erstmal vielen lieben dank für den schnellen Hinweis
Ich denke du meinst die Nummer 2, oder? Falls ja - ich dachte von oben zuerst an kleine Maronenröhrlinge. Das hätte von der Farbe zu 100% gepasst. Richtig tiefes, sattes Braun. Somit scheidet für mich der rötliche Holzritterling eigentlich aus, da mir hier das "Rot" fehlt.
Bei der Nummer 3 bin ich mir mit dem Samftußkrempling eigentlich sicher
Sorry, bin beruflich sehr eingespannt und schaffs nicht jeden Tag zu posten - dauert bei mir immer 1-2 Tage bis etwas kommt
Mit Vertrauen hat das doch nichts zu tun. Ich finds nur toll die Bilder mit euch und den anderen Communitys zu teilen - ich freue mich auch wie ein Schnitzel wenn andere mich an Ihren Steinis und Co. durch tolle Bilder teilhaben lassen.
Mir gehts auch viel weniger um die 1000%ig exakte Bestimmung als um die Fundberichte. Was ich nicht zu 100% identifizieren kann, nehme ich sowieso nicht mit. Was mir wichtig ist: Ich lerne durch die Bestimmungshilfen in den verschiedenen Foren sehr, sehr schnell dazu, lerne neue Arten kennen und das ist doch das Wichtigste. Zum eigentlichen Thema Wir waren am letzten Sonntag nochmal im gleichen Wald und haben die Stelle nochmal besucht. Leider waren die "möchtegern Steinis" nicht mehr da. Spurlos verschwunden. Genauere Bestimmungen an größeren Exemplaren an diesem Tag leider nicht möglich.
Heute waren wir im Regen auch ein Stündchen in einem nahegelegenen Wald und sind dort u. a. auf das hier gestoßen:
Der Wald war gespickt mit Gallenröhrlingen. Es kann also durchaus sein, dass es sich auch bei den anderen um Gallengröhrlinge gehandelt hat. Es gibt hier einfach auch extrem milde Exemplare, weshalb der Lecktest vom letzten Freitag für mich nach den heutigen Funden stark an Bedeutung verliert. Für mich steht also fest: Ihr habt recht, das waren zu 99,9% Gallernöhrlinge.
In Mitten der "Gallenflut" haben wir auch einen kleinen Baby-Steini gefunden. Wenn man Steini und Galli mal wirklich nebeneinander liegt sieht man erst wie groß die Unterschiede wirklich sind - so deutlich ist mir das nie aufgefallen:
Wir waren am Sonntag zunächst mal in einem neuen Wäldchen unterwegs - pilztechnisch war fast nichts los aber dafür haben wir Heidelbeeren gesammelt und leckerste Muffins gebacken Wie dem auch sei, wir sind dann weiter in einen anderen Wald und haben u. a. folgende Funde gemacht:
1 - Klebrige Hörnlinge ohne Ende
2 - Das dürfte eine Rüblingsart sein würde ich sagen?
3 - Samtfußkremplinge
4 - Eine große Gruppe Schwarzblauende Röhrlinge
5 - Ein wirklich kaputter Maronenröhrling
6 - Ein vermoderter Perlpilz
7 - Ein vermoderter Riesenschirmling
8 - Breitblättriger Rübling?
9
Wie man sieht, waren wir leider etwas zu spät dran. Nichts desto trotz hat sichs auf jeden Fall wieder gelohnt. Viel frische Luft, tolle Sachen gesehen, viele Heidelbeeren gefunden. Pilze waren an diesem Tag zwar keine im Korb aber trotzdem ein toller Ausflug!
Ich war heute nach der Arbeit gleich mal wieder im Wald und bin auf so einiges gestoßen!
Mittlerweile haben wir zwar eine wirklich extrem nervige Mückenplage aber das schreckt uns nicht ab. Bei bestem Wetter trafen wir im Wald auf folgende Highlights:
Einen großen, kernigen Hexenröhrling (der Zustand vom Foto täuscht extrem, war überraschend knackig vom Anfassen her)
Kornblumen-Röhling?
