Beiträge von Trino
-
-
Hallo Ralf,
das könnte auch ein Telephora sein?
-
Jetzt habe ich mich hier auch mal durch gelesen.
Sehr interessant.
-
-
Kleinsporiger Knorpelporling
Skeletocutis nivea (Jungh.) Jean KellerSynonym
Polyporus niveus Jungh., Praemissa in floram cryptogamicam Javae insulae: 48 (1838)
Polystictus niveus (Jungh.) Cooke, Grevillea 14 (71): 87 (1886)
Microporus niveus (Jungh.) Kuntze, Revisio generum plantarum 3 (2): 496 (1898)
Incrustoporia nivea (Jungh.) Ryvarden, Norwegian Journal of Botany 19: 232 (1972)
Trametes nivea (Jungh.) Corner, Beihefte zur Nova Hedwigia 97: 40 (1989)
Polyporus semipileatus Peck, Annual Report on the New York State Museum of Natural History 34: 43 (1881)
Polyporus hymeniicola Murrill, Mycologia 12 (6): 305 (1920)Quelle Mykobank.org
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Poliporales
Familie: poliporaceae
Gattung: SkeletokutisMakroskopische Merkmale: S. nivea zeigt sich als weißer dünner Belag auf der Unterseite von Laubhölzäste, der anfänglich resupinat wachsender Pilz bildet Später kleine Hüte mit eine braune filzige Oberfläche. Die Feine Poren sind kaum ohne vergrösserung zu erkennen.
Mikroskopische Merkmale: Karakteristich von S. nivea sind die winzige Würst ähnliche Sporen 3-4 x 0,5-1 µm, in Kombination mit verzweigten Bindehyphen, das Hyphensystem ist trimitisch.
Vorkommen: Laubholzbesiedler, scheint eine Vorliebe für Eschen zu haben.
Verwechslung: Makroskopische Ähnlichkeit hat der Pilz mit viele weiße Porlinge die meisten haben aber grössere Poren und daher gut zu erkennen, am ähnlichte finde ich Antrodiella semisupina, die Fruchtkörper sind aber zäher mit weniger resupinate Anteile und natürlich etwas größere Poren
Wer noch Bilder hat her damit
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Antrodiella semisupina =Knorpelige Tramete<
>Skeletokutis amorpha =Orangeroter Knorpelporling< -
Crepidotus dürfte ja schon mal richtig sein, ein paar gibt es ja mit kugelige Sporen. Schau dir mal C. applanatum an die Masse mussten auch passen,
-
Fleischroter Zystidenrindenpilz
Peniophora incarnata Peniophora incarnata (Pers. : Fr.) P. Karst.
Synonym
Thelephora incarnata Pers., Synopsis methodica fungorum: 573 (1801)
Corticium incarnatum (Pers.) Fr., Epicrisis Systematis Mycologici: 564 (1838)
Terana incarnata (Pers.) Kuntze, Revisio generum plantarum 2: 872 (1891)
Kneiffia incarnata (Pers.) Bres., Annales Mycologici 1 (2): 104 (1903)
Gloeopeniophora incarnata (Pers.) Höhn. & Litsch., Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Math.-naturw. Klasse Abt. I 116: 816 (1907)
Gloeocystidium incarnatum (Pers.) S. Ito, Mycological Flora of Japan. Basidiomycetes 2(4): 119 (1955)
Thelephora fallax Pers., Synopsis methodica fungorum: 574 (1801)
Peniophora aemulans P. Karst., Bidrag till Kännedom av Finlands Natur och Folk 48: 425 (1889)Quelle Mykobank.org
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulaleses
Familie: Peniophoraceae
Gattung: Peniophoramakroskopische Eigenschaften: Fruchtkörper resupinat wachsend, bildet 1 mm dicke glatte belege, orange bis rötlich gefärbt mit weissen Rand bei frische Fruchkörper, in alter aufreissend. Der Pilz kommt mit vorliebe an Buche vor ist aber auch bei anderen gehölze nicht nicht Fremd.
mikroskopische Eigenschaften: Wichtige mikroskopische Merkmal dieser Pilz sind die Viele Gloeocystiden die mit Sulfovanillin schön schwarz werden und die kleinere Sporen 8-10(12)x3,5-5 µm gegenüber die sehr ähnliche P. auriantaca, der Pilz hat ein monomitischer Hyphensystem mit viele Spitzendenden Lamprocystiden, Basidien sind unauffällig.
Vorkommen: Sehr häufig und weit verbreitet in ganzen Europa
Gloeocystiden mit Sulfovanillin gefärbt
Vergleichsvorschläge:
>Peniophora auriantaca = Orangeroter Borstenrindenpilz< -
Hallo Peter,
danke für die Info, ich versuchte gerade mich zu registrieren klappte aber nicht auch eine Mail über den Kontakt kam wieder zurück, was ist da los?
-
Hallo zusammen,
also, das meiste hier ist ja soweit bestimmt, bei Nummer 3 waren die Fruchtkörper sehr Stark vertrocknet da wäre eine genaue Bestimmung wohl her nicht möglich gewesen, ich habe einen Stückchen mit genommen und wollte trotzdem mal rein schauen. Makroskopisch passte mir S. rugosum nicht wirklich da der Pilz an der Seite des Stammes kleine Hüte bildete und ich kenne rugosum her rein resupinat wachsend. Zu Hause habe ich dann doch mal rein geschaut Sporen gab es keine aber auch keine Acanthohyphidia daher schließe ich rugosum definitiv aus, sollte der Pilz wirklich gerötet haben dann könnte ich mir S. gausapatum vorstellen.
Bei der vermeintliche Hypocrea wird leider kein Ergebnis mehr geben da ich den Beleg wohl nicht mehr finden kann, ich hatte wohl etwas zu viel mit genommen an den Tag.
Schade wegen deine wetten Pablo, hab leider nicht mitbekommen sonst hätte ich etwas gewartet mit der Auflösung.

