Moin!
Timms Bild zeigt sicher den Gesäten Tintling!
Kannst du Psathyrella pygmaea hier sicher ausschließen?
Beste Grüße
Jan-Arne
Moin!
Timms Bild zeigt sicher den Gesäten Tintling!
Kannst du Psathyrella pygmaea hier sicher ausschließen?
Beste Grüße
Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
Bild 5 - Timm (Monatssieger) mit Gesäter Tintling (Coprinellus disseminatus)
Bild 3 - Unterholzstreuner mit ?
Bild 7 - Alis mit Tintling (Coprinus s. l.)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 4 (DerLeopard) mit Helmling (Mycena spec.)
5. Platz - Bild 6 (Erika Post) mit Tintling (Coprinus s. l.)
6. Platz - Bild 1 (KaMaMa) mit Borstiger Knäueling (Lentinus cf. strigosus)
7. Platz - Bild 2 (UmUlmHerum) mit Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juni um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier findet ihr eine Übersicht der Jahrespreise für 2023!
___________________________
Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für die ganzen tollen Bilder und Wünsche!
Auch wenn ich hier nur noch seltener aktiv in Erscheinung trete, bin ich mit Freude bei euch und lese stets fleißig mit.
Es ist schön, dass ihr mich nicht vergessen habt, und es wäre toll, einige von euch bald mal (wieder) live treffen zu können.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Stefan,
isset schon wieder so weit?
Cool.
Dann gratuliere ich dir ganz herzlich zum Geburtstag.
Hab einen schönen (Rest-)Tag!
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Jörg,
meiner Meinung nach spricht vieles dafür, wobei man zur Abgrenzung von Physarum leucophaeum vermutlich nochmal reinschauen sollte.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
möglich wäre vom Zeitpunkt und der Optik her auch Coryne dubia, die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hi Björn,
tolle Dokus mal wieder!
Woran hast du die Vibrissea-Bestimmung nun festgemacht?
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
meine Meinung ist, dass man nicht alles essen muss, nur weil es scheinbar essbar ist!
Es sind sicherlich Ausnahmen, dass man Speisepilze an/auf toxischem Substrat findet. Auch wenn es scheint, dass diese keine Giftstoffe aufnehmen, würde ich persönlich in solchen Fällen auf einen "Selbstversuch" verzichten. Die große Masse an Speisepilzen wächst schließlich an/auf unbedenklichen Substraten.
Das sehe ich genauso. Ich hatte zuletzt eine PSV-Anfrage, ob die eingefrorenen Austernseitlinge essbar seien, wenn das Risiko bestünde, dass sie auf Robinie wuchsen. Ich habe der Dame dann geraten, dass sie die Pilze, auch wenn es schmerzt, lieber entsorgt, weil alleine die Möglichkeiten an sich bestand, dass a) die Pilze auf Robinie wuchsen und b) dass die Pilze auf irgendeine Weise Giftstoffe hätten aufnehmen können.
Ich hab sie dann auf die ganzen alten Buchenwälder verwiesen, wo diese Art ja bei gezielter Suche in der richtigen Zeit problemlos zu finden ist.
Beste Grüße
Jan-Arne
Bild 6 - Peter (Monatssieger) mit ?
Bild 2 - UmUlmHerum mit Waben-Porling (Neofavolus alveolaris)
Bild 8 - Erika Post mit Flechte
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz (punktgleich) - Bild 1 (Schupfnudel) mit Scheibchen-Tintling (Parasola spec.)
4. Platz (punktgleich) - Bild 5 (Unterholzstreuner) mit Flechte
6. Platz - Bild 4 (BlonBoah) mit ?
7. Platz - Bild 3 (KaMaMa) mit Breitlappige Schüsselflechte (Parmotrema perlatum)
8. Platz - Bild 13 (Karl W) mit Uromyces ficariae
9. Platz - Bild 11 (lupus) mit Morchel (Morchella spec.)
10. Platz - Bild 9 (Oskar) mit Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
11. Platz - Bild 10 (Suku) mit Falten-Tintling (Coprinopsis atramentaria)
12. Platz - Bild 7 (Thorwulf) mit Tintling (Coprinus s. l.)
13. Platz - Bild 12 (Alis) mit Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Mai um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Die Übersicht der Preise folgt in Kürze!
