Beiträge von Trino

    Hallo Pablo,


    :thumbup: gilt auch für alle anderen Portrait die du hier fleissig postet, Laetiporus sulphureus gehört leider zu meine Wunschliste, leider weil ich ihn eigentlich schon 2 mal begegnet bin aber in ein nicht mehr toller zustand.

    Hallo ihr 2,


    Anna, immer schön weiter suchen der Pilz ist die mühe wert der schmeckt hervoraggend.


    Joli, wie wir wissen alten sich Pilze nicht immer an Regeln, aber viell. war ja auch unterirdisch ein geeignetes Substrat :)


    :thumbup: hey Fredy Umorvoll wie immer :thumbup:

    Ja und so entstehen so genannten Massen stolperei danke Pablo, danke Mentor, danke Ralf, sehr hübsche Steine ich kann mir vorstellen was das für ein Arbeit ist sie zu bearbeiten.

    Hallo Jan-Arne,


    viel zu lang für mein Geschmack ist der Winter gewesen dieses Jahr und auch wenn ich die Winterpilze vermissen werde, die Sonne vermisse ich noch mehr also schluss jetzt mit minus Zahlen.


    Ach so tolle Bilder zeigst du da danke fürs zeigen.

    Willkommen bei uns Sylvia, viel spass wünsche ich dir beim herumstöbern.


    Ja der Pilzfieber ist nicht so leicht los zu werden, ein Mann kriegt mann schneller los, aber wer weiss hier wirst du viell. auch bei Herz angelegenheiten fundig.

    Hallo Pablo ne Wurzellknollen kam mir nicht in den Sinne, für mich sieht es aus als wäre da einiges zusammen gepresst irgendwie, ne ich warte noch.

    Irgend wie glaube ich nicht das es sich um ein Pilz handelt, habe zwar eine Idee aber die behalte ich erstmal für mich, mal sehen was die anderen sagen dazu.

    Hallo Uli,


    danke für deine Infos, ich hoffe und eigentlich glaube ich auch nicht daran, das das nicht unser einziger treffen gewesen ist mit Zootoca vivipara, ich bin aber zuversichtlich. Das es auch eine Eidechsenart gibt das lebende Babys auf die Welt bringt wusste ich nicht, wieder was dazu gelernt.


    Hallo Damien,


    schöne Bilder hast du da :thumbup: Müll ist was anderes :D.

    Hallo Eike,


    ich wünsche dir auch ein Herzlichen willkommen hier ins Forum und bin gespannt auf deine Beiträge.:D:D Die die du noch schreiben wirst natürlich. Und auf deine schreibfehler aktet dock cheiner wirclig drauv klaub miar.


    Mann was ist mit meine Tastatur los ;)

    Klapperschwamm
    Grifola frondosa (Dicks. : Fr.) Gray


    Synonym:
    Polyporus frondosus (Dicks.) Fr.
    Maitake



    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: Agaricomycetidae
    Ordnung: Polyporales
    Familie: Fomitopsidaceae
    Gattung: Grifola


    Hut: 2 bis 6 cm kann aber auch schon mal grösser werden, spatelförmig und sehr nah einanander stehend, die oberfläche ist runzelig gefasert, zerklüftet und rissig, gelb- bis graubraun. Der Rand ist oft kreuselig und wellig.


    Poren: klein, weiß und rund.


    Stiel: dick, verzweigt sich in viele dünnere Äste, aus dem die Hüte auslaufen, die stiele setzen immer seitlich an.


    Fleisch: weiß, jung weich, im alter zäh.


    Sporenpulver: weiß.


    Geruch: jung angenehm Pilzig, wird mit dem alter unangenehm.


    Geschmack: mild.


    Speisewert: guter Speisepilz, Heilpilz


    Vorkommen: Sommer und Herbst, wächst meisten am Fuß von alten Eichen aber auch unter Buchen oder Kastanien.


    Verwechslung: der Eichhase (Polyporus umbellatus) wäre schon mal ein verwechslung Kandidat, die mittig gestielte Hute verraten ihn aber, ein anderer Kandidat is der Riesenpörling (Meripilus giganteus) der aber, beim druck, dunkler werdende Poren besitz.


    Wissenswertes:
    In China und Japan wird der Maitake seit 3.000 v. Chr. gesammelt und gegessen. Heute ist er neben dem Shiitake (Lentinula edodes), Buna-Shimeji (Hypsizygus tessulatus) und Enoki (Flammulina velutipes) einer der wichtigsten Speisepilze der Region.
    Mit dem professionellen Anbau wurde in Japan 1981 begonnen und 325 Tonnen des Pilzes produziert. Im Jahre 1985 betrug die Gesamtproduktion bereits 1500 Tonnen und stieg bis 1991 auf 8000 Tonnen. Im Jahre 1993 betrug die Produktion 10.000 und 2001 etwa 40.000 Tonnen.


    Der Klapperschwamm wird in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. In Asien wird er als blutdruck- und blutcholesterinsenkendes Mittel sowie zum Schutz der Leber eingesetzt.





    Wer noch Bilder hat her damit


    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Polyporus umbellatus<