Beiträge von Safran

    Naja, da stand wenigstens Maltisirup drauf und vor ÜBERMÄ?IGEM Verzehr wurde gewarnt (weil abführend), aber einen übermäßigen Verzehr würde ich schon anders sehen, als eine etwas größere Teilmenge einer Tüte und es blieb nicht nur bei Durchfall- es war heftiger als die letzten Salmonellen im Ausland.
    Aber es geht ihr zum Glück jetzt wieder gut.


    Aber wenn ein Inhaltstoff in der Deklaration ganz fehlt :cursing: , muß bei mir mal der Fall gewesen sein, Allergie mit Atemnot- mein Töchterchen hätte mich schon fast ins Krankenhaus gebracht- die Deklarationen aller Zutaten haben wir danach angesehen- es waren in allen Zutaten nach Deklaration NUR Stoffe drin, auf die ich sicher! nicht allergisch bin.


    Ja es ist echt schon schlimm mit den unzähligen Chemikalien, denen man sich kaum entziehen kann.


    Pilze essen ist da irgendwie vergleichsweise doch sehr sicher, da weiß man, was man ißt, auch wenn noch nicht alle Inhaltsstoffe jeden Pilzes bekannt sind, aber in gekauften Lebensmitteln ist man doch viel mehr Versuchskaninchen und man weiß als Verbraucher noch weniger was drin ist (bei nicht deklarationspflichtigen Zutaten), bzw. wie bekannte Zutaten wirken.


    Meine Tochter scheint auf einiges an Zusatzstoffen zu reagieren, nur haben wir keine Ahnung welche.

    Stiele von Perlpilzen sind durchaus mitverwendbar,solange man da überhaupt was madenfreies findet (aber die Maden machen die Stiele auch nicht giftig). Auf ausreichende Erhitzung achten- Perlpilze sind roh giftig.


    Da gibt es ja viel zu futtern. Schöne Aussichten für den Oktober. :)


    Netzhexen werden von euch weiterhin verputzt ?


    Das ist tatsächlich noch wenig gegen einen üblichen Oktober, im Oktober kann man schon Waschkörbe einsetzen ;) . Wobei gestern hatten wir auch schon einen Waschkorb im Auto (nachdem der Fund von vorgestern in einer halben Stunde eingesammelt wurde, fast alles in engstem Umkreis)- aber im Waldesinneren gab es gestern nicht so viel- wobei wir da auch viel stehen gelassen haben, z.B. die Dachpilze- die munden uns nicht so sehr- die Eimer reichten also.


    Ja, wir haben uns entschlossen, Netzhexen weiter zu sammeln, nach umfangreicher Internetrecherche.


    Heute geht es aber nicht in die Pilze, mein Töchterchen ist krank, nein keine Pilzvergiftung, sondern eine Gummibärchenvergiftung :/ , nein echt kein Witz, sie hat heute Nacht ein paar mehr Gummibärchen gegessen, die mit einem Zuckeraustauschstoff (Maltisirup) gesüßt waren und auf diesen reagierte sie noch heftiger als auf sonstige Zuckeraustauschstoffe. Sorbit... ist da ein Klacks gegen.

    Na, dann will ich mal Kuschel:


    gestern:




    heute:



    links hinten: große Schüssel: Nelkenschwindlinge - noch ungeputzt
    rechts daneben: Stockschwämmchen- noch ungeputzt
    rechts hinten: Schafchampignons: fertig geputzt
    rechts neben den Fichtensteinis: Hainbuchenröhrlinge fertig geputzt
    links vorne: Mehlräslinge - noch ungeputzt
    rechts daneben: rotstieliger Ledertäubling: fertig geputzt
    ganz rechts vorne: Frauentäublinge : fertig geputzt und fast madenfrei
    die losen rumliegenden Chamis sind Stadtchampis
    daneben auch heute noch ein paar netzstielige Hexenröhrlinge: liegen schon auf dem Dörrex und die zerfressenenen Fichtensteinis liegen auch schon auf dem Dörrex.


    Man sieht es ist noch viel zu putzen.


    Einen unbestimmten habe ich auch noch (der wuchs mitten zwischen den netzstieligen Hexen): ich hoffe morgen früh schaffe ich es mit Fotos: mein Verdacht Satansröhrling: , aber bin mir da echt nicht sicher (ein Pilz, den ich nie finde)- der kommt natürlich nicht in die Pfanne ;) ,

    Ein herzliches Willkommen auch von mir (mal kurz zwischen dem Pilze putzen und noch mal die Stellen in der Nähe abgrasen- in Ostholstein schießen die Pilze im Moment geradezu aus dem Boden, aber auch bei Dir wird`s noch kommen)

    Guck mal in verschiedenen Wäldern und da besonders am Waldrand- da geht es als erstes los (wir haben heute alles lohnende am Waldrand gefunden- und es war seit gestern aben echt schon wieder einiges nachgekommen- die Stelle von gestern abend haben wir heute Mittag nochmals abgegrast)- direkt in der Mitte dieses Waldes war hingegen wenig- ------aber schon in den lichteren Wäldern mit sandigererem Boden (da sammeln wir schon seit ein paar Tagen)- und auf den Wiesen - die Wiesen kommen immer als erstes in die Puschen.

