Beiträge von Trino

    Hallo Pablo,


    Pleurocystiden habe ich keine gesehen und ich habe schon ein paar Lamellen Stücke präpariert, die Cheilos aus dem Link sind aber auch ganz anders als die aus meinen Fund, die ähneln her die von A. pediades. Ein Bild vom HDS kann ich noch anhängen es war aber nicht besonderes zu sehen.


    Hallo Pilzfreunde :-),


    letztes Samstag war ich in Friedhof unterwegs und außer Ackerlinge gab's echt nichts. Neben praecox und pediades fand ich ein Ackerling den ich nicht Bestimmt kriege, viell. hat Jemand von euch ein Idee.


    Die Hüte waren so zwischen 3 und 3,5 cm, hatte das selbe Geruch wie praecox, aber kein Anzeichen von Velum und auch Makroskopisch passten sie mir nicht ins Bild, dann dachte ich viell. an pediades aber die Mikros passten auch nicht, da komme ich leider nicht wirklich weiter.


    Hier erst mal ein paar Bilder, leider habe ich kein Standort Bild aber die wuchsen auf eine Wiese.




    Die Stielbasis ist etwas knollig finde ich.



    Sporen.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 10,72 6,14 1,75 65,82
    2 12,77 6,7 1,91 85,56
    3 11,31 6,79 1,67 76,79
    4 10,11 6,19 1,63 62,58
    5 11,62 6,54 1,78 75,99
    6 11,69 6,52 1,79 76,22
    7 11,5 6,65 1,73 76,48
    8 10,73 6,14 1,75 65,88
    9 10,83 6,06 1,79 65,63
    10 11,45 6,44 1,78 73,74
    11 10,95 6,49 1,69 71,07
    12 11,01 6,65 1,66 73,22
    13 10,71 6,87 1,56 73,58
    14 9,68 6,44 1,5 62,34
    15 10,61 5,87 1,81 62,28
    16 10,35 6,44 1,61 66,65
    17 10,39 6,08 1,71 63,17
    ---------------------------------------------------


    min 9,68 5,87 1,5 62,28
    max 12,77 6,87 1,91 85,56
    mittel 10,97 6,41 1,71 70,41


    Cheilocystiden sind ganz anders als die Beide von mir oben genannten Arten



    Pleuros konnte ich keine sehen dafür aber sehr viele Caulocystiden.



    Was meint ihr könnte es sein?

    Hallo Pamina,


    da es sich um ein Ökologie Modul handelt wäre ein spannendes Thema sicherlich das Abbau von totes Material in Verbindung mit den Pilzen, da sind natürlich Poliporales genau die richtige Gattung dafür (nicht ausschließlich das ist schon klar).


    Ist nur so ein Idee :)

    Auch nicht schlecht, das ist ja mal ne scheiß Überraschung (im guten sinne des Wortes), bin gespannt was du da findest.


    Sag mal hattest du bei deine Afrika reise einen Köttel Führer dabei Hans?


    Danke dir für deine Einschätzung, ich bin ja schon mal froh das ich überhaupt in die richtige Gattung war den weiße Schizopora hatte ich noch nie gesehen.

    Hallo Abeja,


    ich hatte auch mal eine Kollektion stinkender Psathyrella gehabt die genau so ausgesehen hat und ich auch als P. supernula angesprochen hatte. Damals habe ich die Andreas geschickt um Sie zu mikroskopieren und es kam P. olimpiana raus, daher schätze ich mal das es eine mikroskopische Untersuchung da ein muss ist.


    Hier ist noch mal den Link zu den damaligen Post.
    https://www.pilzforum.eu/board…rnula?highlight=supernula

    Hallo Pablo,


    eine Trennung zwischen Subikulum und Hymenium war bei dieser Kolletion kar nicht so einfach da der Fruchkörper wenige millimeter dick war aber ich meine schon das dieses teil ein teil des Subikulum sein sollte.

