Beiträge von Safran

    Ja, ich erlebe Fichtenreizker auch als ziemlich voller Maden. Der Geschmack,ist u.E (mein Töchterchen und ich) durchaus ganz gut, aber kein Vergleich mit dem Edelreizker.


    Ich habe dazu aber gleich mal eine Frage: Verschwinden Fichtenreizker eigentlich sofort, wenn die Fichten weg sind, oder können die noch etwas wegen der Wurzeln weiterleben? Bei uns hat es sich auf jeden Fall aber bald ausgefichtenreizkert, weil die Fichten an unserer Fichtenreizkerstelle gefällt wurden. ;(


    Gestern haben wir dann zu zu unserem Unglück gesehen, daß 80% unserer Normsteinpilzstellen zerstört wurden (anderer Wald), der Weg an dessen Rand i.d.R. Massen an Steinpilzen wachsen, wurde verbreitert. ;(

    Ja stimmt, sehr gute Fragestellung ,wäre super, wenn das Mitbringen von Hunden mitgeteilt würde. In die obere Ferienwohnung dürfen keine rein. In der unteren geht das schon.


    Aber vor allem muß ich mein Töchterchen psychologisch vorbereiten (sie hat teilweise Angst vor Hunden, besonders großen) und falls es sonstige Teilnehmer mit Angst vor Hunden (oder Allergien) geben sollte man das auch irgendwie einbeziehen.

    Auch von mir ein herzliches Willkommen!


    Auch ich meine, daß Röhrlinge die besten Anfängerpilze sind , aber neben dem Satanspilz gibr es noch ein paar andere problematische Röhrlinge, aber das kommt schon noch.


    Ganz wichtig: Omas (woibei Deine dürfte schon jünger sein) haben noch gerne Kremplinge gesammelt und das sogar überstanden und auch die Frühjahrslorchel. Da es da aber schon Todesfälle gab, ist von diesen dringend abzuraten. Meine Oma, stetige Kremplingssammlerin , ist aber an was anderem als an Kremplingen gestorben. Meine Mutter hat ihr aber strikt verboten, mich an Kremplingsmahlzeiten teilhaben zu lassen (sie hatte wohl schon von den Todesfällen gelesen). Übrige Pilze durfte sie gerne mit mir teilen.

    Tuppie, verträgt Dein Mann mehrere Schmierröhrlingsarten nicht?


    Hautjucken hätte ich übrigens bisher nie mit Pilzen in Verbindung gebracht, da ich das auch sonst häufiger habe (sogar ziemlich häufig), muß ich mal drauf achten, ob das bei mir nach Schmierröhringsgenuß permanter auftritt. Der größte Teil meines Hautjuckens steht aber sicher nicht mit Pilzen in Verbindung.


    Bei mir ist der Körchenröhrling bis jetzt und meiner bisherigen Beobachtung der einzige der Probleme macht. Goldröhrlinge verdrücke ich in Massen,aber auch sonstige Schmierröhrlinge.

    Also erster Nachteil ist tatsächlich, daß sich die Hände! beim Putzen übel verfärben, zumindest, wenn man eine größere Anzahl putzt(bei einzelnen ist es nicht so schlimm), wegen dem klebrigen Saft. Mit dem Geschirr habe ich da aber weniger Probleme,die Zähne verfärben aber nicht, gekocht haben sie das Problem nicht mehr.


    ICh würde sie geschmachlich als gut bis eher sehr gut einstufen.


    Zur Verträglichkeit: Bei MIR sind diese Pilze leider stark abführend, vertrage sie also eher nicht, aber sie sind bei mir rein abführend, also keine Bauchschmerzen dabei oder so- ich schaue also selbst , maximal einen davon in der Pfanne zu haben, darüber hinaus wird es kritisch. Aber die Backpflaumen, die man sonst so für gewisse Fälle im Schrank hat- auf die kann ich mittlerweile verzichten- dafür habe ich jetzt ein Glas mit getrockneten Körnchenröhrlingen /Schmerlingen zuhause stehen. Ehrlich :shy:


    Meine Tochter hingegen verträgt die gut, aber sie stuft sie geschmacklich als eher befriedigend ein, mag sie nicht so gerne wie ich.


    Ich würde die an Deiner Stelle auf jeden Fall mal probieren, aber das erste Mal nur mal ein Miniprobepfännchen machen wegen der Verträglichkeit. Wenn sie munden und man sie verträgt, sind sie meines Erachtens ein guter bis sehr guter Speisepilz: bei freier Auswahl würde ich bevorzugt die mit 2,5-6 cm Hutdurchmesser nehmen (bei uns sind die an einer nahen Stelle ein Massenpilz)- das sind die besten :yumyum: , bei noch kleineren läßt sich die Huthaut nur schmer abziehen.


