Beiträge von JanMen


    Sieht mir auch sehr nach Maronen aus, schöne Exemplare (MEINER Meinung nach nicht zu alt, bei 2en würde ich wahrscheinlich die Röhren entfernen)


    Wir entfernen bei allen Maronen die Röhren. Schmeckt dann noch weniger schwammig. Schön zu sehen, dass es trotz des Frosts noch überhaupt was gibt! :)


    Gibt es sehr giftige Pilze mit dem man den Verwechseln könnte? Bzw. Kann man den essen? Schmeckt der gut?


    1. hat Beorn natürlich Recht, was Essensfreigaben angeht.


    2. lohnt sich das Ganze nicht, weil du nicht annähernd ein Mahl zusammenbekommen würdest


    3. wäre der Hallimasch essbar (nach vorherigem Garen zum Abtöten der Giftstoffe), aber da es nicht unbedingt ein solcher ist, lass besser die Finger davon.


    lg,


    Jan-Arne

    Moin,


    vom zweiten Pilz [Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides)] habe ich bei meinem letzten Waldbesuch auch einige gesehen. Hier einmal die verschiedenen Stadien.


    ... auch wenn mir der letzte eigentlich wenig fleischig aussieht, aber ich denke dennoch, dass es dieselbe Art ist. Nach Fotos im Internet kann die Farbe von "fleischig" bis violett, wie hier, variieren.





    lg,


    Jan-Arne

    Diese "Netzzeichnung"
    würde eher einen Zahnarzt für Kleintiere interessieren;
    das sind Bißspuren,
    wahrscheinlich Maus.


    Hi Malone, hi Uwe,


    danke für die endgültige Bestimmung. Die Netzzeichnung stammt jedoch von unter den Röhren. Da, wo ich den "Schwamm" gerade eben abgemacht habe, ist die Struktur auch zu erkennen, nur ohne die Ränder, die wohl erst durch Witterungseinfluss entstanden sind.



    Ändert aber wohl nichts daran, dass er ein Flockenstieliger Hexenröhrling ist. Die Struktur ist wohl immer unter den Röhren so vorhanden.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    auf dem Weg zum Bus habe ich vorhin in einer Art Beet unmittelbar neben dem Parkplatz unserer Grundschule diesen Pilz entdeckt:




    Ich bin mir recht sicher, dass es ein Flockenstieliger Hexenröhrling ("Flocki" / Boletus erythropus) ist. Ist die Zeichnung in der Nähe der Stelle, wo der Stiel in den Hut mündet der Beweis?



    Irritiert hat mich die stelle, an welcher die Röhren fehlten. Ist diese Netzzeichnung normal oder lässt sie gar auf eine Netzzeichnung am früher intakten Stiel schließen?



    Mit Flockis bin ich noch sehr unerfahren und erhoffe mir dadurch etwas genaueren Aufschluss über die letztlich richtige Bestimmung solcher uralter Pilze ... und keine Angst, den esse sogar ich nicht mehr! :)


    lg,


    Jan-Arne


    PS: Das mag im falschen Bereich sein, aber ich habe ihn mal unter Speisepilze gepackt, weil ich mir zu 90% sicher bin, dass es ein Flocki ist ;)

    Hallo Marc,


    herzlich Willkommen im Forum!


    Ein eigenes Bild kannst du einstellen, indem du zunächst auf den Benutzer-CP (steht recht weit oben, sobald du eingeloggt bist, neben dem "Willkommen zurück, Beetlefriend". Dann kannst du unter "Profil ändern" deinen "Avatar ändern", d.h. ein eigenes Bild hochladen und als Avatar einstellen.


    Ich freue mich auf deine Pilz und evtl. auch einige Käfer- und Schmetterlingsbilder im Offtopic oder in Verbindung mit Pilzen :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hi bbq,


    ich war leider auch noch nicht erfolgreich. Ich habe vor einer Woche an einer umgefallenen Birke einige Gelbstielige Muschelseitlinge gefunden, aber Austernseitlinge sind mir auch verwehrt geblieben, bis jetzt.


    Sagt mal, sind Austernseitlinge eher an lebendigen oder an toten bzw. sterbenden Bäumen zu finden?


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo nochmal,


    danke für das Nachreichen der Bilder. Die sind doch, weil viel schärfer, viel schöner anzuschauen als die Fotos von gestern. Und dass niemand von den Experten hier sie auf Anhieb bestimmen konnte, mag wohl auch daran liegen, dass Deutschland recht weit vom Mittelmeer entfernt ist. :)


    Die Artabgrenzung bei Wikipedia, fand ich noch ganz interessant:


    Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus)): Er unterscheidet sich durch einen orangefarbenen Hut.
    Kleinsporiger Kiefern-Röhrling (Suillus bellinii): Der Stiel ist rötlich-violett gekörnt.
    Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus): Der Hut ist gelber und das Myzel ist rosa gefärbt.


    lg,


    Jan-Arne

    mich irritiert, dass sie wirklich so lecker riechen - wo doch giftpilze oft einen eher unappetietlichen geruch haben...