Ja und dann wirds etwas schwierig für mich. Für mich sind das extrem junge Steinis. Ich hab extrem lange mit mir gerungen einen für ein Schnittbild abzuschneiden aber habs dann doch getan - eure Meinung? Für mich sind das Baby-Steinis. Ich werd an die Stelle morgen oder übermorgen nochmal hinschauen. Vielleicht tut sich was und die Pilze lassen sich dann besser bestimmen. Vielleicht ist sich auch jemand von euch sicher?
Es gab noch viele weitere tolle Impressionen aus dem Wald. Bei vielen Pilzen fand ich den Anblick so toll, dass ich sie für eine nähere Bestimmung nicht umschneiden wollte, deshalb einfach noch ein Paar Bilder von heute:
Es gab noch viel, viel mehr zu sehen aber das würde hier jetzt den Rahmen sprengen. Es war ein wirklich schöner, 2 stündiger Ausflug in die Natur. Viel gesehen, einen neuen Waldteil erkundet und auch ein Paar Funde gemacht, die ich das erste mal 2014 finden konnte.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Da die meisten Maronen- und Rotfußröhrlinge in keinem Top-Zustand waren haben wir uns heute nur über den Anblick gefreut und haben alles gelassen wo es Stand - um Groß zu Kochen hätte es wohl nicht gereicht bzw. hätte es sich auf Grund der mangelnden Qualität wohl nicht gelohnt. Unter anderem waren auch noch ein Paar labbrige Goldröhrlinge am Start, die leider ebefalls schon recht labbrig waren und deswegen im Wald geblieben sind. Ausflug hat sich trotzdem gelohnt. Super Luft nach dem ganzen Regen. Perfektes Wetter. Viele tolle Eindrücke gesammelt. Die Pilzsaison steht in den Startlöchern würd ich sagen
Wir waren an diesem schönen Sonntag erneut im Wald und sind heute leider komplett leer ausgegangen was Pilze gibt. Dafür haben wir einige andere schöne Dinge gesehen:
Pfauenauge:
Diese unbekannte Blume haben wir aus der Ferne sogar für einen Pilz gehalten:
Ein Spinnen-Nest
Und das für uns absolute Highlight: Ein wilder Baum-Marder
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Leider hat mich dann eine Waldwespe verjagt wie man am Video erkennen kann und der Marder trat relativ ruhig die Flucht an
Pilze haben wir heute (außer einem total zerfressenen Fliegenpilz) nicht einen einzigen gefunden. Angesichts des Baum-Marders und vieler Rehkitze (insgesamt 5 Stück haben wir heute auf unserer 2 Stündigen Tour gesehen) war das aber alles andere als enttäuschend. War ein richtig schöner Nachmittag im Wald.
Zutaten: - 1 Großer (oder 2 Mittelgroße, oder 4 Kleine Steinpilze) - Frischer Basilikum - Frische Petersilie - 2 Zehen Knoblauch - 5 Scheiben Schinken - 2 Kugeln Mozarella - fertigen Pizza-Teig (z. B. vom Penny) mit Soße
Zubereitung: - Ein Küchentuch mit etwas Olivenöl beträufeln - Ein Backblech damit betupfen - Den Teig auf das Backblech legen, auseinander ziehen und am Rand leicht einrollen
- Auf dem Teig die Soße verteilen - Steinpilze in dünne scheiben schneiden und verteilen - Den Schinken zerrupfen und verteilen - Knoblauch, Petersilie und Basilikum fein hacken und ebenfalls auf der Pizza verteilen - Mozarella in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls auf der Pizza verteilen - Bei 200 Grad ca. 15-20 Minuten in den Ofen bis der Käse schön geschmolzen ist
Also ich muss gestehen, dass sowas bei mir sehr selten ist. Ich habe pro Jahr immer mal wieder den ein oder anderen gefunden Letztes Jahr das erste mal richtig viele aber das erst im September. Ich hab schon gesehen, dass einige da schon Ende Juli bzw. im August richtig durchstarten aber bei "meinen Wäldern" gehts meist erst immer im September richtig los (oder ich bin einfach in den falschen Wäldern unterwegs^^).
Danke für den Tipp mit dem Fenchelporling. Ich habe noch einige STeinpilzbabys stehen lassen in der Hoffnung, die Sonntag "abholen" zu können. Wenns die Zeit zu lässt probier ich die Duftspender mal aus
Heute war ich in einem meiner Lieblingswälder (Erharting / Oberbayern / Deutschland) unterwegs und kann mich auf die erste selbstgemachte Steinpilzpizza 2014 heute Abend freuen - kann mich nicht erinnern so früh im Jahr so tolle Exemplare gefunden zu haben!
