Hallo Helmut,
der Storchschnabel verfärbt sich oft in der Farbe, ich meine der aus deine Bilder könnte es auch sein.
Trotz Trockenheit hat sich doch gelohnt.
Hallo Helmut,
der Storchschnabel verfärbt sich oft in der Farbe, ich meine der aus deine Bilder könnte es auch sein.
Trotz Trockenheit hat sich doch gelohnt.
Hallo Jani,
einen Pantherpilz kann ich herlich gesagt nicht erkennen, etwas anderen leider auch nicht bei den Bilder Sorry.
Na dann auf ein Neues.
Auf der suche nach anderen Bilder von Amanita regalis bin ich auf diesen Beitrag gestoßen, wo die von Björn kurz vermutete A. franchetii doch verworfen worden ist zu günsten von A. excelsa, meiner meinung nach ein Fehler, den alle Merkmale sprechen hier für A. franchetii, die gelben Velumreste die gelbliche Gürtelzone an der Basis und der gelbliche Rand am Ring das man beim zweiten Bild gut sehen kann.
Normalaweise hätte ich den Beitrag auf sich beruhen lassen aber da sich hier um ein Pilz handelt der nicht so oft hier auftaucht wollte ich es doch nicht einfache so falsch Bestimmt verschwinden lassen.
Hallo Andreas,
ja eigentlich ist es Pablo der "Pilzchips Aufklärer" aber ich bin mal so frei, jeder bekommt "neuerdings" bei Anmeldung 100 Pilzchips virtuell gut geschrieben, die bei wett Einsätze dann benutz werden können. Jeder kann sich dan in seine Signatur "so ist es für jeder ersichtlich" schreiben wie sein Pilzchips Kontostand ausschaut.
Hallo Sequoia,
viell. liegt es ja auch nur an das Foto aber ist da bei Bild 3 nicht Schimmel zu sehen? Ich würde solche alte Teile auf jeden fall liegen lassen.
So im ersten blick hätte ich auf alte Sommer Steinpilze getippt, wobei ich noch nie selbst welche gesehen habe nur reines Gefühl.
Hallo Anna,
ich denke Hans könnte mit Amanita eliae, gut getroffen haben gerade der Ring passt sehr gut dazu
Ja sicher Bergischen land ich wohne in Solingen, die Frage ist ob bis wir uns treffen du noch welche übrig hast?
Du kannst natürlich für mich eins aufbewahren, ich hoffe es kommt früh genug die gelegnheit um eine gemeinsame Exkursion hier ins Bergischen.
Ich hätte auch gern ein signierten, aber ich werde mir eins kaufen und es von dir persönlich signieren lassen.
Hallo Katharina,
schön das du dich entschieden hast nicht mehr nur stille Leserin zu sein, was die Pilze angeht solltest du dir keine grössen gedanken machen und zur Bestimmung ruhig ein oder zwei exemplare nach Hause mit nehmen, den Pilz selber tut es nicht weh, und wie du mittlerweile schon öfter mitbekommen hast viele Merkmale kriegt man eben nur raus wenn man den Fruchtkörper richtig unter der Lupe nimmt.
Also raus in den Wald bestimmungs Zeit ist angesagt.
P.S. Tolles Nutzer Name.
Hallo Nobi,
das war bestimmt eine interessante Tour kann mann auch aus den Bilder heraus sehen, die übrigens auch sehr schön sind.
Danke für zeigen.
Auch dieser Thread fand ich damals interessant.
Oh mann da hast du recht und das auch noch von mir. Böser Mario.
Hallo Harry,
Tricholomopsis sollten eigentlich viel dichter stehende Lamellen haben zumindestens kenne ich das so von T. rutilans den ich schon öfter in die Finger hatte.
Umso besser, daß du es im Portrait gemacht hast.
Na wenn mann selber rein gefallen ist dan ist mann wieder schlauer.
Übrigens letztens hatte ich auch wieder einer gefunden den ich wieder mit Mycena acicula bestimmt hatte, zu Hause beim anschauen der Bilder war ich mir nicht mehr sicher.
Hier das Bild.
Was meinst du den dazu?
Ich denk der hätte eigentlich deutlich nach Schwefel riechen sollen, vom aussehen her passt zum Schwefel-Ritterling sehr gut, aber warte was die Experten sagen auf meine Bestimmungen ist nicht wirklich immer verlass.
Hi Ray,
auch ich hatte nicht viel Glück die letzten 2 Wochen, naja ich versuch mal mit der Bestimmung mal sehen.
Also:
Pilz 1 sieht nach der Gelbe Lohblüte(Fuligo septica) aus also ein Myxo.
Pilz 2 ist der Breitblatt (Megacollybia platyphylla)
Pilz 3 Hast mal dran gerochen? Sieht mir sehr nach den Schwefel-Ritterling (Tricholoma sulphureum) aus.
Hallo Xebo,
es sieht doch sehr danach aus, herzlichen Glückwunsch zum Fund.
Was mich wundert ist das bei den Meisten Seiten im Netz auf die Verwechslung gar nicht hingewiesen wird.
Hallo Pablo,
ich denke auch das der richtig bestimmt ist, schau mal hier da kann mann auch sehen das die Lamellen am stiel herablaufend sind.
Hallo Pablo,
danke für die Info ich hatte nichts gefunden über die Sporen.
Orangeroter Helmling
Mycena acicula (Schaeffer 1770: Fries 1838) Kummer 1871
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Mycenaceae
Gattung: Mycena
Hut: Nicht grösser als 1 cm jung halbkugelig später glockig bis halb aufgeschirmt. In der mitte orange zum Rand heller werdend, meistens ist eine durchgehenden Riefung am ganzen Hut zu erkennen.
Lamellen: Weiss bis gelb, entfernt stehend, small angewachsen.
Stiel: Sehr dünn orange bis gelb an der spitze immer kräftiger in der Färbung, mit ganz feine Härchen bedeckt.
Fleisch: Fleisch dünn, orange, im Stiel gelb.
Sporenpulver: Weiß
Geruch:
Vorkommen: Vorkommen in moosigem Stellen im Wald oder feuchten Wiesen mit vermodernden Holzresten. Frühsommer bis Ende Herbst.
Verwechslung: Verwechslungen möglich mit änlich kleine orangenen Pilze zum Beispiel Der Orangerote Heftelnabeling (Rickenella fibula)
Wissenwertes: Der Pilz ist eigentlich Häufig anzutreffen, durch seine geringe grösse wird er aber meistens übersehen.
Wer noch Bilder hat her damit
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Ryckenella fibula<
Hallo Manuela,
danke für den netten Beitrag ein bisschen hintergrund Wissen finde ich immer interressant.
Hallo Bianca,
ich finde deine Bilder nicht Aussage kräftig genug um beurteilen zu können womit wir da zu tun haben, ganz wichtig wären die Merkmale zu beachten die den Perl/Panther/Graue Wulstling von einander unterscheiden und es auf die Bilder rüber zu bringen, Manchette Stiel Basis, Verfärbungen.
Schau dir mal unsere Portrait an, die können auch einiges dazu beitragen.
Amanita excelsa = Grauer Wulstling
Amanita pantherina = Pantherpilz
Amanita rubescens var. rubescens = Perlpilz
Ein wichtiger Merkmal des Perl Pilz ist die rote/rosa Färbung an Frass Kanäle der Maden am Stiel oder an den Lamellen, in grunde genommen ist beim Perl Pilz immer irgendwas Rosa dabei, ist bei den anderen 2 nie.
Aber vergiss nicht, eine Essfreigabe gibt dir immer der PSV in der Ecke.;)