Beiträge von Trino

    Moin Reinhilde, ein wunderschönen Sonntag Morgen,


    Pilz 1 handelte es sich um eine Neben Fruchtform der Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme).
    Pilz 2 durfte Stereum rugosum sein.
    Pilz 3 wurde ich auch für ein Schichtpilz tendieren aber welche? Da musste man mehr sehen. Bjerkandera adjusta kann ich so nicht erkennen.

    Hallo Andre mit Steffi, Kuschel und Mentor,
    das war bestimmt ein toller Trip nach Itzehoe auf jeden fall Pilztechnisch sehr erfolgreich.


    Danke fürs mitnehmen.

    Hallo Eike, also der Buchenwald-Wasserfuss passt nicht da fehlen einige Merkmale, der Stiel verfärbte sich nicht bei Drück, der wuchs auch nicht auf Holz, die Lamellen sollten auch nicht ganz Frei sein.


    Hallo Oehrling, ist der Pilz nicht zu klein für eine Megacollybia? Aufjeden fall war der Pilz rein Weiß und ist es immer noch ob wohl der schon etwas mit genommen ist.

    Hallo Pilzfreunde,


    Heute ist mir dieser Pilz begegnet Hut durchmesser 4,5cm Stiel 7cm Geruch unauffällig Pilzig, viell. ganz leicht Rettich aber ganz wenig.
    Lamellen stehen frei keine besondere Merkmale.
    Standort war Boden zwischen einigen abgeschnittenen Äste, drum herum nur Laubbäumen.



    An ein Rübling glaube ich eigentlich wenig aber wer weiß, ich bin mir da mit den Unterschiede nicht so sicher zwischen die 2 Gattungen, mein erster Gedanke war übrigens Mycena pura viell. irgendeine variante.


    Was sagt ihr?

    Hallo zusammen, Uli glückwunsch zum Röhling Fund ein Maronenröhling ist es m.E. nicht sondern wie der Pablo schon sagte Xerocomellus pruinatus, hatte ich noch nie so dunkel gesehen aber es passt durchaus.

    Hallo Renè, ich tippe mal auf ein Pluteus aber in der Gattung kenne ich mich noch nicht aus.

    Hallo bbq,


    ja ein Extrakt ist gut für ein erfrischungs Getränk als Ersatz von Mandeln. :D:D
    Nein jetzt im ernst ich finde den Duft das aus den Pilz kommt gar nicht unangehnem, und das verstehe ich nicht, meine Frau meint auch etwas in Richtung Mandel zu riechen, ich werde die vertrochneten Stücke falls geruch noch voranden mal aufbewahren.

    Hallo, ich werde die Teile mal trochnenlassen mit der Hoffnung das dieser Mandel/Marzipan Geruch nicht verloren geht. Dann sehe ich weiter.

    So kleiner Update was den Schichtpilz angeht habe wieder ein paar Bilder gemacht der Hut oberseite und Unterseite, nach mehrfachen kratzen könnte ich keine verfärbung erkennen.


    Hier die Bilder, leider sind die nicht sehr gut gelungen aber ich denke für den Zweck reicht.






    Natürlich bin ich noch ne Runde da gelaufen, hier ein paar Eindrücke.


    1 Behangene Faserling (Psathyrella candolleana)


    2 mein zweiter Fund von Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) es geht aufwerts :):)


    3 Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)


    4 Helmlinge Familie (Mycena spec.)


    5 Eine NFF von Kohlenbeeren schätze ich.


    6 Judasohr (Auricularia auricula-judae) immer und überall anwesend.


    7 Blutmilchpilz (Lycogala spec.) endlich mal in rosa und mit Begleitung.



    8 Eichen-Wirrling (Daedalea quercina)



    9 Aaronstab


    10 auch ein Helmling? Oder doch nicht?


    11 Eine Peziza ohne Name.




    Danke fürs schauen.

    Hallo Andre, ja so sind Dackel eben.


    Voreilende Ackerling (Agrocybe praecox) hätte ich auch gesagt beim Ersten, die Schwefelköpfe durfen sogar 2 Arten sein einmal Ziegelroten und einmal Grünblättrigen.


    Danke fürs zeigen, und viel spass beim Hund sauber machen ;) .

    So dann, bin wieder an der Stelle gewesen wo ich den Pilz gefunden habe, und habe wieder ein Stück mit nach Hause genommen, Geruch mässig hat sich nichts verändert.


    Der Baum war wohl doch keine Kirsche sondern Buche, habe auch ein Stück der Rinde abgeschnuffelt aber nichts, der Gerüch kam eindeutig vom Pilz.


    An anderer Stelle habe ich wieder was gefunden.




    Roch nicht so intensiv wie der andere aber trotzdem.

    Hallo Joli, und macht es spass in den Harz?
    Ich hoffe du hast viel zu zeigen wenn du wieder da bist.


    Hier sind die Ergebnisse der Microskopie von Ralf.

    Hallo Andreas, danke für die Info und das zeigen der Bilder.


    Mit der Frühjahrslorchel hatte ich eigentlich auch gerechnet, ich bin schon in ein paar Wälder gewesen mit nicht wenige Kiefern aber die hat sich bei mir blicken lassen, viell. nächstes mal.