Beiträge von Trino

    Zu mindestens denke ich das ich die Art endlich gefunden habe.


    Makroskopisch gekennzeichnet sich die Art durch kleinere Poren, bei diesen Fund erinnerte mich die Farbe an Steccherinum ochraceum.



    Leider kommt es nicht so schön rüber. Auch die Weise Ränder sollen Wohl ein Merkmal sein ob das stimmt. Poren 4-6 pro millimeter, wenn man S. flavipora und S. radula in die Hand hat merkt man schon der Unterschied zwischen die Poren beider Arten.



    Mikroskopisch tut sich nicht viel zwischen radula und flavipora. Beide Arten weisen Kristalle auf an den Hyphen und haben eine Pseudodimitische Hyphensystem. Langen basal Hyphen mit Lumen.



    Köpfige Hyphenenden sehr häufig anzutreffen, häufiger als bei radula? Kann ich nicht sagen. Was ich noch oft gesehen habe sind aufgeblasenen bereiche mitten in den Hyphen, drin ist es normal?


    Hin und wieder gab es auch solche Spitzartigen enden was ich mir so auch nicht erklären kann aber viell. sagt Pablo oder Frank was dazu.



    Was die Sporen Angeht sind die von S. flavipora wesentlich kleiner und ich meine auch etwas rundlicher.



     
    Eine Messung vom Abwurf ein mittlere Q wert von 1,24 gegenüber eine Kollektion von radula mit einen mittleren Wert von 1,44 ist viell. nicht viel aber ich finde das es sich bemerkbar macht.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 3,4 3 1,13 10,2
    2 3,6 3,24 1,11 11,66
    3 3,39 2,77 1,22 9,39
    4 3,65 2,94 1,24 10,73
    5 3,24 2,91 1,11 9,43
    6 3,45 2,97 1,16 10,25
    7 3,56 2,88 1,24 10,25
    8 3,65 3,01 1,21 10,99
    9 3,39 2,78 1,22 9,42
    10 3,64 2,94 1,24 10,7
    11 3,94 3,01 1,31 11,86
    12 3,77 2,83 1,33 10,67
    13 3,9 3,26 1,2 12,71
    14 3,81 3,11 1,23 11,85
    15 3,63 2,94 1,23 10,67
    16 4,41 3,36 1,31 14,82
    17 3,53 2,87 1,23 10,13
    18 3,62 3,25 1,11 11,77
    19 3,77 2,97 1,27 11,2
    20 3,88 2,99 1,3 11,6
    21 3,43 2,44 1,41 8,37
    22 3,7 2,88 1,28 10,66
    23 3,75 3,22 1,16 12,08
    24 3,88 3,24 1,2 12,57
    25 4,26 2,98 1,43 12,69
    26 3,86 3 1,29 11,58
    ---------------------------------------------------


    min 3,24 2,44 1,11 8,37
    max 4,41 3,36 1,43 14,82
    mittel 3,7 2,99 1,24 11,09



    Also was meint ihr?

    Hallo Armin,


    Das könnte Stropharia coronilla sein also liegst mit Träuschling richtig.


    Edit: Oder viell. eine klein geraten rugosoannulata? Die Farbe des Hutes ist mir etwas suspekt.

    Hallo bestimmte Pilzfreunde ;) ,


    auf Schafdung gab es Heute das hier.



    Sporen um die 10 x 5



    Velum und Huthaut mit Pileozystiden.






    Und auch Kaulos haben nicht gefehlt



    Liege ich da richtig mit C. hepthemerus?

    Das Problem war bei mir nur das die Septo/Lamprocystiden beim quetschen mir meisten an den Septen gebrochen sind und die anfänglichen langen aus dem Hymenium heraus ragende Cystiden auf einmal weg waren, das hat mich erst mal verwirrt. Beim schlüsseln bin ich aber recht schnell bei Hyphoderma gelandet nach dem ich Peniophorella noch ausschließen konnte.
    So wirklich was passendes war aber da auch nicht zu finden bis auf die Art mit den Septos, also Septos sichtbar machen.