-
Hallo Pablo,
ich danke dir das du mich dabei so kräftig hilfst bei den Dinger, ich hätte mein erster Gedanke fest halten sollen um mich nicht von kleine Unregelmäßigkeiten irren lassen.
Also speichere ich es unter P. Sordida S.l.
-
Hallo Pablo,
hier sind ein paar Subikulumhyphe für dich.
Dickwandig oft mit rechtwinklige Verzweigungen 5.5 bis 7 breit.
An Septocystiden glaube ich nicht mehr ich denke das es wohl irgendewelche Hyphen waren. Auf KOH hat der Pilz gar nicht reagiert hab aber 40%er benutzt was anderes hatte ich nicht, macht das eine unterschied?
-
Hallo Pablo,
P. sordida war auch mein Ergebnis beim Schlüssel gewesen, die banale Art natürlich, Dickwandige Hyphen gab es auch genug, von diese komisch septierte Hyphen habe ich einige gesehen aber häufig waren die nicht. Ich setze mich morgen noch etwas dran mal sehen was ich da noch sehe.
Stefan Risspilze? Ne Danke die muss ich ja immer mit eine Pinzette sammeln damit man nicht auf versehen die Kaulos zerdrückt. Kein Boch zu, und Cortinarien sind hier her eine Seltenheit. Ich bin zu Frieden mit denen hier.

-
Hi Stefan,
meistens habe ich immer irgend einen Verdacht das irgend was, irgend was sein könnte, das bestätigt sich meistens nicht aber ein Blick rein werfen das schadet nie.
Ich finde mittlerweile dieses Rindengedöns interessanter als normale Pilze "du weist ja was ich meine", diese Pilze sind schlicht und einfach unterkartiert und ich habe mir fest vorgenommen das hier ins Bergischen es zu ändern, WOW große Ziele
. -
Ja Pilzfreunde genau so ist es nicht nur auf Holz sondern auch an irgendwelche Blätter finde ich immer wieder was.
Mal sehen ob wir den raus finden.
Monomitischer Hyphensystem ohne schnallen und mit inkrustierten 50 bis 70 mu langen Cystiden.
Was genau das hier sind bin ich mir nicht ganz sicher, viell. septierte Cystiden?
Hier noch ein paar Sporen
Natürlich habe ich wieder geschlüsselt und ich komme entweder auf etwas total seltenes oder etwas ganz banales.
Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr mit meine Anfragen aber ich bin mir noch bei viele Sache zu unsicher, viell. schaffe ich irgendwann zu einen Aphillo mikro kurs zu gehen.
-
Hallo Pablo,
ja du hast natürlich recht ein Makrobildchen wäre da schon nicht schlecht gewesen ich war wieder mal zu faul.
Aber was sein muss, muss sein.
Der Fruchtkörper ist schon auffällig dick, aber du hattest auch schon welche gehabt die dick waren also gehe ich davon aus das das nicht stört, mit den Inkrustierungen hat sich auch erledigt, ich habe eine Probe aus eine andere Stelle des Pilz genommen und da waren auch welche zu sehen.
Und hier noch ein paar schnallen.
Ich denke ich kann es Beruhigt als H. setigerum abspeichern.
-
Hier habe ich eine Kollektion von H. setigerum, denke ich zu mindestens das sie es ist die überhaupt keine inkrustationen hatte, zu gegeben ist der Fruchtkörper sehr stark vertrocknet, ob es daran lag?
Hier erst mal ein paar Bilder.
Die Septozystiden waren komplett ohne Inkrustierungen
Ein paar dickwandige Hyphen waren auch im subikulum zu finden ist aber wohl nicht ungewöhnlich
Auch die Sporen Maße passten, was meint ihr bin ich auf der Falsche Spur oder ist es H. setigerum?
-
Herzlichen Dank liebe Pilzfreunde.

