Beiträge von Trino

    Hallo Frank und Pablo,


    so gesehen ist die Beschreibung von B. sassofratinoense sehr ähnlich der von subcoronatum und trotzdem bin ich irgendwo falsch abgebogen, B. subcoronatum passt sehr gut und werde es auch so nennen.
    Dein Fund Pablo ist fast gleich aufgebaut wie meins also bist du bei den selbe Art, hattest du die schon bestimmen können?


    Jeden Falls danke dir Frank für deine Hilfe, du hast mir wieder den H..... gerettet. :)

    Hallo Pablo,


    wenn man die Sporen als navicular betrachten kann dann kommt auch Botryobasidium noch in frage, hatte ich mir zwar schon angeschaut dann aber wieder verworfen da mir die Sporen Form nicht wirklich zu sagte.


    Ist aber viell. ein Fehler gewesen.


    Wenn ich jetzt bei Botryobasidium schaue und wenn es sich hier bei viell. um Cystiden handelt dann komme ich auf B. sassofratinoense, glaube ich aber nicht wirklich da der Pilz wohl nur aus Italien bekannt ist und glaube ich auch nur einmal beschrieben worden ist.



    Ich weiß erstmal nicht weiter und werde ein paar mehr Untersuchungen machen müssen.

    Hallo Pilzfrunde,


    hier habe ich wieder etwas der mir sein Namen nicht verraten will. So langsam glaub ich das ich einfach zu doof bin für diese Pilze :-(.



    Mit den Schlüssel von Corticiaceae s.l. komme ich an kein richtiges Ergebnis, es fängt ja schon mal damit an das ich das Hymenophor gar nicht richtig einordnen kann, so was wie Strigelig gibt es leider nicht, die Farbe ist mittlerweile schon fast Gelb der Fruchtköper ist sehr Fein und lässt sich gut abziehen. Die Sporen messen um die 7 x 3,5 und sind allantoid? Suballantoid? Ich weiß nicht wie man die nennen kann.





    Das Hyphalsystem ist Mm und besteht aus einige Breite Hyphen mit Schnallen die sind dünn bis etwas dickwandig. Leider sind die meisten Basidien sehr schwer zu sehen gewesen, das Hymenium hat sich sehr leicht zusammen gedrückt und gequetscht wobei ich auch nicht weiß ob an den Pilz lag oder an der sehr starke Trockenheit.
    Ein paar Basidien waren aber zu sehen sie sind 6 Sporig und haben eine fette Basalschnalle einige Basidiolen sind sehr stark eingeschnürt ist aber nicht häufig.



    Ich denke das Sistotrema schon richtig sein sollte auf einen Name komme ich aber nicht. Folge ich den Schlüssel vom CoNE komme ich an irgendwelche sp. also auch nicht weiter. Mache ich da wieder was falsch? Und wenn ja was?


    Danke für die Hilfe.

    Hallo Pablo,


    selbstverständlich versuche ich da zu trennen wo trennbare Möglichkeiten gibt, nach diesen blasigen Zellen hatte ich auch Ausschau gehalten, aber es steht nicht in der Schlüssel geschrieben "Vorsicht die Dinger kollabieren sehr schnell", na ja bei Frank schon, und selbst dann was soll ich mit diese Aussage anfangen? Zu Glück kommst du dann ins Spiel und erklärst mir das ich eben nicht zu viel Drucken soll und tata hier sind Sie.




    Hoffe ich zu mindestens das die das sind, es gab auch ein paar mehr, die sind mir aber regelrecht vor die Nase irgendwie verschwunden.


    Hier noch ein paar Bilder der Kristalle falls es Wichtig ist.




    Hallo Pilzfreunde,


    hier ein paar Bilder von einen Fund aus der MAB Exkursion vom 27.05.2017.


    Bin mir ziemlich sicher das es sich um T. mollusca handelt aber mir würde eure Meinung trotzdem interessieren.


    Auf der Unterseite von einen ziemlich morschen Ast höchstwahrscheinlich Eiche.



    Hier sind Sporen Maße, die typischen Vergrößerungen an den Hyphen und ein paar Kristalle.



    Was sagt ihr?

