Ok das hilft mir schon mal weiter, Anilin habe ich leider nicht da, werde ich mir aber dem nächst zu legen.
Beiträge von Trino
-
-
Hallo Andreas,
danke für deine Info. Also hälst du die Pilze Für E. s. trotz negativer Reaktion?
-
Hallo Pilzfreunde,
hier geht es jetzt wieder weiter, auch dieses Jahr wie jedes Jahr kamen die Pilzchen Brav raus und habe ich mir wieder ein paar geschnappt.
Wierder habe ich die Guajak Reaktion probiert, die verlief deutlich langsamer als das letzte mal (schon ein paar Stunden) ich habe mir auch die Sporen unter am Mikro angeschaut und ich würde doch her für E. clypeatum tendieren.
Die Sporen Maße passen auch gut dazu finde ich.
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 8,58 7,31 1,17 62,72
2 7,77 6,96 1,12 54,08
3 8,72 7,22 1,21 62,96
4 8,85 7,75 1,14 68,59
5 8,94 7,36 1,21 65,8
6 8,62 7,39 1,17 63,7
7 9,29 7,28 1,28 67,63
8 8,86 7,73 1,15 68,49
9 8,59 7,41 1,16 63,65
10 9 7,33 1,23 65,97
11 9,07 7,75 1,17 70,29
12 9,03 7,43 1,22 67,09
13 8,6 6,93 1,24 59,6
14 8,49 7,67 1,11 65,12
15 9,79 8,54 1,15 83,61
16 9,07 7,95 1,14 72,11
17 8,62 8,2 1,05 70,68
18 8,89 6,84 1,3 60,81
19 8,7 7,72 1,13 67,16
---------------------------------------------------min 7,77 6,84 1,05 54,08
max 9,79 8,54 1,3 83,61
mittel 8,81 7,51 1,18 66,32Und was meint ihr?
-
Hey Super und Glückwunsch, das war ja auch Zeit.
-
Hallo Stefan,
also rein Makroskopisch und ohne Hilfsmittel aber geht es nicht. Ich fragte ja nur weil keiner ihn hier erwähnte, ich persönlich wäre hier auch beim Schildrötling gewesen (zu mindestens rein Makroskopisch). Wäre aber immer sinnvoll solche Kollektionen mikroskopisch ab zu sichern besonders wenn die Merkmale nicht immer eindeutig sind, immer der Geruch zum Beispiel.
-
-
Hallo Frank,
danke dir fürs drüber schauen. Dann kann ich das als P. sordida agg durchgehen lassen. Die Lektüre nehme ich gerne an.
-
Ja das mit KOH zum Beispiel die meisten Kristalle sich auflösen ist mir bewusst, deswegen mache ich auch Präparate in Wasser, ich dachte aber auch das so was zu den Bestimmung Merkmale dazu gehören.
-
Hallo Pablo,
sind die Inkrustationen an den Hyphen auch normal für P. sordida? Scheint mir nicht so der fall zu sein, zu mindestens erwähnt Bernicchia das nicht in ihr Buch. Ich hoffe das Frank auch noch ein Blick hier rein wirft.
-
Hallo nochmal,
hier habe ich noch ein Kandidat den ich nirgends so richtig rein stecken kann.
Erster Gedanke war Phanerochaete, aber welche ich komme an kein Ergebnis.
vorhandene Lamproc. mit sehr starke Inkrustazionen und meiner Meinung nach sogar sehr grobe Kristalle.
Das gleiche ist auch bei den Hyphen erstmal dachte ich es war bei den Hyphen des Subhymenium das scheint aber her im vorderen Bereich zu sein.
In gegensatz scheinen die her Kristallen frei zu sein, jedenfalls sind die Dickwandig.
Sporen zwischen 6 und 7 x 3
L.C. sind um die 60 m µ
Habt ihr da mal ein Tipp?
-
Hallo Pilzfreunde,
ich habe da wieder etwas wo ich Hilfe bräuchte.
Weisser Belag mit Stackelige Sporen.
