Beiträge von Mreul

    Hallo nochmal,


    jau, der kommt doch schon wesentlich näher hin. Gut, dass Du so aufmerksam bist, danke für Deine Hilfe! :thumbup:


    Das wäre dann nicht das erste mal, das mich ein Harzporling genarrt hat,. Ich hab schon mal was gefunden, was ich zunächst für einen Schillerporling hielt. Dann hab ich vor ein paar Monaten meinen ersten richtigen Schillerporling gefunden, der wesentlich besser schillerte. Dann bin ich selbst drauf gekommen, dass mein damaliger Fund ein Schwarzgebänerter Harzporling (I. benzoinum) war.
    Und jetzt macht mir so einer wieder Probleme - liegt wohl daran, dass meine Literatur nicht viel zur Gattung Ischnoderma hergibt.


    Das mit der Verfärbung könnte wie gesagt daran liegen, dass der Aufgeschnittene noch jung war - ich prüf das aber demnächst nochmal. Soweit scheint es dann relativ klar I. resinosum zu sein.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Melanie,


    jetzt hab ich nochmals meine ganzen Fotos durchgeschaut und ja, so richtig zottig ist da keiner - auch die alten nicht. Das mit der Verfärbung gibt mir auch zu denken, vielleicht weil ich einen relativ jungen Fruchtkörper untersucht habe - die älteren sind mir erst später begegnet, da hätte ich wohl noch einen untersuchen sollen.


    Am meisten stört mich die ziemlich glatte Oberfläche, allerdings find ich auch keine bessere Alternative - vielleicht hat ja noch jemand eine zündende Idee oder weiß, auf was ich nächstes mal noch achten muss.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Harry,


    Danke für den Tipp. Auf einen Schillerporling wäre ich jetzt nicht gekommen, aber das könnte rein optisch schon passen.
    Das hier ist ein älteres Exemplar, das noch nebendran wuchs, da passt der auch, denk ich:



    Gibts denn da noch weitere Verwechslungsmöglichkeiten in der Größenordnung?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    diesen Pilz fand ich heute im Buchenwald an liegenden Buchenstämmen. Stellenweise trat er häufig auf und erreicht manchmal eine Größe bis über 20cm.
    Geruch ist jung pilzig, angenehm. Konsistenz ist relativ weich für einen Porling, fühlt sich an wie ein riesiger Saftporling, die jüngeren Exemplare könnte man evtl. auspressen. :D


    So, hier von oben:




    Unten: Sehr kleine Poren:




    Schnittbild eines jüngeren Fruchtkörpers - keine auffallende Verfärbung, lässt sich gut schneiden, nicht sehr hart:



    Hoffentlich reichen meine Angaben für einen Tipp aus, ich komm einfach zu keinem belastbaren Ergebnis. Am ehesten passt noch der Leberreischling (hab ich noch nicht selbst gefunden), aber dafür ist mir meiner zu wenig rot, die anderen mir bekannten Porlinge sind wesentlich härter oder viel kleiner.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    mich hat es sehr gefreut, als ich diese relativ unbekannte Art heute zum zweiten mal gefunden habe. Den Namen hab ich auch erst durch das Forum erfahren, in meiner Literatur wird ja noch nicht mal die Gattung erwähnt.


    Beorn:

    Gehören die rotbraunen Bobbel im ersten Bild dann zur Fencheltramete?


    Ja, das soll sie sein, leider geht das mit der Tiefenschärfe halt nicht so gut bei winzigen Pilzen, die so etwa 0,5cm groß sind. Hab noch ein Bild von weiter weg, da ist die Tramete scharf, dafür aber die Mucronella überbelichtet. ;(


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    auf meiner heutigen Tour fand ich tatsächlich zunächst die gesuchten Austernseitlinge. :P Kurz vor der Heimfahrt fiel mir noch ein kleines Pilzchen an einem Baumstumpf auf.
    Das Weiße Pfriempilzchen, Mucronella bresadolae:




    Die Art soll gerne in Gesellschaft von Fencheltrameten vorkommen, bei meinem letzten Fund hat diese Merkmal gefehlt (vielleicht hab ichs nur übersehen), diesmal ist die Fencheltramete direkt daneben und darüber gewachsen (siehe Hintergrund in Bild 1), damit dürften jetzt alle Merkmale stimmen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Melanie,


    danke für Dein Kompliment.