    Hallo Alexander,


    bei Porlinge ist die Sporenpulver Farbe uninteressant für die Bestimmung, trotzdem ist oft sinnvoll zu versuchen die Pilze ausporen zu lassen, damit eine Messung nur von reife Sporen gemacht wird. Da aber oft Porlinge nur wenige Sporen abgegeben, sollte man das immer direkt auf ein Objektträger machen, das ist natürlich nur bei mikroskopiker wichtig.

    Hallo Pilzfreunde,


    ein Fund vom 06.05.2017 an einen abgeschnittenen Eichen Stumpf. Makroskopisch wäre ich nie auf Schizopora gekommen, war mir doch zu weiß aber mikroskopisch finde ich sehr passend, oder bin ich auf der falsche Spur?





    Sporen:



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)
    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 4,82 3,27 1,47 15,76
    2 4,64 3,24 1,43 15,03
    3 4,52 3,62 1,25 16,36
    4 4,7 3,45 1,36 16,22
    5 4,69 3,48 1,35 16,32
    6 5,08 3,4 1,49 17,27
    7 4,78 3,21 1,49 15,34
    8 4,82 3,15 1,53 15,18
    9 4,55 3,49 1,3 15,88
    10 4,26 3,31 1,29 14,1
    11 4,78 3,51 1,36 16,78
    12 3,9 2,98 1,31 11,62
    ---------------------------------------------------


    min 3,9 2,98 1,25 11,62
    max 5,08 3,62 1,53 17,27
    mittel 4,63 3,34 1,39 15,49


    Köpfige Hyphen enden gab es auch, etwas verwirrt war ich davon das die einige Hyphen recht kurz waren lag es daran das der Fruchtkörper sehr Jung ist? Oder ist es normal?



    An der Spitze waren die Hyphen mit Kristallen überseht, in der Form auch noch nicht beobachtet.



    Dickwandige Hyphen könnte ich auch beobachten und zwar 2 Arten einmal aus dem Hymenium raus kommend mit Basalschnalle und dünnwandig endend, die anderen sind wohl Skeletthyphen schnallen konnte ich da keine sehen.




    Kann ich das als S. radula gehen lassen?

    Hallo Pilzfreunde,


    hier geht es jetzt wieder weiter, auch dieses Jahr wie jedes Jahr kamen die Pilzchen Brav raus und habe ich mir wieder ein paar geschnappt.



    Wierder habe ich die Guajak Reaktion probiert, die verlief deutlich langsamer als das letzte mal (schon ein paar Stunden) ich habe mir auch die Sporen unter am Mikro angeschaut und ich würde doch her für E. clypeatum tendieren.



    Die Sporen Maße passen auch gut dazu finde ich.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 8,58 7,31 1,17 62,72
    2 7,77 6,96 1,12 54,08
    3 8,72 7,22 1,21 62,96
    4 8,85 7,75 1,14 68,59
    5 8,94 7,36 1,21 65,8
    6 8,62 7,39 1,17 63,7
    7 9,29 7,28 1,28 67,63
    8 8,86 7,73 1,15 68,49
    9 8,59 7,41 1,16 63,65
    10 9 7,33 1,23 65,97
    11 9,07 7,75 1,17 70,29
    12 9,03 7,43 1,22 67,09
    13 8,6 6,93 1,24 59,6
    14 8,49 7,67 1,11 65,12
    15 9,79 8,54 1,15 83,61
    16 9,07 7,95 1,14 72,11
    17 8,62 8,2 1,05 70,68
    18 8,89 6,84 1,3 60,81
    19 8,7 7,72 1,13 67,16
    ---------------------------------------------------


    min 7,77 6,84 1,05 54,08
    max 9,79 8,54 1,3 83,61
    mittel 8,81 7,51 1,18 66,32



    Und was meint ihr?

    Hallo Stefan,


    also rein Makroskopisch und ohne Hilfsmittel aber geht es nicht. Ich fragte ja nur weil keiner ihn hier erwähnte, ich persönlich wäre hier auch beim Schildrötling gewesen (zu mindestens rein Makroskopisch). Wäre aber immer sinnvoll solche Kollektionen mikroskopisch ab zu sichern besonders wenn die Merkmale nicht immer eindeutig sind, immer der Geruch zum Beispiel.

