Beiträge von Safran

    Also, wenn mir in den nächsten Stunden keiner widersprechen sollte, stelle ich die Frage nach dem parasitärem Wachstum. Sonst mag meinetwegen auch jemand anderes die Frage nach der Stielbasis stellen, aber dann bitte nicht zu allgemein.


    Petra Crowdfunding für den Bungsberg, tolle Idee :thumbup: , aber ich fürchte wir brauchen etwas mehr als einen Eimer Erde pro Forenmitglied. ;)

    Ich weiß es auch nicht, und VOR Der nächsten Frage(mit deren Beantwortrung) gebe ich sicher nicht meinen letzten Tipp ab.


    Ich meine, daß wir die 2. Frage schon ein wenig spezieller fassen sollten, damit die Frage echt jedem was bringt.


    Und ICH meine,daß eigentlich im Moment nur 2 Fragen infrage kommen, die tatsächlich jeweils nur gezielte Kandidaten betreffen. Wenn wir die dann ausschließen oder verifizieren können, sind wir einen Schritt weiter.


    O.k. ICH habe für eine 3. Frage keine Antwortmöglichkeiten mehr, habe schon 2 Schüsse abgegeben. Wenn es beide nicht sind, gehe ich diesmal halt leer aus. Ich denke, ich werde das überleben :D .


    Wenn es der eine gedachte Kandidat ist, geht hier im Forum bald ein Aufruf ein, den Bungsberg , Schleswig- Holsteins höhesten Berg per Schaufelkraft so weit zu erhöhen, daß ich den Pilz dann auch Hier finden kann. Der nördlichste Skilift Deutschlands- nee das reicht mir nicht :D , Ski fahren kann jeder, ich will PILZE :haue: und zwar ohne lange Anreisen :cool: .


    Aber was rede ich hier? Der Aufruf ergeht schon jetzt: Der Bungsberg ist zu niedrig. Wer beteiligt sich an der Erhöhung der Bungsberges in Schleswig- Holstein? Damit ich hier auch endlich Pilze finde, die sich in höheren Lagen wohler fühlen?
    [hr]


    Und die Antwort darauf wird euch helfen????? *staun*


    Ja, und wenn es nur der Ausschluß erines Kandidaten ist :shy:


    oder wo der rosa ist


    Na, dann bitte ein wenig googeln. Es gibt da einen, der als Verwechslungsmöglichkeit zu dem augernblicklichen Tipp vieler angegeben ist. Wenn Du unseren augenblicklichen Tipp findest, dann findest Du sicher auch den noch nicht genannten Kandidaten. Er gehört zur gleichen Gattung? , Familie? .


    Oh je, ich brauch echt mal Nachhilfe punkto den Begriffen Gattung, Art, Familie........- eigentlich echt peinlich, daß ich die Begriffe nicht sicher abgrenzen kann :shy:


    Meiner ist noch(!) im Rennen.


    Was käme nun am besten infrage: Schleim - ob sehr schleimig oder nicht, Vorkommen - ob Nadel- oder Laubwald, Frage nach der Stielbasis? Bei Letzterem wäre mein Kandidat entweder eindeutig bejaht oder rausgeflogen. Allerdings ist sie ziemlich konkret und wäre ggf. erst als letzte Frage interessant.


    Ich sage ehrlich, die Frage nach der Stielbasis wäre jetzt echt meine 2. liebste Frage. Ich habe gerade noch mal meine Pilzbildassoziationen vorbeirauschen lassen (ich habe ihn noch nicht gefunden) und im Rauschen erschien das Bild desselben. Ich glaube, wir spekulieren gerade auf den gleichen.
    Wenn er es nicht ist, wissen wir es zumindest dann. Und müssen wieder neu suchen.
    Punkto Nadel, Laubwald... widersprechen sich da leider meine Quellen- jeder sagt was anderes- insofern würde mich die Frage im Bezug auf meinen neuen Kandidaten nicht weiterbringen.

    Pilze im Schnee wäre jetzt tatsächlich mein bevorzugtes Winterthema,auch wenn ich dazu ehrlich keinen Beitrasg liefern könnte. Schnee- was ist das? würde ich dieses Jahr fast wieder sagen- und ehrlich: ich bin froh darüber, obwohl ich Schnee hübsxch finde.
    Aber ich habe zig Meter zu räumen, wo dann die Räumfahrtzeuge der Gemeine gegen mich arbeiten- sprich ,m sie schaufeln die gerade von mir gferäumten Gehwege nmit regelrechter Begeisterung wieder voll.


    Pilzruinen ist echt das , wo meine Begeisterung- gerade im Winter hinschlägt- ob ich da was hätte, da müßte ich graben, aber ich fürchte auch, daß ich da kein wirklich gutes Bild hätte.


    Aber egal, die beiden Themen haben es mir angetan. Ich entscheide mich jetzt jahreszeitbedngt erstmal für den Winter.

    Hallo Sepp,


    hier mußte ich echt erstmal googeln, was ein Wachsblällter überhaupt ist. Und so GANZ klar ist es mir sogar nach googeln noch nicht.


