Also der Geruch ist Stechend aber wonach kann ich dir nicht sagen, es hatte mich an irgendwas erinnert aber an was keiner Ahnung.
Ich denke das ich ihn am Samstag gefunden habe, ich werde es die Tage noch zur Bestimmung posten.
Also der Geruch ist Stechend aber wonach kann ich dir nicht sagen, es hatte mich an irgendwas erinnert aber an was keiner Ahnung.
Ich denke das ich ihn am Samstag gefunden habe, ich werde es die Tage noch zur Bestimmung posten.
Übrigens die pfiffis die würde ich in richtung Cantharellus cinnabarinus suchen, ich weiss nicht ob diese Art noch verwandte hat.
Hallo abeja,
ohne zu vergessen das Pluteus cervinus noch ein paar verwandte hat die nur Mycroskopisch trennbar sind versuche ich mein Glück.
1-2-3 P. cervinus
4 bin ich nicht sicher
5 P. romelli
6 Bin ich nicht so sicher ob es ein Pluteus ist da würde ich Den Breiblatt favorisieren, die Lamellen Farbe kann auch ein farb stich sein. Bin in zweifeln.
7 P. salicinus
8 P. salicinus überzeugt mich nicht der Buckel ist hell und sollte her dunkel Grau oder schwärzlich sein, aber eine Alternative fehlt mir gerade nicht ein, oder viell. P. petastasus.
Hallo Harry,
ist das Fleisch weiss oder ist es überbelichtet? Ich schätze mal das das Fleisch weiss ist.
Rein vom Aussehen hätte ich auf Cortinarius traganus getippt der hätte aber her so gelbliches Fleisch.
Eigentlich wollte ich auch mal was raus lassen aber mir fehlen die Worte.
Hi LahnPilz,
dann bei 2 werde ich mal was sagen, zu den Rotfußröhrling gehören ein weites Spektrum am Arten, eine genaue Bestimmung wäre möglich (und auch nicht immer) wenn noch eine Sektion des Pilz zu sehen wäre, inklusiv Basis.
Als grobe Bestimmung kann ich dir sagen das du ein Rotfußröhling hast.
Hi Sasa,
typische Austern.
Auch weil in Grunde genommen hätte ich nicht gewusst ob viell. noch ein Pilz gibts der dieses Merkmal hat, das war eben der einzige der mir eingefallen ist, so auf die schnelle.
Ich tippe mal auf die Schnelle auf Pluteus nigrofloccosus.
Hallo Pablo,
darf ich da mit Raten oder ist es nur für ausser erwählten?
Hallo Gerd,
viell. sollte der irgendwann mal ein Schleierling werden, einer der Lilla Cortinarien?
Hallo Abeja vergleiche mal mit Flammulaster limulatus.
Esskastanien oder noch besser Maronen, gabs in Bologna in Massen wir haben jedes Jahr den Keller voll mit Maronen gehabt, das war herrlich.
Noch mal danke für die schöne Bilder, der Falke gefällt mir sehr gut.
Hallo Markus, Hallo Nila, Hallo Italien,
Pilze hast du hier ja genug, dafür brauchst du ja nicht nach Italien zu Fahren, ich sehe ihr habt den Urlaub genossen und mit oder ohne Pilze Spass gehabt, schade wegen der "festa del fungo" da wären bestimmt ein paar interessante Foto raus gekommen.
Danke dir für den Bericht, ich schau mir mal jetzt teil 2.
Hallo Joli,
ich schätze mal das hier wieder eine Verfärbung der Milch beim antrochnen vorhanden war, dadurch wahrscheinlich die farb Änderung der Lamellen, es ist wichtig bei den Milchlinge diese Verfärbung zu erwähnen, am besten auf ein Taschentuch die Milch antrochnen lassen.
Vergleich mal mit Lactarius tabidus oder L. auriantacus.
Guten Morgen Zakaria (Sasa),
klar ein Perlpilz.
Ich muss dich auch sehr Loben über dein Engagement, ich hoffe es klappt und ihr bekommt eine nette Truppe zusammen, das ist eine tolle Idee.
Na wenn du keine Hast, wer denn sonst.
Hallo Björn,
danke dir noch mal, den hatte ich eigentlich auch schon kurz gesehen aber weiss der Geier warum ich den nicht genommen habe, naja zum Glück bist du ja da.
Na dann wird es schon sein 3 gegen 1, danke Jungs.
Stinkschirmling hat so viel ich weiss braune Schuppen/Flecken....[hr]
LEPIOTA FELINA (SYN. AGARICUS CLYPEOLARIUS VAR. FELINUS) ??? Ring?
Lepiota felina war der erste Gedanke als ich die Pilze sah (der Name viel mir nur nicht sofort ein), das soll der Ring auch vergänglich sein, aber das war mir doch schnell klar das es sich hier wahrscheinlich nichts aus der Gattung Lepiota habe. Der Ring fehlte ganz, viell. was in Richtung Leucoagaricus, gibts da auch was in der grössen Ordnung? Oder Leucocoprinus?
[hr]
Kein Ring = Keine Lepiota !
Jep so sehe ich das auch.
Hallo abeja,
Hallo Mario, warum hattest du den knopfstieligen Rübling ausgeschlossen (s.o.)?
War kein Knopf da?
Ja genau ich konnte kein Knöpf zu stande bringen, naja das war natürlich nicht der grund, ich habe den Knopfstieligen schon gehabt, schau mal hier, und der hat sich ganz anders angefühlt.
Ich konnte auch keine Beschreibung finden das die Lamellen von G. confluens als geschart oder gezähnt oder ähnliches angeben, ausserdem passte mir Farblich auch nicht, ich kann mich aber auch Irren und das könnte auch den Trockenheit zu schulden kommen.
Jo Zakaria, das glaube ich auch.
Oh nö !!!!!!!!!!