Sporen in Melzer
Sporen Maße in KOH
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 3,34 3,2 1,04 10,69
2 3,14 2,56 1,23 8,04
3 3,51 2,99 1,17 10,49
4 3,39 3,39 1 11,49
5 3,4 2,8 1,21 9,52
6 3,62 3,09 1,17 11,19
7 3,35 3,01 1,11 10,08
8 3,5 3,29 1,06 11,52
---------------------------------------------------min 3,14 2,56 1 8,04
max 3,62 3,39 1,23 11,52
mittel 3,41 3,04 1,12 10,38Aus den Hymenium ragen solche Cystiden hevor.
Interessant finde ich die die dunklere Farben an der Spitze der Cystidiolen gegenüber die untere Teile ob das ein Merkmal ist?
Alle Teile weisen Schnallen auf, Hyphe in Subhymenium etwas Dickwandig.
Ich dachte viell. an Trechispora farinacea aber die Sporen kommen mir zu klein vor. was sagt hier den Dazu
-
Hallo, Mario!Bei meinen Funden waren die Skeletthyphen zumindest stellenweise immer amyloid. Nicht konstant im ganzen Iruchtkörper, aber in einem Schnittbild in Melzer hatte ich stets solche amyloiden "Hyphenknäuel". Auch das wäre ein praktisches Merkmal, auch wenn es noch ein paar andere Antrodias gibt, die das können.
>hast du bestimmt sowieso schon verglichen<LG, Pablo.
Hallo Pablo,
leider konnte ich eine amyloidität nicht beobachten, ich bin mir aber auch nicht sicher ob ich das erkennen würde. Ich werde dem nächst vor noch mal frisches Material holen und dann kann ich mir auch die Fäulenart anschauen, daran hatte ich zum Beispiel auch gar nicht gedacht.
-
Hallo Pilzfreunde,
Gestern habe ich an einen Fichtenstamm ein Porling gefunden mit ein kompletten resupinaten Wuchs Form, bei den ich zu erst an Antrodia serialis dachte mikroskopisch passt aber xantha her. In Grunde genommen hätte ich gerne nur eine kleine Bestätigung da ich nicht ganz sicher bin ob das was ich unter am Mikro gesehen habe auch mit den stimmt was ich denke das es sein sollte.
Hier die Bilder.
Der Pilz ist sehr fein porig.
Sporen Form und Masse passen auch zu A.x.. Basidien sollten mit schnallen sein auch wenn sehr schwer zu deuten.das Hyphensystem scheint mir dimitisch zu sein, hier habe ich aber noch etwas Schwierigkeiten mit den erkennen der Merkmale.
Jedenfalls fand ich massenweise Skeletthyphen die sehr Dickwandig bis ganz voll waren.
Zusätzlich noch Generative Hyphen, falls es welche sind, mit einen öligen Inhalt. Hier konnte ich aber keinerlei Septen oder gar Schnallen finden.
So, was sagen die Experten dazu, ich weiß das die Bilder nicht sehr schön sind aber mein Öl Objektiv macht mir viele Probleme. Ich hoffe ich kann mir bald was besseres leisten.
-
Na dann alles gute auch aus dem Bergischen Ulla leider zu Spät aber nicht weniger Herzlich.
-
Auch von mir alles gute mein Bester.
Lasst dich richtig feiern und reichlich beschenken.
-
Hallo Denis,
schön jemand aus der Nachbarschaft hier zu sehen falls du interesse hast kannst du dir ja unsere Seite mal anschauen.
Und wenn du Lust hast wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch in Monat in Remscheid, das wäre dann morgen um über dies und das zu quatschen.
-
Hallo Thomas,
Das Beorn hier vorbei schaut habe ich auch gehofft, ;-).
Übrigens soll sich P. vaga mit KOH verfärben, ich hab auf das Exikat mal ein Bisschen was drauf getropft.
Passt die Farbe?
-
Hallo, Mario!Xenasmatella vaga (= Phlebiella vaga = Trechispora vaga) passt trotzdem.