    Wenn Du zu dem Gebiet zufällig fundierte Ahnung hast,. wäre ich über eine genauerere Erklärung dankbar. Falls nicht (sprich es geht Dir ähnlich wie mir) - auch kein Problem,.


    Aber gibt es hier jemand, der das gut erklären kann (am besten Laienverständlich)?- bitte!!!!!!- auch ich will ja weiter lernen!!!

    Oh, UNTERSCHIEDLICHE Antworten: echt interessant!!!!


    Also, das heißt zumindest, daß nicht jeder den gleichen Pilz im Bild sieht. Es ist und bleibt also spannend.


    Nur, wer liegt nun falsch? Und wie grenzen wir unsere Tipps ab, bzw. sichern sie ab?


    Zur Diskussion stehen im Moment:


    a) die Frage nach dem Velum
    b) die Frage nach dem Sporenpulver (Hell- oder Dunkelsporer)
    c) die Frage nach dem Geruch (meine Idee)


    d)Man könnte auch noch die Frage nach bevorzugten Mykorhizapartnern stellen, dann wäre natürlich die Frage wie detailliert, also nur Laubholz oder Nadelholz oder gezielter.


    Wir sollten uns langsam einigen!


    Ich persönlich wäre mit a) einverstanden, glaube aber, daß das einigen nicht weiterhelfen würde.
    b) glaube ich, für mich beantwortet zu haben (würde aber die Gattungen näher eingrenzen)
    c) und würde leider, wenn ich die Frage stellen würde, auch punkto gröbster Eingrenzung nicht allen weiterhelfen
    d) dito c)


    Man könnte natürlich auch eine Fastgattungsfrage stellen, sprich nach einem besonderen Merkmal der Gattung bzw. einem Merkmal von nur wenigen Gattungen. Das würde, alle, die vollkommen falsch liegen , u.U. auch ich, dann endlich in die richtigen Spuren führen. Bei der Frage sollte dann vielleicht allgemein! nach der Schleimigkeit oder nicht gefragt werden.


    Also bitte Meinungen!!!!
    Nicht, daß im Endeffdekt wieder keine Frage zusammenkommt und alles nur über Zaunphähle gelöst wird- Ich HASSE Zaunphäle, weil ich sie i.d.R. nicht verstehe ;)

    Hallo Dodo,
    schön, daß es Dir besser geht.


    Punkto der Waldabholzungen, klar ist sowas immer schade, aber ich habe die Beobachtung gemacht, daß auch gerade aus solcher Zerstörung immer wieder neues erwächst, solange da kein Supermarkt... o.ä. hinkommt. Eigentlich ist es auch gerade im Bezug auf Pilze geradezu spannend, dann die Veränderungen zu beobachten.


    Was dann hier in meinem Revier leider oft passiert, ist, daß die abgeholzsten Gebiete oft einfach danach abgesperrt werden oder Zutritt verboten- Schilder- aufgestellt werden (nicht aus Naturschutzgründen!) - nicht selten verlerne ich dann plötzlich das Lesen :D :whistling: . Ja, ich habe mich echt schon gefragt, ob die Abholzungsaktion vielleicht gezielt gegen mich gerichtet war (es ist nicht so, daß ich größenwahnsinnig bin und alles auf mich beziehe, aber der Verwalter/Hausmeister des Nachbargrundstückes (vielleicht gehört dem gleichen Besitzer auch das Gebiet)- ich habe gemerkt, daß der es haßt, wenn ich da Pilze sammle- gab schon ein paar Diskussionen deswegen. Für den ist jeder Pilz fast eine Beleidigung seiner verwalterischen Fähigkeiten, seiner Grundstückspflege :D . Wenn es geht rast er fast täglich mit dem Mäher über die Rasenflächen- nur um die Pilze auszurotten- bisher nur ohne Erfolg :D Mit Giften arbeitet er zum Glück aber noch nicht. (Ich finde dort neben banalen Pilzen wie Schopftintlingen, Wiesenchampignons, Stadtchampignons auch Anischamignons, echte Reizker, Fichtenreizker, Körnchenröhrlinge (Massen) , Butterpilze, Herbstlorcheln, Büschelraslinge, Rotfußrörlinge, violette Rötelritterlinge, Nelkenschwindlingen Riesenträuschlinge..... neben noch vielen interessanten Nichtspeisepilzen.)


    Mein Judasohrengebiet- im letzten Frühjahr komplett abgeholzt ;( - aber schon diesen Sommer habe ich da ganz neue Pilze entdeckt :) - war neben aller Trauer auch spannend.


    Dort, wo früher mein Safranschirmlingsfichtenwald stand, da brauchte es ehrlich mit neuen Pilzen länger, aber auch da wird es langsam wieder interessanter. (Leider war das Gebiet lange abgesperrt, aber vor ca 2 Jahren wurden die Zäune wieder entfernt- also kann ich mich wieder durchs Dickicht kämpfen.)