    Ah ja da war doch was, gesehen hatte ich denn schon, mehr mals sogar, so wie die meisten Beiträge von dir die mit Porlinge zu tu haben (Wann geht es überhaupt weiter bei deinen Beitrag "Auf den Holzweg mit und ohne Poren"), nur leider ist es nicht immer einfach so was zu behalten wenn man es nicht selber zwischen die Finger hatte.


    Über die Art hattest du schon mal darüber gesprochen in einen Beitrag von mir über Junghuhnia nitida wegen der Ähnlichkeit war es glaub ich.

    Hallo nochmal,


    Vollständigkeit halber habe ich noch mal ein paar Basidien mit Septen gesucht, gar nicht so einfach zu finden liegt wohl an mir.




    Jedenfalls gab es auch schnallen auch wenn die schwer ins Bild zu kriegen waren hab dann mit BVB probiert und ich meine das da einer ist.



    gesehen habe ich einigen also Exidiopsis ist es meiner Meinung nach sicher, ich hätte sie gern als E. effusa benannt aber ohne sicher zu sein bleibt es bei Spec.

    Hallo Pilzfreunde,


    und besonders die Corticiointeressierten, bin bei einen Fund stehen geblieben der mir gerade nicht sein Name verraten will. Ich wäre dankbar für Tipps.


    Gefunden auf einen entrindeten Ast, dachte ich zu erst an P. lycii aber doch nicht.


    Hier ein paar Bilder.



    Die Farbe hier ist etwas hell in Natura ist der Pilz viel grauer


    Ein Bild unter am Mikro zeigte mir solche Tropfenformige Dinger die ich erstmal für Spore hielt, etwas groß dachte ich mir, sind sie auch keine. Was das genau sind weiß ich aber nicht sind es Basidien oder Cystiden keiner Ahnung.


    Hier noch mal in groß


    Auch hier bin ich nicht ganz sicher ob es sich um komisches Hyphengeflächt handelt oder sind es Dendrohyfidia


    Sporen sind allantoid peniophora ähnlich, um die 15x5.

    Mehr konnte ich bis jetzt nicht rausfinden, das Hymenium ist irgendwie fast nicht vorhanden oder ich krieg es nicht scharf genug Melzer und SV alles negativ.


    Was denkt ihr?

    denn europäische Lärchen (Larix decidua) verfügen über die abgefeimtesten Tarnvorrichtungen des Universums. Selbst große, ausgewachsene Bäume sind in der Lage, sich buchstäblich unsichtbar zu machen


    LG; Pablo.


    Besonders hier in meine Gegend :D:D


    Hallo Björn,


    solches Rindengedöns kannst du mir natürlich immer wieder zum Mikroskopieren irgendwie kommen lassen, da schaue ich ja gerne mal rein.

    Hallo Pablo,


    Pleurocystiden habe ich keine gesehen und ich habe schon ein paar Lamellen Stücke präpariert, die Cheilos aus dem Link sind aber auch ganz anders als die aus meinen Fund, die ähneln her die von A. pediades. Ein Bild vom HDS kann ich noch anhängen es war aber nicht besonderes zu sehen.


    Hallo Pilzfreunde :-),


    letztes Samstag war ich in Friedhof unterwegs und außer Ackerlinge gab's echt nichts. Neben praecox und pediades fand ich ein Ackerling den ich nicht Bestimmt kriege, viell. hat Jemand von euch ein Idee.


    Die Hüte waren so zwischen 3 und 3,5 cm, hatte das selbe Geruch wie praecox, aber kein Anzeichen von Velum und auch Makroskopisch passten sie mir nicht ins Bild, dann dachte ich viell. an pediades aber die Mikros passten auch nicht, da komme ich leider nicht wirklich weiter.


    Hier erst mal ein paar Bilder, leider habe ich kein Standort Bild aber die wuchsen auf eine Wiese.




    Die Stielbasis ist etwas knollig finde ich.



