Beiträge von Trino

    Orangerote Heftelnabeling
    Rickenella fibula (Bull.: Fr.) Raith.


    Synonym:
    Agaricus fibula Bull.
    Agaricus fibula var. nivalis (Vahl) Fr.
    Agaricus nivalis Vahl
    Gerronema fibula (Bull.) Singer
    Hemimycena fibula (Bull.) Singer
    Hygrocybe fibula (Bull.) Fayod
    Marasmiellus fibula (Bull.) Singer
    Micromphale fibula (Bull.) Gray
    Mycena fibula (Bull.) Kühner
    Omphalia fibula (Bull.) P. Kumm.
    Omphalia fibula var. nivalis (Vahl) Rea
    Omphalina fibula (Fr.) Quél.
    Omphalopsis fibula (Bull.) Murrill



    Klasse: Agaricomycetes
    Ordnung: Hymenochaetales
    Familie: Rickenellaceae (Der Taxon ist nich Aktuell)
    Gattung: Rickenella



    Hut: Klein nicht mehr als 1 cm, halbkugelig mit orange/rote leicht hygrophane Färbung, die mitte ist dunkler und genabelt, der rand ist wellig und kann schon mal gerieft erscheinen, im alter kann der Hut schon mal abgeflacht sein und der Rand kann sich auch nach oben biegen.


    Lamellen: am Stiel herablaufend, weisslich bis hell orange und leicht entfernt stehend .


    Stiel: dünn und zähe kann bis zu 4 cm lang sein, die orange Färbung wird deutlich blasser an der Basis die mit feine weisse Mycelreste endet, auch der stiel ist mit feinen weisslichen Härchen besetzt.


    Sporenpulver: Weiss


    Geruch: Unbedeutend


    Geschmack: Unbedeutend


    Vorkommen: Juni bis Oktober einzeln oder gesellig an moosigen Wiesen, in Laub- und Nadelwäldern, aber auch in Sumpfgebieten und Mooren. Er wächst zwischen verschiedenen Moosen, mit denen er wohl vergesellschaftet ist.


    Verwechslung: Am meisten wird der Orangerote Heftelnabeling mit den Orangeroter Helmling (Mycena acicula) verwechselt mit den er sich den gleichen Standort teilt, zumal auch beide Arten ähnliche grösse haben.


    Andere Kandidaten wären der Gefaltete Flechtennabeling (Lichenomphalia umbellifera) und der Pfifferlings-Saftling (Hygrocybe cantharellus) die aber in wesentlichen durch ihren Kurzen Stiel der ersten und viel grössere Habitus der zweite, dann leicht zu trennen sind.





    Und noch 2 freundlicherweise von Harzpilchen zur verfügung gestellt.
    Danke dafür :thumbup:



    Wer noch Bilder hat her damit



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Mycena acicula<


    So mal eine kleine Bemerkung was ich da oben schrieb bleib natürlich, :shy::shy: doch die filzer sind doch her für den anderen Jurgen bestimmt :shy::shy:.

    Hallo Uli,


    da bist du wahrscheinlich der erste nach langer Zeit der so eine sehenswerte Fundliste schafft, der erste Bild finde ich klasse mit der umgekehrte Spiegelung, die Ockerrötlicher Resupinatstacheling (Steccherinum ochraceum) finde ich auch gut gelungen.


    Wieder fein gemacht :thumbup:.


    Habe verglichen, das passt wirklich nicht der ist irgendwie gröber. Dann wird so archiviert Hapalopilus nidulans.

    hier im Forum gibt es keine Hierarchie was dis Pilzbestimmung angeht ich habe mich ja auch nicht festgelegt sondern nur einen spekulativen ( aufgrund fehlender Angaben ), Tipp abgegeben wegen der Hutfarbe die etwas in die Lamellen hineinzieht etc. ....:)


    Hallo Harry,


    da deine Bestimmung so treffend war haben ich und Pablo sie für dich festgelegt ;) , ausserdem die Erfahrung spielt da auch eine grösse Rolle und da hast du bestimmt zu verkaufen :thumbup: .

    Hallo Jurgen,


    zwar kann ich bei den Pilzen nicht helfen, wollte aber trotzdem mich mal melden und "Hallo" sagen, mein erster Gedanke bei Pilz 1 war wohl der Schwefelporling, habe ich aber direkt verworfen :/.


    Aufjeden fall schön das du wieder öfter mit machen möchtest ;).


    Ich habe nämlich noch einige Filzer offen :D:D.


    Für mich keine frage, Eventuell Fahrgemeinscheft bilden? Spart sprittkosten und macht mehr spass?


    Was meinst Du? Mit oder ohne Übernachtung? Fahrgemeinschaft fände ich in beiden Fällen gut! :thumbup:


    Ist mir Egal ich bin da sehr Flexibel kann auch auf den Boden schlafen :D:D.

    Hallo Jörg,


    da schliesse ich mich Harry an bei den Rotstielige Leder-Täubling, schön zu sehen bei Bild 2 sind die rot gefärbte Lamellen Schneiden im Rand Bereich.


    jan-arne, die Pfirsich Täublinge haben zwar so unterschiedliche Farb variationen, aber wenn die jung sind sind die immer Zitronen gelb.

    Hallo ihr Ausflügler,


    zurzeit geht es jeder so in Wald, leider ist nicht viel zu holen.


    Übrigens der Zimtfarbene Weichporling (Hapalopilus nidulans) ist mir Gestern auch begegnet.





    Ist der doch, oder?


    Die Farben auf den Bilder passen nicht so ganz, der war her so milchcacao gefärbt.

    Hallo Joli,


    wieder sehr schöne zusammen fassung, mit vielfältige Arten ansammlung.


    Amanita bei 10 - 12 da passt für A. eliae die scheide gar nicht ich hätte jetzt auf die schnelle A. flavescens getippt da würde der Standort auch passen, unter Kiefer? Aber viell. ist es doch nur eine zu hell geratene Amanita crocea.


    Die Mycena auf Bild 33 kam mir bekannt vor musste ich aber nach den name suchen und gefunden, Mycena haematopus (Großer Blut-Helmling), ein bisschen mehr info wären aber ganz prachtisch gewesen, deine anderen unbekannten kenne ich nicht.


    Danke fürs zeigen noch mal und für den schönen Bericht.

    Hallo Siggi,


    die Schönfüsse sind, wenn ich mich nich Irre, Gift verdechtigt aber da sie bitter sind ist mit essen eh nicht, am sonsten schöner fund, so viele Lärchen Rohrling auf einmal habe ich noch nie gesehen.

    Mein erster gedanke war R. faginea der aber ganz schon gelitten hat, da ich aber den Pilz selber nicht kenne und bevor ich wieder blödsinn laber habe ich mich doch lieber zurück gehalten, bis jetzt.


    Und fragt mich bitte nicht warum ich jetzt doch teil genommen habe :D .