Beiträge von TheWrestler

    Auf unserer heutigen Urlaubs-Runde durch einen Wald bei Niederbergkirchen in Oberbayern haben wir neben vielen Steinpilzen, Hexenröhrlingen und Riesenschirmlingen tatsächlich auch die erste große Gruppe Hallimasch gefunden. Die kommen bei uns eigentlich immer erst Ende August, eher September. Bei Interesse haben wir unsere Runde auch wieder mit einem kleinen Film dokumentiert. Anbei einige Bilder unserer heutigen Runde.


    1. Fichtensteinpilz, Boletus edulis



    2. Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus



    3. Zweifarbiger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus var. discolor




    4. Parasol, Riesenschirmling, Macrolepiota procera





    5. Grüner Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare



    6. Stinkmorchel, Phallus impudicus



    7. Fliegenpilz, Amanita muscaria



    8. Grauer Wulstling, Amanita excelsa



    9. Speisetäubling, Russula vesca




    10. Ockergelber Täubling, Russula ochroleuca



    11. Samtfußkrempling, Tapinella atrotomentosa



    12. Düsterer Röhrling, Porphyrellus porphyrosporus



    13. Gemeiner Hallimasch, Armillaria solidipes





    14. Klebriger Hörnling, Calocera viscosa


    Bis auf die Pfifferlinge haben wir unser Soll für dieses Jahr eigentlich schon fast erfüllt. Wir haben fast alle Arten, die wir letztes Jahr finden konnten schon jetzt mindestens einmal finden können und wir haben erst Juli. Das Wetter für die nächsten Wochen sieht auch alles andere als Schlecht aus (Regen / warm / Regen / warm / usw.). Wir sind gespannt wohin sich das bisher mehr als prächtige Pilzjahr noch entwickelt.


    Viele Grüße aus Oberbayern,


    Melanie, Leon und Michael

    Gerne möchten wir unsere Freude über die heutigen Funde mit euch teilen! Unsere Funde haben wir bei Interesse auch wieder einem kleinen Fundbericht zusammengefasst :)


    1. Fichtensteinpilz, Boletus edulis



    2. Birkenpilz, Leccinum scabrum



    3. Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus



    4. Mohrenkopf-Milchling, Lactarius lignyotus



    5. Trompetenpfifferling, Craterellus tubaeformis



    6. Goldröhrling, Suillus grevillei


    7. Speisetäubling, Russula vesca


    8. Grauer Wulstling, Amanita excelsa


    9. Das werden mal Amethystschuppiger Pfifferlinge, Cantharellus amethysteus


    10. Zungenkernkeule, Cordyceps ophioglossoides


    11. Mitgenommen


    12. In der Pfanne


    Wir hatten einen wirklich schönen Feierabendspaziergang. Gekrönt wurden die Pilzfunde, von einer Reh-Familie (Rícke mit zwei Rehkitzen) und einem wunderschönen Buntspecht, den wir leider nicht mit der Kamera einfangen konnten.


    Ich hoffe Ihr habt einen genau so schönen Pilzsommer wie wir. Wir können uns nicht erinnern im Juni / Juli schon mal solche Funde wie in diesem Jahr gemacht zu haben. Hoffentlich geht es euch ähnlich und mindestens bis Oktober so weiter!


    Viele Grüße aus Oberbayern


    Melanie, Leon und Michael

    Nach 2 Tagen mit ergiebigen Dauerregen waren wir am Freitag Nachmittag und heute Vormittag im Wald. Die Artenvielfalt ist bei uns förmlich explodiert. Wir hatten eine wirklich schöne Zeit im Wald. Bei Interesse gäbe es unsere Fundberichte auch als Video (Freitag // Heute)


    Unsere Funde:


    1. Schönfußröhrling, Caloboletus calopus




    2. Fichtensteinpilz, Boletus edulis




    2. Birkenpilz, Leccinum scabrum


    4. Gallenröhrling, Tylopilus felleus



    5. Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus




    6. Zweifarbiger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus var. discolor

    pilze-im-juni-2018-46.jpg





    7. Netzstieliger Hexenröhrling, Suillellus luridus (wieder am Sportplatz-Parkplatz auf dem Weg zum Wald - exakt wie im letzte Jahr nur gute 2 Wochen früher)