    Ja das mit KOH zum Beispiel die meisten Kristalle sich auflösen ist mir bewusst, deswegen mache ich auch Präparate in Wasser, ich dachte aber auch das so was zu den Bestimmung Merkmale dazu gehören.

    Hallo Pablo,


    sind die Inkrustationen an den Hyphen auch normal für P. sordida? Scheint mir nicht so der fall zu sein, zu mindestens erwähnt Bernicchia das nicht in ihr Buch. Ich hoffe das Frank auch noch ein Blick hier rein wirft.

    Hallo nochmal,


    hier habe ich noch ein Kandidat den ich nirgends so richtig rein stecken kann.


    Erster Gedanke war Phanerochaete, aber welche ich komme an kein Ergebnis.



    vorhandene Lamproc. mit sehr starke Inkrustazionen und meiner Meinung nach sogar sehr grobe Kristalle.




    Das gleiche ist auch bei den Hyphen erstmal dachte ich es war bei den Hyphen des Subhymenium das scheint aber her im vorderen Bereich zu sein.



    In gegensatz scheinen die her Kristallen frei zu sein, jedenfalls sind die Dickwandig.




    Sporen zwischen 6 und 7 x 3


    L.C. sind um die 60 m µ


    Habt ihr da mal ein Tipp?

    Hallo Pilzfreunde,


    ich habe da wieder etwas wo ich Hilfe bräuchte.


    Weisser Belag mit Stackelige Sporen.



    Sporen in Melzer


    Sporen Maße in KOH


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 3,34 3,2 1,04 10,69
    2 3,14 2,56 1,23 8,04
    3 3,51 2,99 1,17 10,49
    4 3,39 3,39 1 11,49
    5 3,4 2,8 1,21 9,52
    6 3,62 3,09 1,17 11,19
    7 3,35 3,01 1,11 10,08
    8 3,5 3,29 1,06 11,52
    ---------------------------------------------------


    min 3,14 2,56 1 8,04
    max 3,62 3,39 1,23 11,52
    mittel 3,41 3,04 1,12 10,38


    Aus den Hymenium ragen solche Cystiden hevor.




    Interessant finde ich die die dunklere Farben an der Spitze der Cystidiolen gegenüber die untere Teile ob das ein Merkmal ist?






    Alle Teile weisen Schnallen auf, Hyphe in Subhymenium etwas Dickwandig.



    Ich dachte viell. an Trechispora farinacea aber die Sporen kommen mir zu klein vor. was sagt hier den Dazu


    Hallo Pablo,


    leider konnte ich eine amyloidität nicht beobachten, ich bin mir aber auch nicht sicher ob ich das erkennen würde. Ich werde dem nächst vor noch mal frisches Material holen und dann kann ich mir auch die Fäulenart anschauen, daran hatte ich zum Beispiel auch gar nicht gedacht.

    Hallo Pilzfreunde,


    Gestern habe ich an einen Fichtenstamm ein Porling gefunden mit ein kompletten resupinaten Wuchs Form, bei den ich zu erst an Antrodia serialis dachte mikroskopisch passt aber xantha her. In Grunde genommen hätte ich gerne nur eine kleine Bestätigung da ich nicht ganz sicher bin ob das was ich unter am Mikro gesehen habe auch mit den stimmt was ich denke das es sein sollte.


    Hier die Bilder.




    Der Pilz ist sehr fein porig.



    Sporen Form und Masse passen auch zu A.x.. Basidien sollten mit schnallen sein auch wenn sehr schwer zu deuten.


    das Hyphensystem scheint mir dimitisch zu sein, hier habe ich aber noch etwas Schwierigkeiten mit den erkennen der Merkmale.
    Jedenfalls fand ich massenweise Skeletthyphen die sehr Dickwandig bis ganz voll waren.
     


    Zusätzlich noch Generative Hyphen, falls es welche sind, mit einen öligen Inhalt. Hier konnte ich aber keinerlei Septen oder gar Schnallen finden.


    So, was sagen die Experten dazu, ich weiß das die Bilder nicht sehr schön sind aber mein Öl Objektiv macht mir viele Probleme. Ich hoffe ich kann mir bald was besseres leisten.