___________________________
Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo flaemmli,
das müsste Hemitrichia pardina sein.
Toller Fund!
Beste Grüße
Jan-Arne
Wie toll ihr seid!
Dank euch kamen nun noch 10 weitere Bilder dazu!
Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!
(für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Die Jury zieht sich bis zum 01. Mai zur Beratung zurück!
Wie schön, dass jetzt doch noch einiges nachkommt.
Ich zeige die Bilder am frühen Sonntag, also keine Eile, Hilmi.
Danke an alle, die mir jetzt noch ein Foto senden!
Hallo zusammen,
leider kamen bisher erst 3 Fotos zusammen.
Ich verlängere deshalb die Frist bis zum 22.04.2023, 23:59 Uhr.
Wenn wir bis dahin nicht auf 5 Fotos kommen, muss der Wettbewerb in diesem Monat leider ausfallen, also schickt mir bitte eure Schnappschüsse!
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
wie schön und wie richtig!
Was Karl und Klaus für die Pilzkartierung in NRW getan haben und nach wie vor tun, ist wirklich außergewöhnlich, und ich finde es fantastisch, dass diese Arbeit hiermit anerkannt wird.
Zudem sind beide auch ganz liebe und umgängliche Zeitgenossen, von denen ich schon sehr viel lernen konnte und nach wie vor lerne.
Beste Grüße
Jan-Arne
Bild 6 - Erika Post (Monatssiegerin) mit ?
Bild 1 - Timm mit Becherling (Rutstroemia spec.) (?)
Bild 3 - Alis mit Becherkoralle (Artomyces pyxidatus)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 2 (Unterholzstreuner) mit Tiegel-Teuerling (Crucibulum laeve) (?)
5. Platz - Bild 5 (KaMaMa) mit Flechte
6. Platz - Bild 4 (Thorwulf) mit Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. April um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier findet ihr eine Übersicht der Jahrespreise für 2023!
___________________________
Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Bild 6 - Timm (Monatssieger) mit Comatricha spec.
Bild 2 - Unterholzstreuner mit ?
Bild 1 - lupus mit Spaltblättling (Schizophyllum commune)
Bild 3 - Frank_HH mit Samtfußrübling (Flammulina velutipes)
Die weiteren Platzierungen:
5. Platz - Bild 8 (Erika Post) mit Wand-Gelbflechte (Xanthoria parietina)
6. Platz - Bild 5 (Kücki) mit Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare)
7. Platz - Bild 4 (yfleder) mit Goldmistpilz (Bolbitius titubans)
8. Platz - Bild 7 (Johann_S) mit Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. März um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier findet ihr eine Übersicht der Jahrespreise für 2023!
___________________________
Allen Teilnehmenden viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo zusammen,
am 21. Februar wird es morgens um 6 Uhr ein Software-Update im Forum geben, weshalb es einige Zeit lang nicht erreichbar sein wird.
Vermutlich wird es einige Stunden dauern.
Beste Grüße
Jan-Arne
- stellvertretend für das Pilzforum.eu-Mod-Team
Bild 1 - Timm (Monatssieger) mit Samtfußrübling (Flammulina spec.)
Bild 6 - Navajoa mit Samtfußrübling (Flammulina spec.)
Bild 3 - Unterholzstreuner mit Stäubling (Lycoperdon s. l.)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz (punktgleich) - Bild 9 (lupus) mit Stummelfüßchen (Crepidotus spec.)
4. Platz (punktgleich) - Bild 7 (yfleder) mit Spaltblättling (Schizophyllum commune)
4. Platz (punktgleich) - Bild 5 (laetacara) mit Badhamia utricularis
7. Platz - Bild 2 (Erika Post) mit Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)
8. Platz - Bild 8 (Frank_HH) mit Tintling (Coprinellus spec.)
9. Platz - Bild 4 (Johann_S) mit Badhamia utricularis
10. Platz - Bild 10 (hubi131) mit Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea) (?)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!