Beiträge von Trino

    Hallo Pablo und Christoph,


    nun das ist jetzt natürlich nicht sehr hilfreich wenn die dextrinoidität der Sporen nicht zur Artentrennung her gezogen werden kann, hast du schon dextrinoide Sporen bei C. puteana gehabt? Pablo!!! Jedenfalls ist der Fruchtkörper schon dünn ich sag mal so ein halber Millimeter und füllt sich auch samtig an, übrigens mittlerweile denke ich auch gar nicht mehr das es trocken ist wie ich erst mal dachte dafür fühlt es sich doch sehr frisch an.


    Ich wäre trotzdem noch für C. arida, etwas stört mich das der Rand nicht Filzig ist, erwähnte Andreas in einen älteren Beitrag von Thorben was ich nicht finden konnte, was den Geruch angeht Christoph total neutral also fast geruchlos, ich habe mir noch mal die Subicularen Hyphen angeschaut, Kristalle hatte ich keine gefunden aber auch Schnallen bis auf eine ganz kleine, die dann wieder nicht eindeutig war, das würde wieder mal für arida sprechen.


    Nun Tatsache ist, da ich leider C. puteana noch nicht hatte habe ich kein Vergleich Möglichkeit und muss ich den Fund als cf arida abspeichern, ich werde auf die Art etwas intensiver achten.


    Hier noch ein paar Bilder.


    Viell. kann man hier sehen wie dünn der Pilz ist


    Hier noch mal S.Hyphen


    Und hier ganz klein etwas was eine Schnalle sein könnte, so wirklich glaube ich aber nicht.

    Hallo Pilzfreunde,


    ja das ist die Frage puteana oder arida?


    Leider ist der Fruchtkörper trocken gewesen, vom Erscheinungsbild her hätte ich auf arida getippt.



    Hier sind die Farben schon sehr originalgetreu, oben nicht so.




    Sporen sind teilweise dextrinoid




    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 12,67 7,65 1,66 96,93
    2 12,41 6,5 1,91 80,67
    3 11,33 7,37 1,54 83,5
    4 11,81 8,82 1,34 104,16
    5 12,35 6,38 1,94 78,79
    6 11,87 7,02 1,69 83,33
    7 13,23 7,51 1,76 99,36
    8 10,66 6,95 1,53 74,09
    9 12,54 7,95 1,58 99,69
    10 12,1 7,18 1,69 86,88
    ---------------------------------------------------


    min 10,66 6,38 1,34 74,09
    max 13,23 8,82 1,94 104,16
    mittel 12,1 7,33 1,66 88,74


    Basidien konnte ich nicht sehr viele sehen, dafür massenweise Basidien ähnliche strukturen aber ohne Sterigmen, dazwischen dünne hyphoiden basidiolen.




    Was mich etwas verwirrt ist das ich auf der Suche nach Schnallen 2 finden konnte das meiste war aber schnallen los auch am Subikulum, bin ehrlich gesagt auch nicht sicher ob es wirklich Schnallen sind.




     
    Bin gespannt.

    Hallo zusammen,


    ich finde die Sporen etwas zu Groß für P.v. und bei vitreus ist immer ein grünlicher Schein an den Porling, möglich wäre schon aber ich denke die Sporen Maße passen her du sanguinolentum.
    [hr]


    Zu mindestens so gut ich es kann Stefan ;) ;)

    Hallo Porlingsfreunde,


    hier ein Fund das ich gerne als Physisporinus sanguinolentum ansprechen würde das mir aber her atypisch vor kommt.


    Hier erst ein mal die Makro Bilder.




    Die mikroskopische Merkmale passen zu P.s. meines Erachtens gut was mir nicht so ganz gefällt ist die Wuchsweise und die Tatsache das der Pilz sich nicht rot färbt obwohl an den Bilder vor Ort einige Flecken sichtbar wären.


    Sporen.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 4,9 4,15 1,18 20,34
    2 4,9 4,13 1,19 20,24
    3 4,78 4,03 1,19 19,26
    4 5,29 4,5 1,18 23,81
    5 5,42 4,44 1,22 24,06
    6 5,27 4,21 1,25 22,19
    7 5,3 4,48 1,18 23,74
    8 4,99 4,32 1,16 21,56
    9 5,57 4,35 1,28 24,23
    10 5,5 4,46 1,23 24,53
    11 5,59 4,36 1,28 24,37
    ---------------------------------------------------


    min 4,78 4,03 1,16 19,26
    max 5,59 4,5 1,28 24,53
    mittel 5,23 4,31 1,21 22,58


    Basidien und Basidiolen seitig wachsend





    Der Pilz ist mit irgendwas befallen, über den ganze Fruchtkörper sind solche Stäbchen verteilt



    hier die Sporen dazu (Pablo hatte so was auch schon mal gehabt glaube ich)



    Also bin ich da richtig mit P.s.? Oder ist es doch was anderes?

    Hallo Christoph,


    B. fumosa musste aber eine viel hellere Poren Schicht haben in Anschnitt hier sieht man deutliche dunkle Poren.

    Ich würde ihn aber schon als Angebrannter Rauchporling benennen. Zu mindestens so lange keiner was besseres daraus machen kann.