    Sporen.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 10,72 6,14 1,75 65,82
    2 12,77 6,7 1,91 85,56
    3 11,31 6,79 1,67 76,79
    4 10,11 6,19 1,63 62,58
    5 11,62 6,54 1,78 75,99
    6 11,69 6,52 1,79 76,22
    7 11,5 6,65 1,73 76,48
    8 10,73 6,14 1,75 65,88
    9 10,83 6,06 1,79 65,63
    10 11,45 6,44 1,78 73,74
    11 10,95 6,49 1,69 71,07
    12 11,01 6,65 1,66 73,22
    13 10,71 6,87 1,56 73,58
    14 9,68 6,44 1,5 62,34
    15 10,61 5,87 1,81 62,28
    16 10,35 6,44 1,61 66,65
    17 10,39 6,08 1,71 63,17
    ---------------------------------------------------


    min 9,68 5,87 1,5 62,28
    max 12,77 6,87 1,91 85,56
    mittel 10,97 6,41 1,71 70,41


    Cheilocystiden sind ganz anders als die Beide von mir oben genannten Arten



    Pleuros konnte ich keine sehen dafür aber sehr viele Caulocystiden.



    Was meint ihr könnte es sein?

    Hallo Pamina,


    da es sich um ein Ökologie Modul handelt wäre ein spannendes Thema sicherlich das Abbau von totes Material in Verbindung mit den Pilzen, da sind natürlich Poliporales genau die richtige Gattung dafür (nicht ausschließlich das ist schon klar).


    Ist nur so ein Idee :)

    Auch nicht schlecht, das ist ja mal ne scheiß Überraschung (im guten sinne des Wortes), bin gespannt was du da findest.


    Sag mal hattest du bei deine Afrika reise einen Köttel Führer dabei Hans?


    Danke dir für deine Einschätzung, ich bin ja schon mal froh das ich überhaupt in die richtige Gattung war den weiße Schizopora hatte ich noch nie gesehen.

    Hallo Abeja,


    ich hatte auch mal eine Kollektion stinkender Psathyrella gehabt die genau so ausgesehen hat und ich auch als P. supernula angesprochen hatte. Damals habe ich die Andreas geschickt um Sie zu mikroskopieren und es kam P. olimpiana raus, daher schätze ich mal das es eine mikroskopische Untersuchung da ein muss ist.


    Hier ist noch mal den Link zu den damaligen Post.
    https://www.pilzforum.eu/board…rnula?highlight=supernula

    Hallo Pablo,


    eine Trennung zwischen Subikulum und Hymenium war bei dieser Kolletion kar nicht so einfach da der Fruchkörper wenige millimeter dick war aber ich meine schon das dieses teil ein teil des Subikulum sein sollte.

    Hallo Alexander,


    bei Porlinge ist die Sporenpulver Farbe uninteressant für die Bestimmung, trotzdem ist oft sinnvoll zu versuchen die Pilze ausporen zu lassen, damit eine Messung nur von reife Sporen gemacht wird. Da aber oft Porlinge nur wenige Sporen abgegeben, sollte man das immer direkt auf ein Objektträger machen, das ist natürlich nur bei mikroskopiker wichtig.

    Hallo Pilzfreunde,


    ein Fund vom 06.05.2017 an einen abgeschnittenen Eichen Stumpf. Makroskopisch wäre ich nie auf Schizopora gekommen, war mir doch zu weiß aber mikroskopisch finde ich sehr passend, oder bin ich auf der falsche Spur?





    Sporen:



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)
    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 4,82 3,27 1,47 15,76
    2 4,64 3,24 1,43 15,03
    3 4,52 3,62 1,25 16,36
    4 4,7 3,45 1,36 16,22
    5 4,69 3,48 1,35 16,32
    6 5,08 3,4 1,49 17,27
    7 4,78 3,21 1,49 15,34
    8 4,82 3,15 1,53 15,18
    9 4,55 3,49 1,3 15,88
    10 4,26 3,31 1,29 14,1
    11 4,78 3,51 1,36 16,78
    12 3,9 2,98 1,31 11,62
    ---------------------------------------------------


    min 3,9 2,98 1,25 11,62
    max 5,08 3,62 1,53 17,27
    mittel 4,63 3,34 1,39 15,49


    Köpfige Hyphen enden gab es auch, etwas verwirrt war ich davon das die einige Hyphen recht kurz waren lag es daran das der Fruchtkörper sehr Jung ist? Oder ist es normal?



    An der Spitze waren die Hyphen mit Kristallen überseht, in der Form auch noch nicht beobachtet.



    Dickwandige Hyphen könnte ich auch beobachten und zwar 2 Arten einmal aus dem Hymenium raus kommend mit Basalschnalle und dünnwandig endend, die anderen sind wohl Skeletthyphen schnallen konnte ich da keine sehen.




    Kann ich das als S. radula gehen lassen?