Hallo Jack,
schöne Perl Pilze ( hoffe ich das es alle welche sind) die hast du schon mal richtig bestimmt, aber wie kommst du auf die Idee das die letzten Stockschwämmchen sind?
Ich denke das sind Knopfstilige Rüblinge (Gymnopus confluens).
Hallo Jack,
schöne Perl Pilze ( hoffe ich das es alle welche sind) die hast du schon mal richtig bestimmt, aber wie kommst du auf die Idee das die letzten Stockschwämmchen sind?
Ich denke das sind Knopfstilige Rüblinge (Gymnopus confluens).
Das sind Kohlenbeeren Helmut :), ich sag mal Hypoxylon fragiforme.
Hallo Ray,
Schwefelköpfe zu unterscheiden auf Bilder ist immer schwierig, ich würde jetzt ganz vorsichtig sagen das es welche sind, zumindestens beim vorletzten Bild, erkenne ich etwas grünes.
Hallo Ray,
also der linke ist auf keinen fall einen, der scheint her der Falsche Pfifferling zu sein, der rechte solte passen.
Hallo Pablo,
was dein augustus angeht, es gibt noch A. subrufescens der so aussieht wie A. augustus und hat auch den selben Geruch nur der Stiel passt nicht ganz, aber viell. hilft dir das weiter.
... natürlich muss man die richtige Rohware haben aber da mangelt es nicht, oder?
Die bringst Du einfach mit
Und ich komme dann, wenn das Essen fertig ist
![]()
(Ihr seht: Mausmann färbt auf mich ab *hihi*)
Ja aber wie du siehst ich kann nicht mal ein Goldröhling von einen Butterpilz unterscheiden, wer weiss was ich dann anschleppe. :D:D
Hallo Helmut,
da werde ich wohl zu dir zum Pilz Koch Kurs (PKK) kommen, das ist echt Klasse was du da zauberst, natürlich muss man die richtige Rohware haben aber da mangelt es nicht, oder?
Die Lärche wird da sein, allerdings sind die in so einem Fall meistens nahezu unaufindbar, obwohl sie ganz offen im Wald stehen. In der Regel benutzen solche Lärchen Tarnvorrichtungen, die selbst klingonische Warbirds oder Speisemorcheln vor Neid erblassen lassen.
Einmal konnte ich eine solche Lärche erst nach tagelangem suchen finden, als ich mir auf einer optisch völlig baumfreien Fläche die Nase am Stamm blutig gerammt habe.
LG, Pablo.
:D:D:D:D Ja du hast recht die Lärche war da die könnte meine Augen verwirren aber nicht meine Kamera foto Beweis.
Die umgekippten Kiefer Oben links.
Hallo Pablo,
mal sehen was die Heide noch für mich versteckt hat.
Deinen Suillus luteus halte ich eher für Suillus grevillei. Klingt komisch, ist aber so.
Gold Rohrling ohne Lärche? Das glaube ich aber nicht, da waren nur Kiefer weit und breit, das musst mir jetzt erklären.
Bezüglich dem Krempling lege ich dir mal >diesen Beitrag< von Toffel ans Herz. Einfach mal Toffels Link folgen. Dazu hätte ich (Björn sei Dank) auch noch was Ausführlicheres. Das müssten wir dann per email austauschen.
Ok habe ich mal rein gelesen, wenn ich jetzt richtig verstehe soll dein mein Krempling (Paxillus rupicundulus) sein da waren meine Ich Erlen in der nähe und sehr Moorigen Terrain, aber schick mir ruhig was du hast ich gebe dir meine Adresse per PN.
Hallo Helmut und Hallo Kuschel,
ja eindeutig ein Pfefferrohling, so ist es wenn mann versucht alles selber zu bestimmen .
Die Ohligser Heide ist immer für eine Überraschung gut, die letzten Monaten war nicht wirklich viel zu holen aus der Heide, doch auf einmal scheint sie richtig erwacht zu sein.
Die Heide besteht aus verschiedenen Baum bestände, dadurch kommen viele Pilz Arten vor in kleiner Raum (Schätze ich mal), reine Fichten Areale und Kiefern, teilen sich den Raum mit Bunt gemischten Eichen, Birken und Einbuchen parzellen und auch Buchen und Ahorn kommen häufig vor und viel mehr, die freie Bereiche sind fast komplett mit dieser Pflanze bedeckt.
und an den Teichen findet man die Mittlere Sonnentau die auf ihre Beute wartet.
