Beiträge von TheWrestler

    Also für mich sehen die auf jedenfall auch aus wie Pfiffis. Die Farbe könnte zum Beispiel davon kommen, dass es extrem viel Geregnet hat - wenn es extrem viel Regnet / keine Sonne scheint sind die Pilze bei mir immer allgemein etwas Heller und so würde ich mir den etwas "zu hellen Gelbton" bei einigen Exemplaren erklären.


    Von der Form her aber auf jedenfall Pfifferlinge würde ich behaupten.

    Momentan sinds ca. 200-300 Besucher am Tag - Gestern fast 1.000. Ich poste da einfach ein Paar Fotos von meinen Funden. Bis jetzt ist das Feedback eigentlich durchweg positiv.


    Die Bilder sind stark verkleinert (800x600 / 600x800) um die Ladezeit der Website zu optimieren. Ich finde man braucht keine 6.000 x 3.000 großen Bilder um einen Eindruck von den Funden zu gewinnen oder denkt Ihr es wäre eine große Verbesserung die Bilder in einem besseren Format hochzuladen?


    Der größte Vorteil für mich ist die Verwendung für meine Fundberichte, da ich diese nicht nur hier poste ist für mich die Website generell eine große Hilfe. Ich lade die Bilder einmal in die Galerie hoch und kann die Bilder dann überall in meinen Fundberichten verlinken. Bisher hab ich Facebook dafür genutzt die Bilder hochzuladen und zu verlinken und jetzt hab ich die kleine, eigeneständige Galerie umgesetzt um den Weg über Facebook zu meiden.


    Habt ihr (vielleicht abgesehen von dem guten Tipp mit der Bildqualität) andere Verbesserungsvorschläge?


    ----------------------------------


    Vielleicht noch kurz zur Anmerkung von Rübezahl: "Wenn ich bei Google in der Bildersuche nach Pilz suche, bekomme ich ca. 7 Millionen Fotos, von denen einige ziemlich gut sind." - Nur weil es schon viele Bilder gibt heißt es ja nicht, dass mehr Bilder schaden.

    Also ich hab nur kleinere gefunden - aber prinzipiell kann ich mir schon vorstellen, dass es einige größere gibt wenn die Bedingungen passen. Auf jedenfall ein toller Fund, Glückwunsch :)

    Hallo Bauernhelmi,


    danke für den Tipp :) Urlaub ist leider vorbei - vielleicht nächstes Wochenende mal kurz. Prinzipiell ist aber in allen Wäldern hier wieder nichts los. Ebing leer. Waldkraiburg leer. Ampfing leer. Niederbergkirchen leer. Montag / Dienstag super und dann immer weniger und jetzt "nichts" brauchbares. In 1-2 Wochen gehts bestimmt wieder richtig los aber aktuell ist hier wieder überall (für mich) wenig bis nichts brauchbares zu finden.

    Ein kleiner Bericht zu meinen Funden vom Freitag den 13. - viel los war leider nicht:


    Eine von mir nicht näher bestimmte Täublingsart:


    Eine weitere von mir nicht näher bestimmte Täublingsart:
    http://bilder.michael-bachmeier.de/index.php/IMG_8811


    Fliegenpilzbaby


    Samtfußkremplinge


    Meine einzigen mitgenommenen Erfolge - Goldröhrlinge:


    Das war es leider auch schon. Viel los war nach den ERfolgen der vergangenen Woche leider nicht mehr. Keine Steinpilze. Keine Maronenröhrlinge. Nichtmal brauchbare Rotfußröhrlinge. Auch die in letzter Zeit so häufig gesehenen Krausen Glucken tauchten leider nicht auf - ich wollte mir eigentlich unbedingt eine holen um ein Rezept mit einer Weißweinpanade auszuprobieren - schade :)

    Also ich hab so angefangen:


    - Ich habe mir die für mich "einfachsten Standardpilze" rausgesucht (Maronen, Pfifferlinge, Steinpilze)


    - Habe dann immer wieder den ein oder anderen interessanten Pilz den ich nicht kannte einfach mitgenommen und zu Hause mit Hilfe von Pilzbüchern, der Community oder generell dem Internet bestimmt


    -Mittlerweile Sammel ich ein Paar Pilze mehr und mit jedem mal im Wald wächst natürlich dann auch ein bisschen das Wissen über die verschiedenen Arten, die Standorte, etc.


