Hallo Natalie,
Herzlich Willkommen und viel Spass bei uns!
LG
Andreas
Hallo Natalie,
Herzlich Willkommen und viel Spass bei uns!
LG
Andreas
Hallo Sonja,
hast Du noch ein Exemplar? Schnupper mal dran! Nebelkappen haben einen markanten, süsslichen Geruch.
LG
Andreas
"Der österreichische Luis Trenker - Ersatz will mir ne Kiste Bier abzocken "
:D:D:D wer könnte das wohl sein ...?
Interessant.
Danke für ´s zeigen!
LG
Andreas
Schöner Fund, Andreas!
Den Stachelbart durfte ich leider noch gar nicht in Natura bewundern.
An dieser Stelle übrigens mal Kompliment
für Deine tollen (Foto)Beiträge!
LG
Andreas
Nur mal so...
Wer da wohl den Abwasch macht ?
LG
Andreas
Verdammt - da gibt ´s mal ne Mausmann - Rätselrunde, bei der ich auch ne Chance gehabt hätte und ich hab sie verpennt.
.. hätt ´ich doch endlich mal mein Pilzchips - Konto eröffnen können. Na dann - beim nächsten Mal.
Hier hätte ich auch auf den Grünspan gesetzt ...
LG
Andreas
Ein neues Jahr für Pablo - wenn das kein Grund zum Feiern ist...
LG
Andreas
Hallo Daggi,
Du hätest gut in die nette Runde gepasst! War ein schönes Wochenende. Vielleicht im nächsten Jahr... Einen Trip ins Saarland kann ich nicht nur wegen der Wälder wärmstens empfehlen!
Gruß
Andreas
Danke für die Tips!!!
Das war doch tatsächlich das erste Mal, dass ich einen Bestimmling habe stehen lassen und nicht weiter "untersucht" habe. Es war das einzige Exemplar und irgendwie brachte ich es nicht über ´s Herz, die Schönheit aus dem Wald zu entfernen :shy:.
Allerdings wuchs an der exakt gleichen Stelle schon im letzten Jahr vermutlich der selbe Pilz (damals zwei) - vielleicht kommt er ja nächstes Jahr wieder, dann werd ´ich das Thema wieder ausgraben.
LG
Andreas
Dann bin ich ja beruhigt, Peri :),
hier geht ´s auch dem "Ende" zu, späte Arten (Lepista nuda, - nebularis, Elfenbeinschnecklinge) wachsen. Wir haben vor zwei Tagen noch Maronen und Steinpilze gefunden, allerdings waren auch die kleinen Exemplare meist überständig.
Wir sind gespannt, ob wir in unserem zweiten Pilzwinter fündig werden (letztes Jahr haben wir nur sehr wenige Samtfussrüblinge gefunden). Inzwischen haben wir unser "Jagdrevier" ein wenig ausgedehnt und schon einige Stellen auf dem Schirm, die diesbezüglich interessant sein könnten.
Gruß ins Ländle
Andreas
Hallo zusammen,
einen wunderschönen Pilz hab ´ich da gestern gefunden - so schön, dass ich ihn stehen ließ und keine Schnitt - oder Detailbilder liefern kann.
Gewachsen im kalkreichen Buchenwald. Cortinarien - ein weites Feld, ich weiss. Ich bin hier bei Cortinarius Elegantissimus gelandet. Hat jemand eine andere Idee oder möchte das bestätigen?
LG
Andreas
Hallo Klaus,
einer der Cortinarien. Mal sehen ob die Auskenner hier mehr wissen ;).
Gruß
Andreas
Hallo Steffi und herzlich willkommen,
das sind keine echten Pfifferlinge. Unter Vorbehalt wg. der Bildqualität würde ich sagen, es ist der Falsche Pfifferling.
LG
Andreas
Hallo zusammen,
wir waren in den letzten Tagen ja im Saarland unterwegs und natürlich war dieses Thema allgegenwärtig. Auch das Medieninteresse war groß, die Lokal - Presse und auch das ZDF suchte den Kontakt zu Pilz-Experten in der Region.
Leider lief die Berichterstattung auf die übliche oberflächliche Sensationshascherei hinaus. Beispiel: Auf der Homepage des Saarländischen Rundfunks wurde generell vom Verzehr selbstgesammelter Pilze gewarnt, dazu ein Bild vom Kräuterseitling. Trotz der Bemühungen seitens der lokalen PSV ´s fand (meines Wissens) keine objektive Berichterstattung statt, die auch konkrete Tipps bezüglich Pilzberatung (DGfM, Tel. Nummern von Sachverständigen etc.) enthielt.
Gruß
Andreas
Hallo Johann,
unter Vorbehalt:
Ich sehe hier ebenfalls Milchlinge (im Fortgeschrittenen Stadium, nach Regen).
