Beiträge von Trino

    Hallo Rindenpilzfreunde :giggle: ,


    hab da wieder was interessantes, Pablo, hattest du das nicht auch schon mal gezeigt irgendwo?
    Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher aber ein Ok tut ja nicht weh.



    Zu erst muss ich sagen das die makroskopische Beschreibung des Pilzes nicht so wirklich passt mit den Fund, der Fruchtkörper fühlt sich wachsartig an und ist auch nicht wirklich dünn das konnte ich leider nirgends lesen, daher war ich auch etwas skeptisch. Mikroskopisch aber passt alles.


    Sporen



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 8,9 4,94 1,8 43,97
    2 8,6 4,66 1,85 40,08
    3 8,19 3,75 2,18 30,71
    4 7,92 4,09 1,94 32,39
    5 9,03 4,71 1,92 42,53
    6 7,94 4,39 1,81 34,86
    7 7,74 4,02 1,93 31,11
    8 7,8 4,28 1,82 33,38
    9 8,2 4,43 1,85 36,33
    ---------------------------------------------------


    min 7,74 3,75 1,8 30,71
    max 9,03 4,94 2,18 43,97
    mittel 8,26 4,36 1,9 36,15


    Das monomitische Hyphengeflecht besteht aus sehr verzweigte und knorrige generative Hyphen, Schnallen sind da auch wenn sehr schwer zu beobachten.




    Basidien sind 4 Sporig mit Basalschnalle, 3 Cystiden formen gab es zu sehen Leptocystiden teilweise mit "Harzkappe"? Gloeocystiden und Stephanocystis.





    Das dürfen wohl Junge Cystiden sein.



    Und das fand ich einfach witzig, ein Stephanocystis wirbel.



    So was meint ihr?

    Hallo zusammen,


    ich kenne mich mit Albatrellus nicht aus und hab noch nie eins life gesehen, aber dein Pilz würde ich glatt als Polyporus varius ansprechen.

    Hier mal ein kleines Update. Ich war endlich wieder an der Stelle und konnte ich nach dem Stamm schauen, es ist auf jeden Fall A. xantha.


    1. Der Stamm hat mit Braunfäule zu kämpfen.



    2. Es gab frisches Material und hat so schön nach Zitrone gerochen.

    Hallo Christoph,


    ich hatte jetzt nach dem ich die letzten daten zusammen getragen habe auch noch mal geschlüsselt und kam eigentlich auch an L. galzinii, ich finde es aber wirklich sehr schwierig zu beurteilen ob ich überhaupt die Schlüssel Wege richtig interpretiere oder nicht, es gibt oft bezeichnungen die ich nicht ganz verstehe.


    Wie auch immer ich wollte gerade was zusammen stellen für Frank Dämmerich, du kannst aber natürlich auch was davon haben, schreib mir deine Adresse per PN. Ich hätte da noch dieser angeblicher T. fissilis wo ich auch nicht ganz sicher bin möchtest du auch davon was haben?


    Hallo Pablo,


    hier finde ich eigentlich öfter solche dünne weiße Belege, ich "übersehe" Sie einfach mal weil ich weiß wie verdammt kompliziert die sein können, ich fühle mich noch nicht wirklich Bereit mich mit so was anzulegen.

    Hallo Christoph und hallo Pablo,


    was die Schnallen Angeht die sind überall zu finden auch wenn bei den Basidien wirklich ganz genau hinschauen muss.


    Subikulum Hyphen oft mit 90 Grad Winkel und sehr große Schnalle Breite bis 3 mü, (obere 2 Bilder)
    Hyphen im Subhymenium minimal kleiner und auch mit Schnallen. (unteren Bild)



    Basidien, der längste den ich gemessen habe war um die 18 mü, sind aber ausnahmen, die meisten sind unter 15, hier sind auch ein paar Schnallen zu sehen sind aber wirklich schwierig zu finden. Was die Basen angeht, einige Basidien sind etwas verjüngt an der Basis andere dagegen nicht, es bewegt sich also so bei 2 bis 3 mü.


    Sporen: Ellipsoid, dünnwandig und mit sehr großen Apikulus, jedenfalls sind die her rotationssymmetrisch als abgeflacht, und wenn dann minimal.



    Sporen Maße


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 4,25 2,55 1,67 10,84
    2 4,14 2,64 1,57 10,93
    3 4,01 2,59 1,55 10,39
    4 3,83 2,13 1,8 8,16
    5 4,34 2,43 1,79 10,55
    6 4,51 2,57 1,75 11,59
    7 3,93 2,4 1,64 9,43
    8 3,96 1,82 2,18 7,21
    9 4,41 2,22 1,99 9,79
    10 4,42 2,46 1,8 10,87
    11 4,41 1,87 2,36 8,25
    ---------------------------------------------------


    min 3,83 1,82 1,55 7,21
    max 4,51 2,64 2,36 11,59
    mittel 4,2 2,33 1,83 9,82



    Übrigens C. serpens passt natürlich auch m. E. nicht, wie ich oben schrieb der Schlüssel brachte mich dahin aber ich finde das der Fruchtkörper eine athelioide Konsistenz hat und man kann es komplett abziehen oder zu mindestens ab schaben wenn ich zum Beispiel mit eine klinge drüber gehe.