    Hallo Pablo,


    ja das waren Lamprocystiden, sogar sehr ähnlich die aus deinen Beitrag, unteren Bereich dickwandig und oberen her dünn. Etwas andere konnte ich jedenfalls nicht daraus erkennen, übrigens mit der 10x Lupe waren sogar die Cystiden zu sehen als sporadischen feinen Härchen.

    Hallo Pilzfreunde,


    hier wieder so ein Rindengedöns das ich gerne zur Diskussion stellen will.



    Substrat ist glaube ich Nadelholz, Monomitischer Hyphensystem mit Schnallen an allen Septen.



    Sehr lange Lamprocystiden, bis 190 mü



    es war sehr schwierig die genau zu beobachten da die sehr Stark inkrustiert sind, dadurch kam ich nicht sofort auf die Art, die Cystiden brechen sehr schnell und lag wohl daran das die Septiert sind.



    Manche sind aber auch Kürzer und unseptiert und hin und wieder mit etwas kopfiger Spitze.



    Basidien normal aber mit sehr langen Sterigmen.



    Sporen





    Ich finde Hyphoderma setigerum passt sehr gut dazu.


    Was sagst du Pablo.

    Morgen Pablo,


    meine angeblichen Cystiden sind auch nicht wirklich lang gewesen aber sie spricht ja von 45 mü, keiner Ahnung.


    Eins ist sicher, ich weiß nicht ob es wirklich Sinn macht aus einen einzigen Fund, der sich minimal von einen bestehende Art unterscheidet, eine neue Art zu beschreiben.

    Hallo Frank und Pablo,


    so gesehen ist die Beschreibung von B. sassofratinoense sehr ähnlich der von subcoronatum und trotzdem bin ich irgendwo falsch abgebogen, B. subcoronatum passt sehr gut und werde es auch so nennen.
    Dein Fund Pablo ist fast gleich aufgebaut wie meins also bist du bei den selbe Art, hattest du die schon bestimmen können?


    Jeden Falls danke dir Frank für deine Hilfe, du hast mir wieder den H..... gerettet. :)

    Hallo Pablo,


    wenn man die Sporen als navicular betrachten kann dann kommt auch Botryobasidium noch in frage, hatte ich mir zwar schon angeschaut dann aber wieder verworfen da mir die Sporen Form nicht wirklich zu sagte.


    Ist aber viell. ein Fehler gewesen.


    Wenn ich jetzt bei Botryobasidium schaue und wenn es sich hier bei viell. um Cystiden handelt dann komme ich auf B. sassofratinoense, glaube ich aber nicht wirklich da der Pilz wohl nur aus Italien bekannt ist und glaube ich auch nur einmal beschrieben worden ist.



    Ich weiß erstmal nicht weiter und werde ein paar mehr Untersuchungen machen müssen.

    Hallo Pilzfrunde,


    hier habe ich wieder etwas der mir sein Namen nicht verraten will. So langsam glaub ich das ich einfach zu doof bin für diese Pilze :-(.



    Mit den Schlüssel von Corticiaceae s.l. komme ich an kein richtiges Ergebnis, es fängt ja schon mal damit an das ich das Hymenophor gar nicht richtig einordnen kann, so was wie Strigelig gibt es leider nicht, die Farbe ist mittlerweile schon fast Gelb der Fruchtköper ist sehr Fein und lässt sich gut abziehen. Die Sporen messen um die 7 x 3,5 und sind allantoid? Suballantoid? Ich weiß nicht wie man die nennen kann.





    Das Hyphalsystem ist Mm und besteht aus einige Breite Hyphen mit Schnallen die sind dünn bis etwas dickwandig. Leider sind die meisten Basidien sehr schwer zu sehen gewesen, das Hymenium hat sich sehr leicht zusammen gedrückt und gequetscht wobei ich auch nicht weiß ob an den Pilz lag oder an der sehr starke Trockenheit.
    Ein paar Basidien waren aber zu sehen sie sind 6 Sporig und haben eine fette Basalschnalle einige Basidiolen sind sehr stark eingeschnürt ist aber nicht häufig.



    Ich denke das Sistotrema schon richtig sein sollte auf einen Name komme ich aber nicht. Folge ich den Schlüssel vom CoNE komme ich an irgendwelche sp. also auch nicht weiter. Mache ich da wieder was falsch? Und wenn ja was?