    Der Pilz scheint ja in diesem Jahr unglaublich häufig zu sein.
    Sehr viele Anfrage zu dem Thema - ich hatte ja im letzten Jahr meinen ersten (und einzigen) der Art - und das Bittere konnte ich nicht feststellen (auch angenehm vom Geruch her).
    WENN ich die Art noch mal wiederfinden, DANN mache ich die Pfannenprobe :cool: :D - nur rein zur Sicherheit - und auch um festzustellen, ob ich eventuell mit dieser spez. Note von Bitterkeit Probleme bei der Wahrnehmung habe.


    Das wäre echt interessant. Du mußt echt das Ergebnmis schreiben


    ..Ganz verwegen habe ich heute ein Vakuumiergerät bestellt.
    Ich hoffe auf einen pilzreichen Herbst und will dann gut gerüstet sein. :D


    Lg Engelchen


    Was machst Du dann mit einen Vakuumiergerät? Getrocknete Pilze einschweißen? Ich habe da echt mal so eine Sendung bekommen und fragte mich dann, ob das eventuell die bessere Lösung zu Schraubgläsern ist, weniger Luft...... Bei DER Sendung erschie mir das echt optimal.
    Kannst Du mal über Deine Erfahrungen berichten, am besten auch über das Gerät? Und die Folien?
    Ich hatte früher mal echt sowas, was mich aber nicht WIRKLICH überzeugt hat. Die Beutel wurden nicht wirklich dicht. Und damit war das Ganze dann sinnlos.


    Wenn der Pilzherbst ähnlich pilzreich wie der Sommer wird, komme ich echt in die Bredouille- bin schon zu Pilzpulver übergegangen- braucht weniger Platz. Wenn übrigens irgendjemand Wünsche bzgl. Trockenpilzen an mich hat (nur Dauerforis)- mich per PN anschreiben. Ich schätze, wir sammeln dieses Jahr mehr als wir verbrauchen. Ich erwarte dann natürlich auch mal eine Sendung im Gegenzug, wenn am Wohnort des Foris die!! Pilzexplosion ist (mehr als verbraucht werden kann)und hier absolute EBBE , hat aber Zeit und auch nur wenn es wirklich so ist. Wenn das nie eintreten sollte- auch nicht schlimm.
    Frischpilze würde ich auch mal versenden, aber da gehen nicht alle, es darf auf dem gesamten Postweg nicht zu warm sein und ein bißchen geplant werden muß auch, damit dann trockene! Funde auch am nächsten Tag da sind.

    Flocki: sehe ich genauso.
    Speisetäubling? Frag mich bloß keine Täublinge :shy:
    AnhängselröHrling? ja der hat schon was davon, aber für MICH, wenn- dann kein typisches Exemplar- ich würde mich da noch nicht festlegen wollen. Die Funde die ICH bisher fand , hatten eine andere Hutfarbe.... aber schau da echt mal nach dem namengebendem Anhängsel der Wurzelknolle- das kommt bei denen echt oft vor. Und hilft bei mir durchaus bei der endgültigern Bestimmung.
    Rotfußröhrling: absolut sicher.
    Schönfußröhrling- selbst noch nicht gefunden, würde ich aber auch denken.
    Wurzelnder Bitterröhrling: Könnte durchaus passen, aber bei dem würde ICH mich nur festlegen, wenn der Geschmack bitter ist, KÖNNTE sonst auch was anderes sein.

    Du kannst bei dem auch einfach mal ein kleines Stückchen probieren, es gibt keinen sehr giftigen Pilz, der so aussieht.Der wurzelnde Bitterröhrling ist eindeutig bitter.. Wenn nicht! dann müßte man auch Alternativen bedenken. Aber ich glaube eher nicht an Alternativen.
    Ich hatte dazwischen auch mal einen Fund, wo ich dachte: vielleicht! könnte es auch der "Fahle Röhrling" sein,war unsicher, nach Geschmack dann eindeutig nicht. Er ging dann wieder in die Kiste: "wurzelnder Bitterröhrling" Der "fahle Röhrling" wäre übrigens sehr selten. Aber auch " sehr seltene Pilze" kommen hier zum Teil doch ziemlich häufig vor. Ich schließe heute keinern Pilz mehr wegen eriner Seltenheit aus.