    Ich hab die Muschelseitlinge heute zum allerersten mal gefunden, hier allerdings gleich an 5 Bäumen, die waren überraschend ziemlich häufig.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    vorgestern erreicht die hiesige Temperatur ganze -8 Grad. Da hab ich mich schon gefragt, ob es denn noch viel zu finden gibt, wurde dann aber doch sehr überrascht. :P Es ist wieder deutlich wärmer geworden und mache Pilze waren zwar erfroren, aber die meisten waren noch frisch.
    Hier eine kleine Auswahl der heutigen Ausbeute im Laubmischwald an einem Bachufer:


    1. Zungenkernkeule, Cordyceps ophioglossoides



    2. Blasser Adermoosling, Arrhenia retiruga



    3. Fichtenzapfenrübling, Strobilurus esculentus



    4. Erlenschüppling, Pholiota alnicola



    5. Muschelkrempling, Tapinella panuoides



    6. Gelbstieliger Muschelseitling, Panellus serotinus = Sarcomyxa serotina




    7. Erlen-Schillerporling, Inonotus radiatus



    8. Warziger Drüsling, Exidia glandulosa



    9. Rotbrauner Zitterling, Tremella foliacea



    10. Krauser Adernzähling, Plicatura crispa



    11. Rindensprenger, Vuilleminia comedens



    12. Roter Kelchstäubling, Arcyria denudata (Schleimpilz)



    Morgen ist wieder eine Suchaktion geplant. Hoffentlinch geht es noch ein bisschen so weiter, vielleicht gibts ja dann auch noch mal Austernseitlinge :plate: ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Beorn,


    heute nacht hats nochmal geschneit und ordentlich gefroren. Momentan ist die Pilzsuche etwas mühsam, denn man müsste alle erst mal ausgraben.
    Nächste Woche hab ich nochmal genug Zeit zum Suchen, da plane ich die mir bekannten Austernseitling/Stachelbart-Fundstellen anzusteuern. Da kommt sicher nochmal was.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    heute liegt bei mir eine geschlossene Schneedecke von etwa 10cm Dicke. Ich blieb heut zu Hause, dafür ist für morgen wieder ein Waldgang geplant, denn Schnee hält mich nicht vom Pilzen ab.
    Hier einige Funde von gestern, der Habichtspilz ist von vorgestern und für mich ein sehr erfreulicher Erstfund.


    Die Hauptdarsteller:


    1. Hasenpfote, Coprinus lagopus
    Massenwiese auf Hackschnitzel gefunden



    2. Graublättriger Tintling, Coprinus impatiens



    3. Seidiger Risspilz, Inocybe geophylla



    4. Sparriger Schüppling, Pholiota squarrosa



    5. Tonblasser Schüppling, Pholiota lenta



    6. Schwarzschuppiger Schirmling, Lepiota felina



    7. Fleischroter Gallertbecher, Ascocoryne sarcoides mit Nebenfruchtform Coryne dubia



    8. Tiegelteuerling, Crucibulum laeve
    Hunderterweise neben den Hasenpfoten gefunden



    9. Orangeroter Kammpilz, Phlebia radiata



    10. Binsenkeule, Macrotyphula filiformis



    11. Habichtspilz, Sarcodon imbricatus



    12. Schleimpilz, noch nicht ganz ausgereift, dürfte was aus der Ecke Physarum sein (an Birkenholz)



    Das ist nur ein Teil der Funde, alleine gestern kamen 117 Bilder zusammen, insgesamt sehr viele Arten in größerer Zahl gefunden, ich hoffe mal, dass es durch den heutigen Schneefall nicht sofort viel weniger werden.
    Speisepilze waren - außer Maronenröhrlingen und gelegentlich ein paar Leccinum-Arten (besonders Birkenpilze) - kaum welche zu finden.
    Ich werde demnächst versuchen hier einige Austernseitlinge aufzutreiben, die Saison ist für mich jedenfalls noch lange nicht beendet... ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Andreas,


    bei meinem Fund hab ich keinen Fenchelporling o.ä. gesehen. Bei dem vielen Moos/vermorschten Holz kann ich das auch übersehen haben, aber auf meinen großen Bildern sehe ich auch keinen Hinweis auf einen anderen Pilz.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Björn,


    danke für die Infos. Ich wäre dann hier auch eher für M. bresadolae, denn die Fk waren sicherlich deutlich über 3mm lang. Auch wuchsen die an Laubholz, während bei pilzbestimmer.de Kiefernholz als Standort für M. calva aufgeführt ist.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Björn,


    ich hätte jetzt nochmal eine Frage: Nachdem ich im Netz nach Mucronella gesucht hab kamen drei Arten vor: M. flava, M. calva und M. bresadolae. Die M. flava ist ja gelb und fällt somit weg, aber wie kann man denn die anderen beiden unterscheiden und kann man das überhaupt?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    bei meiner heutige Tour fand ich u.a. diese hier:


    Nr.1: gefunden zweimal an Laubholzstümpfen mit Moos (Buche oder Eiche), die Zähnchen sind ca. 0,5-1cm lang:




    Der einzige Pilz, der sowas ähnlich sieht und den ich kenne ist Thelephora penicillata, da ist mir meiner aber irgendwie zu weiß (kann mich auch täuschen) :/


    Nr.2: An der Unterseite eines im Laub liegenden Buchenastes.
    Auffällig bei dem Rindenpilz sind die gelben und roten Tropfen, vielleicht hilft das beim Bestimmen, falls da makroskopisch nix geht macht das auch nix, ich versuchs einfach mal.




