Dankle Pablo für den ausführlichen Kommentar.
Der Farbkontrast, das ist auch das, was mich an dem gezeigten Bild etwas stutzig macht. Der ist mir da nicht ganz ausgeprägt genug.
Die Rippung ist tatsächlich meist chaotischer, aber es gibt tatsächlich auch Exemplare, die genauso aussehen. Ich habe echt zum Vergleich meine Schüssel Morchelbecherlinge, die ich zufällig gerade im Kühlschrank hatte (in Erwartung der Zubereitung) zum Vergleich herangezogen und da 2 sehr ähnliche Exemplare gefunden, auch wenn die meisten ja echt wie hingeflatscht , verwachsen....aussehen (ich finde der Name Flatschmorchel paßt perfekt). Die Falten, Aderigkeit auf der Innenseite der Flaschmorchel ist auch sehr unterschiedlich ausgeprägt (bei unseren Funden). Der Stiel ist allerdings bei allen allenfalls rudimentär.
Pilzkalli sollte echt noch mal nach Abklingen der Erkältung schauen. Festlegen, was es ist, würde ICH mich da nicht. Der Chlorgeruch der Flatschmorchel ist echt deutlich, aber halt echt nur ohne Erkältung. Bei unserem Erstfund vor kurzem- mein Näschen war gerade wegen Heuschnupfen fast zu-, mußte ich auch die Riecherchen meiner Tochter in Anspruch nehmen- ich roch nichts von Chlor.
Die hochgerippte Lorchel haben wir aber noch nie gefunden.
Die Flatschmorchel zählt bei uns im Moment zu den am schwersten zu findenden Pilzen. Wenn wir zufällig mal eine SEHEN und nicht gleich ausversehen zertrampeln, wird danach der gesamte Krautbewuchs der Umgebung intensivst untersucht, mit den Händen, um die weiteren zu finden.
