Hallo Judith,
Erdzungen kenne ich zwar nicht aber bei deinen Exemplaren würde ich die Langstieligen Holzkeulen vermuten.
Hallo Judith,
Erdzungen kenne ich zwar nicht aber bei deinen Exemplaren würde ich die Langstieligen Holzkeulen vermuten.
Hallo Judith,
das passt schon, ich hatte bis jetzt auch immer nur einzelne Exemplare.
Gut gemacht Holger
Und tatsächlich habe ich auch daran gedacht, aber .... na ja.
Na dann bedanke ich mich mit den mit Wetter
Hallo Andy,
wieder hervoragende Bilder von dir wie gewohnt. Dein erster Pilz soweit ich beurteilen kann sollte der Breitblättrige Rübling sein, die Seitlinge sollten Lungenseitlinge sein und den Rillstielige Seitling sieht auch Super aus.
Danke fürs zeigen.
Toll gemacht, .
Glückwunsch Thomas, das letzte mal habe ich die vor 22 Jahre gesehen und gesamellt und zwar in den Bergen in Bologna, da waren die massenaft zu finden. Ich hoffe ich kriege die hier in Deutschland auch mal zur Gesicht.
Bei 12 könnte sich viell. um den Apfel Täubling (Russula paludosa) handeln.
Ich tippe hier mal auf den Hasenrohrling.
Hallo Thommy,
na dann willkommen in Forum und viel Spass beim herumstöbern.
Hallo Patrick,
dafür das es sich nur um ein Sprung gehandelt hat, hast einiges aus den Wald raus geholt.
Danke fürs zeigen.
Hallo Peter,
schön das du uns wieder was zeigst, der Wald erwacht überall und die Pilze lassen ihren Köpfe aus den Laub blicken.
Peter danke fürs zeigen.
Hallo Joli,
da hast du aber ne ganze menge Arbeit vor dir wenn du alles bestimmen willst, mit Täublingen mach man sich sowieso schwer wenn ein paar wichtige Daten fehlen wie Geschmack und Geruch.
Ich könnte jetzt einfach mal raten und fang mit den ersten an.
1 Zitronen-Täubling (Russula ochroleuca)
Hallo Ingo,
ein sehr schöner Beitrag, mit richtig tolle Bilder Makro und Mikro, ich würde auch so gerne so schöne nah aufnahmen mal hinbekommen aber meine Kamera hat da wohl was dagegen.
Alles anzeigen
Hallo, Helmut!
Dein Grüngefelderter ist schon ganz bestimmt einer, der Röhrling ist ein Wurzelnder Bitterröhrling (B. radicans) und der Baumpilz ist ein Käfer von unten.
Aber wenn er Poren hat, dann sollte es die Schmetterlingstramete (Tr. versicolor) sein.
E.: Irgendwer ist heute immer schneller. Bin wohl noch nicht so ganz wieder da.
LG, Pablo.
Bist wohl noch am See liegen was?
Hallo Helmut,
ich tippe mal.
1 R. virescens
2 B. radicans
3 T. versicolor
Ja da passt das Blauen auch besser der sich auch am Stiel ausbreitet.
Die Färbung im Schnitt an der Stiel Spitze ist tipisch für X. armeniacus, und an dem Stiel kann schon mal die rote Färbung fehlen.
Hallo Rasmik,
Schwefelporling definitiv nicht, aber was es ist? Ich hätte viell. eine vermutung aber ich warte lieber auf die Experten.
Viell. doch kein Satan wie wärs mit Blasshütiger Purpurröhrling, da würden auch die rosa Frassstellen passen.
Hallo Peter,
so in ersten Blick würde ich auch zu X. armeniacus tendieren.
Und ansonsten: Sonne, Berge, See und Essen... Da hatte ich oft gar keine Pilze im Kopf. Auch das ist mal gut.
Das stimmt, manchmal ist nicht schlecht den Kopf mal ein bisschen frei zu machen, selbst ein Hobby kann manchmal einer viel Zeit rauben.
Hallo Eike,
würde ich machen, habe ich sie aber nicht mitgenommen das nächste mal.
Oh ne Pablo, sag mir sowas doch nicht, na willkommen zurück erstmal, ok das es im moment dort sehr trocken sein soll habe ich im italienischen Forum öfter gelesen, aber keine Pilze, das ist schon hart.
Danke übrigens für den Typ, Lacrymaria Lacrymabunda hatte ich auch in Erwegung gezogen wegen den zwei jungen Pilzen mit vielen Tropfen, aber irgendwie hat mir das etwas filzige Hut gefehlt.