Diese wabenartige Struktur auf Bild 18, ihr wart nicht zufällig hier in der Nähe? Diese "Pilze"
finde ich hier auch ständig, könnte fast damit einen Handel eröffnen
. Ein sehr häüfiger Pilz hier ![]()
Toller Ausflug!
Diese wabenartige Struktur auf Bild 18, ihr wart nicht zufällig hier in der Nähe? Diese "Pilze"
finde ich hier auch ständig, könnte fast damit einen Handel eröffnen
. Ein sehr häüfiger Pilz hier ![]()
Toller Ausflug!
Zecken gibt es schon seit WOCHEN. seit mindestens 4 (bei uns).
Ich war ehrlich noch im Wintermodus, habe an Zecken gar nicht gedacht gedacht und dann die Quiituung. Mehrere FESTGEBISSENE Zecken. (durch den Juckreis entdeckt) .
Bin dann auf Zeckenwetter.de- eine echt empfehlenswerte Seite - zweithöchste Warnstufe!-dann wunderte mich nichts mehr.
Ehrlich ich orierniere mich echt punkto Zeckenschutz nach DER Seite und habe damit echt gute ERrfahrungen gemacht. Bei 2. niedigster Warnstufe mache ich nur alles dicht. Socken über die Hosen, Gummibänder an den Ärmeln,,,,, bei allen darüber noch zusätzlich Autan.
Wenn ich meine Maßnahmen strikt nach Zeckenwetter.de mache - niedrige Warnstufen. Einfach nur ALLES verschleßen, höhere Warnstufen zusätzlich Autan komme ich damit ziermlich gut klar. Aber bei Zeckenwetter. de. ist echt schon seit WOCHEN Alarm. Aber ich mußte auch mal erst aus dem Wintermodus wieder rauskommen
. Sobald die Zecken wieder da sind, ist Frühjahr, auch wenn es im Januar ist
Und eine Frage stelt sich mir auch: wieso sind die Gehäuse von Häuschenschnecken Kalkanzeiger? die Schnecken gibt es nun wirklich überall. oder geht es um WEINBERGschnecken? die wiederrum brauchen es auch warm und feucht
Ehrlich , das frage ich mich auch auch.
Aber HIER in der Gegend gibt es so VIELE Weinbergegschnecken, daß es echt die Morchelgegend sein müßte.wenn die Anzeiger wären .Weinbergschnecken einfach ÜBERALL und in Massen, daß, es DANACH Morcheln ohne Ende geben müßte. Ich frage mich stets, warum die eigentlich unter Schutz stehen! WEil die sind so extrem häufig hier! Auch in 2 meiner Gärten! . Echte Schädlinge! Mein armer Salat, meine armen Erbsen, Bohnen..... . Es sind echt nicht nur die Nacktschnecken! sondern auch die Weinbergschnecken. Was eine ! Weinbergschnecke in einer Nacht vertilgt- das ist echt beachtlich. Ich überlege echt, die zu nutzen, damit die endlich mal zum posditiven Standortfaktor werden. Muß mich nur noch an Schnecken als Nahrung GEWÖHNEN ![]()
Perfekte Erziehung! Und Deine Tochter hat sicher schon viel mehr Ahnung als mancher Erwachsener. Ach was es es doch schön, kleinen Kindern die Natur zu erklären. Und bei den vielen Fragen der Kinder lernt man auch immer selbst dazu
- man will ja nicht selber dumm dastehen :shy: . Aber schon in der Grundschule wußte mein Töchterchen schon manches, was ich nicht wußte- die ganzen Bestimmungsbücher im Kinderzimmer und sie war dann immer ganz glücksstrahlend, wenn sie der Mammi was erklären konnte.
Ich habe in der Zeit auch echt fast! JEDES Gemüse angebaut(auch z.B. Chicoree), weil ich meinte, daß Kinder auch wissen sollen, wie Gemüse wächst.... Die Auberginenen wurden nie größer als 2 cm, aber ganz ehrlich: es ist nicht alles hängengeblieben.