Brich mal ein Stück vom Hut ab und schau, ob Flüssigkeit ("Milch") austritt. Wenn Du da mit der Zungenspitze drangehst und probierst wirst Du feststellen, was Ulla mit dem "sehr scharfen Vertreter" meinte.
Brech mal einen Stiel in der Mitte ab - der wird wohl auffasern/ splittern. Bei Täublingen würde der Stiel wie ein Stück Apfel oder eine Karotte brechen.
Gruß
Andreas
Ja - da kann es nicht genug der Komplimente geben.
Schöner Bericht und tolle Bilder!!! Beim Schönfuss ging ´s mir wohl wie Günter - beim überfliegen beinahe dem Teufel "auf den Leim gegangen" !
LG
Andreas
Danke, Nobi!
Ja - der Laden hier brummt ja gerade! Die virtuelle Pilzberatungsstelle. Es wäre schön, wenn sich das nach und nach mehr in die echte Welt verlagern würde (Austausch, lernen und Kennenlernen über ´s Forum, mehr Treffen, mehr gemeinsame Exkursionen usw.). Es gibt ja einige schöne Beispiele in dieser Hinsicht aus der letzten Zeit.
LG
Andreas
"Pilzmekka Kaltnaggisch"
Pilzausstellung der Interessensgemeinschaft –žDie Drieschlinge–œ in Saarbrücken-Dudweiler (Herrensohr) 2013
Ein kleiner Reisebericht
Ich hab ´s nochmal nachgeschlagen: 38,3 Prozent der Fläche des Saarlands sind Wald. Und das –“ wie Tobias Thiel zur Eröffnung der Pilzausstellung bemerkte –“ lädt zum Pilze –“ Sammeln ein.
Schon bei der Anfahrt Richtung Saarbrücken wuchs angesichts der Wälder die Vorfreude auf das bevorstehende Pilz-Wochenende.
Die Pilzgemeinde und das Forum wuchs an diesem Wochenende ein klein wenig mehr zusammen.
Zu den Saarländern (Tobias, Jürgen), die wir in Hornberg kennen lernen durften (+Rudi) gesellten sich Jochen aus Freiburg (auch in Hornberg gewesen) + Familie und Anna + Stefan dazu. Auch Holger ( –žWühlmull–œ ) haben wir getroffen (schade, dass es mit der gemeinsamen Tour nicht geklappt hat –“ vielleicht im nächsten Jahr) und auch Herbert und Martine aus Wiesbaden (ebenfalls Hornberg) waren bei der Ausstellung.
Los ging ´s am Freitag Morgen - Exkursion mit Tobias und Jürgen mit dem Ziel, möglichst viele Arten für die Ausstellung zu sammeln.
Trüffel –“ Sucher -Azubi Nico war auch mit dabei –“ nach der langweiligen Anfahrt hatten wir einen Pilzkorb weniger ...
Für ´s Fotografieren blieb leider kaum Zeit :shy: , zudem waren die Pilze auch ein wenig Kamera-scheu.
Wer in Hornberg mit dabei war weiss, über welch ein Wissen Tobias verfügt und dass er dieses weitergeben kann wie kaum ein anderer. Wir haben wieder viel gelernt. Auch durften wir Tobias ´Vater kennenlenen –“ den Lehrmeister des Meisters .
Beispielhaft: Mehlräslinge bei Steinpilzen
An diesem Tag haben wir zum ersten Mal nicht Körbe, sonden viele Kisten voller Pilzen gesammelt. Die Tour war ergiebig, lehrreich und kurzweilig. Auch an eine Brotzeit hatten die Gastgeber gedacht –“ seither wissen wir, dass der Saarländer Lyonerwurst zu den unbedingten Grundnahrungsmitteln zählt .
Wer von Euch hat schonmal gezielt in einem Steinbruch (Western –“ Kulisse, karg, trocken) Pilze gesucht –“ und : Gefunden ? !!!
Nach aufwendiger Planung und Organisation im Vorfeld und dem Sammeln der Pilze durch viele Gruppen in weit verstreuten Waldgebieten ging ´s am Nachmittag los mit der Einrichtung der Ausstellung ( Kompliment an dieser Stelle an die –žDrieschlinge–œ - man ahnt kaum, wieviel Arbeit und Engagement für solch eine Aktion nötig ist !).
Samstag Vormittag: Die ersten Besucher.
Ein Paar Eindrücke von der Ausstellung. Die Ausstellung befand sich in stetiger Entwicklung –“ laufend wurden neue Arten gebracht, bestimmt und beschriftet. Auch für den Sonntag hatten sich schon einige Pilzfreunde mit neuen Funden angekündigt. Wie viele Arten in diesem Jahr zusammen kamen werden wir hoffentlich noch erfahren (in der Regel sind es 300-400 Arten).
