Beiträge von Safran

    Ich möchte Euch heute ein Rezept vorstellen, was bei uns großen Anklang hat und vor allem spontan ohne Aufwand hergestellt werden kann und schnell fertig ist.


    In ungefähr 25 ml Wasser werden ca. 2 Teelöffel Pilzpulver aufgekocht (kleines! Pfännchen)- bis die Pilzpulver- Wassermischung einen dicken Brei ergiebt (ungefähr so wie Babybrei)


    Die Mischung dann abkühlen (z.B. indem man das Pfännchen in kaltes Wasser stellt)- die Mischung muß vor der Weiterverarbeitung nicht VÖLLIG abgekühlt sein- handwarm geht noch.


    Diese Pampe mit ca 50 gr Butter und Salz verschlagen (Gabel hilft beim Butterklümpchenauflösen (falls noch da). Da die individuelle angenehme Salzmenge, die angenehm ist, von Person zu Person sehr stark differiert, gebe ich da keine Menge an- es sollte aber nicht ZU wenig sein).


    Diese Mischung in ein flaches Schälchen packen und ab in Gefrierfach /Schrank- in ungefähr einer halben bis 3/4 Stunde ist die Butter absolut fest und verwertbar. Hat man kein Gefrierfach /Gefrierschrank braucht das ganze etwas länger.



    Fehler, die man machen kann(neben zu wenig oder zu viel Salz):


    *Die Butter sollte beim Zusammenrühren auf keinen Fall vollständig schmelzen (dann war der Pilzbrei zu heiß): das Endprodukt, was dann entsteht, ist trotzdem genießbar, hat aber viel an Wert verloren.


    *Wenn man den Pilzbrei zu viel einkocht, kann er anbrennen und ETWAS! bitter werden(Ideal ist, wiegesagt die "Babybeikonsistenz).
    .



    Ja nun zum 3. Punkt: Welche Pilze sind für das Pilzpulver geignet?
    Grundsätzlich VERMUTLICH alle. Aber mit welchen wird es besonders gut?
    Ich habe da noch nicht alles ausgetestet, der Beitrag könnte diesbezüglich also noch editiert werden.
    Stärker schmeckende Pilze sind natürlich besser, weil sie mehr Aroma haben.


    Die absolute Nr.1 bis jetzt: Nelkenschwindlinge: sie sind regelrecht für diese Pilzbutter geschaffen worden.
    Mit Perlpilzpulver fand ICH das Ergebnis auch toll,meine Tochter hingegen war nicht so begeistert (sie steht aber auch so weniger auf Perlpilze als ich)
    Steinpilze hingegen enttäuschten uns beide (waren nicht SOO der Renner)- die gingen im Buttergeschmack irgendwie unter.
    .


    Zu was verwendet man eigentlich diese Pilzbutter?
    Natürlich erstmal zu Steaks, aber auch zu Ofenkartoffeln, Pellkartolffeln, Salzkartoffeln, eigentlich zu allem, wo man mal gerne ein bißchen Butter zu ist. Auch auf Brot schmeckt die echt echt gut.

    Boah 8| , alleine die Fotos- jedes einzelne ein Augenschmaus und Fotowettbewerbstauglich- Toll!!!



    Wenn ich solche Fotos (UND Motive) sehe, will ich am liebsten unsere Kamera in die Ecke schallern und nie wieder ein Foto machen- Und dann noch die interessanten Funde!!!

    Kein einziger vermadet 8| , so was hatte ich echt noch nie. Das ganze Putzen ist ja das unangenehme am Pilze sammeln. Bleibt immer an mir hängen X( .


    Gratulation!!!!