    Hallo Pablo,


    ich finde nichts, übrigens schreibt Frank hier nicht bei H. aurantiacus das der Zylindrische Sporen hat?

    Hi Joe,


    A.a. ist es bestimmt nicht, das war eigentlich auch mein erster Gedanke als ich den Pilz gesehen, dann hat mich die KOH Reaktion erste Zweifeln gebracht und mikroskopisch passt das auch nicht, keine Leptos und keine Lampros passt einfach nicht. Der Gerüch würde ich jedenfalls als fruchtig bezeichnen.
    [hr]


    Hallo Pablo,


    dann versuche ich aus etwas tieferen Bereiche der Röhre mal sehen.

    Hallo Porlingsfreunde,


    hier habe ich ein Fund das meiner Meinung nach interessant sein könnte, wenn ich nur ein Name dafür hätte.


    gefunden auf eine alte abgefallene Kiefer.







    Der Pilz ist sehr weich, und wie man sehen kann ist er mit eine Art Reif bedeckt der ihn heller macht, eigentlich ist er aber Orange gefärbt und reagiert mit KOH, schon bei 3% kommt eine starke purpurrote Reaktion.



    Unter am Mikro kann ich nichts besonderes erkennen. ,in Wasser ist das Präparat mit einen gelblichen Substanz bedeckt, keiner Ahnung ob das wichtig ist.





    Das Hyphensystem scheint Monomitisch zu sein wobei ich nicht ganz sicher bin ob diese verzweigte Hyphen hier nicht Bindehyphe sind.




    Alle Hyphen mit schnallen, an den Basidien auch auch wenn nicht immer leicht zu sehen.





    Sporen





    Ich habe das Gefühl das das der Pilz irgendwas in Richtung Hapalopilus geht, finde aber nichts passendes dazu.

    Hallo Pilzfreunde,


    so wirklich oft beschäftige ich mich nicht mit solche kleine Dinger, doch manchmal kommt mir die Neugier und will ich es doch wissen.


    Gefunden in einen Laubwald, hauptsächlich Buchen da zwischen Kastanie, Ahorn, ein paar Birken und ein paar Nadelhölzer hin und wieder daher tippe ich auf beim Substrat auf Laubholz, soweit ich weiß ist es aber nicht so wichtig da beide Arten wohl an beides vorkommen können.


    Hier Erstmal ein paar Bilder.






    Die sind jetzt nicht Super aber da gibt meine Kamera leider nicht mehr her.


    Mikroskopisch kann ich mit Apikal Haare dienen die sehr oft verzweigt sind und ein paar Basidie/Basidiolen.






    Jetzt meine makroskopisch würde ich diesen Fund als candidus abspeichern da die kleine Röhrchen mir nicht zottig genug sind, doch mikroskopisch wären die verzweigte Haare doch her typisch für puber oder?


    Wer kann mir da weiter helfen?

    Hallo zusammen,


    danke für die Hilfe, wenn ich das richtig verstehe sieht das dann so ähnlich aus wie bei den HDS schichten mit den Cheilozystiden? Hab dann wieder was gelernt.


    Ich werde den Fund dann so abspeichern :thumbup:

    Hallo Pilzfreunde,


    hab wieder eine Entoloma zum bestimmen nach Hause mit genommen, gefunden habe ich die auf eine Wiese mit Hygrocybe conica zusammen. Der Pilz hat einen Onphaloides Habitus mit leicht herablaufende Lamellen mit dunkle Schneiden. Der Hut hat eine deutliche Riefung und ist in der Mitte sehr stark genabelt. An der Stielbasis ist es mit weißen Filz bedeckt.


    Die Farbe des Pilz ist Graubraun. Jetzt in trockenen Zustand erscheint der Hut seidig, der Pilz ist um die 5 cm lang und der Hut um die 2,5.


    Hier mal ein paar Bilder.






    Mikrodaten:


    Keine Schnallen gefunden. Sporen.




    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 8,77 6,43 1,36 56,39
    2 9,56 7,65 1,25 73,13
    3 8,94 7,35 1,22 65,71
    4 9,5 6,74 1,41 64,03
    5 10,73 6,74 1,59 72,32
    6 9,89 6,34 1,56 62,7
    7 9,66 6,3 1,53 60,86
    8 9,49 6,47 1,47 61,4
    9 9,15 6,84 1,34 62,59
    10 9,01 6,9 1,31 62,17
    11 9,76 7,27 1,34 70,96
    12 8,38 7,42 1,13 62,18
    13 9,76 6,94 1,41 67,73
    14 10,31 7,58 1,36 78,15
    ---------------------------------------------------


    min 8,38 6,3 1,13 56,39
    max 10,73 7,65 1,59 78,15
    mittel 9,49 6,93 1,38 65,74


    Basidien und Cheilos.




    Cheilozystiden mit Pigmenten leider schwer zu sehen auf den Bild



    HDS bestehen aus eine Mischung aus dünnen hyalinen Hyphen und etwas Breiten herausragenden Hyphen mit intrazelluleren Pigmentierung.





    Liege ich mit Entoloma carneogriseum richtig?


    Danke schon mal in voraus.