So nun mal zu den Pilzen:
An abgefallene Rinden Stücke und Ästen fand ich dieser Geselle hier,
1 Flockiger Trompetenschnitzling (Tubaria conspersa)
Eine Ziegenlippe habe ich auch lange nicht mehr gesehen,
E: Da Jurgen und Pablo mir die Ziegenlippe nicht gönnen muss sie wohl umbenennen.
2 Erlengrübling (Gyrodon lividus)
Überall anzutreffen in Birken-Eichen Wald
3 Flattermilchling (Lactarius tabidus)
Auch diese Täublinge waren häufig zu sehen
4 Gelbe Graustiel-Täubling (Russula claroflava)
An eine stelle hat der sich nieder gelassen,
5 der Kahle Krempling (Paxillus involutus)
Zwar nicht besoderes aber warum nicht,
6 Der Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus)
Unter Eichen eine kleine Kolonie
7 Rotbraune Streiflinge (Amanita fulva)
Hinein in Kiefern Wald begrüsste mich
E: Aber unter eine Lärche wie Pablo schon sagte
8 der Goldröhling (Suillus grevillei)
An der Würzel eines umgekippten Kiefer, wuchs was
9 Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii)
Dieser kleinen Exemplar halte ich für ein Sandrohrling, korrigiert mich falls ich mich irre.
E: Also doch kein Sandröhrling sondern Pfeffer-Röhrling, danke Helmut und Kuschel.
10 Pfeffer-Röhrling (Chalciporus piperatus)
Ein interessanter Fund fand ich den hier,
11 Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus)
Auch hier wieder speise Täubling mit Fragezeichen, wobei die durfen eigentlich stimmen.
12 Speise Täubling (Russula vesca)
Bei den vielen Birken hätte er nicht fehlen können
13 Birkenpilz (Leccinum scabrum)
So bin ich am ende angekommen, leider hatte sich mein Akku verabschiedet deswegen hiervon keine Standort Aufnahmen, gefunden auf Moos, das dürften doch Mehl-Räslinge sein, der Sporenpulver war auf jedenfall Rosa und der typische Gurken geruch auch vorhanden.
14 Mehl-Räsling (Clitopilus prunulus)
Ich werde am Wochenende viell. noch mal hin den ich bin lange noch nicht durch mit der Ohligser Heide.
Ich denke wie der Hans D. confragosa var tricolor.
Trino! Wass soll die Überschrift??Erwartest Du etwa Mitleid?
Oh Kuschel, warum denn, alles ist irgendwann vorbei, ausserdem freue ich mich wieder arbeiten zu gehen :D:D:D.
Achja, schöne Funde (so am Ende Deines Urlaubs.... *hihihi*)
Es kommt ja noch was.
Alles anzeigen
Sehr schöne Funde, trino!
Speisetäubling glaub ich auch nicht....ist mir zu wenig rosa/fleischfarben.
Könnte ja auch noch ein ganz anderer als deine vorgeschlagenen sein....farblich seh ich da bißchen was Schwärzliches im Rot, was mich an R. atropurpurea erinnert.
Hast du noch andere Bilder oder Daten dazu?
EDIT: huch...hat sich gerade überschnitten mit den Bildern...
die gelben sollten R. violeipes sein
Hallo Inni,
danke dir,
R. atropurpurea kenne ich nicht, ich werde sie damit vergleichen.
Ja da liegen noch R. violeipes und eine cyanoxantha.
Hallo Pablo,
danke für die Komplimente, so langsam kapiere ich ein kamera funktioniert :D:D:D.
Nur den Speisetäubling (R. vesca) nehme ich dir hier nicht ganz ab. Den kenne ich farblich und habituell etwas anders, aber wer weiß? Vielleicht schätze ich auch die Variationsbreite mal wieder falsch ein.
Ja ich weiss, ich bin auch nicht überzeugt, die ist mir für eine vesca herlich gesagt zu dunkel, aber sie hat mir die Zähne gezeigt, ich hätte sie lieber R. olivacea genannt, auch die Lamellen Schneide am Rand haben die typische Färbung aber da fehlte mir die Farbe am Stiel, aber mit den Täublingen muss ich mich noch etwas mehr ausereinander setzen.