    Also erstmal Kopf hoch- da gibt es demnächst sicher viel spannendes zu beobachten


    Was ich im Moment in vielen "meiner" Wälder nicht verstehe, ist aber, daß massiv abgeholzt wird ( und da nicht einfach kleinere Bäume in einem Wirtschaftswald, die ja zunächst das geradewachsen und Hochwachsen der anderen Bäume bewirken sollen)), sondern ziemlich alte Bäume (teils wohl älter als ich) und danach wird das Holz verrotten gelassen- teils noch im Wald, teils aber auch gestapelt am Wegrand, nachdem das Holz mit schwerem Gerät erstmal zum Wegrand transportiert wurde. Irgendwie vermag ich da keinen Sinn drin zu sehen.

    Oh, Mausmann, das ist lieb von Dir :Kuschel: , aber, ob ich es überhaupt zum Nordtreffen schaffe, ist immer noch unklar. Mal sehen, wie es mit Gästen(sprich Gästewechseln) aussieht. Nur im Hochsommer stehen bis jetzt ein Großteil der Termine.

    Na, ich glaube wohl, ich sollte mir dann die Erbsenstreulinge wohl aus dem Kopf schlagen.


    Ich wüßte echt kein Gebiet in für mich erreichbarer Nähe, wo auch nur im entferntesten was zu erwarten wäre.


    Halden und sowas gibt es hier nicht.

    Also ich habe meinen Tipp jetzt abgegeben und es blieb der gleiche, den ich beim Schnellschuß gewählt hätte.


    Das Problem ist, daß mir auch bei Überlegung bisher keine Alternativen einfallen, die ich mit einer Frage ausschließen könnte.


    Ich hoffe nur, daß ich nicht total falsch liege :/ .


    Man könnte vielleicht auch nach dem Geruch fragen.

    Schock am Morgen 8| , erstmal spontan nicht. :P


    Ich bin schon mal wieder am überlegen, ob ich mich zu einem Schnellschuß verleiten lasse :D Nur sind meine Schnellschüße manchmal doch ein wenig zu schnell :cursing: . Soll ich oder nicht?


    man geht leider 1 1/2 Stunden zum nächsten Wald


    wie furchtbar weit :cursing: , bei mir ist der erste Wald in ca 100 Metern, aber ich muß ehrlich sagen, daß in dem z.Zt. auch Ebbe ist. Die, die wirlich interessant sind, sind auch schon ein paar km entfernt und so etwas wie U-Bahn gibt es bei uns natürlich gar nicht. :D

    Vielleicht sollte man mal fragen, ob sich die Oberfläche bei jungen Pilzen auf Druck verfärbt? Wäre jetzt mal so meine Idee.


    Also dieses war/ist für mich ein Pilz zum Verzweifeln, auch wenn er häufig sein soll. Und an dem gezeigten Ausschnitt würde ich ihn in Natura wohl nie erkennen :shy: , aber da selbst , wenn er vor mir steht, ohnehin nicht jedes Exemplar sicher,( wenn es der denn ist, den ich jetzt getippt habe)


    Damit will ich aber nicht sagen, daß er genererell zu schwierig war ist, aber diese Lilafärbung im Gehirn auszublenden , erfordert von mir eine echt schwierige Denkleistung :D , hätte nie gedacht, daß es so schwierig ist, in Gedanken eine Farbe auszublenden. Ich habe es sogar mit Bildbearbeitungsprogramm versucht, aber was da dann an Farben rauskam wurde noch abenteuerlicher.Schwarz- weiß ist dann echt noch am besten ;)
    Wie sehr man doch auch nach Farben geht- obwohl die doch echt nicht alles sind.!! :/ Und auch bei meinen eigenen Fotos: irgendwie sehen die Farben auf dem Foto so oft so anders aus wie in Natura.

    Dieser Pilz wird immer omminöser für mich.


    Ich habe zwar im Moment, einen in meinen Gedanken, wo ich aber gleichzeitig nicht glaube, daß er es ist, glaubte ich beim zottigen Schillerporling ja auch nicht.


    Aber da wäre die Frage nach Seten durchaus nett. :P


    Im Moment würde mir am ehesten eine Frage zur Dauerhaftigkeit des Pilzes gefallen, z.B. kurzlebig, einjährig, mehrjährig, hundertjährig .....,

    Ich kapiere solche Zaunpfähle in der Regel einfach nicht.
    Kann denn nicht mal irgendeiner, der eine Idee hat, eine Frage stellen?. Substrat, Wachstum, Inhaltstoffe, weltweites Vorkommen, Häufigkeit? ich habe keine Ahnung, was man fragen sollte.


    Meine erste Idee und alle weiteren passen nicht und Zaunpfähle sind nicht mein Ding. Ich weiß nicht mal, ob ich den mit 3 Fragen kriege.


    Will denn nicht noch IRGENDJEMAND seine glorreiche Idee absichern?


    Sonst frage ich echt noch, ob das ein Pilz ist :haue: , oder, ob der an Nadelholz vorkommt.