Beiträge von Trino

    Hallo Eike, ich war Heute noch mal da und habe an 3 verschiedenen stellen wieder welche gefunden.



    habe ein Paar mit genommen um sie dir zu schicken, kannst du dich dann mit dein neuen Micro damit amüsieren.
    Ich denke ich muss sie erstmal trochnen, oder? Oder kann ich die auch frisch schicken? Ich denke die halten sich nicht so lange oder?


    Und deine Adresse per PN wäre auch noch toll.

    Hallo Pablo, ja ich weiss das es schwer ist, mache ich mir auch nicht wirklich hoffnung, kein Zapfen die wuchsen aus ein stück altes, vergrabenes Holz, vermutlich Buche oder Kirsche, habe ich extra nachgeschaut um sicher zu sein das es nicht der Zapfenhelmling war.

    Hier erstmal die Bilder.





    Wachsen auf ein stück vermoderten Laubholz, die grössten Hüte haben 3 bis 4 cm durchmesser eine deutliche Riefung ist zu erkennen, der Stiel ist sehr dünn und lang an der Basis ist etwas flauschiges zu sehen, die Lamellen sind frei.


    Meine erste Ipotese war der Voreilenden Helmling (Mycena abramsii) nur meine Geruch enpfinden war nicht in Richtung Rettig, sondern hat mich an Chlor erinnert, da hat Pablo den verworfen.


    Ein Kandidat hätte ich noch der Frühlings-Helmling (Mycena niveipes), da finde ich ausser ein paar Bilder im Netz, (an dem ich mich nicht verlassen kann), nichts darüber was micht weiter bringt.


    Eine Idee?

    Dann war das bestimmt ein sehr schöner wiedersehen nach so langer Zeit. Bei Pilze muss man eben Hartnäckig sein und sich viel gedulden, das habe ich mittlerweile auch selbst gelernt.

    Hallo Ingo,


    also den Pilz habe ich zu Hause in ein Dösschen und der richt immer noch so intensiv nach Mandeln wie Heute morgen, ich werde die Tage noch mal hingehen und noch ein Stück holen mal sehen ob der genau so riecht. Offen und sonnenexponiert passt schon.
    Könnte der Pilz viell. die Flussigkheit aus den Baum absorbieren und da durch sein Geruch annehmen, habe gerade eben den Deckel der Dose auf gemacht da hat sich kondens Wasser gebildet und selbst die duftet extrem nach Mandeln.

    Hallo Markus,


    danke für die Glückwunsche, die 2 Links hatte ich schon mehrfach durchgelesen, in grunde genommen bin ich sicher das es welche sind, ich würde sie aber auch nicht essen nicht bevor ich schon mehrere Funde richtig bestimmt habe, deswegen hole ich mir, und das wird öfter noch geschehen, eine zweite meinung hier in Forum.


    Hallo Pablo,


    herrlich gesagt war Stereum subtomentosum auch mein erster Kandidat gewesen, dann habe ich hier gelesen das "die Hutunterseite färbt sich bei Reibung auch oft gelblich", ist mir aber bei meinem Pilz keine Farbänderung aufgefallen, was den Helmling angeht hättest du da noch ein Tip?
    Die Schnecken würde ich auch gern Kosten :plate: die sorte habe ich noch nie gegessen, mit Bärlauchkräuterbutter gebacken. Aber ich darf nicht :( mein Sohn würde mich umbringen. [hr]
    Hallo Ingo,


    ist gecheckt S. subtomentosum wird dann geändert.

    Da fand ich heute tatsächlich ein Paar stunden Zeit um eine kleine Runde ins Wald zu drehen, nicht das ich mir davon viel versprochen hätte, ich wollte einfach mal ein bisschen frische Luft tanken.
    Kam dann aber etwas anders, gerade angekommen würde ich von mehrere angereihte Buchen und Birken Stämmen angezogen und auf ein Haufen abgeschnittenen Gräser begrüßten mich die zwei Kameraden hier



    Ich dachte, oh!! Das sind doch Weinbergschnecken, hatte ich bis her noch nie gesehen (Lag natürlich auch daran das ich noch nie danach gesucht habe), da freut sich bestimmt der Alessio, natürlich waren auch nicht die einzigen, nur mal ein bisschen umgesehen und schon tauchten überall welche, habe ich erst mal liegen lassen.


    Kurz noch die Gold-Taubnessel abgelichtet


    und weiter geht–™s, die ersten Pilze standen auch schon da


    1 Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum) doch wohl der Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum)
    danke Pablo und Ingo für die Korrektur.




    und die nächsten auch, fals ich richtig liege ein Freudefund, suche ich nähmlich schon eine ganze Weile.


    2 Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)








    Ich hoffe ich habe alle Merkmale erwischt um die bestimmen zu können.


    3 Der Warzige Drüsling (Exidia plana) mit Flechten begleitung.



    4 Judasohr (Auricularia auricula-judae)



    noch ganz frisch, auf ein umgefallenen Ahorn Stamm, habe ich nie gesehen.


    auch Bärlauch finde ich hin und wieder, nicht zu vergleichen mit den Mengen die anderen (Markus oder Anna?) hier zeigen aber immerhin.



    Eine stark nach Mandeln riechende

    5 Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)



    Hier läuft gerade eine Diskussion darüber.