    8. Birkenporling, Piptoporus betulinus


    9. Speisetäublinge ohne Ende, aber leider fast alle schon bewohnt, Russula vesca


    10. Voreilender Ackerling, Agrocybe praecox


    11. Hexenei einer Stinkmorchel, Phallus impudicus


    12. Maronenröhrling, Imleria badia

    pilze-im-juni-2018-26.jpg


    13. Goldröhrling, Suillus grevillei


    14. Rehbrauner Dachpilz, Pluteus cervinus


    15. Breitblättriger Holzrübling, Megacollybia platyphylla


    16. Perlpilz, Rötender Wulstling, Amanita rubescens


    17. Klebriger Hörnling, Calocera viscosa


    18. Schuppiger Sägeblättling, Neolentinus lepideus


    19. Samtfußkrempling, Tapinella atrotomentosa


    20. Vermutlich Hellstieliger Filz-Röhrling, Xerocomus subtomentosus?





    21. Vermutlich Knoblauchschwindling, Mycetinis scorodonius


    22. Fundergebnis heute


    23. Off-Topic (Frösche / Kröten ohne Ende am Freitag)





    24. Off-Topic: (einer der größten Käfer die wir in freier Wildbahn gesehen haben - Sägebock, Sägebock, Prionus coriarius)




    Aktuell machts bei uns einfach nur Spaß. Wir gehen ja allgemein viel im Wald spazieren, aber aktuell hält es uns kaum auf den Wegen, weil alles voller toller Pilze steht. Wir hoffen euch geht es genauso und wünschen euch einen tollen, pilzreichen Start in den Juli!


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Wir haben unsere "gelben Hexen" wieder gefunden und haben nochmal ein Paar Bilder gemacht. Uns würde interessieren, was Ihr von der Bestimmung Neoboletus erythropus var. discolor haltet:




































    Was meint Ihr zu diesem Fund? Zweifarbiger Hexenröhrling, oder normaler Hexenröhrling der einfach komisch gefärbt ist. Wir finden diese Farbgebung bei Hexen nur an diesem einen speziellen Ort mit Birken, Fichten und Kiefern. Sonst sehen die Hexen bei uns "normal", also wie in jedem Pilzbuch gezeigt, aus. Wir sind gespannt auf eure Meinungen.


    Viele Grüße aus dem Pilzwunderland Oberbayern.


    Melanie, Leon und Michael

    Nachdem bei uns in der Region unter der Woche eher "tote Hose" war, wurden wir am Wochenende und heute von den ersten Steinpilzen und Speisetäublingen des Jahres überrascht. Waren am Samstag noch alle Exemplare ausnahmslos wurmstichig, hatten wir auf unserer heutigen Feierabend-Runde mehr Glück :) Anbei unser aktueller Fundbericht von heute (Neumakrt-Sankt Veit in Oberbayern): https://www.youtube.com/watch?v=83t2ZwvZWdM


    1. Fichtensteinpilze, Boletus edulis








    2. Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus



    3. Speisetäubling, Russula vesca




    4. Grauer Wulstling, Amanita excelsa





    5. Samtfußkrempling, Tapinella atrotomentosa



    6. Nadelholzbraunporling, Phaeolus spadiceus



    Es waren wie immer schöne Stunden im Wald. Mit schönen Funden bereits im Juni machts gleich doppelt so viel Spaß :)


    Viele Grüße aus Oberayern,


    Melanie, Leon und Michael

    Folgenden kleinen Schirmling konnten wir heute im Rand eines Fichtenwaldes durch Zufall im Gras machen.