    Ich fand schon das letzte Jahr ein tolles Pilzjahr (Ostholstein), dieses ist aber nicht schlechter, zumindest, was die Menge an Speisepilzen betrifft. Das letzte war aber in einer anderen Hinsicht besser: Wir fanden viel mehr Arten, vor allem war es echt ein Cortinarienjahr. Eigentlich hätte ich schon einige mehr bestimmen wollen, unterblieb dann aber wegen Zeitmangel. Und das tut mir noch heute leid. Dieses Jahr ist es bis jetzt irgendwie langweiliger- Ich sammel ja nicht nur! für den Kochtopf. Aber auch dieses Jahr: Neben dem ganzen Pilze putzen ist kaum Zeit für weitere Bestimmungen. Und irgendwie fällt es mir doch immer schwer, gute Speisepilze bei Massenaufkommen stehen zu lassen. Nur damit die dann verderben. ;) Wenn andere sie dann mitnehmen würden- kein Problem- wir sind nicht geizig. Aber wir sind hier mal wieder einsame Pilzsammler (die Steinikonkurenz vom letzten Jahr- der ist nicht wieder aufgetaucht). Eine Stelle ist in ca 200 Meter Entfernung von unserem Haus. Da laufen jeden Tag über 100 Menschen (eher 200-400, aber man kann sich da irren) dran vorbei.


    Wir verschenken auch viel, aber, wenn dann die Leute sogar mit dem Pilzeputzen überfordert sind... :rolleyes:. Wir schauen dann schon, daß sicher nichts anderes mit reingerutscht ist, was man dann erst beim Putzen entdecken würde.

    Ein Pilz, den ich mit Sicherheit noch nicht bewußt gesehen habe, also nicht kenne. Muß da echt nochmal schauen. Eigentlich sollte er bei den Merkmalen zu knacken sein. Muß da gleich mal in bestimmter Richtung schauen, ob meine ganz waagen Gedanken hinkommen- wenn die hinkommen habe ich ihn auch nicht mal unbewußt mal gesehen.
    [hr]
    So, waage Spontanidee namentlich gegoogelt- kommt hin,wäre einer , den ich noch nie gefunden habe, aber gerne mal finden würde ich gebe gleich mal den ersten Tipp ab. Ich bin mit der ersten Frage einverstanden, aber vielleicht sollten wir mit der Fragestellung noch ein wenig warten, damit auch alle Zeit hatten.

    O.K. dann schaue ich mal demnächst gezielt nach Herkuleskeulen. Habe sie schon lange nicht mehr gefunden.Wo war noch genau der letzte Fund? Aber vorkommen tun sie.


    Pilze, die einem nicht sonderlich oft begegnen? Das ist ja bei jedem anders. Siehe bei mir die Pfifferlinge- die müssen einfach extrem selten sein :rolleyes:


    Nach Pilzbüchern seltenes mag ja vielleicht trotzdem häufig sein, oder lokal sogar ein Massenpilz.


    Totentrompeten kommen hier nicht jedes Jahr, aber dieses Jahr habe ich die ersten schon gefunden- Prognose, die zu finden, ist also günstig.

    Das große Nordtreffen naht und ich frage jetzt mal einfach an, welche Pilze Ihr gerne finden würdet. Gibt es eventuell spezielle Wünsche? (die natürlich in der Jahreszeit erfüllbar sein sollen, also keine Morcheln , oder so ;) ) . Alle Wünsche werden sich sicher nicht erfüllen lassen. Aber u.U. ein paar. Würde dann die Routen entsprechend planen und bei Wünschen, wo ich die Pilze vielleicht selber noch nicht kenne, schon mal Ausschau halten. Ob die dann natürlich pünktlich auch auftreten, selbst, wenn ich dann Stellen kenne, kann ich natürlich nicht versprechen.

    Auch von mir ein Willkommen im Forum. 21 Pilzarten sind doch schon ganz gut für den Anfang.
    Ich kann das geschriebene von Naan nur unterschreiben.
    Und das Tolle hier am Forum ist, daß sich gerade nicht nur Cracks tummeln, sondern absolut jeder, der sich für Pilze interessiert willkommen ist. Es gibt hier so ungefähr alle Wissensstufen. Wobei, wenn man hier länger bleibt, erweitert sich das Spektrum irgendwie automatisch.

