Hallo Markus, ist die blaue verfärbung nach eine weile wieder zurück gegangen? Dann könnte sich um den Schwarzblauender Röhrling (Boletus pulverulentus) handeln, der kann auch schon in Mai auftauchen, ist nur so eine Idee.
Beiträge von Trino
-
-
Danke Ingo werde ich so abspeichern.
Danke Abeja für die Bestätigung der Hainbuche.
-
Hier ist eine Anleitung zum verkleinern und posten der Bilder ich hoffe du kommst damit klar.
Ich Personlich benutze http://picr.de/index.html hier kannst du deine Bilder per Drag and Drop rüber schieben und dann den Code posten.
Edit: Oh! wie es aussieht hat geklappt.
Ich hatte den Pilz noch nicht aber bei deinen Geruch angaben und die sehr dichten Lamellen, für das was man sehen kann, würde ich auch sagen. Aber warte lieber auf die Bestimmung von Experten.Trotzdem wird dir keiner hier eine Essfreigabe geben.
Vielspass bei uns in Forum.
-
Hallo Angelika, deine Bilder sind nicht zu sehen.
-
-
Hallo Eike, da habt ihr bestimmt eine interessante Exkursion gehabt, freue mich auf die weitere Bilder und danke fürs zeigen.
-
Hallo Zarko, genau das ist auch mein Ziel, SIE nicht zu suchen damit SIE mich finden, klappt aber nicht.
Sehr schöne Bilder und tolle Landschaft.
-
Auch hierbei hätte ich gern die Bestätigung.
Gefunden habe ich der Pilz am 21.04.13 am ansitzenden Ast von glaube ich Hainbuche (wieder nur geraten), man kann ganz schön erkennen die Unterschied zwischen seitliche Wuchsweise Bilder 1 bis 3 und unten am Ast sitzenden Pilz 4 bis 6.
Hier sind die Poren geschlitz durch der seitliche Wuchsweise.
Hier dagegen kann man schön der Irrgarten ähnliche wuchs der Poren.
Ich hoffe das ich damit richtig liege und warte gespannt auf eure Meinung. In besondere die von Ingo.
Hier noch ein Bild vom Baum, wäre nett wenn man mir das Substrat bestätigen/berichtigen könnt.
-
So gibt der dritten in Bunde auch sein Senf dazu. Schöne Bilder Uli, jetzt weiss ich auch wie die zustande kommen.
Danke fürs zeigen.
-
Hallo Jörg,
ja die sehen wirklich nach Buchenschleimrüblinge aus.
@ Markus Ich glaube Harry meint diesen Beitrag.
-
Morgen Jungs,
bevor ich mich den Hintern verbrenne ziehe mich einfach ein paar Hosen an, so kann ich mit ins Nessel Club sitzen, den ich finde diese Meinungs verschiedenheiten immer sehr Lehrreich..
Also zu Ingo,
du weisst das deine critische Meinung hier immer willkommen ist und ich sie sehr schätze.
Nr. 1: Leider sind mir alle Nahufnahme der Poren nicht gelungen, ein Bild kann ich noch nachreichen ist aber sehr Unscharf.
Die Fruchtschicht werde ich mir das nächste mal besser ansehen kann ich jetzt nicht drüber sagen, ich habe wohl wieder geschlampt:shy:.
Nr. 2: Der Ast lag auf den Boden aber der musste vor kurzen abgetrennt worden sein den der lag einfach so auf eine Wiese.
Jetzt die 3. Andreas und Ingo
Ich habe mir jetzt alle Link angeschaut un bin immer noch der Meinung das mein Fund mit Antrodia xantha anzusprechen ist (war auch mein aller ersten Gedanke), auch bei der Kollektion aus dein Link, Andreas, sehe ich bei Diplomitoporus lindbladii her Poren die Stufen bilden als richtige Hütchen, das is aber nur meine Sicht und ich möchte hier auch nicht erwähnt lassen das vor 6 Monaten ich sowas nichtmal betrachtet hätte.
Die Bilder auf Aphillopower sehen dann schon sehr ähnlich, rein Makroskopisch hätte ich da keine Zweifel.