    Zu der Frage wie die Kandelaber geformt sind da kann ich nur antworten, wie sollen die den geformt sein? Hier ist ein Bild der das ungefähr gut rüberbringt.



    Zu Letzt noch die Kristalle, die sind Stäbchenformig/Nadelformig, Piloderma kommt schon mal wegen den schnallen nicht in Frage meine ich.



    Leider steht mir nur den Bernicchia zur Verfügung, dann muss es eben reichen.


    Ich hoffe ich konnte soweit alles beantworten, falls es immer noch nicht reicht dann werde ich es eintüten und auf bessere Zeiten warten.

    Hallo Rindenpilzfreunde,


    auch hier lande ich immer bei Ceraceomyces serpens beim schlüsseln glaube ich aber nicht wirklich da die Konsistenz er die eine Athelia ist.


    Hier erst mal die Bilder des Belag.




    Es handelt sich um eine Haut dünnen Belag mit einen leicht meruloide Oberfläche. Der Pilz hatte einen ganzen Stumpfen bedeckt. Mikroskopisch sehe ich einen monomitischen Hyphensysten mit Subikularhyphen die mit recht großen Schnallen versehen sind.




    In Wasser oder in Melzer wie hier sind viele grobe Kristallen zu sehen die ach an manche Hyphen hängen


    In KOH werden die Kristalle zu dünne Stäbchen, in wie weit das relevant ist kann ich nicht sagen.



    Ich dachte auch an Athelia bombacyna der sollte aber eigentlich gar keine Kristalle haben.






    Die Sporen sind 3-4 mü lang und 1,5-2,5 breit und stehen oft aneinander geklebt.


    Was noch möglich wäre ist Leptosporomyces mutabilis mal sehen ich werde noch ein paar Messungen durchführen aber viell. hat jemand von euch schon mal ein Plan dazu.



    Edit:


    Hab da noch ein paar Messungen gemacht, die meisten Basidien bleiben unter 15 nur hin und wieder gibt es einer der länger ist. An Leptsporomyces mutabilis glaube ich aber nicht so recht da bleibt ja en defekt nur noch Ceraceomyces serpens.

    Hallo zusammen,


    zu erst ein paar Daten zu den Stück das noch bei mir liegt. Mittlerweile fühlt sich das Stück wie Radiergummi an, die Poren haben eine rosa/violette Verfärbung angenommen an den Ränder fast Schwarz, der Hut dagen hat zwar auch so ein auch rosa, gilbt aber sehr Stark an den Ränder. Geschrumpft ist das Stück zwar aber nicht so stark.


    Christoph: Chlamydosporen habe ich jetzt keine gesehen weder im Hut, ich gehe davon aus das die da sein sollten noch im unteren Bereich.


    Ich muss gestehen das T. fissilis wirklich dazu passen würde.


    Hier Spricht der Autor von eine Farbreaktion auf KOH ins violett, ich habe es getestet und einen violette Reaktion könnte ich nicht fest stellen, die Trama verfärbt sich gelb außer in den oberen Bereiche Richtung Hut und an den poren, da geht es ins Blaue. Interessant auch das von Chlamydosporen auch fast nirgends die Rede ist, nur in Mykobank ist ein Bild dazu.


    Pablo: Tyromyces kmetii schließe ich definitiv aus der wäre viel weicher gewesen und nicht so weiß.


    Ich hänge noch ein paar Bilder an.


    Hier ein bisschen KOH drauf getröpfelt in oberen Bereich ein leichtes blauen.






    Hier noch Stärker



    Und an den Poren


    Ihr das Wort jetzt. :)


    Hallo Mario,


    die stehen sogar schon auf der Fundliste. Die hatte ich auch mitgenommen und den Namen gestern an Thomas weitergeleitet. Gefunden hatte ich die passende Art natürlich als erstes - wie kann man's anders erwarten - in diesem Forum. :)


    LG, Jan-Arne


    Ach ich dachte die wollte keiner, na dann, übrigens steht auf die NRW Liste auch ein Punkt ganz alleine da so ein "Mist" mikroskopiert wohl auch selten jemand.

    Hallo Dungipilzfreunde,


    dieses Gebilde fand ich auf Kanickelköttel, es scheinen ja irgendwelche Konidien zu sein da ja unter am mikro nur Sporen zu sehen sind. Jemand schon mal gesehen?







    Falls ich messen soll kann ich noch machen.

    Hallo Pablo,


    röten tut da nichts, leider finde ich in Netz keine Mikro Daten darüber und mir fehlt da geeignete Literatur, hast du viell Mikrodaten, wobei ich glaube da nicht wirklich daran.