    Dann gehe mal echt wieder los. Die Pilze kommen derart schnell, daß man denen schon fast beim Wachsen zusehen kann. An meinen dichtesten Stellen (100 -200 Meter Entfernung von unserem Haus) schaue ich mittlerweile schon 1-2 Mal täglich (wenn es die Zeit erlaubt). Ansonsten der Regen die letzten 3 Tage hat hier den letzten Bann gebrochen (es gab vorher noch Wälder ohne Pilze), gestern mal kurz in unserem einem Wald, der normal erst spät in die Gänge kommt(aber dann REICHLICH) geschaut, wir hatten gar nicht mehr genug Gefäße. Der Dörrex läuft jetzt ununterbrochen)

    Den Gedanken von Pablo hatte ich irgendwie auch, Die SporenpulverFARBE sagt da doch eigentlich schon alles. Wir haben gestern auch schon wieder Mehlräslinge gefunden. Da ich mich mit denen immer noch unsicher fühle, haben wir von jedem Pilz ein Stück aussporen gelassen, obwohl eigentlich schon die Lamellenfarbe beim Fund nichts anderes mehr zuließ. Heute morgen das eindeutige Ergebnis- neben dem Geruch (aber mit Gerüchen tun wir uns manchmal doch schwerer).

    Nochmal zum Geruch von Mehlraslingen: Meine Tochter hat der Geruch an Maipilze erinnert mit etwas anderer Zusatzkomponente. Beim Finden von oben dachte sie sofort an Maipilze- ich auch- nur die Zeit kam nicht hin. Ich konnte den Geruch irgendwie gar nicht zuordnen .
    Gegessen haben wir die erstmal noch nicht- zu unsicher. Das Sporenpulver gab dann aber durchaus Aufschluß. An denen werde ich noch weiter arbeiten- vorrausgesetzt, wir finden wieder welche.

    Erstmal zum Involutin:


    Ich habe auch eine neuere Quelle gesichtet, die angibt, daß das Involutin gar nicht auslösend für das Paxillussyndrom sei,obwohl ursprünglich angenommen und, daß der Stoff , der das Paxillussyndrom auslöst, ein anderer unbekannter Stoff sein muß. Die Seriösität dieser Quelle vermag ich nicht zu beurteilen.


    Daß netzstielige Hexenröhrlinge kein Coprin enthalten, wird in allen neueren Quellen angegeben. Wir haben sie auch zusammen mit einem Bierchen gut vertragen.


    Zum Geschmack: Bei meiner Tochter rangiert der Netzstielige Hexenröhrling weit über dem Flockenstieligen (Note 2+für den Netzstieligen, der Flockenstielige nur im unteren 3er Bereich). Ich mag sie beide, weiß nicht welchen lieber.


    Hallimasch rangiert in unserer Liste im Einserbereich und er wird bestens vertragen.

    Hallo Michael, Willkommen im Forum,


    wo hast Du denn gesammelt?


    Hier in Ostholstein sieht es zur Zeit auch gut aus, zwar noch nicht die Massen, wo man eimerweise nachhause schleppt, aber man findet was. Wenn sich die Steinis nicht nur immer so gut verstecken würden ;) . Ich muß vor 2 Tagen an meiner einen Stelle echt einen übersehen haben- so groß kann der nicht in 2 Tagen werden und auch sonst: Oft finde ich die erst beim 2. Durchgang. Die Perlis und Scheidenstreiflinge waren sicher vor 2 Tagen noch nicht da.


    Champis ernte ich 1-2 x täglich.

    An der Küste pilzt es zur Zeit ganz ordendlich, Champis in Massen, Nelkenschwindlinge in Massen und die Sommersteinpilze kommen auch aus ihren Löchern. Daneben läßt sich aber auch manch anderes finden, muß nachher, wenn ich es schaffe, noch mal los.


    Den hatte ich sogar auch im Blick gehabt, aber das "behangene" war mir im Bild VIEL zu angedeutet.


    na ja gut, das ist schade. Ich fand den Behang aber im Bild1 schon ziemlich deutlich bis üppig. Aber das ist so, weil ich letztes Jahr sehr viele Risspilze in der Hand hatte und für Risspilzverhältnisse ist der Behang hier schon stark ausgeprägt.


    Risspilze , mit denen habe ICH auch nur wenig Erfahrung- bis fast keine. Bisher noch von mir vernachlässigte Gattung.