    Fundort: Oberbayern, Wegesrand, im Gras, bei Fichten

    Geruch: Stark pilzig

    Sonstiges: Deutlich ausgebildeter Stielring, nicht verschiebbar, Schnittbild mit blutroter Verfärbung



    Zunächst hatten wir Lepiota brunneoicarnata im Blick, aber das passt nach längerem Vergleichen weder von der Größe, noch von der Rötung und auch der Ring passt nicht. Vielleich hat jemand noch eine ganz andere Idee? Wir sind gespannt :)


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Heute waren wir wiedermal in Rohrbach in Oberbayern unterwegs. Abei unser Fundbericht im Video: YouTube


    Bilder zu unserer Tour:


    1. Klebriger Hörnling, Calocera viscosa



    2. Frauentäubling, Russula cyanoxantha



    3. Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus



    4. Hexenbutter, Gelbe Lohblüte, Fuligo septica



    5. Zweifarbiger Scheidenstreifling, Amanita battarrae




    6. Grauer Wulstling, Amanita excelsa




    7. Nadelholzbraunporling, Phaeolus spadiceus



    8. Schuppiger Sägeblättling, Neolentinus lepideus





    9. Fichtenspargel, Monotropa hypopitys





    Frauentäubling mit Spiegelei und Toast




    Es war wiedermal eine sehr schöne Runde. Dafür, dass wir erst Juni haben ist wirklich schon einiges los bei uns!


    Viele Grüße und ein pilreiches Wochenende,


    Melanie, Leon und Michael

    Langsam tut sich was bei uns in den Wäldern - neben dem ersten Perlzpilz, einem Hexenröhrling, vielen Breitblättern und Blutmilchpilzen haben wir heute auch diesen Scheidenstreifling vor die Linse bekommen, bei dem wir noch etwas unsicher sind. Letztendlich wäre uns Wahl auf Amanita vaginata gefallen.


    Fundort: Niederbergkirchen in Oberbayern am 09.06.2018 am Wegrand in einem Mischwald mit überwiegend Fichten, ein Paar Buchen und Birken


    Bilder:




































    pilze-am-09-juni-2018-64.jpg









    Gibt es von eurer Seite Anhand der Bilder Zweifel an / Alternativen zu Amanita vaginata?


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Wir hätten dieses Exemplare als Psathyrella candolleana bestimmt. Hat jemand eine andere Idee / würde jemand anhand der Bilder Psathyrella candolleana ausschließen.


    Gefunden am: 07.06.2018

    Gefunden in: Mühldorf in Oberbayern am Wegrand in einem relativ dicht bewachsenen Mischwald. Boden mit Laub bedeckt.


    pilze-im-juni-2018-3.jpg?m=1528393651


    pilze-im-juni-2018-9.jpg?m=1528393652


    pilze-im-juni-2018-10.jpg?m=1528393653


    pilze-im-juni-2018-7.jpg?m=1528393654


    pilze-im-juni-2018-8.jpg?m=1528393654


    pilze-im-juni-2018-11.jpg?m=1528393654


    pilze-im-juni-2018-12.jpg?m=1528393655


    pilze-im-juni-2018-6.jpg?m=1528393655


    pilze-im-juni-2018-14.jpg?m=1528393656


    pilze-im-juni-2018-13.jpg?m=1528393658


    Wir würden uns über eure Meinungen zum Fund freuen :)


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Thomas,


    vielen Dank für deine Antwort.


    Mycena stipata hatten wir dann bei unserer ersten Suche im Netz auch schon im Auge, aber ebenfalls wegen des fehlenden Geruchs verworfen. Aber schön, dass wir bei unserem Bestimmungsversuch in die gleiche Richtung gesucht haben :)


    Viele Grüße

    Aus etwas Entfernung dachten wir sofort an Glimmertintlinge, bei etwas näherer Betrachtung kamen aber sofort Zweifel. Hat jemand eine Idee um was es sich handelt?


