Beiträge von Trino

    Hallo Christoph,


    danke dir fürs Feedback, ich habe leider vom Pilz nichts mehr über bin aber so gut zu Frieden mit mein Ergebnis. Wichtig für mich ist auch das ich damit wertvolle Erfahrungen sammeln kann mit solche schwierige Gattungen.


    Ich bin jedenfalls froh das ich nicht alleine in die Materie unterwegs bin, da ist einiges an Diskussion Stoff mehr drin, vergleiche ziehen, gegenüber Stellungen von Funden und so weiter und so fort, daher würde ich sehr gut heißen (und ich weiß ich wiederhole mich ständig) wenn wir einen geeigneten Unterforum hätten damit die Beiträge nicht schnell ins Nirwana landen.

    Hallo Pablo,


    danke fürs nachschauen, KOH reaktion habe ich gerade getestet und ist definitiv null, dann freue ich mich auf P.velutina :) :)



    [hr]
    Noch was, wie war es noch mal mit den Aphillo unterforum? Das wäre mir echt sehr geholfen da die Beiträge wirklich sehr schnell verschwinden hier.

    Ja hi noch mal.... ;)


    ja ich weiß Tomentella ist nicht wirklich einfach aber ich probiere es trotzdem.



    Schnallen überall vorhanden, keine Cystiden oder ähnliches.





    Subhymenialhyphen



    Ich habe versucht bei den Sporen so gut es ging die Stacheln zu messen und ich hatte bei manche mehr als 1 mu gehabt, ich finde sie sind auch recht lang auf den Bilder. Besser kriege ich das wohl nicht hin oder?

    Hallo Pilzfreunde,


    falls ich damit richtig liege dann habe ich endlich alle 3 Arten in Sack, spricht sordida, laevis und velutina, mal sehen.



    Mit der Lupe waren tatsächlich die Cystiden wahrnehmbar als feiner filz.




    Monomitischer Hyphensystem mit dickwandigen Basalhyphen mit Schnallen.




    Inkrustierten Cystiden dickwandig.



    Sporen



    Die sehr langen Cystiden deren Form und die Sporen Grösse bringen mich auf P. velutina.

    Hallo Pablo,


    sehr schöne Doku zeigst du da :thumbup: , nun bei der Sporen Größe bei mir lande ich nach CoNE bei Athelia nivea die wohl sehr nahe ist an A. alnicola bis auf die Sporen eben.


    Ich werde es als A. epiphylla agg. apspeichern, macht denke ich am meisten sinn.

    Hallo Pilzfreunde :evil:


    hab da wieder was mit gebracht.




    Gewachsen auf der Unterseite einen Laubholz Ast, da ja die Frage sicher kommen wird der Pilz lässt sich nicht einfach so abziehen sondern man muss sehr vorsichtig dran gehen denn er reißt schnell.


    Ich habe es geschlüsselt, und komme auf den Athelia epiphylla Gruppe.


    Ein paar Mikro Daten: Hyphensystem Monomitisch, Basal Hyphen mit Schnallen, zwar häufig aber nicht an alle Septen, sehr Stark inkrustiert mit stäbchenartigen und rechteckige Kristalle. Das Subhymenium auch mit Kristalle besetzt aber ohne Schnallen.





    Basidien viersporig ohne Schnalle, keulig 15 bis 20 lang manche sind auch etwas länger.



    Basidialhyphen da scheint die Breite auch wichtig zu sein bis 4 mu



    Sporen Tropfenförmig 5,3 - 7,3 x 4,4 - 5,4 mit sehr ausgeprägten Apikulus?



    Hier noch ein paar Mikrobilder über die Form der Basidialhyphen.




    Noch was, Basalhyphen oft Rechtwinklig.



    Pablo wie läuft bei dir mit den Atheloiden Pilzen?

    Hallo Pilzfreunde,



    ich wollte wieder mal was einstellen, leider sind Fotos letzter Zeit bei mir her zweitrangig geworden daher verzeiht meine Unprofessionalität.


    An einen Kiefern Stamm gab es gleich 3 Arten zu bestaunen.


    Hapalopilus aurantiacus
    Ein verwandter des alten bekannten Zimtfarbene Weichporling (Hapalopilus nidulans), diese Art wächst aber her resupinat und hat eine schöne Orangene Farbe, wie sein bekannter Vätter regiert der FK auch mit KOH nur nicht violett sondern purpurrot.





    Ein paar Mikro Bilder sind hier zu sehen.