    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Waldpilz,


    schöne Funde! :thumbup:
    Den Zitterzahn hatte ich heuer auch das erste mal, den Habichtspilz hab ich noch nie in echt gesehen - bei mir sind Stachelinge eher Mangelware - außer den beiden häufigen: Semmelstoppelpilz und Ohrlöffel-Stacheling.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Beorn,


    Den größten "Rausch" bekomme, ich dann, wenn ich eine neue Pilzart identifizieren kann.
    Und ja, der Wald ist sehr heilsam für mich, denn als Informatik-Student denkt man immer nur noch in 1 und 0, da sind es der Wald und seine Geschöpfe, die mir zeigen, dass die Welt aus mehr als nur Zahlen besteht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Anna,


    die Spinnweben mit Wassertropfen gabs heute in Massen, auch Grashalme wurden nicht verschont. Aber jedesmal, wenn ich mal was anderes als nen Pilz knipsen will, stehen schon wieder midestens zwei neue Pilze vor mir - da bin ich schon froh, dass wenigstens auf der Wiese zwischenzeitlich mal genug Zeit war, um die Tröpfchen so abzulichten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    Freitags hab ich - wie der Name schon sagt - frei. Also ist Pilzen angesagt. Zielgebiet war ein überwiegender Nadelwald mit angrenzender Wiese. Kleinzeug gabs auch, allerdings kenn ich das entweder schon auswendig oder kann sowieso nichts dazu sagen. Hier beschränke ich mich mal auf etwas größere Pilze, denn sonst würde ich stundenlang Pilze einstellen, wenn die komplette Pilzflut gezeigt werden sollte.


    Erst mal ein Bild von einem Spinnennetz mit Tautropfen vom Nebel:



    Einige der schönsten Pilze:


    1. Rauchblättriger Schwefelkopf , Hypholoma capnoides



    2. Sparriger Schüppling, Pholiota squarrosa



    3. Horngrauer Rübling, Rhodocollybia butyracea var asema



    4. Heftelnabeling, Rickenella fibula



    5. Grünspanträuschling, Stropharia aeruginosa



    6. Stinkende Lederkoralle, Thelephora palmata



    7. Spitzkegeliger Kahlkopf, Psilocybe semilanceata (Steht natürlich noch am Standort! ;))



    8. Nadelhaubenpilz, Heyderia pusilla



    9. Köpfchenschimmel, Mucor cf mucedo



    Insgesamt dürfte ich heute deutlich über 100 Arten gesehen haben, die alle zu fotografieren wäre eine Lebensaufgabe. In 2 Stunden hab ich immerhin 74 Bilder gemacht (waren schon mal mehr).
    Bevor ichs vergess: es gab auch einige Steinis, Maronenröhrlinge in Massen und vereinzelt Raufußröhrlinge.


    Soviel für heute, morgen gehts wieder raus!


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    Vielen Dank, scheint zu passen.
    Hab schon an irgendwas in Richtung Tricholoma gedacht, allerdings kenne ich mich mit Ritterlingen noch nicht so gut aus.
    Jetzt kenn ich schon einen mehr, ist dann meine dritte Ritterlingsart. :thumbup:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    heute fand ich zum dritten mal einen Pilz, den ich zwar erkenne, allerdigs fehlt mir da der Name dazu. Längere Recherche brachte da keinen Erfolg, deswegen frag ich hier nach.


    Also:


    Größe: Hut bis über 7cm breit, Stiel erreicht auch diese Größe, meist aber kürzer.
    Standort: Kiefern-Fichten-Wald mit weiter entfernten Birken, überwiegend saurerer Boden.
    Geruch: schwer zu beschreiben, pilzig, erfrischend?
    Fleisch: im Schnitt weiß, keine Verfärbung beobachtet, Stiel ist hohl.
    Sporenpulverprobe wird gerade gemacht, falls nötig liefere ich das noch nach.


    Den Rest sieht man, denk ich:


    Am Standort:



    Zerstückelt:


    Vielleicht kennt ihn ja jemand.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    der Schleimpilz unten ist für mich ein Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum), der schon was abgekriegt hat. Auf dem Bild unten glaube ich unten rechts zwei ziemlich intakte Fruchtkörper zu sehen, außerdem scheint die für Lycogala typische rötliche Milch auszutreten.


    Ach ja, die kopfige Kernkeule such ich schon lange vergeblich - Glückwunsch dazu!


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nobi,


    ich weiß auch nicht, wie ich das mache: einfach in den Wald gehen, Nadeln durchschauen und da sind sie dann...
    Meistens finde ich erst was Größeres :D (bei mir warens eine Geopora und Ascocoryne sarcoides)und weil ich dann so genau hinschaue und schon am Boden liege find ich dann immer noch was auf Nadeln, Blättern oder was es sonst noch so gibt.
    Die Heyderia find ich jetzt wohl öfters, weil ich sie kenne und speziell danach suche.
    Mehr weiß ich auch nicht, man kanns auch einfach Glück nennen... ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nobi,


    vielen Dank für den Tipp!
    Also Klee gibt es dort in Massen, das ist mir sogar aufgefallen, so "zugekleet" wie diese Wiese war/ist. Ich dachte aber nicht, dass das für den Becherling interessant ist. Sklerotium hab ich keins gefunden, aber hab ja auch nicht danach gesucht.


    Viele Grüße,
    Matthias