Pilzberatung. Über Pilz-Kontrollen –“ und Beratung , sowie Pressearbeit und Exkursionen leisten die –žDrieschlinge–œ, die sage und schreibe elf PSV ´s stellen Aufklärungsarbeit und versuchen Kinder und Erwachsene für das Thema Pilze zu begeisten –“ insbesondere vor dem Hintergrund einiger besonders tragischer Pilzvergiftungen in diesem Jahr eine wichtige Aufgabe.
Am Samstag Abend verabschiedeten wir uns. Wir dürfen zurückblicken auf ein sehr schönes und lehrreiches Wochenende. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei unseren Gastgebern bedanken. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen. Das die Pilzler im Allgemeinen ein nettes Völkchen sind wissen wir ja inzwischen. Die Saarländer scheinen besonders nett zu sein –“ und sie sind genauso geschmeidig wie ihr Dialekt .
Ein kleines Beispiel für die Gastfreundschaft ergab sich noch am Sonntag. Wir sollten schliesslich nicht mit leeren Körben nach Hause kommen und erhielten noch einen Tipp für ein Waldstück, dass wir auf dem Heimweg noch besuchten. Seht selbst (Danke, Jürgen! ).
Notiz für uns:
unbedingt wieder ins Saarland reisen !
die nächste Ausstellung besuchen !
beim nächsten Mal "Dibbelabbes" probieren !
Liebe Grüße
Andreas & Conny
Hallo Kuschel,
eigentlich hatte ich mir vorgenommen, mich aus zeitlichen Gründen (es gibt ein Leben neben den Pilzen, besonders wenn der Beruf in dieser Hinsicht sehr viel Einfluss auf ´s Privatleben nimmt) nicht auch noch in den Stammtisch einzuklinken.
Aber Deine Trauer um Deine Katze und die Freude an Deiner neuen Mitbewohnerin kann ich so gut nachvollziehen, da muss ich einfach auch mal hier einen Beitrag schreiben.
Die Samtpfote wird ´s gut bei Dir haben!
LG
Andreas, Conny, Manni & Paulchen
PS.: Jaja, liebes Forum - der erste und letzte Katzen-Beitrag - versprochen! Und nun zurück zu den Pilzen ...
Herzlich willkommen, Shivani!
Ich lebe zwar nicht mehr im Ländle, bin Exil-Schwabe am Bodensee (also nicht wirklich weit weg) und immer mal wieder auf Heimaturlaub (nicht weit von Reutlingen).
Viel Spass im Forum,
LG
Andreas
Danke für die Rückmeldungen,
@ Günter: Ich werde berichten, ob es sich lohnt Copyright anzumelden sobald wir probiert haben
@ Melanie: Danke, und: zwei Dinge wollt ´ich Dir noch mitteilen:
1. Leider haben wir offensichtlich ein schlechtes Haselnuss - Jahr hier. Die wenigen Nüsse liess ich den Wald - und Wiesen - Bewohnern, der Likör muss warten ;).
2. Das Kafka - Zitat in Deiner Signatur ist wunderbar.
@ Malone: Danke! Eine Sorge weniger .
Gruß Andreas
(LG auch von conny)
Alles Gute, Liebe, Schöne und Spannende wüsch ich Dir für Dein Neues Jahr, Günter!
Grüße
Andreas
Alles anzeigen
Ahoi, Kravist,
da hat Beorn mir ja schon die ganze Schreibarbeit abgenommen!
Danke Beorn!
LG
Malone
Jepp, Beorn, der Lucky Luke des Pilzforums - schiesst schneller als sein Schatten :D:D:D .
Hallo Rumsucher,
Dein Ansatz gefällt mir sehr gut: Keine Ahnung aber von der Vielfalt der Pilze fasziniert, nicht erstmal den Korb vollmachen, sondern erstmal schauen und fotografieren, gute Bilder (wenn auch nicht gut zur Bestimmung geeignet - der Autovergleich von Bauernhelmi ist schön!), neugierig und motiviert. Und gleich gespannt, dass es schlau ist, die Bilder zu nummerieren (kommt bei Erst-Beiträgen ja auch nicht oft vor..)
Herzlich willkommen im Forum!
Den Link zur Bestimmungshilfe hast Du ja schon. Lies einfach ein wenig im Forum mit, dann wird Dir schnell klar, worauf Du Dich eingelassen hast .
Buchtipps: Die bewährte und erschwingliche 3er-Kombi:
Handbuch für Pilzsammler (A. Gminder)
Pareys Buch der Pilze
Grundkurs Pilzbestimmung (R. Lüder)
Wenn Du einen Pilzsachverständigen vor Ort hast (lässt sich schnell herausfinden über die Homepage der DGfM) nimm Kontakt auf, vielleicht bietet der ja Pilzwanderungen o. ä. an - die beste Art, zu lernen.
LG
Andreas