Und meine Tochter lacht noch heute darüber, wie ich ihr im Kindergartenalter versuchte, die alkoholische Gärung zu veranschaulichen. Ich habe es wohl etwas übertrieben, aber geschadet hat es auch nicht ![]()
Ich habe ihn nicht gesetzt, weil ich ihn unspektakulär finde, aber ich weiß gar nicht wieviele Pflanzen, die ICH gesetzt habe, in meinen Gärten giftig sind (z.B. Maiglöckchen) und ich erwarte auch von meinen Gästen mit Kleinkindern, daß denen beigebracht wurde, nichts ohne Rücksprache mit den Eltern zu essen.Die Beerensträucher dürfen die Kinder gerne abernten, aber sie sollen immer erst die Eltern fragen. Einen Garten mit nur ungiftigen Pflanzen kann ich nicht bieten. Z.B. wächst in allen meinen Gärten in den Ecken der gefleckte Schierling, und der Garten mit dem Lehmboden: viele schöne Giftpilze
, an die eßbaren hat sich aber von meinen Gästen auch noch nie jemand rangetraut. Zur entsprechenden Zeit kommt mein Pilzkörbchen zum Unkrautjäten mit
. Das einzige, was ich zur Sicherheit da gemacht habe, war tatsächlich, den Teich zuzuschütten. Das Ufer war einfach zu steil. Wenn da ein Kind das Gleichgewicht verloren hätte.....(und gerade in einem solchen Teich gibt es ja soviel zu sehen!), nee, das erschien mir zu gefährlich.
Nur einmal hatte ich ein Problem mit einem Hund- der fraß die Beeren vom Kirschlorbeer. Die Gäste haben dann, nach Rücksprache mit mir, alle Beeren abgeerntet
Mal eine Frage: Aaronstab im Garten ist was besonderes?
In meinem einen Garten wächst der zahlreich (besonders in Nähe der Obstbäume)und er wurde von mir nicht angepflanzt. Der ist einfach da. Dort : schwerer Lehmboden.
Sollte ich da vielleicht auch mal versuchen, Bärlauch anzupflanzen? Wild wächst der hier ja nirgends und ein erster Pflanzversuch in einem anderen Garten (ich habe 3 Gärten), da verschwand er sofort. In 2 meiner Gärten(Sandboden) habe ich noch keinen Aaronstab bemerkt, die haben aber auch einen ganz anderen Boden.
Pilze sind in meinem Lehmbodengarten übrigends auch viel zahlreicher (Morchelbecherlinge habe ich aber noch nicht gefunden)
Oh, da fällt mir dann neben meinem eigenen Garten (wo ich sie sicher nicht übersehen hätte) gleich mal eine Stelle ein, nur leider in vollkommen entgegengesetzer Richtung, als wo ich sonst suche. Aber nächsten Mittwoch komme ich eh da vorbei (nur ist es schon wieder so lange trocken)
Wir haben noch 2 Fragen, die wir nicht verfallen lassen sollten ![]()
MIR ist eigentlich die nächste Frage ziemlich egal, meinetwegen kann auch nach Ascos gefragt werden.
Wenn ich selber eine Frage stellen würde, wäre meine Frage eine Substratfrage.
Alles anzeigen
Hallo ihr lieben,
. Übrigens scheint bei einigen von euch das Frustpotential des aktuellen Rätsels nicht hoch genug zu sein, sonst würdet ihr den erkennen.
Ich wage auch mal zu behaupten, dass die meisten von euch, den noch nicht gefunden haben; weil sehr selten. Aber hier im Forum ist der seehr häufig vertreten; schon über 3000 Funde.
Wenn ich den Gerhard meine, dann das Buch 1220 Pilze. Ob der im "kleinen Gerhard" drin ist, weiß ich nicht.
l.g.
Stefan
Edit: Korrektur!! Sorry. :shy: Im Laux ist der drin. Hab ich leider total im Register überlesen.
[hr]
Ok, wenn der im Laux drin ist, kommt sofort ein Tipp.
Und liebe Leute. DANN ist die Äußerung von Climbingfreak ein echter, dicker Zaunpfahl.
Hallo.
Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn der Löwenzahn in voller Blüte ist, dann sind auch die Morcheln da.
Das ist doch mal ein interessanter Anhaltspunkt, dann bin ich bis jetzt wohl zu früh losgestiefelt. Und kann es jetzt auch erstmal lassen (Bis jetzt auch Null Erfolg). Irgendwo wurde hier auch die Forythienblüte angegeben, nur ist das hier von Strauch zu Strauch so unterschiedlich, meine fangen gerade an zu blühen , andere in voller Blüte, Bis zum Löwenzahn braucht es aber noch einiges.