    Danke für die Hilfe.

    Hallo Pablo,


    selbstverständlich versuche ich da zu trennen wo trennbare Möglichkeiten gibt, nach diesen blasigen Zellen hatte ich auch Ausschau gehalten, aber es steht nicht in der Schlüssel geschrieben "Vorsicht die Dinger kollabieren sehr schnell", na ja bei Frank schon, und selbst dann was soll ich mit diese Aussage anfangen? Zu Glück kommst du dann ins Spiel und erklärst mir das ich eben nicht zu viel Drucken soll und tata hier sind Sie.




    Hoffe ich zu mindestens das die das sind, es gab auch ein paar mehr, die sind mir aber regelrecht vor die Nase irgendwie verschwunden.


    Hier noch ein paar Bilder der Kristalle falls es Wichtig ist.




    Hallo Pilzfreunde,


    hier ein paar Bilder von einen Fund aus der MAB Exkursion vom 27.05.2017.


    Bin mir ziemlich sicher das es sich um T. mollusca handelt aber mir würde eure Meinung trotzdem interessieren.


    Auf der Unterseite von einen ziemlich morschen Ast höchstwahrscheinlich Eiche.



    Hier sind Sporen Maße, die typischen Vergrößerungen an den Hyphen und ein paar Kristalle.



    Was sagt ihr?

    Ah ja da war doch was, gesehen hatte ich denn schon, mehr mals sogar, so wie die meisten Beiträge von dir die mit Porlinge zu tu haben (Wann geht es überhaupt weiter bei deinen Beitrag "Auf den Holzweg mit und ohne Poren"), nur leider ist es nicht immer einfach so was zu behalten wenn man es nicht selber zwischen die Finger hatte.


    Über die Art hattest du schon mal darüber gesprochen in einen Beitrag von mir über Junghuhnia nitida wegen der Ähnlichkeit war es glaub ich.

    Hallo nochmal,


    Vollständigkeit halber habe ich noch mal ein paar Basidien mit Septen gesucht, gar nicht so einfach zu finden liegt wohl an mir.




    Jedenfalls gab es auch schnallen auch wenn die schwer ins Bild zu kriegen waren hab dann mit BVB probiert und ich meine das da einer ist.



    gesehen habe ich einigen also Exidiopsis ist es meiner Meinung nach sicher, ich hätte sie gern als E. effusa benannt aber ohne sicher zu sein bleibt es bei Spec.

    Hallo Pilzfreunde,


    und besonders die Corticiointeressierten, bin bei einen Fund stehen geblieben der mir gerade nicht sein Name verraten will. Ich wäre dankbar für Tipps.


    Gefunden auf einen entrindeten Ast, dachte ich zu erst an P. lycii aber doch nicht.


    Hier ein paar Bilder.



    Die Farbe hier ist etwas hell in Natura ist der Pilz viel grauer


    Ein Bild unter am Mikro zeigte mir solche Tropfenformige Dinger die ich erstmal für Spore hielt, etwas groß dachte ich mir, sind sie auch keine. Was das genau sind weiß ich aber nicht sind es Basidien oder Cystiden keiner Ahnung.


    Hier noch mal in groß


    Auch hier bin ich nicht ganz sicher ob es sich um komisches Hyphengeflächt handelt oder sind es Dendrohyfidia


    Sporen sind allantoid peniophora ähnlich, um die 15x5.

    Mehr konnte ich bis jetzt nicht rausfinden, das Hymenium ist irgendwie fast nicht vorhanden oder ich krieg es nicht scharf genug Melzer und SV alles negativ.


    Was denkt ihr?

    denn europäische Lärchen (Larix decidua) verfügen über die abgefeimtesten Tarnvorrichtungen des Universums. Selbst große, ausgewachsene Bäume sind in der Lage, sich buchstäblich unsichtbar zu machen


    LG; Pablo.


    Besonders hier in meine Gegend :D:D


    Hallo Björn,


    solches Rindengedöns kannst du mir natürlich immer wieder zum Mikroskopieren irgendwie kommen lassen, da schaue ich ja gerne mal rein.