    Es hat geregnet:lightning:, juhu, bin heute morgen gleich los. Bis heute morgen sind die Nelkenschwindlinge schon soweit gewachsen, daß das Ernten lohnte (+ ein kleiner Wiesenchampi).


    Und dann sind wir noch an einer Wiese mit Riesenbovisten vorbeigekommen. Ein Teil des ersten wurde heute gleich auf den Grill geschmissen. Morgen gehts weiter mit Riesenbovistschnitzeln. Endlich ist die Pilzflaute zuende.

    Mein letzter Tipp war mit markanten Geruch, aber falsch. Dann gibt es noch einen anderen markanten Geruch, damit aber mehrere. Beide Gerüche sollten eher angenehm sein.
    Sonst habe ich halt noch spermatisch und moderig gefunden, aber keinen markanten unangenehmen. Ich weiß im Moment kaum weiter.

    Mich bringt der zur Verzweiflung, egal was ich suche, irgendwas stimmt dann immer nicht.


    Ich sehe bei dem Pilz freie Lamellen, aber selbst, wenn ich noch die eben angehefteten dazunehme: dann ist die Lamellenfarbe nie so hell . Oder, oder......


    Mal nur zur Sicherheit: die Rosasporer gehören doch nicht mehr zu den Dunkelsporern, oder?


    Der Pilz hat eine wunderbare Eigenschaft, die sonst kein anderer hat.


    Was könnte das wohl sein? : Unsterblich machen? Im Wald rufen: hier bin ich?Von alleine in den Korb springen?, im Dunkeln leuchten? Bei Trockenheit wachsen? (nee, wenn nicht einzigartig- habe schon in der Wüste Pilze gefunden :) )


    Irgendwie fallen mir keine "wunderbaren" realistischen einzigartigen Eigenschaften ein! Mist, so komme ich nicht weiter!!!! :cursing:

    Oh, witklich Schade, daß Du nicht zum Grömitztreffen kommen kannst. ABER ganz ehrlich?! Wenn Du ne Woche vorher Lust und Spaß hast- ich würde mich auch vorher treffen, Dich zu treffen, mit Dir gemeinsam die Wälder unsicher zu machen, wäre mir ein Vergnügen, wenn ich es zeitlich irgendwie hinbekomme, neben Gästewechseln (Das Wochende zum Pizttreffen mußte ich echt "freischaufelm")
    Wenn Du Lust hast, schreibe mir rechtzeitig eine PN,


    Auch einem kleinen Pilztreffen gegenüber bin ich nicht abgeneigt. :D . ICH wohne direkt in Grömitz. Ein Vorteil hier ist, daß echt nicht viele die örtlichen Wälder stürmen. Es ist echt genug da. Nur eine Steinpilzkonkurrenz habe ich seit letztem Jahr(den nenne ich nur den Steinpilzmetzger, weil der an Steinpilzen echt alles mitnimmt- klein?, groß? egal?- wir finden oft nur noch die Reste, die auch noch für ne Mahlzeit reichen- aber er hat noch! nicht alle meine Stellen gefunden :haue:(ich verstecke sie mittlerweilem unter Laub) ansonsten gehören die Wälder FAST mir :D :whistling:. Und wenn wir gemeinsam losziehen, bleibt trotzderm genug fürs Pilztreffen.(das goße Nordtreffem).
    Auch wenn Schleswig- Holstein insgessamt eher waldarm ist- pilzarm ist es nicht.

    Hier regnet es zur Zeit zwar nicht und die Pilze machen sich rar, aber ich bin trotzdem überzeugt, daß es zum Nordtreffen hier von Pilzen wimmeln wird. Mitte Oktober ist hier so gut wie PILZSICHER!.. Nur die Anzahl der gefundenen Arten kann variieren. Letztes Jahr war ein Extremjahr- ich kam mit dem Bestimmen echt nicht hinterher, hatte auch zu viel anderen Streß , zuwenig Zeit für Pilze.


    Aber ich bin weiter dabei, besondere Gebiete zu eruieren, wo auch noch was anderes als der Standard wächst und das auch zu pilzarmen Zeiten- für den Notfall. Ein Gebiet habe ich schon fast fest für eine Exkursion vorgesehen- irgendwie erlebt man das stets Überraschungen- das letzte Mal im Wesentlichen unterschiedliche Dachpilze, aber auch anderes.


    ICH fände es übrigens toll, wenn jemand ein taugliches Mikroskop mitbrächte und vielleicht einigen eine kurze Einführung gäbe- Muß !!!natürlich nicht, will niemanden Stress bereiten, nur , wenn jemand wirklich Lust hat- mein! Mikro ist einfach zu schlecht. Für das Treffen ist von meiner Seite zumindest ein Mikrotisch geplant. Aber mein Mikro ist leider grottig.