    Na, das ist ja ein toller Testbericht. Wir testen auch immer seperat. Habe verschiedene Minipfännchen und nehme obendrein noch Puppengeschirr ( hier sollte man aber nicht die gängigen Alutöpfe verwenden), damit die Pilze im eigenen Saft schmoren können. Herbstrotfüße liebe ich und finde die meist weniger vermadet als die gemeinen Rotfüße. Wegen dem etwas säuerlichen Geschmack mag die meine Tochter nicht besonders.
    Lungenseitlinge und Leberreischling haben wir leider noch nie gefunden.

    Zur Zeit sieht es mit Steinis sehr gut aus, ABER die üblichen! Steiniplätze sind bis auf einen einzigen Fund (ein kleiner einsamer Steini stand da) LEER. Wir finden dieses Jahr bis jetzt Steinis nur an anderen! Stellen, nur an einer der Stellen haben wir überhaupt schon einmal Steinis gefunden (vor schon einigen! Jahren).

    Gestern geschah ein Wunder. Wir haben tatsächlich Pfifferlinge gefunden 8| , ganze 3 Stück. Ich wollte es zuerst gar nicht glauben, dachte an irgendwelche Mutanten ;) , Außerirdische ;) , oder was auch immer- es waren und blieben Pfiffis. :D
    Und ja, wir wissen jetzt, warum die gesammelt werden- wirklich kein Vergleich mit Supermarktpfiffis, denen ich irgendwie nie was abgewinnen konnte- ein neuer Lieblingspilz ist gefunden. Wobei jeder Fund wohl auch weiterhin eine Ausnahme bleiben wird.


    Eine Enttäuschung waren hingegen die ersten Parasole, die wir tatsächlich mitnehmen konnten. Sonst betrachten wir die ja immer nur aus der Ferne: sie wachsen hier sonst nur in einem eingezäunten Naturschutzgebiet. Klar , sind eßbar- es gibt auch schlechtere Pilze, aber echt kein Highlight. Warum sind alle so wild auf die?

    Es lohnt sich auch durchaus nach Steinpilzen zu schauen. Aber wir finden die ganze letzte Zeit die Steinpilze auch nicht an unseren üblichen Stellen, sondern statt dessen nur an Waldrändern und in lichten Wäldern- da aber durchaus sehr zahlreich. Unsere üblichen Stellen: ein einziger kleiner ließ sich da bisher blicken - wir haben unsere Suchgebiete vollkommen verlagert und sie treten jetzt auch an Stellen auf, wo wir noch nie vorher welche gefunden haben.


    :D :D
    Oder soll ich welche schicken? Was hättest Du den gern?


    Höchststrafe, absolute Höchststrafe, womit hab ich das verdient.... :shy:


    Das schicken war echt ein ernster Gedanke von mir: als Mittel gegen Pilzentzug -einige Pilze wären verschickbar- sogar im ungetrockneten Zustand(der Poststreik ist vorbei und bei nicht zu hohen Temperaturen, Kühlakkus....), aber zumindest für den heutigen Tag wird das nichts- es regnet heute tatsächlich in Strömen. Falls wir heute trotzdem losgehen sollten (ich habe heute frei)- sind die Pilze pladdernaß und die Haltbarkeit nicht gegeben.
    So kann ich heute nur das Angebot machen, getrocknete Pilze zu verschicken.

    Toll!!. Immer hübsch anzuschauen! Und Fliegenpilzwälder sind Steinpilzwälder
    Ich habe dieses Jahr aber noch keinen einzigen gesehen. Normalerweiserweise kommen die hier VOR den Steinpilzen, wurden dieses Jahr aber wohl übersprungen. Mal schauen, ob sie dieses Jahr NACH den Steinpilzen kommen.

    Übrigens: Die müssen nicht bei Kiefern wachsen. Buche und Eiche gehen auch als Mykorrhizapartner, bei Fichte bin ich mir nicht sicher.


    Oh interessant. Nach sämtlichen Quellen, die ich durchgeblättert habe, wächst der nur bei Kiefern oder auch mal Fichten.


    Bei unserer letzten Sammluung hatte ich aber auch das Gefühl, welche dabeigehabt zu haben. Habe aber den Gedanken verworfen, weil da weit und breit kein Nadelbaum war.


    Na dann muß ich den jetzt doch in Betracht ziehen.