    Es ist halt wie in jedem Hobby - Übung macht den Meister. Je öfter man in den Wald geht bzw. sich mit dem Thema befässt desto mehr erfährt man über Hintergründe, Artenvielfalt und so weiter.


    Ist halt ein schönes Hobby und Geld sparen kann man noch dazu. Bevor ich mir für 7 Euro 200gramm Steinpilze kaufe, schau ich lieber selber eine Stunde in den Wald und versuch was zu finden. Frische Luft + Leckeres Essen + Geld gespart - gibts ein besseres Hobby? ;)

    Oberbayern,




    nach anfänglicher Vorfreude diese Woche (mit Steinpilzen & Maronen) jetzt wieder ernüchterung. Was gibt es in "meinen" Wäldern?


    - Extrem viele Samtfuß-Kremplinge
    - Viele Viele Goldröhrlinge
    - Die ein oder andere Krause Glucke
    - Rotfüße


    Von Maronen oder Steinpilzen nun wieder nichts zu sehen. Gänzliche enttäuscht bin ich dieses Jahr bisher von den Pfifferlingen. Selbst an stellen wo ich seit Jahren immer und immer wieder fündig geworden bin, dieses Jahr leider nicht ein einziger Pfifferling zu sehen.


    Ich vermute: Es ist jetzt wieder 1-2 WOchen Pause und dann gibts wieder nen richtigen Schub bei uns. Man hörts im Wald unter dem Moos schon knistern aber rauskommen tut aktuell leider nichts mehr (trotz der Niederschläge in den letzten Tagen)

    Hallo Tritone,


    also bei uns in Bayern war Montag / Dienstag richtig was los im Wald. Seit dem gehts leider bergab. Gestern nur 4 Goldröhrlinge in 2 Stunden.


    Heute 3 nicht brauchbare Maronenröhrlinge. Alt. Ausgetrocknet und sonst nichts brauchbares.


    Ich befürchte fast, das wars erstmal für 1-2 Wochen. Dann wirds nochmal einen richtigen Schub geben und das wars dann auch schon fast dieses Jahr befürchte ich.

    Mir persönlich fällt in letzter Zeit generell auf, dass die Goldröhrlinge dieses Jahr ein extrem gutes Jahr haben. Ich finde Sie mittlerweile in fast jedem Wäldchen - vor allem auch dort, wo früher eben keine gewachsen sind. Vielleicht gibt es eine Lärchen- / Goldröhrlings-Invasion?!


    Aber im Ernst - die wachsen bei uns teilweise schon in Wiesen nebem dem Wald - hab ich so ehrlich gesagt noch nie erlebt.


    Die Pilze auf dem Bildern sind aber definitiv Goldröhrlinge würd ich sagen.

    Hallo Leute,


    klar verrät keiner seine "Super-Wälder" bzw. Pilzplätze. Vielleicht hat aber jemand einen Geheimtipp für mich. Am Samstag gehts für mich und meine Freundin in den Bayerischen Wald, genauer gesagt nach Freyung (Grafenau) um Verwandte zu besuchen. Dabei wollen wir auf dem Heimweg in den ein oder anderen Wald schauen.


    Hat jemand von euch vielleicht einen "Geheimtipp" der nicht geheim ist aus der Gegend?


    Vielen Dank.

    Es schüttete wie aus Eimern - perfektes Pilz-Sammel-Wetter, also nach den ersten Erfolgen gestern wieder ab in den Wald.


    Heute gab es wieder einen kleinen Sommersteini. Außerdem die ersten Maronenröhrlinge.


    Der kleine (leckere) Steini:


    Ein riesiger alter Goldröhrling - habe noch nie einen so großen gesehen:



    Fliegenpilz


    Mir unbekannte Arten:





    Gestern gabs: Selbstgemachte Steinpilzpizza
    Heute gabs: Grüne Bandnudeln in Pilzrahmsoße - ein Traum!



