Beiträge von Trino

    Und wieder brauche ich ein Schwupps in die richtige Richtung, dieser kleiner Schirmling habe ich unter Fichten/Buchen gefunden.


    Der Stink Schirmling (Lepiota cristata), ist es schon mal nicht da weder den typischer Geruch noch die Farbe der Schuppen (schwarz) passt, ein Ring hat auch gefehlt, ich glaube auch nicht das die Gattung Lepiota hier passt, jetzt komme ich aber nicht weiter.


    Hut Durchmesser 6-7 cm, der Geruch war normal Pilzig.








    In welche Richtung könnte ich noch suchen.


    Hallo Pablo,


    ziemlich klar Galerina. Und G. triscopa scheint schonmal eine gute Richtung zu sein, finde ich. Ich habe noch keine Galerina mit so einem abrupten Buckel gefunden, und ich hab schon gut 8 verschiedene mikroskopisch bestimmt. Den hatte ich aber noch nicht :P


    lg björn


    Dann wollen wir hoffen das der Pablo ein schönen Exemplar für dich schon ins Dörrex hat.

    Hallo Pablo,


    ich wäre von Galerina gar nicht so schnell abgewiechen, meiner Meinung nach typischer habitus. Hast du schon mit Galerina triscopa verglichen? Da scheinen einige Merkmale zu passen sogar die gezähnten Lamellen.

    Ein paar Kleinigkheiten die ich so neben bei im Bild gesetz habe.


    1 Coprinus auf Holz.



    2 Kastanienbraune Stielporling (Polyporus badius)



    3 Feuerschüppling (Pholiota flammans)



    4 Hier denke ich zu 90% den Dichtblättrige Schwärz-Täubling (Russula densifolia)



    5 Kirschrote Spei-Täubling (Russula emetica)



    6 Endlich auch hier der Fichten Reizker (Lactarius deterrimus)



    7 Dickblättrige Schwärz-Täubling (Russula nigricans), fette Lamellen hat die!!!



    8 Zu aller Letzt den Grauen Dachpilz (Pluteus salicinus)



    Ja das wars bis auf das nächste mal.

    Hallo Pilz Freunde,


    letzen Wochen Ende habe ich diese kleine Pilze gefunden, die mich schon ein paar Tage Recherchen gekostet haben ohne Ergebniß.


    Wenn mann die Bilder anschaut, hat man den Eindruck Gymnopus confluens zu sehen, ist aber nicht so.


    Die Pilze hatten so in etwa 2 bis 3 cm Hut Durchmesserund Beige, die lamellen gleich gefärbt wie der Hut und fein gezähnt, ich meine auf den Bilder erkennen zu können das die frei stehend sind, der Stiel in vergleich zum Hut lang und etwas gräulich extrem filzig. Büscheliger wachstum wie auf den Bilder zu sehen ist, was mir aufjeden Fall aufgefallen ist, war ein aromatisches Geruch, konnte ich aber nicht eingrenzen.


    Gefunden habe ich die am weges Rand, Kiefer und Buchen in der näheres Umgebung.






    Hier kann man noch die beharte beine sehen (Oben) und die gezähnte Lamellen (unten).


    Jemand eine Idee?


    Ich hätte schwören können, dass es sich um ein Musterexemplar eines Schlappus antiquus handelt. Aber das müsste man natürlich noch mikroskopisch absichern.


    Na dann würde ich sagen Schlappus antiquus var seccatus


    Übrigens falscher Forum ;)

    Nebenbei, wenn ich schreibe das mir der essensfreigabesatz auf den Senkel ging oder noch geht, meine ich nicht das er schlecht ist sondern weiß schon seit langem wie saumäßig wichtig er ist!!!!!


    Habe fertig ;)


    LG Peter


    Das ist glaube ich auch von allem beteiligten so verstanden gewesen. ;)

    B. rub. sollte ja eigentlich auch am Stiel sich blau verfärben.


    Tut er doch, und zwar dort wo rhodoxanthus grundsätzlich gelb bleibt: im Bereich der Stielbasis. Für rhodoxanthus ist das Stielfleisch auch zu blass und der Hut viel zu dunkel. Der Aspekt des Stielnetzes passt auch nicht, sondern ist gerade typisch für rubrosanguineus.


    Gruß, Jürgen


    Ja habe mir gerade ein paar Bilder angeschaut das Fleisch am Stiel bei rhodoxanthus sollte richtig knall Gelb sein, also ich ziehe meine Aussage zurück.


    Danke Jürgen.

    Hallo Rudi,


    bist du dir da sicher mit der Bestimmung? Ich hätte wahrscheinlich her B. rhodoxanthus als B. rubrosanguineus gesehen, wegen das blauen der sich nur am Hut beschränkt, B. rub. sollte ja eigentlich auch am Stiel sich blau verfärben.

    Ja genau hast du richtig verstanden, und einen "Spiel Ecke" gibt es nicht es kommt einfach mal vor das bei eine Bestimmung Anfrage sich die Meinungen teilen und dann wird gezockt, oder jemand postet ein kleiner Pilz Rätsel.

    Hallo Harry,


    die Sporen Farbe bei Lepista flaccida wird weisslich bis kremefarben angegeben, Hans sagte weisse Sporen Pulver, auch die Sporenmaße passen besser zu C. gibba.


    Viell. sollte der Hans sich noch mal melden und noch mal den Geruch überdenken.

    Hallo Harry,


    Lepista flaccida war eigentlich auch mein erster Gedanke da passt aber der Geruch nicht so ganz, und was ist mit Sporen Pulver? Weiß?


    Clitocybe gibba verliert den Buckel wenn die etwas älter ist ( werden meistens von schnecken gefressen :D), also ich würde her für den zweiteren tendieren.

    Hallo Peter,


    was ich wirklich schlimm finde ist die tatsache das wenn mann sich unsicher ist und der Pilz schon verspeist worden ist, man trotzdem Bauchsmerzen bekommt auch wenn der Pilz schon der richtige war.


    Ja ich sage dir lass die finger von den was du nicht 150 prozent kennst, dann bekommst du auch keine bauchschmerzen.

    Hallo Andreas,


    bei 1 könnte Ceratiomyxa fruticulosa zu sehen sein aber musste man näher sehen.


    2 könnte ich mir die Steife Koralle (Ramaria stricta) vorstellen.


    3 vergleiche mit Tubifera ferruginosa


    bei den Kortinarien halte ich mich zurück, der Fliegen Pilz ist es einer.