Hallo Björn,
das wäre echt schade gewesen wenn du da nicht mit gegangen wärst, dann hätten wir das alle verpasst, es ist schön mal ab und zu neues zu sehen, danke dafür.
Hallo Björn,
das wäre echt schade gewesen wenn du da nicht mit gegangen wärst, dann hätten wir das alle verpasst, es ist schön mal ab und zu neues zu sehen, danke dafür.
Hallo Lutine,
da muss ich auch mal Herbst Trompeten in Juli, verrückt.
Na dann guten appetit.
Hallo Joli,
der ist immer wieder schön zu sehen.
Alles anzeigen
Hallo Joli!
Ich habs irgendwo schon mal erwähnt, aber ich sags immer wieder gerne. Der Klebrige Hörnling hat im Süden Österreichs den schönen (Bei-)Namen
Zwergerlfeuer
Und immer wenn ich ihn sehe, "sehe" ich auch die Zwergerl, ums Feuer...;)
Liebe Grüße
Günter
Das passt auch sehr gut dazu, Günter.
Hallo bbq,
ich habe das ganze auch sehr interessiert verfolgt und muss ich dir auch mein Kompliment machen für die sehr gelungenen Züchtung.
Ich gespannt auf das nächste Projekt.
Auch dir mein besten Dank Peter.
Hallo Andreas,
danke für die Bilder, gefällt mir auch besser, aber ich denke Makroskopisch wird man hier nicht weiter kommen wie du schon weiter oben sagtest, bei Coprinellus heptemerus sehe ich zum Beispiel auch ein guter Kandidat.
Hallo Nobi,
danke für den Link, kannte ich eigentlich schon hatte ich aber noch nicht abgespeichert, ist schon irre was da zusammen gekommen ist.
Hallo jungs,
ich schau mal ob ich noch mal hin Komme, mal sehen.
Danke euch.
Hallo Björn, hallo Nobi,
ich denke das ich damit schon zu Frieden sein kann, eine Recherche im Internet über C. brevisetulosus hat nicht viel gebracht also werde ich mich auf Eure angaben verlassen müssen, habt ihr angaben über die Grösse des Pilzes?
Ich werde es mit Coprinellus Spec. abspeichern.
Obwohl ich befürchte das es sich hier bei nur um ein Plasmodium handelt und wahrscheinlich nicht zu Bestimmen frage ich trotzdem.
Was ist das?
Hallo Pablo,
es ist schwierig, passen würde es durchhaus vom Habitus her, doch ich sehe da auch ganz wenig Lamellen.
Edit: Hallo Andreas, klar weiss ich das, deswegen wurde mir auch schon die Gattung reichen.
Hallo Xebolon,
für mich sieht es nach den Rillstieligen seitling (Pleurotus cornucopiae) aus.
Hallo Hajdu,
ich glaube wenn ich hier die Gattung erreiche bin ich schon zu frieden, danke für den Tipp.
Am Sonntag am Pferde Dung habe ich dieser hier gefunden.
Die Münze ist eine 1 cent Münze da kann mann die grösse des Pilz erhanen, hat jemand eine Idee?
Was ist denn hier bei geworden?
Durchhalten bei den schönen Bilder ist gar kein Problem, danke dir fürs zeigen.
Alles anzeigen
Hallo, Mario!
Das hat nichts damit zu tun, daß Uli oder Stefan keine Zeit für eingehende Bestimmungen hatten. Ich würde viel mehr sagen, daß sind Pilze, da würden sich selbst ausgemachte Spezialisten ohne mikroskopische Merkmale sehr schwer tun.
Bei den Gattungen (Clitocybe / Trichterlinge, Coprinus s.l. / Tintlinge und vor allem Inocybe / Rißpilze) ist meistens gar keine Artbestimmung möglich ohne Mikro, entsprechende Literatur und auch genügend Erfahrung.
Darum picke ich mir momentan auch lieber leichteren Kram raus und lasse diese Horror - Gattungen (für Makroskopiker) größtenteils weg.
LG, Pablo.
Da hast du natürlich recht.
Hallo Stephan,
Schnecken können einer schon die Tour verderben.
Danke fürs zeigen.
Tag Truppe,
ich muss gestehen ich werde immer etwas neidig wenn ich von solche Treffen lese, am liebsten würde ich mich gleich im Auto setzen und zu den jenigen gleich dazu stossen. Natürlich ist es nicht machbar, da freue ich mich zumindestens mal Virtuell dabei gewesen zu sein.
Uli hat schon wieder ein Klasse bericht hingelegt mit den entsprechenden Bebilderung, aufgefallen ist mir auch das sehr vielle Gattungs Namen verwendet worden sind aber keine erläuterungen über die Arten, ich würde mal gleich annehmen das der Erebus nicht die Zeit gehabt hat sich um die Bestimmung der Arten zu kümmern (wäre auch verständlich) weil der Erebus so schnell wie möglich sein Bericht schreiben Wollte, der bestimmt auch immer sehr viel Zeit in anspruch nimmt. Weniger gern würde ich annehmen das dieser Tatsache die Folge der diskussion ist der in den Letztens geschriebenen Beitrag von Uli, CF und Spec. und so weiter, zu stande gekommen ist.
Deine Bilder sind wie immer ein Augenschmauß.
Stefan auch von dir Tolle Bilder, aber wo sind die Vögel? Ja gut eins war ja drin, aber auch mit den Pilze machst du eine Gute Figur, kommt auch noch was Anna? Das hoffe ich.
Mal was anderes seid ihr sicher mit den kleinen Trichterling oder versteckt sich viell. ein kleiner Milchling darunter?
Ich bedankle mich für den schönen Tag den ich Virtuell mit erleben dürfte.
Also Peter ich bin echt erstaunt, wirklich, wirklich gut aufgepasst.
Mein Kompliment.
Beim Bild nummer 8 kann mann auch sehr schöne rote verfärbungen am Hut das dürfte auch schon reichen um ein Perlpilz zu identifizieren.
Der Vierte Bild finde ich echt gut gelungen da kann mann auch schön die hellbraune Färbung des Pilzes sehen.
Jo genau so muss es sein.
Jo das dürfte passen, danke Jungs.
Hallo Markus,
also wieder ein Forum Treffen in klein, immer wieder schön zu sehen, die Ramaria könnte her Calocera viscosa (Klebrige Hörnling) sein, wächst in Nadelwälder.
Danke fürs zeigen.
Hallo Stephan,
die Sattellorchel (Helvella ephippium) sollte eigentlich nicht so ein glatten Stiel haben.
Die habe ich Heute unter Buchen gefunden, an eine feuchte Stelle. Helvella compressa ist das erste was mir Google raus gespuckt hat was ähnlich aussieht, das heisst nicht das es stimmen soll kennt die jemand?