    Geruch: Neutral

    Fundort: Mühldorf am Inn in Oberbayern

    Funddatum: 26.05.2018

    Substrat: Ein alter Baumstumpf im Fichten- / Buchenmischwald


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-6.jpg?m=1527334718


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-11.jpg?m=1527334720


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-10.jpg?m=1527334722


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-9.jpg?m=1527334722


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-7.jpg?m=1527334723


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-12.jpg?m=1527334723


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-8.jpg?m=1527334723


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-14.jpg?m=1527334724


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-13.jpg?m=1527334726


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-16.jpg?m=1527334727


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-17.jpg?m=1527334727


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-18.jpg?m=1527334727


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-15.jpg?m=1527334727


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-20.jpg?m=1527334729


    pilze-und-schwammerl-im-mai-2018-05-26-19.jpg?m=1527334732


    Falls jemand eine Idee hat, würden wir uns über eine Info freuen :)


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Bei uns hatte es bis zur letzten Woche eigentlich 5-6 Wochen nicht wirklich geregnet. Letzte Woche kam dann endlich mal wieder richtig Regen runter. Die Artenvielfalt hat sich bei uns nahezu sofort erhöht. Nachdem wir eine Woche zuvor fast überhaupt keine Funde machen konnten, gab es am Freitag den 18.05.2018 bereits einiges mehr zu entdecken.



    Video von unserer Tour:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder von unserer Tour:


    1. Judasohr, Auricularia auricula-judae

    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-1.jpg?m=1526664576


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-3.jpg?m=1526664579


    2. Goldmistpilz, Bolbitius vitellinus

    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-8.jpg?m=1526664582


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-22.jpg?m=1526664589


    3. Maiporling, Polyporus lepideus

    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-30.jpg?m=1526664594


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-34.jpg?m=1526664596


    4. Schuppiger Sägeblättling, Neolentinus lepideus

    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-46.jpg?m=1526664602


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-49.jpg?m=1526664604


    5. Rehbrauner Dachpilz, Pluteus cervinus

    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-54.jpg?m=1526664608


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-62.jpg?m=1526664613


    6. Überständiger Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus

    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-26.jpg?m=1526664592


    Insgesamt eine sehr schöne Tour mit dem Goldmistpilz als Erstfund. War eine tolle Runde und ein perfekter Start ins Pfingstwochenende.


    Viele Grüße aus dem sonnigen Oberbayern,


    Melanie, Leon und Michael

    Gefunden: Heute Abend

    Fundort: Erharting in Oberbayern / an einem alten Holzlagerplatz am Wegesrand

    Geruch: Neutral bis leicht pilzig

    Besonderheiten: Zerbrechlich


    Foto vom Fundort:

    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-11.jpg?m=1526664583


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-25.jpg?m=1526664591


    Fotos von den Funden:

    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-7.jpg?m=1526664581


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-9.jpg?m=1526664582


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-13.jpg?m=1526664584


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-16.jpg?m=1526664586


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-21.jpg?m=1526664588


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-14.jpg?m=1526664585


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-5.jpg?m=1526664575


    pilze-und-schwammerl-am-18-mai-2018-10.jpg?m=1526664583


    Aus unserer Sicht passt eigentlich alles zu Bolbitius vitellinus. Da es aber ein Erstfund wäre, wollten wir vorher Fragen, ob jemand den Fund Anhand der Beschreibung und Fotos gegenprüfen kann. Gibt es ansonsten noch eine Art, die man Anhand der Bilder und Fakten mit Bolbitius vitellinus verwechseln könnte, die wir bei unserer Überprüfung vielleicht übersehen haben?


    WIr würden uns über eure Meinungen freuen :)


    Viele Grüße!

    Uns ist heute tatsächlich der erste Hexenröhrling in den Korb gesprungen! Dass Hexenröhrlinge im Mai zu finden sind ist nicht ungewöhnlich, aber der Wald ist bei uns nach wie vor komplett ausgetrocknet. Natürlich haben wir uns diesen Fund heute gleich schmecken lassen!