    Beim nächsten Fund schaue ich genauer.

    :D :D
    Ab in den Norden! Oder soll ich welche schicken? Was hättest Du den gern? Manche könnten einen Paketversand durchaus überleben- Im Moment ist es zumindest hier nicht so heiß. Sollte aber auch auf der ganzen Strecke nicht heiß sein, sonst hätte ich Bedenken.


    Danke vielmals. Ich glaube, da kann ich mich gerade noch so zurückhalten ;)


    Wäre aber echt mal interessant, den vielleicht doch zu probieren und sei es als Fungimaggi. Ich habe ihn noch nicht gefunden.


    Der Schuppige Stielporling, der allgemein als minderwertig eingestuft wird, ist jung ein echtes Highlight (finden sowohl meine Tochter als auch ich)- der geht schon sehr in Richtung der Schulnote 1. :yumyum: .Aber jung muß er wirklich sein. Alte Schlappen sind kein Genuß.

    Punkto der Pilze- Ihr braucht echt nicht nur in grünen Ecken zu schauen, sondern auch mittem im Sand- in der echten Wüste- wenn da irgendwas an Blumen o.ä. wächst und dazwischen SAND, trotz Trockenheit und keinem Regen: PILZE. mitten in rieselndem Sand.

    [quote pid='293026' dateline='1440407342']


    Unsere Reiseenduro wird gerade präpariert, im Winter wollen wir in den Oman. :cool:
    [/quote]


    "Reiseenduro" - was ist den das? Oman? - da könnt Ihr ja dann im Winter auch Pilze anschauen gehen :giggle: . Immer ab in die Wüste. Aber echt kein Witz- auch in der Wüste lassen sich Pilze finden. Wenn irgendwo irgendwas wächst, luschern auch gleich die Pilze aus dem Sand.

    Nee, dieses Wochenende hatte ich keine Zeit für die Pilze, hatte mehrere Gästewechel und ja auch der Garten. Mal sehen, ob ich heute mal kurz Zeit für den Wald habe. Jetzt gleich gehe ich aber erstmal in den absolut unergiebigen Nachbareichenwald, nicht um da was zu finden, sondern um da die Reste vom Pilzeputzen zu verteilen. Vielleicht bewirken ja die Sporen, daß da dann auch mal was wächst. Wobei nicht alle Reste sind für den! Wald geeignet, aber Pilzreste sortieren mache ich nur eingeschränkt.


    Die Nelkenschwindlingsreste bringe ich aber auf eine Wiese.
    [hr]
    Bin gerade wieder zurück vom Pilzreste ausbringen und irgendwie ist es "hoffnungslos", daß ich mal ohne Pilze heimkomme. Als ich die Nelkenschwindlinge auf der Wiese ausbringen wollte, mußte ich erstmal die ganzen Champis vom Umgetretenwerden retten, bzw. vorm Rasenmäher, denn immer, sobald sich dort Pilze deutlich ZEIGEN, heißt es für den Hausmeister, daß der Rasenmäher angeschmissen werden muß. Und im Nichtpilzwald bin ich dann auch gleich über die ersten Speisepilze gestolpert (sind die vielleicht safranogen?)- also erstmal Pilze putzen und dann erst zur Arbeit.

    Diese stäubenden Zwitterlinge habe ich noch nie gesehen, obwohl hier der Wald vor Schwarzläublingsleichen geradezu strotzt. Interessant. Aber parasitische Röhrlinge- das gleiche.


    Erdsterne würde ich auch mal gerne finden- tolle Funde. :)


    ich glaube allerdings: Wenn man hier die Gattung weiß, ist der Pilz anhand dessen, was man auf dem Bild sieht gut zu benennen.



    LG, Pablo.


    Ehrlich, bei der Gattung meines jetzigen Favoriten war ich als allererstes, kam aber nicht auf ihn, bzw. hatte ihn sogar mal im Blick und habe diese Wahl verworfen. Die Sporenpulverfrage dürfte das finden der Gattung auch nicht erleichtern.
    ICH kann zumindest im Moment die Seite öffnen.