Bleibt dann nur noch das Problem der Trockenheit, wieviel Regen brauchen Morcheln? Und wann nach einem eventuellen Regen?
(Aber, wenn ich mal bedenke, WIE lange ich gebraucht habe, um ENDLICH mal eine ordentliche Samtfußrüblingsstelle zu finden (wo ich JETZT wohne)- erst diesen Winter- reiner Zufall- und auch nur EINE! einzige)
[hr]
Ich habe aber auch gleich eine weitere Frage. Auf meiner gezielten Morchelstellensuche (potentielle) bin ich vor Jahren auch auf Habitate gestoßen(weiß nicht mehr wo, aber könnte sie vielleicht doch wiederfinden), wo ich nur einzelne Eschen fand, vorwiegend Buchen, Bachläufe, aber insgesamt nicht dauerfeucht (kaum Moosbefall). Boden voll mit Buschwindröschen(und etwas Scharbockskraut), nicht licht, aber auch nicht dunkel. Hätten an solchen Stellen theoretisch Morcheln vorkommen können?
Falls ja, hätte ich aber trotzdem 0 Chancen gehabt eine zu finden. Bei dem Bodenbewuchs und DER Höhe der Buschwindröschen...... , wie hätte da noch eine Morchel rausschauen sollen?
Climbingfreak, den Beitrag der Hobis hier habe ich noch nicht gefunden, aber auch schon mal entsprechende Links angeschaut, aber ich weiß da dann z.B. nicht, wie ich Brennesseln einordnen soll (da stand nirgendwo was, )- ich weiß, die sind Stickstoffanzeiger, aber wie verhält es sich da bei Morcheln?
Der Bärlauch wird immer als sehr begünstigend genannt. Den habe ich noch NIE gefunden.
Und für was ist eigentlich eine Brombeerenverkrautung ein Indiz?
Liebe Leute
Also ich habe ja bis jetzt noch nie eine Morchel gefunden. Und habe mich in der letzten Zeit erstmal auf Suche nach potentiellen Morchelwäldern gemacht:
Wie sähe es in dem folgenden aus?
a) Sehr lichter eschenbetonter Mischwald mit viel umgestürzten Bäumen, hoher Baumbestand, sehr feucht, bemoost, Auewald.
Vorkommende Pflanzen: Buschwindröschen, Scharbockskraut, Brennesseln, Himmelschlüsselchen, Aaronstab, Lungenblümchen, vereinzelt Pestwurz, Waldgelbstern.
Wann? im Vergleich zu anderen Blühpflanzen?
b)Sandiger! Kiefernwald mit sehr viel Brombeergestrüpp, eher trocken, kaum Blühpflanzen, keine Frühlingsblüher,an der Rändern Gras, Maronen im Herbst, gefleckter Rübling, geflecktblättriger Flämmling, Ockertäublinge, noch nicht bestimmte Täublinge....- eher nicht,oder?
Nur, welcher Pilz, der irgendwie so aussieht, ist nicht im Laux zu finden?, im Gerhardt fehlen da ja alle infrage kommenden- Nur der Laux enthält einfach zu viele
![]()
An diesem verzweifle ich noch. Einen, den ich noch für möglich halten würde (Den könnte man tatsächlich als 2,5 dimensional ansehen - vorher überlesen) , finde ich schon wieder im Laux und jetzt weiß ICH nicht mehr weiter. ,Die Frage hat MICH gar nicht weitergebracht.
Leute, überlegt, Euch irgendeine sinnvolle weitere Frage. Ich weiß nicht mehr weiter. ![]()
Alles anzeigen
Hallo,
Asche auf mein Haupt. :shy: Ich dachte wirklich, dass der Rätselpilz in den gängigen Pilzbüchern drin ist, weil sehr markant). Leider ist der das nicht; weder im Laux, Parays noch Gerhardt!
Aber ich kann euch sagen:
1. Er ist hier im Forum unterschwellig iwie allgegenwärtig (ok in letzter Zeit nicht so oft)
2. Ihn gibt es (ist KEIN Aprilscherz)
3. Er ist recht bekannt und seeehr markant
4. Ein(e) ForumlerIn hat eine ganz besondere Beziehung zu dem.
Vielleicht hilft euch das weiter. Wenn nicht, dann halt nicht.
l.g.