    Fundort:

    Erharting in Oberbayern am Vormittag des 05.05.2018


    Bilder zur Tour:


    Sammelergebnis:

    pilze-im-mai-2018-44.jpg?m=1525521248


    1. Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus Erythropus)

    pilze-im-mai-2018-37.jpg?m=1525521243


    2. Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox) (danke an Heide für die Bestimmungshilfe)

    pilze-im-mai-2018-10.jpg?m=1525521225


    pilze-im-mai-2018-7.jpg?m=1525521222


    3. Birkenporling (Fomitopsis betulina)

    pilze-im-mai-2018-45.jpg?m=1525521249


    4. Alte Flaschenstäublinge (Lycoperdon Perlatum)

    pilze-im-mai-2018-28.jpg?m=1525521236


    5. Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum)

    pilze-im-mai-2018-36.jpg?m=1525521242


    8. Vielleicht Zusammengedrängte Kohlenbeere (Hypoxylon cohearens)?

    pilze-im-mai-2018-50.jpg?m=1525521252


    Offtopic:


    7. Fichtenblüte

    pilze-im-mai-2018-26.jpg?m=1525521235


    8. Einige Vögel sind bereits geschlüpft...

    pilze-im-mai-2018-23.jpg?m=1525521233


    9. Lecker!

    pilze-im-mai-2018-58.jpg?m=1525521256


    Video zur Tour: YouTube


    Langsam brauchen wir aber wirklich endlich mal richtigen und vor allem ergiebigen Regen. Der Wald ist bei uns wirklich komplett ausgetrocknet. Überall alles voll mit Pollenstaub. Hoffentlich kommt bald Regen und wäscht die Pollen weg!


    Viele Grüße,


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Heide,


    also doch!


    Den hatten wir sofort nach dem Fund als erstes im Kopf, aber als wir unsere Funde mit den Bildern von Agrocybe praecox auf der Pilzsuche von 123pilze bzw. über die Google-Suche verglichen haben, waren wir verunsichert, weil die Teilweise von der Form und teilweise auch farblich komplett anders aussahen.


    Vielen Dank für deine Hilfe!


    Viele Grüße :)


    PS: Bei uns ist es genauso Trocken. Die erste Hexe hat sich zum Glück bei uns trotzdem heute raus getraut :)


    pilze-im-mai-2018-38.jpg?m=1525521243

    Gefunden am? 05.05.2018

    Gefunden wo? Oberbayern, am Wegrand an einer Wiese

    Begleitbäume? Eschen, Fichten, Buchen in der näheren Umgebung

    Geruch? Angenehm pilzig


    Höhe des großen Exemplars: 6,5cm

    Hutdurchmesser des großen Exemplars: 5cm

    Lamellen nicht am Stiel angewachsen // deutlicher Absand erkennbar

    Stiel war beim Schnittbild zwar hohl, könnte aber von kleinen Maden gekommen sein, die hier bereits ihre Gänge gezogen haben.


    Allgemein überhaupt ein Wunder, dass die Pilze gewachsen sind. Es hat bei uns seit Wochen nicht mehr richtig geregnet.


    Bilder:


    pilze-im-mai-2018-3.jpg?m=1525521220


    pilze-im-mai-2018-3.jpg?m=1525521220


    pilze-im-mai-2018-7.jpg?m=1525521222


    pilze-im-mai-2018-5.jpg?m=1525521223


    pilze-im-mai-2018-10.jpg?m=1525521225


    pilze-im-mai-2018-12.jpg?m=1525521227


    pilze-im-mai-2018-13.jpg?m=1525521228


    pilze-im-mai-2018-20.jpg?m=1525521232


    pilze-im-mai-2018-21.jpg?m=1525521232


    pilze-im-mai-2018-18.jpg?m=1525521230


    Jemand hierzu eine konkrete Idee? Vielen Dank und viele Grüße! Melanie, Leon und Michael

    Gefunden im Auwald im Landkreis Mühldorf in Oberbayern, vermutlich an einem alten, abgebrochenen Weiden-Ast (Totholz). Geruch war neutral.


