Beiträge von Safran

    Dankle Pablo für den ausführlichen Kommentar.
    Der Farbkontrast, das ist auch das, was mich an dem gezeigten Bild etwas stutzig macht. Der ist mir da nicht ganz ausgeprägt genug.
    Die Rippung ist tatsächlich meist chaotischer, aber es gibt tatsächlich auch Exemplare, die genauso aussehen. Ich habe echt zum Vergleich meine Schüssel Morchelbecherlinge, die ich zufällig gerade im Kühlschrank hatte (in Erwartung der Zubereitung) zum Vergleich herangezogen und da 2 sehr ähnliche Exemplare gefunden, auch wenn die meisten ja echt wie hingeflatscht , verwachsen....aussehen (ich finde der Name Flatschmorchel paßt perfekt). Die Falten, Aderigkeit auf der Innenseite der Flaschmorchel ist auch sehr unterschiedlich ausgeprägt (bei unseren Funden). Der Stiel ist allerdings bei allen allenfalls rudimentär.


    Pilzkalli sollte echt noch mal nach Abklingen der Erkältung schauen. Festlegen, was es ist, würde ICH mich da nicht. Der Chlorgeruch der Flatschmorchel ist echt deutlich, aber halt echt nur ohne Erkältung. Bei unserem Erstfund vor kurzem- mein Näschen war gerade wegen Heuschnupfen fast zu-, mußte ich auch die Riecherchen meiner Tochter in Anspruch nehmen- ich roch nichts von Chlor.


    Die hochgerippte Lorchel haben wir aber noch nie gefunden.


    Die Flatschmorchel zählt bei uns im Moment zu den am schwersten zu findenden Pilzen. Wenn wir zufällig mal eine SEHEN und nicht gleich ausversehen zertrampeln, wird danach der gesamte Krautbewuchs der Umgebung intensivst untersucht, mit den Händen, um die weiteren zu finden.

    Da es ja die letzten 2 Tage hier geregnet hat, habe ich heute, konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mitgehen, heute mal mein Töchterchen in Wald a geschickt, um da bloß nicht eventuell was zu versäumen ;) . Morcheln fand sie nicht, aber Morchelbecherlinge. Ich denke, ein gutes Zeichen, es da auch weiterhin mal zu versuchen, oder?


    Ich kann die nächste Zeit aber leider nur mein Töchterchen alleine schicken- ich schätze für mich ist dieses Jahr gelaufen, muß morgen wieder ins Krankenhaus und werde dann wohl nächste Woche operiert. Bis ich wieder fit sein werde, dürfte die Morchelsaison gelaufen sein ;(

    Ich wünsche Euch viel Spaß und ein tolles Finden. Hoffe auf viele Fotos!


    Ich habe sogar noch versucht, es hinzubekommen auch zu kommen, samt Tochter, aber die Gesundheit machte mir einen Strich durch die Rechnung. Bin seit 1 Woche krank, gestern Überweisung ins Krankenhaus, habe mich am Abend dann erst mal auf eigene Gefahr entlassen(am Wochenende läuft im Krankenhaus eh nichts), aber immerhin hatten sie gestern noch Zeit, daß ich eine ziemlich genaue Diagnose bekam(für die akuten Sachen), muß bald wieder rein, dann OP etc. und danach dann auch noch weitere Untersuchungen. (Einmal richtig untersucht, findet sich doch oft noch mehr :cursing: .)

    Interessantes Thema:


    Daß der grünblättrige Schwefelkopf fluoresziert, war mir bis jetzt noch gar nicht bekannt- muß ich bald mal ausprobieren. Allerdings erkenne ich den auch so.


    Wo ich es bisher schon mal ausprobiert habe: bei den Rauköpfen.


    Hallo Pablo,


    ich schwanke zwischen zweien: Den einzigen Hinweis zum Geschmack habe ich bei 123Pilze gefunden, sonst ist er nicht angegeben: Einer meiner Kandidaten (Favorit) schmeckt angeblich bitter, der andere würzig. Nach Maggi riechen beide. ;)


    Grüßle
    Heide


    Ich finde zu meinen einem Kandidaten da nicht nur bei 123- Pilze Angaben, zu meinem anderen nur bei 123-Pilze, zu den weniger wahrscheinlichen finde ich da nichts.


    Und meine 2 Favoriten würden beide bitterlich schmecken.


    Vielleicht doch knallhart nach optischen Merkmalen fragen?

    Ich gebe zu bedenken, daß "widerlich riechen" eine Frage sein kann, die unterschiedliche Leute anders beurteilen mögen. Deshalb halte ich die Frage so gestellt für ungeignet.


    ICH meine z.B. , daß Vanillin widerlich riecht /(in der Vollkompostion als Vanille mag ich den Geruch hingegen). Ich meine, daß so eine Frage präziser gefaßt werden sollte (am besten mit Quellenangaben),. da es sehr unterschiedlich wahrgenommen wird, ob eiin Geruch als widerlich oder sogar angenehm wahrgenommen wird.