Stefan
Bist Du wirklich SICHER, daß er nicht im Laux ist? Denn dann wäre meine Idee falsch. Ich finde meinen Tipp im "Der große Kosmos Pilzführer " von Laux,2010.
Und eigentlich verdichtet der ganze Rest meine Annahme, so daß ich immer noch bei meinem Schnellschuß (den ich NUR eigentlich weil! Schnellschuß nicht abgeben mag, zu oft daneben) bin
Alles anzeigen
Allen ein frohes Fest und erholsame Tage!
Ist das neue Rätsel ein 1. April Scherz....ahnungslos....
ansonsten kann das durchaus ein Aprilscherz werden, falls ihr den nicht kennt.
l.g.
Stefan
, Climbingfreak, Deine kryptischen Bemerkungen bringen mich mal wieder zur Verzweiflung.
Wenn das nichts mit dem 1. April zu tun haben sollte, würde ich entweder richtungswendend nach der Wuchsform fragen, oder ganz dreist nach einem namengebenden Hauptsubstrat (aber damit wäre dann, sollte das richtig sein, schon fast die Äuflösung gegeben.) Aber 1. April
???????
Ich habe mal wieder eine pilzige Schnellassoziation, nur irgendwie kommen ja meine Schnellschüsse in der Regel nicht so wirklich hin (bis auf Ausnahmen) hin, aber was soll der Pilz mit dem 1. April zu tun haben?
Also dann die Marktpilzfrage!
OH
, bei DEM bin ich nicht, aber bei anderen Vertretern der Gattung(denke ich). Die Frage ist aber , glaube ich, zu ungenau.
Ich weiß im Moment auch einfach keine gute Frage, ich grübele morgen weiter.
Diese ganze Hundesch... in Säckchen, die hängt hier mittlerweile geradezu christbaumkugelartig überall in den Bäumen. Ehrlich sosehr mich das reintreten in Hundsch. nervt, die als "Deko" überall in den Bäumen und Sträuchern hängen zu sehen, beglückt micht auch nicht. Ein mitgeführtes Schaufelchen der Hundebesitzer wäre da echt praktischer und ökologischer.
Also ich bin mittlerweile gegen die Frage mit dem Marktpilz, dann könnte man, wenn auch gleich die Frage nach einem Inhaltsstoff stellen, wäre zumindest eindeutiger
. Wobei einen direkten MARKTPILZ habe ich da auch nicht gefunden.
Aber irgendwie paßt da keiner meiner Kandidaten so wirklich.
Oder bin ich doch auf einem vollkommen falschen Dampfer?
Ich habe im Moment auch gerade wenig Zeit, mich nochmal intensiver damit zu beschäftigen.
So rein spomntan würde mir die Frage von Texten besser gefallen, ohne das aber nochmals geprüft zu haben.
Ich habe im Moment noch keinen weiteren Tipp abgegeben- keine Zeit zur weiteren Beschäftigung (mehrere Gästewechsel): Spätestens am Sonntag setze ich mich aber wieder ran. Und sortiere mal meine Kandidatenliste.
Ich habe noch ein paar mehr Kandidaten, auf die das zutreffen könnte. Nur meine Kandidaten unter "ferner liefen" , da kann ich jetzt welche abhaken. Hatte gehofft, daß Climbingfreak noch etwas mehr verrät
:shy: (macht er ja oft
) , aber o.k. Ich denke mir meinen Teil.
Aber ich muß jetzt echt auch noch mal überlegen, habe eigentlich gar nicht Zeit und Muße dazu.
Irgendwie gefällt mir das Bild nicht so wirklich ![]()
Weiß nicht ob du das Thema bei den Kindern angesprochen hast, das ich sehr wichtig finde, RAUBTIERE ähm Zecken und was man gegen sie macht, z.B.
LG Peter
Fände ich auch durchaus wichtig, habe mir tatsächlich letzte Woche schon 2 von diesen Viechern eingefangen, weil ich in meinem Innersten noch immer im Wintermodus war und gar nicht an den Beginn der Zeckensaison gedacht habe. Habe sie dann noch viel zu spät entdeckt. Jetzt geht es wieder nur mit Zeckenschutz in den Wald.
mine Kandidaten sind glaub ich alle gleich giftig ...
Dann mach einen Gegenvorschlag: Durch welche Frage könntest Du Deine Kandidaten eingrenzen?
bin einverstanden