    Zu letzt noch ein Helmling, der roch irgendwie nach Chlor, viell. der


    6 Voreilenden Helmling (Mycena abramsii)




    So war jetzt Zeit nach Hause zu Fahren, Sohn muss von der Schule abgeholt werden aber vorher schnappe ich mir mal 2 Schnecken, fürs Schneckarium.


    Als mein Sohn nach Hause gekommen ist und die 2 auf den Tisch gesehen hat, wusste er nicht was er sagen sollte der war richtig glücklich, aber natürlich hätte mit 2 ja nicht bleiben können oder?


    Also wieder hingefahren, er sollte auch mal sein Spass haben, er strahlt ja richtig wenn er seine Schnecken suchen kann und er hat auch viele gefunden.




    Mit genommen haben wir aber nur 4 fürs Schneckerium.


    In der Zeit fand ich auch noch Mai-Porlinge (Polyporus ciliatus)




    Auf den weg nach Hause konnte ich nur noch den Grinsen meines Sohnes sehen und da musste ich auch Grinsen.

    Hi Harry, na leicht werde ich das nicht nennen es war schon intensiv, das hat mich erstmal an Marzipan erinnert dann habe ich mein Dad vor der Nase gestellt und er sagte sofort "Orzata", also dieses Syrup, da fiel mir ein das ich eine Flasche noch irgendwo hatte und siehe da das selbe geruch. Also ich assozierer in her mit Mandel als mit Anis.

    Heute habe ich diese Tramete gefunden, durch die verschiedene merkmale des Pilzes kam ich auf Trametes hirsuta.


    Hier die Bilder.










    Der Pilz wuchs auf eine ungefallene Kirsche, jetzt hätte ich gern die Sicherheit das es sich wirklich um T. hirsuta handelt doch habe ich ein Problem der Pilz riecht unglaubich stark nach Mandeln.


    Kennt ihr diesen Mandelsyrup das als erfrishungs getränk in Italien benutzt wird?


    Dat hier.


    So hat er gerochen, was sagt hier dazu?


    Was ich noch finden konnte war Anis Tramete (Trametes suaveolens) doch da passen die Farben nicht und Anis und Mandeln ist doch nicht das selbe geruch oder?


    Bin gespannt.

    Ja ich tippe auch auf P. pulmonarius, schon wegen der erscheinungs Zeit, ich sah auf die Bilder im Netz die grösse Ähnlichkeit mit den Fund von Pleurotus pulmonarius von mir und Uli/Erebus aus der Ohligser Heide und hat mich neugirig gemacht.


    Ja bei MB ist der Name auf jeden fall als nicht gültig geschrieben wahrscheinlich sind noch nicht genug Beweise da um eine eigene Art in Spiel zu bringen wer weiß.


    Dies nur als Warnung zum Thema Pilzbestimmung im Netz.


    Gruß, Andreas


    Hallo Andreas, ja es ist mir schon bewusst das nicht immer sind die Bilder in Netz Vertrauenwürdig, daswegen taste ich mich auch nur langsam heran und vergleiche mehr als nur ein Bild, doch kam mir die commanster Seite gut aufgebaut und sehr professionel vor :rolleyes:, ich bin echt froh das ich hier in Forum bin und so tolle Lehrer habe die mich immer auf den richtigen weg bringen "Schleim Schleim" :D:D.

    Hallo Ingo, auf diese seite kann mann die verschiedenen Poren formen sehen, bei der Schmetterlings Tramete sind sie nicht rund sondern ein bisschen länglich, das hat mich ein bisschen aus den koncept gebracht, auch weil alle Funde die ich hatte auch die Form hatten die auf die seite geschrieben ist.


    So wie es aussieht sind bei T. versicolor die Poren schon variabel, T. ochracea könnte man auch in betracht ziehen, doch irgend wo hast du auch mal geschrieben das beide von einander zu unterscheiden sehr schwer ist besonders wenn die nicht mehr Jung sind.


    Auf alle Fälle denke ich das mit T. versicolor du und Pablo recht haben werdet, denn für T. pubescens sind die Hüte etwas zu eingefärbt.

    Hallo, ;)


    weiß jemand von euch etwas über diesen Pilz?


    Ich finde keine Info auf Deutsch oder Italienisch leider nur Englisch und das hilft mir nicht weiter.

    Also meine lieben Pilzfreunde, bis her hatte ich, bei alle meine Funde der Schmetterlings tramete, keine Zweifel daß ich da richtig lag, um so sicher war ich mir das der Pilz den ich jetzt hier zeige auch keine sein kann. Hauptsätzlich ist die Porenform die mich auf der Ergebniß gebracht hat daß es sich um Trametes pubescens handeln sollte, doch Pablo hat mich schon wieder zum nachdenken gebracht und jetzt bin ich mir noch nicht mal mehr sicher ob ich Trametes versicolor wieder erkennen tue, böser Pablo :nana:.


    Naja hier mal die Bilder




    Substrat war glaube ich ein kleiner Erlen bäumchen.




    Hallo Pablo, den Link habe ich gefixt, ich schau mir mal Trametes multicolor mal an.


    Hallo Mentor, ja das hoffe ich auch aber wenn nicht ist auch nicht so schlimm, ich habe ja noch Zeit, meine Pilz sucht fängt gerade erst an und ist noch nicht so ausgeprägt. :D.

    Hey da schliesse ich mich doch auch mal hier und wünsche dir auch noch eine super Pilzjahr zu deinen B-day.


    Ich habe zwar keinen Blumen für dich aber ich hoffe das geht auch.



    Also feier schön, und lass dich verwöhnen.