    Ich bin also mit dieser Frage explicit nicht einverstanden.


    "Geruch nach" könnte gehen, auch wenn da manchmal unterschiedliche Quellen andere Komponenten angeben. Deshalb würde iICH da noch eine Quellenangabe angeben, da meine Favoriten teils unterschiedlich beschrieben werden

    Im Moment bin ich mir noch unschlüssig, ob ich geschockt bin oder nicht.


    Will eigentlich noch vor der ersten Frage einen Tipp abgeben, bin aber gleichzeitig am Nachdenken über die erste Frage.


    Wie könnte man eine Grundsatzfrage zur näheren Eingrenzung finden? Oder doch gleich zu einer spezielleren Frage gehen? Denke da an Geruch. Aber dann blieben auch noch mehrere Kandidaten. Und ich hätte trotzdem noch keine sichere Abschlußlösung.


    Irgendwie habe ich das Gefühl, daß Climbingfreak auch sehr Kandidaten liebt, die viele noch nie gefunden haben :rolleyes:

    So, Luckenbachranch,
    Dann rate ICh jetzt zur Frage, ob der Pilz eine sogenannte "Lochfäule" verursacht. Ich stelle diesmal die Frage nicht, da ich meine, den Pilz zu haben.
    Aber, falls Dir diese Frage weiterhelfen sollte, stelle sie . Falls es noch Proteste zu der Frage geben sollte, dann bitte, jetzt, falls Luckenbachranch die Frage stellen sollte. (zur Verkürzung)


    Falls Du eine andere Frage stellen willst, MIR! ist jede Frage RECHT (für die anderen mag ich nicht sprechen)

    Schlüsselblumen kommen hier in solchen Massen vor, daß ich mich ständig frage, wieso DIE eigentlich unter Naturschutz stehen (o.k. nicht in JEDEM Wald, aber extrem häufig), meine einer Garten wird von denen auch regelrecht überwuchert.
    Weinbergschnecken sind hier allgemein auch so häufig, daß ich mich frage, warum die unter Naturschutz stehen(In meinem anderen Garten eine regelrechte Plage). Aber am häufigsten SIND beide in den Wäldern direkt vor meiner Haustür , wo wiederum Eschen nicht so häufig vorkommen. Da wächst der Wald geradezu wild (sehr viele Hainbuchen, Erlen und Weißdorn).


    In meinem unter 1 genannten Wald sind Weinbergschnecken nicht selten, kommen aber auch nicht in MASSEN vor.

    Heute habe ich nochmals den ersteren Wald aufgesucht, es war, obwohl es gar nicht viel geregnet hatte , überraschend feucht. Die Forsythie blüht jetzt hier überall, Löwenzahn aber nicht, noch nicht mal beginnend.


    Nichts!



    Was mir auffilel ist, daß da such immer mehr Giersch durchkommt, hat das auch was zu sagen?


    Was mir auch auffiel, daß beim Aaronstab(er schiebt jetzt die ersten Knospen), die Knollen an vielen Stellen ausgebuddelt waren und augenscheinlich aufgefressen wurden. Welches Tier macht das?

    Also Luckenbachranch, sowohl, wenn ich den deutschen als auch den lateinischen bei mir bei google eingebe, erscheint beide Male die explicite Beschreibung im Tintling schon auf Seite 1 der Googelsuche. Vielleicht klappt es ja so.
    Ansonsten ist vielleicht tatsächlich Deine Annahme nicht richtig oder ich irre mich.


    Wir haben auch noch eine weitere Frage. Ich wüßte eine, die die richtige Richtung auf jeden Fall geben sollte, wenn ich richtig liege.


    Vielleicht Auflösung besser nicht überstürzen (auch wenn es mir PERSÖNLICH Recht wäre), aber Luckenbachranch soll noch mit ins Boot, falls wir nicht alle kentern :evil:

    Hallo Luckenbachranch,


    Prüfe die Frage Internet : Im Tintling, den ich deshalb auch extra als Referenz angegeben habe, damit nicht nur Bücher herhalten müssen, die u.U. nicht jeder rumstehen hat, ist diese Frage, so es mein Tipp ist, eindeutig beantwortet. Und den Tintling gibt es auch im Internet. Habe bei den Referenzen bei meiner Frage extra drauf geachtet, auch zumindest eine jedem! zugängliche Quelle zu finden.


    Wir haben aber auch noch eine 3. Frage offen.


    LG
    Safran

    oh, je schon wieder totaler Stillstand an der OEPR Front.


    L eute, wo seit Ihr alle?


    Damit hier wieder Bewegung reinkommt..... Ich würde am liebsten ganz explizit fragen, ob der Pilz bevorzugt oder auch ausschließlich (nach meinen Quellen) an Eichenholz vorkommt. Meinetwegen wieder mit Quellenangaben,, damit eventuellern Unklarheiten vorgebeugt wird.


    Leute, wir wollen doch auch dieses Pilzrätzel mal abschließen.


    Mir ist aber auch jede andere Frage recht. Ein o.K. vom meiner Seite gibt es hiermit.