Heute im Wald wollten wir nochmal schauen was es so gibt und sind auf einige Interessante Funde gestoßen - dabei aber leider erstmal nichts Essbares. Erst beim zurückgehen entdeckten wir vielleicht 5 Meter vom Parkplatz einen Wiesenchampignon im Gebüsch auf einen Grashaufen - den gabs dann gleich als Vorspeise heute Abend mit 2 Eiern!
Unter anderem haben wir folgenden Schwammerl gefunden - falls das ein Schwammerl ist?
Wow! Es geht los! Eigentlich wollten wir nur etwas frische Luft schnappen aber, dass im Juni schon so viel los ist im Wald ist bei uns eher selten und deutet auf eine gute Saison hin - jetzt muss nur noch das Wetter die nächsten 3-4 Wochen passen und dann gehts richtig los! Es folgen ein Paar Bilder:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
habe ich heute nochmal auf 1-2 schöne Steinpilze gehofft, bin aber leider gänzlich leer ausgegegangen. Bis auf ein Paar Maronen und einen Safranschirmling, gab es für mich heute nichts, was ich in der Küche heute hätte brauchen können. Dafür gabs ein Paar schöne Dinge fürs Auge:
Falls es bei der Bestimmung hilft könnt ihr unter den Links bei "Bild in Groß" auf das Bild klicken um einen stark vergrößerten Blick auf den Bild zu erhalten.
wir waren heute zwischen Erharting und Pleiskirchen unterwegs. Habs dir schnell in ner Karte markiert:
Da gibt es einige interessante Ecken. Leider wird dort aber zur Zeit sehr viel Abgeholzt. Ich war da schon vor 10 Jahren das erste Mal, mit meinem Firmpaten - dann ein Paar Jahre nicht mehr und jetzt haben wir den Wald wieder mal besucht.
also ich muss ganz ehrlich sagen, dass 7 Steinpilze auf Einmal für jemanden der die letzten 4-5 Jahre jedes Jahr maximal 1 oder mit ganz viel Glück mal 2 pro Saison gefunden hat - also für jemanden wie mich wie eine Flut wirken klar finden andere viel mehr aber für war das wie 6er, ach was wie ein 12er im Lotto
Im Endeffekt haben die Burschen geputzt 2 Kilo auf die Wage gebracht ein Traum.
Das mit den Maronen konnte ich auch beobachten. Ebenfalls über 2 Kilo und das, obwohl wir wirklich nur die knackigsten mitgenommen haben. War heute mehr ein Ernten als Suchen
Ich dachte nicht, dass ichs nochmal schaff. Ich hatte heute 2 1/2 Stunden Luft und habs doch nochmal in den Wald gepackt. MIT ERFOLG! Ich hab sowas bei uns in der Region noch nie gesehen:
Ich hab heute einen Termin saußen lassen, weil es mich nach euren Posts mit "schade, dass du keine Zeit mehr hast. Jetzt gehts erst richtig los" richtig angestachelt haben. Ich habe es nicht bereut!!!
Habe ich hier vielleicht meine aller ersten Flockenstieliger Hexenröhrling gefunden? :-O
In einem Nadelwald standen 2-3 Birken und daneben diese Röhrlinge die für mich nach Birkenröhrlinge aussehen. Diese hab ich erst 2-3 mal im Urlaub in Tirol gefunden und bei uns in der Region soweit ich weiß noch nie! Sind das wirklich Birkenröhrlinge?
du hast recht - auch in den anderen Foren wurde der als Violetter Röttelritterling erkannt. Jetzt beiß ich mir in den Arsch - den hab ich mal bei Jamie Oliver in einem Rezept gesehen und wollte den unbedingt mal finden um das Rezept nachzukochen. Schade - aber mir (als extrem "unerfahrener Rötelritterling-Sammler") war der einfach zu blass. Danke für deinen Hinweis.
Vielleicht hol ich mir die anderen morgen noch und schaus mir dann alle nochmal genau an und mach vielleicht auch was draus