    Das ist ein weitverbreitetes Gerücht, stimmt aber nur teilweise und ist alles andere als eine Regel.


    Ich ziehe meine Aussage bezüglich der wahrscheinlichen Essbarkeit zurück, weil ich von Pilzen in Monaco noch weniger Ahnung habe, als von den Pilzen in Deutschland.


    Ich hoffe für dich, dass du wirklich dranbleibst. Die Auflösung würde mich nämlich auch interessieren.


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Juhu, Beorn hat den Thread entdeckt, alles wird gut! :D

    Ich bin immer noch sehr bei den Schirmlingen, wobei ich nach längerem Darübernachdenken nicht mehr so von meinem genauen Tipp "ins Blaue" überzeugt bin. Merke aber immer wieder, wie wenig Ahnung ich eigentlich noch habe und dementsprechend ist wenig Wert auf meine Vermutungen zu legen. :)

    Ich hab auch in den Fotothread geschrieben, dass es vielleicht daran lag, dass der Link keine Bilddateien-Endung hatte?


    Wenn man einen Link einfügt, der z.B. auf .jpg endet, und mit in den Beitrag schreibt, muss eigentlich alles funktionieren.


    Edit: Ich habe gerade erst gesehen, dass du meinen Beitrag bei den schönsten Pilzfotos wohl gelesen und berücksichtigt hast. Wenn's so nicht klappt, bin ich auch überfragt. :)

    Man kann alle Bilder direkt im Feld im Großformat einfügen, wenn der Link jeweils mit einer Bilddateien-Bezeichnung (z.B. jpg) endet.


    Dann geht man über die "Bild einfügen"-Funktion oder ergänzt manuell.

    Ich war auch spontan bei einem Schirmling, jedoch mit kleineren "Punkten", als beispielsweise beim Parasol. Wir sollten noch beachten, dass der Pilz von der Mitte ausgehend einige kleinere Stufen hat.


    Hab meinen Tipp herauseditiert, weil ich einen anderen heißen Kandidaten habe. Dieser wiederum war ohnehin nicht der, den ich in diesen Beitrag geschrieben hatte. :)


    Überlegt euch ruhig schonmal eine erste Frage :)

    Hallo und Willkommen im Forum!


    Ein Foto reicht meist nicht aus, um eine Bestimmung vornehmen zu können. Nahaufnahmen vom Hut und von Röhren + evtl. Stiel + Übergang wären hilfreicher. So kann man nur Mutmaßungen anstellen.


    Auch wenn es im Forum keine Essensfreigaben gibt, sollten diese Röhrlinge, meiner Meinung nach, essbar sein, weil sie keinerlei Merkmale der wenigen unverträglichen Röhrlinge zeigen.


    Eine letzte Absicherung, ohne Absicherung (weil es die ja im Forum nicht gibt), sollten dir allerdings Leute geben, die sich schon länger mit Pilzen beschäftigen, als ich.


    lg,


    Jan-Arne

    da ich keine lust habe, spuckend und brennend durch den wald zu laufen :nana: sammle ich nur einen täubling: den frauentäubling.(Russula cyanoxantha)
    der ist zwar in der farbe unglaublich variabel, aber dafür sind die lamellen so typisch und so anders als bei allen anderen täublingen, dass ich auch ohne zu probieren 99% sicher bin.


    Danke für den Tipp :) Ich werd mir den dann wohl mal genauer angucken. Habe die Variabilität bei der Färbung auch in meinem Pilzbuch gesehen und war etwas irritiert, wie man ihn dann überhaupt wirklich als Frauentäubling bestimmen kann. Der Hinweis auf die Lamellen hilft mir sehr weiter.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo Werner,


    schade, dass die Fotos jeweils nur aus einer Perspektive sind. So ist das ganze mehr ein Pilzquiz als die Möglichkeit einer einfachen Bestimmung. Ich halte z.B. bei Pilz 3 einen Stielporling (evtl. Winterporling) auch nicht für ausgeschlossen und da diese nur auf Holz wachsen könntest du uns in der Hinsicht sicher mehr Infos geben. Bild 1 wird so wohl auch niemand enträtseln können. Nur als kleiner Tipp für's nächste Mal. :)


    lg,


    Jan-Arne

    Die scharf schmeckenden Täublingsarten sind ungenießbar oder giftig, die milden essbar. Dazu müsste man ein Stück vom Hutfleisch oder den Lamellen durchkauen und alles gründlich wieder ausspucken. Der scharfe Geschmack kann sich verzögert einstellen.


    Das hatte ich leider irgendwie überlesen. Danke, an die Täublinge werde ich mich evtl. nächstes Jahr mal heranwagen. :)