    pilze-am-15-04-2018-22.jpg?m=1523792626


    pilze-am-15-04-2018-26.jpg?m=1523792627


    pilze-am-15-04-2018-24.jpg?m=1523792626


    pilze-am-15-04-2018-23.jpg?m=1523792625


    pilze-am-15-04-2018-11.jpg?m=1523792617


    pilze-am-15-04-2018-12.jpg?m=1523792620


    pilze-am-15-04-2018-13.jpg?m=1523792620


    pilze-am-15-04-2018-14.jpg?m=1523792621


    pilze-am-15-04-2018-15.jpg?m=1523792621


    pilze-am-15-04-2018-16.jpg?m=1523792622


    pilze-am-15-04-2018-17.jpg?m=1523792622


    pilze-am-15-04-2018-18.jpg?m=1523792623


    pilze-am-15-04-2018-19.jpg?m=1523792623


    pilze-am-15-04-2018-21.jpg?m=1523792624


    pilze-am-15-04-2018-20.jpg?m=1523792624


    pilze-am-15-04-2018-29.jpg?m=1523792629


    Wir haben hier eigentlich leider überhaupt keinen Ansatz. Eine Ähnlichkeit hätten wir ggf. zu Godronia ribis feststellen können und haben dann versucht uns die Verwechslungspartner anzuschauen - sind hier aber nicht weitergekommen. Vielleicht hat jemand auf den ersten Blick eine Idee zur Art? Sicher bestimmen wird sich die Art wahrscheinlich nur Mikroskopisch lassen, aber wenn jemand eine Idee hat in welche Richtung es gehen könnte, würde uns das schon helfen.


    Viele Grüße und einen schönen Frühlingstag!


    Melanie, Leon und Michael

    Was hat bei uns diesen Januar und Februar besonders gemacht? Die für uns im Winter total untypischen Trompetenpfifferlinge, die sich bei uns bis in den März hinein halten konnten. Nun sind die Trompetenpfifferlinge verschwunden und warten auf einen Neuanfang im Juli, August oder vielleicht auch erst im September.



    Für uns Grund genug nochmal einen Blick zurück auf unsere Trompetenpfifferlingsfunde im Januar und Februar zu werfen:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder:











    Für den Teller waren die Trompetenpfifferlinge nach den ersten Frösten natürlich nichts mehr, aber das Durchhaltevermögen hat uns trotzdem begeistert. Jetzt sind wir gespannt, wann es denn mit den Morcheln los geht. Für Morgen sind bei uns immerhin 18 Grad angesagt. Vielleicht geht es in ein 1 - 2 Wochen schon richtig los, wenn es weiter so schön mild bleibt.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    In den letzten beiden Wochen war es bei uns erst weiß und jetzt ist es bitterkalt. Im Wald waren wir trotzdem und haben dabei wieder einige Pilzfunde gemacht:


    Unsere Tour vom 18.02.2018 im Video (in Erharting in Oberbayern):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Unsere Tour vom 24.02.2018 im Video (am Inn bei Neuötting in Oberbayern):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Unsere Funde auf den beiden Touren:


    Goldgelber Zitterling, Tremella mesenterica


    Zinnoberroter Prachtbecherling, Sarcoscypha austriaca


    Orangeseitling, Phyllotopsis nidulans


    Trompetenpfifferling, Craterellus tubaeformis


    Judasohr, Auricularia auricula-judae



    Dunkler Lackporling, Ganoderma carnosum


    Warziger Drüsling, Exida plana


    Rötende Tramete, Daedaleopsis confragosa


    Striegeliger Schichtpilz, Stereum hirsutum


    Fenchelporling, Gloeophyllum odoratum


    Rotrandiger Baumschwamm, Fomitopsis pinicola


    Schmetterlingstramete, Trametes versicolor


    Am Inn bei Neuötting in Oberbayern:




    Die nächsten Tage wird es bei uns noch kälter. In der Nacht um die -15 Grad und auch am Tag deutliche Minusgrade. Danach scheint bei uns mit bis zu +10 Grad am nächsten Wochenende endlich der Frühling zu kommen. Vielleicht haben wir Glück und die Temperaturen steigen in den nächsten Wochen konstant. Vielleicht gibt es dann zu Ostern die ersten schönen Morchelfunde. Wir freuen uns auf alle Fälle schon - wie wahrscheinlich alle - auf den nahenden Frühling :)


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael