Beiträge von Safran


    Ja, das sind dann so wirklich heikle Fragen. Ich hätte beim letzten Pilz auch so eine Frage gehabt. Damit wäre dann mein 1. Tipp ausgeschlossen gewesen, aber bei einem Ja wäre es zu klar gewesen.



    Bei diesem Pilz würde ich am liebsten alös erste Frage stellen, ob es überhaupt ein Pilz ist :D , aber B- Rätzel gibt es hier ja nicht.

    Heine hat sich mit Pilzen beschäftigt? Pilze besungen? 8| 8| 8|


    Texten, wie sind Dachziegel an der Dachlatte angewachsen? 8|


    Der Pilz wird mir immer unheimlicher :rolleyes:


    Ehrlich, ich hatte bei keinem Rätzel diesen Jahres so wenig Plan wie bei diesem :cursing:


    Engelchen, mach Dir keine Sorgen, für mich ist im Moment auch alles offen, meine einordnen- das schaffe ich gar nicht. Meine Spontanidee- das passt vergleichsbildermäßig nicht.

    Mir gefällt die Frage und meinetwegen darf sie auch schon vor meinem ersten Tipp gestellt werden.


    Ich bin im Moment SOWAS von unsicher.


    Pilze, die das erfüllen würden- ja ich habe da einen als erste echt Spontanidee, aber der Vergleich in der Bildersuche: Eigentlich kommt der nicht hin. >Die Frage würde mich weiter bringen


    Wartet aber bitte noch auf die NICHTSOZEITHABENDEN: also Antwort nicht vor morgen Mittag.


    Ich warte im Moment echt auf die erste Frage und Antwort und gebe erst danach meinen Tipp ab- es sei denn es wird zugunsten einer anderen Frage entschieden, die mich nicht weiter bringt.

    Oh, fein, auch wenn ICH diesmal etwas länger brauchte und bei der Fragebeantwortung der 3. Frage erstmal "rumstänkern" mußte. Aber nach Relativierung o.k. Gratulation an alle, die ihn schneller hatten.


    Oh, der neue Piltz. Ich habe bis jetzt 0 Idee- ein Pilz mit Prellungen>?.


    Ich guck mir jetzt gleich das Bild ein paar Minuten an, gehe dann schlafen- ich bin todmüde (wollte nur die Auflösung unbedingt abwarten) und hoffe auf die Lösung in meinen Träumchen.

    Danke Karl W.


    für Deine umfangreiche Antwort zu meiner Frage.


    DANKE :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Ich weiß nicht, welche Prachtbecher hier wachsen. Mikroskopische Unterscheidung :rolleyes: Aber der Wald unterscheidet sich doch sehr von unseren sonstigen Standardmischbuchenwäldern: Wir haben dieses Gebiet mehr zufällig entdeckt., Es ist eine Anpflanzung mit vornehmlich Buchen (was da vorher stand- keine Ahnung) Erlen habe ich nicht bewußt wahrgenommen (will sie aber nicht ausschließen) - Buchen und Hainbuchen domieren, daneben noch zahlreiche Kirschen, sehr vereinzelt Fichten. Die Anpflanzung muß zwischen 10 -15 Jahren erfolgt sein (nach dem Alter der Bäume)
    Das Gebiet hat SEHR viel Totholz- da wurde massiv durchgeschlagen , ohne aber das Holz zu entfernen. Der vorletzte Schlag war vor, schätz ich, 2-4 Jahren (nach Verrottungszustand der Stämme z u urteilen) der letzte Schlag kürzlich.
    Man kommt kaum durch das Gebiet durch- vor lauter gefällten Bäumen.


    Obendrein ist das Gebiet noch sehr feucht, zwar nicht mit Gewässern in der Nähe, aber der Moosbewuchs und die Schlammlöcher zeigen die Feuchtigkeit an.


    Es ist unser Wald für Samtfußrüblinge, eigentlich der einzige Wald, der das Sammeln lohnt, wo man dann die Samtfüße auch in der Pfanne wiederfindet.

    Wie häufig sind diese Prachbecher eigentlich allgemein?


    ICH finde sie bei mir in der Umgebung bisher nur in einem einzigen Gebiet, dort aber auch nicht in plantagenähnlichem Vorkommen, sondern vereinzelt.

    Ja , ich schließe meinen Tipp ja jetzt auch echt aus.
    Soll ich Dir mal meine nächste Idee zumailen, ohne, daß das als Tipp gilt. Nur damit da nicht punkto Speisewert Mißverständnisse enstehen!!!!? Entweder würdest Du danach sagen,"Meine Aussage steht" oder Du würdest dann Deine Aussage relativieren. Quellen könnte ich bei Bedarf liefern.


    Oh, je mit den ganzen unterschiedlichen Quellen wird das Pilzrätzeln echt schwierig. Zur Artenabgrenzng möchte ich nochmals die Möglichkeit eine Referenzdatei ansprechen. (die Pilze werden zwar laufend umgruppiert, aber soll uns das bzgl der Erkennungsmerkmale stören? . Nur beim Rätzeln kann es halt dann echt schwierig werden


    Aber sich insgesamt nur auf ein Werk zu beziehen, wäre irgendwie auch langweilig und der Lerneffekt geringer: Ich bestimme nie einen Pilz nach nur einer Quelle. Das habe ich nichtmal gemacht, als ich in jugendlichen Jahren noch absolute Anfängerin war. Ich hatte damals 3 Pilzbücher (ein uraltes von jemandem geschenkt und 2 selbst von meinem Taschengeld gekaufte. Leider kam ich dann doch sehr oft an meine Grenzen) und gab irgendwann auf , weiterzukommen. Erst mit Internet und diesem Forum kam ich dann WIRKLICH weiter.

    Mein 1.Tipp wäre nach Literatur nicht raus, weil der auch bei Birke gefunden werden kann.


    Aber nach der 3. Frage sehr wohl .


    Eigentlich hast Du in Deiner Antwort auf meine Frage viel mehr geschrieben, als ich erwartet hatte, meiner ist raus. Aber mit Deiner umfangreichen Antwort wäre meine Alternative leider auch raus, weil dieser Pilz (meine Alternative) zumindest in einigen Quellen als eßbar angesehen wird, z.B. bei 123 Pilze, im BLV- Pilzführer und noch anderen. Als hochwertig wird der aber von niemandem angesehen, zumindest habe ich dazu bisher keine Quelle entdecken können.


    Ja, ich brauche noch Zeit, weil ich im Moment keine Idee habe. Falls ich gar keine bekomme und aufgebe, gebe ich aber Bescheid. Mensch, eigentlich gibt es da doch gar nicht so viele mögliche. Ich werde mich mal mit entfernten Möglichkeiten beschäftigen.

    Da niemand protestiert hat und 2 Zustimmungen zur Frage kamen:


    Jetzt die 3.Frage:


    Ist es richtig, daß der Genußwert dieses Pilzes umstritten ist, daß manche kleine getrocknete Exemplare sehr!!!!!! gerne als Würzpilz verwenden,er von anderen Autoren aber maximal als genießbar angesehen wird?

    Meine Frage würde dann so lauten:


    "Ist es richtig, daß der Genußwert dieses Pilzes umstritten ist, daß manche kleine getrocknete Exemplare sehr!!!!!! gerne als Würzpilz verwenden,er von anderen Autoren aber maximal als genießbar angesehen wird?"


    Seid Ihr mit der Frage einverstanden?


    Hmm :/ , ich selbst habe den noch nicht gefunden, kann also selbst keine Aussage dazu machen.. Aber Du hast Recht, mein Pilz, den ich im Moment favorisiere , wird da diesbezüglich nicht von jedem gleich bewertet..


    Man könnte auch noch eine weitere Frage zum Standort stellen oder aber nach einem Merkmal. Bei der Frage nach einem bestimmten Merkmal wäre aber im positiven Fall der Pilz absolut klar, dann müßte man bei meinem Pilztipp nur noch ein Wort bei googel eingeben und hätte die Lösung.

    ICH bin für eine weitere Frage, da für meinen Pilz nicht nach jeder Literaturangabe, wenn auch nach den meisten die Kiefer als stark! bevorzugten Mykorrhizapartner, angegeben,wird -aber es gibt auch Stellen wo die Kiefer erst als 2. genannt ist.


    Ich würde gerne nach der Genießbarkeit fragen.


    PS: Mit fast ausschließlichen Partnern ist das tatsächlich immer so eine Sache, auch der Wertung und den unterschiedlichen Erfahrungen:
    Nehmen wir z.B. das Judasohr: es gäbe da sicher viele, die sagen würden, daß dieses fast ausschließlich an Hollunder vorkommt. Und ich würde da sofort protestieren Ich würde zwar auch den Hollunder als häufigstes Substrat ansehen, aber zumindest hier in der Gegend findet man das Judasohr auch SEHR häufig an Kirsche. und zwar so häufig, daß ich auch bei Kirschenholz gezielt danach suche.

    Danke Texten für das Frage stellen, bin auch gespannt auf die Antwort.


    Ich hoffe nur, daß dieser Pilz wenigstens punkto Art- und Gattungsabgrenzungen klar ist, nicht so wie der letzte, der eigentlich einfach war ,nur halt in der Artabgrenzung probematisch Ich hätte warscheinlich da eine gezielte Frage zu Artabgrenzungen stellen sollen mit Literaturbezügen(ohne hatte ich sie ja sogar gestellt und Climbingfreak, hat so geantwortet, daß für mich DIE Lösung eigentlich ausschied). Nach der Frage dann absolut.


    Im Moment habe ich aber zum Glück bei meinem Tipp keine Probleme mit Artabgrenzungen, oder ich habe sie mangels Wissens nur nicht erkannt ;)

    Wir haben im Wald jetzt auch einen hübschen Gnolm entdeckt



    und habe uns echt gefragt, wie ein solcher Gnolm geboren werden konnte.


    Hat da von Euch jemand eine Idee?

    Irgendwie ist mein Skandinavientraum neben Norwegen bis jetzt Finnland, aber bisher war ich da nur im Winter und dann nörlich des Polarkreises.(Der Schnee, ohne Salzstreuen, die Einsamkeit und ja ganz besonders die Nordlichter


    Was meint Ihr, ist das auch ein Ort zum Pilzesammeln? Auf jeden Fall würde ich da im Sommer nur außerhalb der Mückenzeit hinfahren, wobei ich gar nicht weiß, wann die genau ist. Massen von Mücken: das ist für MICH kein Urlaub. Wir hatten hier(an meinem Wohnort) einmal! eine Mückenplage und das hat mir für ein Leben gereicht. Terassentür weniger als eine Minute auf: Ergebnis: Hunderte von Mücken. Beim Killen habe ich bei zweihundert aufgehört zu zählen.

    Warum? , Luckenbachranch.


    Ehrlich, ICH würde Dich mittlerweile massiv vermissen. Du bringst echt einen frischen Wind ins Forum . Ich lese Deine Beiträge stets sehr gerne und auch Dein Humor ist nicht ohne.


    BITTE bleibe!!!!!


    Den Kuckuck hab ich letztes Jahr gehört und auf der Nabu-Seite (oder war es BUND) mitgeteilt. Die wollten gerne wissen, wann er wo erscheint.


    Sind Kukucke (oder Kukucks- wie ist eigentlich da die Mehrzahl) inzwischen SOO selten?


    Bei uns sind sie vor ein paar Jahren verschwunden, als ein großer Teil des angrenzenden Waldes abgeholzt wurde. Bis dahin waren sie REGELMÄSSIG zu hören und zwar mehr als einer. Es tönte immer aus allen Richtungen.


    Ach das wären doch auch tolle Motive;), entsprechend in Szene gesetzt:cool:, z.B. ein Zuchtchampie vor dem Thermometer, oder ein Zuchtchampie, der aus einem Schneeball rausguckt und schon hat das Bild Pilzbezug;):D:evil:

    Übrigens ist weder das gelbe Velum noch das unter der Huthaut gelblich durchfärbte Fleisch ein Alleinstellungsmerkmal von A. regalis. Beides kommt bei A. muscaria ebenfalls vor.



    LG, pablo.


    O.K. dann danke für die Korrekrtur. Ich habe den Muskaria zwar stets ohne diese Gelbverfärbung gefunden. Aber das will nichts heißen, spräche aber sogar eher für eine Unterart.
    Den Regalis habe ich, ehrlich gesagt noch nie gefunden, aber meine Suche bei DIESEM Rätzel ,ging ziemlich schnell in diese Richtung.


    Aber ich meine, wir sollten uns sauf eine der beiden Datenbanken hier im Pilzrätzel festlegen. Und Ihr, die wirklich Ahnung habt, seit da in der Auswahl wahrscheinlich besser , als z.B. ich, die zwar schon gewisse Ahnung hat, aber noch komplette Lücken.
    Für Anfänger (die ja im Pilzrätzel auch willkommen sind- und das ist schön so) ist das dann ein noch größeres Problem.


    Bitte , Ihr Pilzkenner macht mal einfach Vorschläge und entscheidet.
    Alternativ halt Abstimmung...


    Aber ich meine echt, daß da eine Festlegung erfolgen sollte.


    Ehrlich- für MICH war das das frustrierenste Pilzrätzel aller Zeiten.


    Wenn mir der Regalis unbekannt gewesen wäre, wiew ja so viele andere Pilze- kein Problem, ich sehe das auch in erster Linie als Spaß, aber SOO war das für MICH nur frustrierend. Ich war teilweise echt verzweifelt und der Pantherpilz war nur eine Notlösung, nachdem der Regalis für MICH ausgeschieden war.

    Janmen,


    ich persönlich würde die Ranglistenfolge per PN favorisieren, wobei dann bei mir vielleicht die Orginalität auf der Strecke bliebe. Ich bin aber auch von der anderen Idee angetan.


    Also die Wertung in dieser Art per PN finde ICH eindeutig besser.


    Man kann ja vielleicht auch noch parallel eine abstimmungsgestütze (per Programm) Abstimmung machen, just for fun, aber die PN - Abstimmung halte ich für aussagekräftiger- auch wenn Dir das natürlich leider mehr Arbeit macht.


    Ich werde dann versuchen, auch mein Töchterchen zu einer Abstimmung zu bewegen- einfach weil unser beiderr Urteil meist so unterschiedlich ist.


    Im Moment will sie "irgendwie" in unserem "Verrücktenforum" nicht selber schreiben- vermutlich wegen Ansteckungsgefahr;), obwohl ich sie zu einer Rezeptveröffentlichung geradezu gedrängt habe : ein Rezept aus Setchuan (China) zu Judasohren/Wolkenohren, worauf sie absolut wild ist.(Sie mag das gerne einmal pro Woche oder öfter essen) Ich hingegen mag das nur selten essen. Aber alle Überredungskünste bisher waren fruchtlos. Sie hat wohl echt massive Angst vor Ansteckung;).

    Jetzt muß ich mich mal beschweren. Das war ja genau mein Tipp. Und deshalb halt auch meine Frage wegen Art- und Variantenabgrenzung.


    In der Literatur wird der teils als eigene Art geführt , teils aber als Unterart des Fliegenpilzes.


    Wenn man diesen Pilz als Unterart ansieht, dann wird es echt schwierig mit der Hutfarbe. Deswegen wollte ich ja auch das "stets" eingefügt haben. Aber , wenn man ihn als Unterart ansieht, konnte ich keine andere Entscheidung treffen.


    Mit der Beantwortung der Frage fiel dann für mich der Königsfliegenpilz weg und zwar definitiv, auch wenn mir der Pantherpilz viel schlechter gefiel.


    Damit solche Unklarheiten in Zukunft ausgeschlossen sind, würde ich vorschlagen, daß wir bzgl. Arten und Unterarten uns in Zukunft auf irgendeine Referenzliste im Internet(damit diese für jeden Rätzelnden zugänglich ist) beziehen.


    Ehrlich: SO war für mich dieser Durchgang echt frustrierend;(
    [hr]
    Im übrigen sprach noch die gelbliche Verfärbung des Ringes für den Königsfliegenpilz, Climbingfreak, das hast Du noch nicht erwähnt. Beim Orginalfliegenpil ist der i.d.R. weißer.