-
Hallo Christoph,
dann werde ich den Fund als Scopuloides rimosa abspeichern, danke dir noch mal für die Info.
-
Hallo Pablo,
also diese komische lange inkrustierten Hyphen die ich gemeint hatte sind wirklich Septozystiden gewesen, die suche nach Septen außerhalb die Zystiden war trotzdem sehr Schwer aber in denke ein paar habe ich finden können und die sind Schnallen los, aber heißt es automatisch das es in ganzen Fruchtkörper gar keine Schnallen gibt?
Naja egal hier erst mal die Bilder.
Septozystide
Septen
Septen an viell Subikulum Hyphe?
Bei Bernicchia ist nur eine einzige Art aus der Gattung angegeben und bei CoNE auch warum auch immer, wie kommt es aber das diese Septierte Zystiden nicht immer angegeben werden bei Scopuloides rimosa? S. hydnoides scheint mir her ein Synonym zu sein, was sagst du dazu?
-
Ok ich werde es versuchen mal sehen.
-
Hallo Pilzfreunde,
bei dieser Fund hier komme ich wieder mal nicht weiter. Hauptsächlich liegt es daran das ich die Hyphe einfach nicht außer einander bekomme, die sind wie verklebt, wenn ich dann zu viel Druck drauf über ist alles im Arsch. Aber nach einander, es handelt sich um Pilz Nummer 14 aus diesen Beitrag.
Wie man sieht sind die Stacheln winzig, der Fruchtkörper hat eine wachsartige Konsistenz und lässt sich sehr gut vom Substrat (ein Stück Laubholz Ast das halb in ein leeres Bachlauf stand) abschaben. Ein Blick in die Tiefe zeigt einen massiven vorkommen von Dickwandige Lamprocistiden.
Das Hyphensystem dürfte monomitisch sein leider schaffe ich nicht die Hyphen zu trennen so das man sie genau untersuchen kann hier ein Beispiel.
Alles total verklebt.
Was noch zu sehen gab waren lange dünnwandige Hyphen die auch stark inkrustiert waren, hier zum Beispiel links an der Spitze des Stachel.
Schnallen meine ich welche gesehen zu haben aber fotografieren keine Chance
Hier noch ein paar Sporen in Wasser.
Und hier etwas größer.
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 4,31 1,83 2,36 7,89
2 3,75 1,85 2,03 6,94
3 3,84 1,62 2,37 6,22
4 4,07 1,51 2,7 6,15
5 3,84 1,63 2,36 6,26
6 3,38 1,53 2,21 5,17
---------------------------------------------------min 3,38 1,51 2,03 5,17
max 4,31 1,85 2,7 7,89
mittel 3,86 1,66 2,34 6,44Ich glaube mehr habe ich erst mal nicht.
Beim Schlüsseln beim Bernicchia komme ich an eine Art wo dieser Merkmal angegeben wird von den verklebten Hyphen, bzw verstehe ich das so, leider stimmen die Sporen Maße nicht ganz und auch diese von mir angesprochenen Hyphen sind auch nicht angegeben daher denke ich nicht das die passt.

Ich wäre wieder für etwas Hilfe dankbar.
-
Hallo Pablo,
jawohl das ist er, wieder mal hast mir geholfen, ich verstehe auch nicht warum ich nicht selbst drauf gekommen bin, beim Schlüssel (Corticiaceae s.l. Von FE) bin ich auch auf Phlebia gekommen bei der Art schlüssel kam ich nicht weiter, da steht P. bispora als trimitisch und ich konnte mit der Bezeichnung mikro-bindehyphen nichts anfangen und bin gleich weiter gegangen. Verdammt!!!!

Ich brauch noch mehr Übung das ist sicher.
-
Hallo Pilzfreunde,
wieder brauche ich etwas Hilfe, vor einige Zeit hatte Björn (Boccaccio) in diesen Thread ein Pilz gezeigt und zwar aus Bild 3. Davon habe ich einen Stück bekommen und habe versucht einen Namen dafür zu finden, hilft ihr mir dabei?
Das Hyphensystem scheint dimitisch zu sein, wobei ich mir nicht ganz so sicher bin, da meiner Meinung nach hier keine Richtige Skeletthyphen zu sehen sind sondern her dickwandige Hyphen die bis zu den spitzen der stackeln kommen, wäre dann Pseudodimitisch.
Jedenfalls sind sie ohne Schnallen, generative Hyphen sind dagegen mit Schnallen, leider konnte ich keine Basidien finden, in Hymenium ist aber irgendwas zwischen den Basidiolen, ich kann aber nicht ganz verstehen was es sind.
Sind es Kristalle oder her irgend eine Masse das einige Bereiche umgibt?
Hier noch mal die Sporen
Ein Tipp würde mir schon reichen damit ich weiß wonach ich noch schauen kann.
-
Auch von mir alles Gute Kapitän

-
Hallo Pablo,
so in etwa dachte ich mir schon leider fand ich nichts geschriebenes darüber und war ich mir etwas unsicher.
