Beiträge von Trino
-
-
Ich glaube auch nicht das du da was anderes findest was dazu passt, der Riesenchampignon passt schon, das der nicht so gross ist muss nichts bedeuten, kann auch Trockenheit bedingt sein.
-
Hallo Renè,
ja es sieht wirklich danach aus als ginge wieder los.
Ja die Tintlinge wie immer schwer ohne Mikro, die Micacei verwandschaft ist zwar nicht groß aber schwer zu trennen, ich sag mal Coprinellus micaceus mit cf und das durfte passen.
Scleroderma citrinum ist richtig bestimmt, und dein Champignon? Es gibt zwar ein ähnlicher Pilz der etwas kleiner ist als A. augustus, A. langei der aber schon beim Anschnitt deutlich röten sollte, doch nach deine Angaben anis riechend und leicht gilbenden Hut passt schon zu A. augustus.
Ja, den Galli passt auch, glückwunsch zum Erstfund und die Stockis haben bestimmt geschmeckt.
Edit: Mann bin ich langsam. :shy:
-
Hallo Jörg,
der ist echt riesig, was die Eiche angeht würde ich mir keine grössen Sorgen machen, das ist der lauf der Natur und ich schätze das der Baum womöglich auch krank sein könnte.
Bevor es ganz vorbei mit ihm ist werden sich noch viele Tierschen an ihn erfreuen.
-
Hallo Hannes,
schöne Funde, Raritäten sind immer gut.
-
-
Hallo Markus,
das war natürlich nur eine erste einschätzung, da meine Milchlinge Funde nicht wirklich ausreichen um hier eine eindeutige Bestimmung ab zu geben, musste ich noch was recherschieren.
-
Ja Pablo du hast recht, das ist noch aus der Zeit wo alles einfacher war, ich werde es mal ändern und dazu den cisalpinus dazu tun ;).
-
Hallo Meinhard,
herzlichen Glückwunsch auch von mir zu deinen Geburtstag, ich wüsche dir ein erholsamen Tag und Pilzreiches neues Jahr.
-
Hallo Joli,
den moorigen Boden hattest du nicht erwähnt, ich hatte R. claroflava auch schon in betracht gezogen da sie aber seltener ist und ich nicht weitere Info hatte, habe ich R. ochroleuca vorgezogen.
-
Hallo Markus,
wichtig wäre hier auch noch die verfärbung des Milch aber vergleiche mal mit Lactarius fulvissimus.
-
Ok Jürgen,
ich danke dir, das war wieder ein sehr interessanter Beitrag der mich wieder ein bisschen mehr die Geheimisse der Xerocomusse näher gebracht hat.
-
Hallo Jurgen,
1 und 2 gehört zu einen anderen Kollektion als 3 - 7, aber am fast gleichen Standort, viell. 10 meter weiter, hier sind noch mehr Bilder dazu, die Bilder 3 - 7 hatte ich als Xerocomus communis erstmal bestimmt, wegen den roten Pünktchen.
"Hast Du die Basis auf karottenrote Pünktchen geprüft?"
Bild 6 Basis Schnitt da ist so ein kleiner Roter Streifen sind das die Pünktchen?
Da aber rubellus und communis womöglich nicht so einfach trennbar sind dann bin ich bei 3 bis 7 nicht mehr weiter gekommen. Dagegen der cisalpinus habe ich ein paar meter weiter gefunden wo der rubellus stand.
"X. cisalpinus kann, wenn etwas eingetrocknet, habituell und im Schnitt ganz ähnlich aussehen wie 3-7."
Also in Grunde genommen auch nicht immer Makroskopisch trennbar.
Ich habe übrigens die X. communis Kollektion auch mal hier gepostet, die Entscheidung stand dann auch wieder zwischen rubellus/communis/engelii ( was in Grunde genommen als gleiche Art betrachtet wird) und cisalpinus, mit deutlichen favorisierung des ersteren.
-
Hallo Mario,Amanita mairei ist eine viel schmächtigere Art, das ist zumindest meine Erfahrung.
Viele Grüße
Und daswegen hätte ich auch Prügeln erwartet.
-
Und ich wollte Amanita mairei noch rein bringen damit ich Prügeln kriege habe ich mich aber nicht getraut, nicht aua haben will. :D:D
-
Das mit den Blauen hast du natürlich recht, ( es wird noch eine weile dauern bis ich mir solche Kleinigkheiten merken kann) aber sollte der Königs-Röhrling an den Frasstellen nicht eine Rötliche Färbung bekommen? Und der Farbe der Hut Haut sehe ich nicht mal ein bisschen rotes dabei, also ich weis nicht.
-
Hallo Patrick,
bei nummer 1 sehe ich, auch wenn nicht wirklich viel zu sehen ist, kein regius sondern ein Anhängse-Röhrling, das bisschen was man von Hut Haut noch zu sehen ist passt nicht zum regius.
-
Hallo thomas,
bei Wulstlinge ist es wichtig die scheide genau zu sehen da sind wichtige merkmale für die bestimmung.
Amanita vaginata könnte aber passen.
-
Hey Eike di Schule ist erstmal wichtiger, solange du uns nicht ganz abhanden kommst dann is es in Ordnung.
-
Hallo Renè,
schön mal wieder was von dir zu lesen, ich sag jetzt einfach mal frech, ja das ist chrisenteron, und da ist sogar das rote Stielfleisch voranden den ich und Pablo bei meinen vermissen haben.
-
Hallo Jurgen,
ich finde das schon extrem interessant das ich, fast alles am gleichen Standort, diese 3 Pilze gefunden habe.
1 X. rubellus2 X. Communis ?
3 X. cisalpinus
Bilder oben.
Oder die Pilze verarschen mich ganz heftig.
-
Hallo Matthias,
sehr schöne Bilder und super Mikro Aufnahmen, einfach zum verlieben, ich will auch.
-
Ja das ist aber gerade das Problem, das diese Pünktchen nicht immer da sein müssen und das also auch nicht als Kriterium benutzt werden kann.
Ich muss mir wieder ein paar Xerocomus Portrait rein ziehen, übrigens den Fruchtkörper habe ich natürlich nicht mit genommen, denn ich habe ihn nur fotografiert weil ich keinen anständigen Bilder für den Portrait von chrisenteron hatte und der für mich auf den ersten Blick auch einer war und auf den zweiten und auf den dritten, na ja wie man sieht
.
-
Und wie gedacht Diskussionwürdiger fund.
X. pruinatus sollte nach mein Wissen stand nur am Stiel blauen und ist " eigentlich " vom Habitus her etwas Robuster und " eigentlich " sollte die Hut Haut nicht so rissig sein.
@ Pablo
Genau das habe ich mich auch gefragt, doch sonst würde alles passen, jetzt handelt es sich um ein Junger Exemplar viell. ist da das Rote Stielfleisch noch nicht so augeprägt.
Grübel -Grübel
-
Und weil es so schön ist mit den Xerocomus hier noch mal ein Kandidat den ich gerne den Name bestätigt haben möchte, auch wenn ich mir eigentlich recht sicher bin, viell. entsteht wieder eine interessante Diskussion.
Unter Buche
Längstschnitt
nach einigen minuten