Hier noch ein Bild mit ein paar anderen Exemplaren, übrigens die habe ich in Fichten wald gefunden.
[hr]
Alles anzeigen
Moin.
Der Pfifferling?
Das sehe ich genau wie Rebecca. >Cantharellus amethysteus< mit etwas schmächtigem Wuchs.
LG, Pablo.
Die sollten doch so violetten Töne haben oder nicht?
(Deinem Pfifferling traue ich nicht, aber da fehlt mir die Erfahrung, ich fand bislang einen einzigen FK bei uns )
Hallo Markus,
da warte ich mal ab was die anderen mir darüber erzhälen. [hr]
Hi!
Schöne Bilder!
Die Pfifferlinge sind Amethyst Pfifferlinge. (Cantharellus cibarius var. amethysteus)
Hallo landlady,
danke dir,
woher siehst du das es sich um Amethyst Pfifferlinge handelt?
Hallo Mentor,
da hast du ja einiges zusammen gekriegt, wirklich toll.
Hallo Leute,
mein Urlaub habe ich versucht so gut wie es geht auszunutzen um mein Pilz Fundus zu erhören, das trockene Wetter hat es mir nicht leicht gemacht aber sieht selbst.
Ein freudiger Fund und Erstfund.
1 Tränende Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)
Auch die kleinen hier waren neu für mich.
2 Knopfstielig-Blasssporrübling (Gymnopus confluens)
Filzrohrlinge
3 Starkblauender Rotfußröhrling (Xerocomus cisalpinus)
Immer ein Bild wert die minis
4 Laubholz Hörnling (Calocera cornea)
Und wieder ein Erstfund.
5 Zimtfarbene Weichporling (Hapalopilus nidulans)
Die wissen sich zu verstecken.
6 Echte Pfifferling (Cantharellus cibarius)
In der Excelsa variante der
7 Grauer Wulstling (Amanita excelsa var excelsa)
Bei den Täubling habe ich Zweifeln ob vesca oder olivacea, da die Rotfärbung am Stiel fehlt habe ich mich erstmal für vesca entschieden aber mit cf.
8 Speise Täubling (Russula cf vesca)
Der war einfacher
9 Grüngefelderte Täubling (Russula virescens)
Naja nicht ungewohnlich, sah aber gut aus.
10 Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)
Meine Cusine ruf mich an ich habe ein riesen Pilz im Garten. Nicht schlecht. :D:D
11 Riesen-Champignon (Agaricus augustus)
Auch dieser Fund gehört zu meinen Highlight
12 Parasitischer Röhrling (Pseudoboletus parasiticus)
Ich muss mir echt mal ein Mikro anschaffen.
13 Scutellinia sp
Den habe ich erstmal Makroscopisch mit P. plautus angesprochen, ich hoffe auf eure Unterstutzung
14 Dachpilz (Pluteus cf plautus)
Endlich wieder gefunden nach einen Jahr.
15 Gestreifte Teuerling (Cyathus striatus)
Ich hoffe ich habe alles so weit richtig bestimmt falls Zweifel giebt sagt ruhig Bescheid.
So das wars fürs erste Morgen kommen noch ein paar Bilder aus meinen Heutigen Aussflug in Die Ohligser Heide, auch da sind ein paar High Light dabei.
Super Mädel, du bist di "BESTE", mal sehen was der Gerd dazu sagt.
Hallo Nina-Lara,
ich wünsche dir alles Gute zum Ehrentag und viele tolle Erlebnisse die du bestimmt noch haben wirst .
Super Helmut,
Glückwunsch zum Elfenbeinröhrling ein toller Fund.
Hallo Andreas,
das dürfte er sein, ich meine das mit dem Stiel ist beim Rehbraunen nichts ungewohnliches.
Kein Panther hier ist die Riefung.
Digitale foto Bearbeitung finde ich einfach klasse. :D:D:D
Hi Pablo,
an A. eliae habe ich auch nicht wirklich geglaubt ;), ich brauchte so zu sagen ein Arbeitsname. A. excelsa var excelsa passt sehr gut ich danke dir, die hatte ich wirklich noch nicht in visier.
Ich meine beim zweiten Bild ein kleinen Buckel gesehen zu haben.