    Die nächste Art am selben Stamm war Cinereomyces lindbladii


    Der Porling hatte vor Ort ein gräulicher Hauch da fiel mir die Art auch direkt ein.




    Unter am Mikro war dann eigentlich leicht zu erkennen.


    Einen dimitischen Hyphensystem bestehend aus dickwandigen Skeletthyphen die sich in KOH schnell auflösen, hier auf den Bild kann mann sehen wie innerhalb ein paar Sekunden die Hyphen verschwinden.



    Übrig bleiben sehr knorrigverzweigte generative Hyphen mit Schnallen und einige Basidiolen (oder sind es Basidien ohne Sterigmen?)



    Die liegen bei 6,8 x 2,6.



    Die dritte Art hat mich erst mal etwas rein gelegt.



    Ich dachte auf den ersten Bilck Judasohren an Nadelholz? Na ja selten aber nicht unmöglich oder? Gut es wahren ja keine sondern Pseudohydnum gelatinosum oder auf weniger schlau der zitterzahn.



    In der Nähe gab es noch Saftlinge, leider auch die einzige Saftlinge die ich bis her in die Heide finden konnte.


    Mennigroter Saftling (Hygrocybe miniata)



    Als Wiedergutmachung fand ich die Heide Keule


    Clavaria argillacea



    Sporenquotient und Bogenschnallen an den Basidien sind die Erkennungsmerkmale dieser Art (Danke Karl :thumbup: )


    Sporen 10,1 x 4,7 Q über 2




    Hier eine Bogenschnalle zu sehen oder das was davon übrig ist.



    Wie immer häufig aber oft verkannt ist Schizopora paradoxa, hier habe ich sie Makroskopisch nicht erkannt schon wegen der Weiße Farbe.



    Sporen maße von 6 x 3,3 und Köpfige Hyphenenden passten sehr gut



    Und Subikulum Hyphen sehr Dickwandig.



    Eins habe ich noch, für mich ein Erstfund und auch nichts was sehr häufig zu finden ist denke ich.


    Gloiothele lactescens


    Ein sehr weicher corticioider Pilz der eine Wachsartige rosa Oberfläche hat. Wächst hauptsächlich an der Unterseite von stark vermorschter Laubholz.



    Mikroskopisch zeigt der Pilz einen Monomitischer Hyphensystem ohne Schnallen aber mit sehr langen S+ Gloeocystiden.


    In SV sieht das richtig gut aus.



    Typisch für die Art sind auch diese dünne Hyphen die aus dem Hymenium raus gucken.



    Sporen 6,7 x 5




    Das war's auch, ich hoffe das ganze war nicht zu sehr wissenschaftlich angehaucht. Ich versuch das nächste mal ein paar mehr Lamellen Pilze unter die Lupe zu bekommen.

    Ciao Pablo,



    ja das Problem was ich habe ist aber immer noch die Tatsache das mein Fruchtkörper kaum um nicht zu sagen gar nicht gerötet hat. hier jedenfalls wie mein Exsikat aussieht.



    Bild ist zwar unscharf aber die Farben stimmen ziemlich gut wie man an den weißen Pappteller sehen kann.


    Hallo Stefan,


    ja das ist richtig aber ich frag mich gerade was war den mit deinen Fund? In Pilze Deutschland ist H. auriantacus noch gar nicht aufgeführt, hattest du den nicht auch so bestimmt bekommen? Der war doch auch aus Deutschland, würde er nicht ausreichend dokumentiert?

    Hallo Pablo,


    ich kenne die Aphillo Gruppen da ist Björn ständig unterwegs, ich bin auch drin aber ich mach es nicht weil es alles Englisch ist und ausserdem bist du nicht dabei, ich finde immer wieder interessant mich mit dir über Rindengedöns aus zu tauschen.


    Bei deine Bilder kann ich übrigens auch dieser grünlicher Hauch was ich schon meinte sehen mach ja sein das es nicht immer sein muss hatte ich aber bis her immer.


    Ich bleibe bei P. sanguinolentum finde ich irgendwie besser. Danke dir das du da noch ein paar Bilder rein gepackt hast.

    Hallo Pablo und Christoph,


    nun das ist jetzt natürlich nicht sehr hilfreich wenn die dextrinoidität der Sporen nicht zur Artentrennung her gezogen werden kann, hast du schon dextrinoide Sporen bei C. puteana gehabt? Pablo!!! Jedenfalls ist der Fruchtkörper schon dünn ich sag mal so ein halber Millimeter und füllt sich auch samtig an, übrigens mittlerweile denke ich auch gar nicht mehr das es trocken ist wie ich erst mal dachte dafür fühlt es sich doch sehr frisch an.