    Mal schauen ob wir bis Ende der Woche die erste Suppe zusammenbekommen :)

    Ein Paar Bilder von meinem Ausflug heute. Die Funde kurz zusammengefasst:


    - Extrem viele Rotfußröhrlinge
    - ein Paar Goldröhrlinge
    - 3 Sommersteinis


    Ein Paar Bilder:


    Dieser kleine Süßling hat uns zu den Steinpilzen geführt ;)


    Das denke ich dürfte mal ein wunderschöner Fliegenpilz werden


    Was für eine Kraft die kleinen Racker haben sieht man hier ganz gut


    Ein Samtfußkrempling


    Komisches Ding. Langer Stil. Röhren. Im Umkreis stand noch ein Sommer-Steinpilz - von der Form her war das meiner Meinung nach aber eher kein Steinpilz. Auf jedenfall ein gestorbener Röhrling.


    Der Name ist mir entfallen - hat jemand eine Idee?


    Die Ausbäute. Die Steinpilze liegen auf einer Pizza im Ofen. die Rotfüße sind für eine Suppe eingefroren.


    Die "größeren" Sommersteinis waren extrem Hell. Im Prinzip komplett weiß mit kleinen braunen Flecken. Ich hab die beiden zunächst für irgendeinen Täubling gehalten und dann kurz gefühlt und gedacht - "moment mal - kann ja kein Täubling sein oO". Abgeschnitten. Umgedreht. Sommer-Steinis. Für jemanden wie mich, der Steinpilze 1-2 mal im Jahr findet ein extrem erfolgreicher Tag, wenngleich die Steinis nicht mehr taufrisch (trotzdem extrem lecker) waren :)

    In meinen "Steinpilzwäldern" (Waldkraiburg) gibts maximal 2-3 Steinpilze pro Saison.. Glückwunsch zum tollen Fundgebiet :)


    Hätte nicht gedacht, dass es bei uns an einem fleckerl so viele Steinpilze geben kann.


    Mein Großvater hat im Wald in "Kastl" (sagt dir sicher was) auch einige Stellen gehabt - leider war ich zu jung mir das Wissen damals anzueignen.

    Für mich gabs heute einen ersten Mini-Erfolg in Oberbayern =)


    Nachdem ich die letzten Wochen und Monate leider nicht einen einzigen Pilz zu Gesicht bekommen habe und immer komplett leer ausging, scheint sich langsam was zu tun. Es gab einige Rotfußröhrlinge:





    Nicht mitgenommen habe ich einige Täublinge, viele Hallimasch-Büschel und einige Kleinpilze. Auffällig war, dass der Wald Staubtrocken war und sämtliche Rotfüße nicht zu gebrauchen waren, die an Stellen wuchsen, wo am Tag auch nur wenige Stunden die Sonne hin kommt.


    Immerhin waren aber ein par junge, leckere Rotfüße dabei :) nächste Woche soll es bei uns einen Temperatursturz + :rain::rain::rain::rain::rain::rain::rain::rain::rain: geben, dann denke ich dürfte der Wald doch noch gas geben :)

    Ich weiß generell nicht was dieses Jahr los ist. Auch jetzt bei mir in der Umgebung keine Pilze. Keine die ich sammle (Pfifferlinge, Maronen, Steinpilze und andere Röhrlinge) noch andere (Täublinge, etc.) - bis auf ein Paar klebrige Hörnlinge oder 1-2 Baumpilze nichts zu sehen.


    Letztes Jahr um diese Zeit sah der Korb bei mir so aus:



    und der Wald war auch nicht leer..



    bzw.



    bzw.



    Dieses Jahr leider nichts vergleichbares - bzw. einfach gähnendes Nichts :(:(


    Vielleicht fehlt bei uns einfach :rain: oder noch ein paar starke :lightning: oder die Schwammerl machen einfach mal Pause..


    Das Zuwachsen kann ich in den meisten Wäldern in denen ich unterwegs bin zum Glück nicht so stark wie auf deinem Bild beobachten aber einige Wälder in denen ich früher unterwegs war sind leider wie von dir beschrieben nun leider nicht mehr zu gebrauchen.

    Bei mir in Oberbayern (ca. 80km süd-östlich von München) am Wochenende in 5 verschiedenen Wäldern bis auf 1-2 klebrige Hörnlinge nicht ein Pilz... frustrierend.


    Wir waren jetzt seit Juni alle 1-3 Wochen im Wald und haben dieses Jahr nicht einen Pilz gesehen - so was hab ich noch nie erliebt.