    Hallo Pilzfreunde,


    gestern bei einer Exkursion mit den APR (Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr) fanden wir auf eine Fichte, ungefähr auf 2 Meter Höhe, ein Saftporling der war ziemlich groß und dick, viell. hat Jan-Arne ein Bild am Standort gemacht, ich habe leider keins. Da ja auf Nadelholz normalerweise der bittere Saftporling zu finden ist war das die allgemeine Richtung, ich probierte dann doch ein Stück zur Sicherheit und obwohl der Scheiße schmeckte war er aber nicht bitter, daher nahm ich ein Stück mit nach Hause und wie es so ist kann ich nirgends so richtig runter kriegen.


    Hier habe ich erstmal ein paar Bilder des Stück.





    Wie man aus dem Bilder sehen kann hat sich das Stück etwas verfärbt, auf den Bilder sieht es rot ist aber her gelblich. Die Poren sind sehr kurz obwohl der Fruchtkörper wirklich sehr dick war. Mikroskopisch haben wir eine monomitische Hyphenstruktur mit sehr großen Schnallen.





    Die Hyphen sind sehr fest zusammen, es ist schwer die auseinander zu trennen.




    Postia stiptica sollte am Hut Bereich dickwandige Hyphen haben, konnte ich hier nicht finden, die Hut Oberfläche scheint her leicht filzig zu sein was mikroskopisch sich mit viele hoch stehende leicht dickwandige Hyphen darstellt.



    Im hymenial Bereich sind zwischen den Basidien hin und wieder Hyphydien (?) zu sehen.





    Die Sporen sind tropfenformig und passen zu keiner der Arten die meiner Meinung nach in fragen kommen könnten.



    Für stipticus sind die definitiv zu breit, und die von tephroleucus/lacteus haben eine ganz andere Form.


    Was meinen die Experten.

    Hallo Leute und hallo Björn,


    die Koralle ist ganz klar Klasse und der rosa Porling natürlich auch der Hammer, wie schon Vermutet von Pablo und Christoph hast du die schöne Rhodonia placenta gefunden.


    Das Hyphensystem war monomitisch, dünnwandig und mit fette Schnallen, dickwandige Subikulum Hyphen habe ich keine gesehen, ich habe aber auch nicht so genau geguckt. Basidien gab es 2 und 4 sporig und ich meine sogar einige einsporige Basidien gesehen zu haben, das war denke ich der Grund warum die Sporen sehr stark in die Größe unterscheiden.


    Hier noch ein Bild der Sporen.



    Und die Maße


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 5,35 2,73 1,96 14,61
    2 5,76 3,03 1,9 17,45
    3 6,28 2,84 2,21 17,84
    4 5,71 2,55 2,24 14,56
    5 5,88 3 1,96 17,64
    6 6,23 3,37 1,85 21
    7 5,58 2,33 2,39 13
    8 4,91 2,12 2,32 10,41
    9 5,4 2,5 2,16 13,5
    10 7,73 2,87 2,69 22,19
    11 7,54 3,01 2,5 22,7
    12 4,73 2,68 1,76 12,68
    ---------------------------------------------------


    min 4,73 2,12 1,76 10,41
    max 7,73 3,37 2,69 22,7
    mittel 5,93 2,75 2,16 16,46

    Hallo Leute,


    nur damit es Klar ist Pablo we du klaust mir meine Proben dann gibt es :haue: . :evil: :evil:


    Ne quatsch ich bin doch nicht enttäuscht Björn, du kannst Pablo jederzeit was schicken du kannst sogar gerne Beide was davon geben manchmal sehen 2 Augen besser als einer ;) , das ist alles dir überlassen, ich denke das Pablo sogar bei manche sachen mehr raus kriegen kann als ich da her ja eine bessere Optik hat und schon einiges mehr an Erfahrung.

    Hallo Hübchen,


    auch bei meine Funde von citriolens waren die Randhaare ziemlich verklebt und wie Christoph schon sagte sollte der Pilz sehr stark nach Zitrone riechen, wobei mir kam der Geruch her so vor wie vergammelte Zitronen als Zitronenmelisse aber lag wahrscheinlich her an meine Nase.



    Randhaare.

    Das wäre wirklich sehr interessant Stefan, ich habe oft das Problem das ich Gerüche sehr schwer in Worte fassen kann, nicht das es einfach wäre, aber viell. würde so ein Seminar bestimmt weiter helfen.

    Hallo,


    der Geschmack ist ein wichtiger Merkmal das bei viele Pilze sinnvoll zu einer Bestimmung führen kann, das heisst aber nicht das man jeden Pilz unbedingt probieren muss. Ich würde dir raten erst ein mal die wichtigen Gattungen durch zu lesen damit du schon mal einen Gefühl hast für die Pilze bevor du jeden Pilz probierst.

    Hallo Rindenpilz Freunde,


    ich hätte gerne diesen Fund hier abgesichert.




    Monomitischer Hyphensystem mit kopfige, septierte und mit schnallen versehen Cystiden.


    In Wasser zeigten sich kleine ablagerungen an den Köpfe und auch an den seiten.



    Hier mal die Sporen



    Etwas anderes was passen kann finde ich nicht.