Daß keine Schnallen an den Basidienbasen zu sehen sind hängt wohl damit zusammen, daß deine Kollektion so schön viele Pleurobasidien ausgebildet hat (übrigens ein weiteres gutes Erkennungszeichen, wenn die vorhanden sind). Pleurobasidien wachsen eben ansatzlos lateral aus einer Hyphe hinaus, also ohne Septe und auch ohne Schnalle.LG, Pablo.
Hallo Pablo,
und was meinst du über diese Fremde Sporen die sich darin verstecken?
-
Hallo Thomas,
Maroskopisch passt P. vaga gut doch die Mikro überzeugen mich nicht wirklich. Die Sporen Maße sind etwas zu klein finde ich. Besonders die Tatsache das ich keine Schnallen finden kann an den Basidien irritiert mich sehr. Dann noch diese ganze fremd Sporen die mich zum verzfeifeln bringen.
Hier sind noch ein paar Bilder.
Einige Hyphen haben Schnallen.
Hier wieder die Sporen die wohl nicht dazu gehören.
-
Hallo Pilzfreunde,
ich habe da wieder was gefunden der mir sein Name nicht verraten will. Könnte ein bisschen Hilfe gebrauchen.
Gefunden an Laubholzstück, unterseite.
Die Warzigen Sporen haben mich auf Tomentella geführt, komme aber nicht wirklich weiter.
Etwas verwirrt haben mich auch diese Sporen
es gab Sie schon oft, ich dachte erst mal an Chlamydosporen aber mittlerweile denke ich schon an irgend ein Fremde Spore.Es kommt noch was dazu aber viell. hat jemand schon mal eine Idee.
-
Zweifarbigen Harz-Rindenpilz
Resinicium bicolor (Alb. & Schwein.)Synonym
=Hydnum bicolor Alb. & Schwein., Conspectus Fungorum in Lusatiae superioris: 270 (1805)
=Acia bicolor (Alb. & Schwein.) P. Karst., Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica 5: 42 (1879)
=Odontia bicolor (Alb. & Schwein.) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 195 (1886)
=Mycoacia bicolor (Alb. & Schwein.) Spirin & Zmitr., Novosti Sistematiki Nizshikh Rastenii 37: 182 (2004)
=Hydnum subtile Fr., Systema Mycologicum 1: 425 (1821)
=Sepedonium spinosum Sacc., Michelia 2 (8): 635 (1882)Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Hymenochaetales
Familie: Rickenellaceae
Gattung: ResiniciumDer Pilz bildet sehr dünne resupinate Fruchtkörper meist an der Unterseite von abgestorbenen Nadelholz, die Oberfläche ist mit feine stacheln versehen. mikroskopisch ist die Art gut aus zu machen durch die sehr häufige Anwesenheit von Halozystiden und Zystiden mit sternförmigem Kristallschopf (Asterozystiden).
-
Das ist echt schade.
-
Die Frage ist nur: Wenn die schon zuvor gefunden wurde, als was wurden diese Funde notiert?
Hallo Pablo,
die Frage kann ich dir nicht beantworten. Hoffen wir jetzt einfach mal nur das die Art besser erkannt wird und dadurch auch besser Kartiert wird.
-
Hallo Pablo,
ja es ist schon richtig was du sagst, gerade weil auch Makroskopisch der nicht wirklich einfach als etwas außergewöhnliches zu erkennen ist außer man nimmt sich das Ding vor. Hätte ich den Fruchtkörper nicht in der Hand gehabt und bemerkt wie weich der ist hätte ich mir wahrscheinlich gar keine Gedanken darüber gemacht. Jedenfalls scheint der auch in Italien entweder unterkartiert oder auch eine Seltenheit zu sein. Ich habe mit A. Bernicchia darüber geschrieben und Sie scheint es auch nur ein mal bis her in die Finger gehabt zu haben.
Ich finde es sehr schade das es so wenig Mykologen gibt die sich mit Rindenpilze beschäftigen.
-
Hallo Karl,mal wieder eine tolle Leistung aller Beteiligten. Danke dafür! Und die Motivation steigt von Monat zu Monat, der Liste in den nächsten Jahren ein paar neue Namen hinzufügen zu können.
LG, Jan-Arne
Darauf kannst du dich verlassen