    Ich wäre trotzdem noch für C. arida, etwas stört mich das der Rand nicht Filzig ist, erwähnte Andreas in einen älteren Beitrag von Thorben was ich nicht finden konnte, was den Geruch angeht Christoph total neutral also fast geruchlos, ich habe mir noch mal die Subicularen Hyphen angeschaut, Kristalle hatte ich keine gefunden aber auch Schnallen bis auf eine ganz kleine, die dann wieder nicht eindeutig war, das würde wieder mal für arida sprechen.


    Nun Tatsache ist, da ich leider C. puteana noch nicht hatte habe ich kein Vergleich Möglichkeit und muss ich den Fund als cf arida abspeichern, ich werde auf die Art etwas intensiver achten.


    Hier noch ein paar Bilder.


    Viell. kann man hier sehen wie dünn der Pilz ist


    Hier noch mal S.Hyphen


    Und hier ganz klein etwas was eine Schnalle sein könnte, so wirklich glaube ich aber nicht.

    Hallo Pilzfreunde,


    ja das ist die Frage puteana oder arida?


    Leider ist der Fruchtkörper trocken gewesen, vom Erscheinungsbild her hätte ich auf arida getippt.



    Hier sind die Farben schon sehr originalgetreu, oben nicht so.




    Sporen sind teilweise dextrinoid




    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 12,67 7,65 1,66 96,93
    2 12,41 6,5 1,91 80,67
    3 11,33 7,37 1,54 83,5
    4 11,81 8,82 1,34 104,16
    5 12,35 6,38 1,94 78,79
    6 11,87 7,02 1,69 83,33
    7 13,23 7,51 1,76 99,36
    8 10,66 6,95 1,53 74,09
    9 12,54 7,95 1,58 99,69
    10 12,1 7,18 1,69 86,88
    ---------------------------------------------------


    min 10,66 6,38 1,34 74,09
    max 13,23 8,82 1,94 104,16
    mittel 12,1 7,33 1,66 88,74


    Basidien konnte ich nicht sehr viele sehen, dafür massenweise Basidien ähnliche strukturen aber ohne Sterigmen, dazwischen dünne hyphoiden basidiolen.




    Was mich etwas verwirrt ist das ich auf der Suche nach Schnallen 2 finden konnte das meiste war aber schnallen los auch am Subikulum, bin ehrlich gesagt auch nicht sicher ob es wirklich Schnallen sind.




     
    Bin gespannt.

    Hallo zusammen,


    ich finde die Sporen etwas zu Groß für P.v. und bei vitreus ist immer ein grünlicher Schein an den Porling, möglich wäre schon aber ich denke die Sporen Maße passen her du sanguinolentum.
    [hr]


    Zu mindestens so gut ich es kann Stefan ;) ;)

    Hallo Porlingsfreunde,


    hier ein Fund das ich gerne als Physisporinus sanguinolentum ansprechen würde das mir aber her atypisch vor kommt.


    Hier erst ein mal die Makro Bilder.




    Die mikroskopische Merkmale passen zu P.s. meines Erachtens gut was mir nicht so ganz gefällt ist die Wuchsweise und die Tatsache das der Pilz sich nicht rot färbt obwohl an den Bilder vor Ort einige Flecken sichtbar wären.


    Sporen.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 4,9 4,15 1,18 20,34
    2 4,9 4,13 1,19 20,24
    3 4,78 4,03 1,19 19,26
    4 5,29 4,5 1,18 23,81
    5 5,42 4,44 1,22 24,06
    6 5,27 4,21 1,25 22,19
    7 5,3 4,48 1,18 23,74
    8 4,99 4,32 1,16 21,56
    9 5,57 4,35 1,28 24,23
    10 5,5 4,46 1,23 24,53
    11 5,59 4,36 1,28 24,37
    ---------------------------------------------------


    min 4,78 4,03 1,16 19,26
    max 5,59 4,5 1,28 24,53
    mittel 5,23 4,31 1,21 22,58


    Basidien und Basidiolen seitig wachsend





    Der Pilz ist mit irgendwas befallen, über den ganze Fruchtkörper sind solche Stäbchen verteilt



    hier die Sporen dazu (Pablo hatte so was auch schon mal gehabt glaube ich)



    Also bin ich da richtig mit P.s.? Oder ist es doch was anderes?