Was die Mikroskopie angeht da bin ich erstmal auf anderen angewiesen, dafür muss ich natürlich den entsprechendes Material liefern. -
Hallo Andreas, danke für deine Tipps, deine Schlüssel habe ich mir angeschaut und eigentlich bin ich damit auf Trichaptum fusco-violaceum gekommen, aber irgendwie ist der Habitus her von abietinum, die Stacheln sind mir nicht ausgeprägt genug, mal sehen.
Diplomitoporus lindbladii kannte ich garnicht, bei den Bilder in Internet sieht man keine eindeutigen Hütchenbildung, her wächst die Porenschist in Stufen der PIlz von mir bildet so richtige Hüte.
-
Hallo Melanie, dieser Thema kannte ich nicht.
Über denn Käfer kann ich dir nichts sagen aber die Bilder gefallen mir
.
-
Hallo Pilzfreunde noch mal habe ich 3 Baumpilze hier her zur Bestätigung als zur Bestimmung. Natürlich kann ich mich auch Irren, dann sind eure Bestimmungs Vorschläge herzlich Willkommen.
Also los.1) Gemeine Violettporling (Trichaptum abietinum)
Gefunden auf ein alten Fichtenast.2) Aschgrauer Zystidenrindenpilz (Peniophora cinerea)
Gefunden auf Buche3) Reihige/Gelbe Braunfäuletramete (Antrodia serialis/xantha)
Heute war ich mit den Uli/Erebus unterwegs (Bericht kommt noch) und da haben wir, an ein alten vermoderten kiefern Baumstumpf diese Pilze.
Bin gespannt auf eure Antworten.
-
Hallo Hobi, ja so ist es, Heute ist nichts und Morgen sind sie auf einmal da, nur nicht für mich grrr.
Schöne Bilder, wie immer von dir gewohnt. -
Hallo Anna, wohl die nächste infizierte, mal sehen was von Julia dazu kommt.
-
Aber sind endlich angekommen, schöner Fund.
-
Ja Tornado, auch von mir ein herzlichen Glückwunsch. Schöne Exemplare von Morchella esculenta.
-
Herrlich gesagt hätte ich bei den ersten 2 Bilder auch auf Käppchemorchel getippt die 4er Gruppe sind eindeutig Verpel.
Edit: Oh Christian ich glaube ich habe da wohl was falsch verstanden, ich dachte du meintest auch die erste morchel wäre eine Verpel aber du hast nur die 4 noch bestimmt. Sorry.
-
Hi Jan-Arne, ja da hast du recht mit deinen Pilz hat es nichts mit zu tun der sieht auch Macroscopisch anders aus, der hat mich nur an deiner erinnert, deswegen habe ich ihn erwähnt.
Kohlenbeerenartiges in der Form kenne ich nichts, ich lass mich einfach überraschen.
-
Hi Frank, das ist doch fette Beute was du gemacht hast herzlichen Glückwunsch. Mein Neid hast du.
-
Hallo!Zum ersten Pilz:
Kann man wohl getrost unter Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) abspeichern.Hallo Pablo ich glaube da ist wohl irgendwas nicht Korrekt, sind die Grünblättigen nicht fasciculare?
-
Hey ich bin doch ein geduldiger Mensch.
-
Hallo Pablo, ja das der Birkenblättling auch auf anderen Substrate zu finden ist, ist mir Bewusst nur bei den Pilz war mir der Habitus doch sehr entfremdlicht (kann man das Wort so sagen?
), mit so abgehackte Lamellen, und dann hätte ich gern eine Bestätigung über den Substrat, auch da bin ich immer noch am zweifeln.
Aber wenn für dich auch der Birkenblättling in Frage kommt, dann habe schon mal meine Bestätigung das ich gar nicht so falsch gelegen habe.;)
Danke dir!!!!!
-
Der zweite Pilz für Heute ist ein Schwarzer Pilz auf Rinde vermutlich alte Buche, die Oberfläche fühlte sich Kratzig und ließ sich nicht einfach abziehen, selbst mit Messer war nicht einfach da ein Stückchen ab zu trennen.
Wahrscheinlich wird da wieder nichts, wie bei den ähnliches Pilz von Jan-Arne aus diesen Thread, ohne Micro aber ich versuch es trotzdem.