Beiträge von Trino

    In der Stille des Waldes


    Waldborn, welcher des Thals dunkelster Einsamkeit
    Frischaufrauschend entquillt, laß mich Vergessenheit
    Trinken tief aus den hellen
    Silbern schäumenden Wellen,
    Laß entschwinden dem Blick alle die Sorgen weit!


    Und du, grünende Nacht, schließe vom Marktgetos
    Mich Ermüdeten ab, laß du in deinem Schoß
    Ausruhn, hüllend in Frieden,
    Vom Welttoben geschieden,
    Den Süßträumenden hier über dem weichen Moos!


    Doch was Holdes das Herz je mir durchflötet hat,
    Was die Wange mir je freudig geröthet hat,
    Mag als lebender Reigen,
    Quell, dir wieder entsteigen,
    Alles, was mir die Zeit neidisch getödtet hat!


    Und vor allem ein Bild, welches verdämmernd bebt,
    Das ihr grimmiger Neid längst auch zu morden strebt,
    Jetzt in heiliger Stunde
    Steig' aus tiefestem Grunde
    Dieses mächtigen Borns, herrlich und neubelebt!


    Aus den Blumen, die reich schmücken den Wald mit Glanz,
    Wind' ich, Bildnis, für dich duftigen Todtenkranz.
    Geisterstimmen entflüstern
    Rings den Tannen, den düstern;
    Unsichtbar um mich her schwingt sich der Elfen Tanz!


    Karl Ziegler

    Hallo Uli,


    deiner ist ein riesen Pörling da sind solche grössen nicht ungewöhnlich, aber ein lamellen Pilz in der Grösse ist schon was besonderes.

    Hallo Uli, ich finds toll das du Pablo zu liebe einige Bilder wieder gepostet hast, so kann er sie noch mal durchgehen ohne den Beitrag wieder von vorne anzufangen, gerade bei den letzen, besonderen Arten.


    :thumbup::thumbup:

    Zeit für mich auch meine Gratulationen hier zu überreichen, zu erst an Eike für den tollen Fund und natürlich an den rest des Team für die bestimmungs Arbeit die immer wieder zeigt was für grossartigen Experten wir hier haben.

    So eine Wald Radtour ist doch was feines nicht war?


    Wenn man sich zwischendurch auch noch ne kleine Pause gönnen kann um ein paar Bilder zu schiessen ist es auch nicht so anstrengend.


    Danke für mitnehmen, irgendwann werde ich mir den Kottenforst personlich anschauen.

    Hallo Gerd,


    ich meine mich daran zu erinnern, Bilder gesehen zu haben von jungen Auricularia mesenterica die so ähnlich ausgesehen haben wie der Pilz unten links, aber ich schätze mal das wohl falsche Erinnerung sind, zu mindestens konnte ich keine Bilder finden die es Bestätigen können.

    Hallo Rudolf,


    ich hatte vor einiger Zeit ein Fund das ich als P. fimeti erkennen würde, hier der Beitrag.


    Aber auch da ohne Mycro wurde nichts.

    Hallo gerd,


    schön dich wieder hier zu sehen :thumbup:.


    Als ich gefragt hatte stand ins Profil noch nichts, da schaue ich nämlich bei neuzugänge immer wenn die nichts dazu sagen, bin immer auf der suche nach Nachbarn. :D:D


    Hallo Jani !
    ich glaube nicht mal an die Gattung Amanita .
    Gruß Harry


    Amanita denke ich schon, ich glaube die Lamellen sind nicht gegabelt sondern kleben aneinander, ich sehe da her der Graue Wulstling aber mit viel vorstellung kraft.

    Na das ist doch was, das kommt davon wenn mann sich nich so auskennt, hätte ich gewusst das da was ähnliches gibt hätte ich unter am Rock geschaut, auch die Farbe passt besser den Hut und Stiel haben die gleiche Farbe was bei M. acicula nicht der Fall ist.


    Danke für die korrektur.

    Hallo Proletarier,


    wilkommen ins Forum, also eigentlich kann man Pilze überall finden in den Wälder, Parks, Gärten, Friedhöfe eben überall meistens übersieht man sie einfach. Natürlich sind es keine Schnecken die nach den Regen gleich unterwegs sind, sicherlich brauchen die Wasser also 2, 3 Tage Regen ist nicht schlecht aber auch andere faktoren sind wichtig zum beispiel Temperatur oder Jahreszeit, auch wenn an Letzteres sich die Pilze nicht immer halten. Also raus in die Natur und du Wirst schon fundig.

    Hallo Harry,


    was könnte es sonst sein? Gibt es in die farben Richtung und die größe noch was ähnliches? Die Hüte kamen mir schon was komisch vor, aber als unwissender konnte ich mir nicht anderes vorstellen.

    Ich dachte Heute Morgen "gehe mal eine Runde, das ist doch ein gutes Wetter zum fotografieren", hier ein paar Funde.


    Nicht einfach zu sehen
    1 Mycena acicula (Orangeroter Helmling) nach korrektur dank Harry.
    1 Rickenella fibula (Orangerote Heftelnabeling)



    Auch sehr schön, hatte ich noch nie bewusst fotografiert, jetzt aber.
    2 Schizophyllum commune (Gemeine Spaltblättling)





    Die braucht man nicht mal zu sehen um zu wissen das die da sind.
    3 Phallus impudicus (Gemeine Stinkmorchel)




    Erstfund wiedermal.
    4 Amanita exelsa (Graue Wulstling)




    Und ein Schleimi
    5 Ceratiomyxa fruticulosa



    Und dann dachte ich ich hätte den nächsten Erstfund etwas in richtung A. crocea/fulva aber ich denke her das es eine vom Regen ausgewaschen Narzissengelbe Wulstling
    6 Amanita gemmata





    Das wars dann auch wieder.