    Ich habe die Beobachtung gemacht,. daß die gar nicht jedes Jahr kommen, in anderen Jahren ein Massenpilz sind.
    Zu den von Öhrling geschriebenen Begleitpilzen : Ja einen Teil davon finde ich auch in meinen Totentrompetenwäldern, aber die genannten Cortinarien schieben viel seltener als die Totentrompeten ihre Hütchen hervor,die schärflichen Ritterlinge: kenne ich noch nicht. Eselsohr , Hahnenkamm und trockener Schneckling: da noch nie gefunden.


    Die Elfenbeinschnecklinge kommen DA aber tatsächlich mit absolut deutlicher Regelmäßigkeit(JEDES Jahr), aber noch viele andere Pilze.


    Waldmeister finde ich in den Fundwäldern auch.


    Der Wald, wo ich die meisten! davon finde , ist ein ausgesprochener Fichtensteinpilzwald, Rotbuchendominiert(wie die meisten Wälder hier).


    An den Stellen, wo WIR sind finden, sind durchaus dicke Humus- und Laubschichten zu finden. Die Stellen sind unverkrautet.


    Was aber am Auffallensten ist: Die Totentrompeten kommen nicht jedes Jahr überhaupt, wenn aber, dann oft in Massen.


    In der Regel kommen die eher später- aber vor! den Elfenbeinschnecklingen.
    Dieses Jahr scheinen sie aber früh zu starten, aber noch sind sie dieses Jahr kein Massenpilz.

    Tuppie, als ich in Deiner Gegend wohnte, ehrlich ich habe da Zecken nicht mal als Problem gesehen. Ich habe nie nur einen Zeckenschutz verwendet.


    Nur einmal fing sich mein Töchterchen eine Zecke ein, aber nichtmal im Wald, sondern auf dem Hinterhof. Meine Nachbarn heizten mit Holz und auf dem Hof lagen gerade die frischen Holzstapel aus dem Wald. Mein Töchterchen nutzte die natürlich, um darauf rumzuklettern.. Und prompt hat sie sich eine Zecke eingefangen.


    ABER in Gießen hatte ich eine Freundin, die echt an Borreliose(Neuroborreliose) erkrankt war. Total heftig. Sie bekam zunehmende Lähmungen. Die Ärzte taten sie als Hypochonder ab, bis dann irgendwann endlich mal ein Arzt die rettende Idee hatte (sie war kurz vor dem Rollstuhl)- Zum Glück schlug dann die Therapie bombig gut an. Unter Antibiotika genaß sie in kurzer Zeit völlig. Es gab keine Rezidive o.ä. Sie war nach der Therapie wieder vollkommen gesund und hätte die Ärzte, die sie als Hyochonder abgestempelt hatten am liebsten KRAFTVOLL verprügelt ;)


    SIE hatte echt Glück.


    Das war mein erster Kontakt mit Borreliose.
    [hr]
    AndreL,


    Entweder gibt es bei Dir kaum Zecken (die gibt es ja selbst hier nicht überall) oder die Zecken mögen Dich einfach nicht .Oder Deine Frau fängt einfach alle ab, Das Ergebnnis könnte ohne Begleitung schon anders aussehen Siehe mein fieser Tipp.


    Irgendwie ist es schon verrückt, wie Parasiten ihre Vorlieben haben. Und das ist lokal vollkommen unterschiedlich.


    Beispiel Mücken in China:
    In Hangzhou ließen mich! alle Mücken in Ruhe. Mein Töchterchen war von oben bis unten sowas von zerstochen. Ja, irgendwie muüßte ich schon ein WENIG! lästern (als böser Mensch)
    In Guangzhou hingegen mochten die Mücken uns beide gleichermaßen. Wir waren beide zerstochen. Und jetzt durfte mein Töchterchen lästern (Aber gemein, daß die Mücken da sie auch mochten. Ausgleichene Gerechtigkeit wäre gewesen, wenn nur ich gestochen worden wäre.

    Danke vielmals, muß ich unbedingt probieren.


    Die Wiesen sind bei mir! sicher nicht das Problem, obwohl Du nicht unrecht hast. Die können tückisch sein. Aber ich habe bei mir schon ziemlich genau im Blick, wo HIER die Zecken lauern. Zur Zeit sind es HIER nicht die Wiesen. Auf die kann ich zur Zeit sogar ohne Zeckenschutz gehen- o.k. hüfthoch sind sie hier nicht. Aber die Wiesen, auf denen ich zur Zeit Pilze sammle sind echt zeckenfrei.
    Auch einer der Wälder, wo ich sammle, ist zeckenfrei. Da gibt es kein Wild, aber jede Menge Spaziergänger, die dann wohl schon alles an Zecken VOR mir eingesammelt haben. Aber diesen Wald mag ich nicht besonders: er ist total vermüllt- obwohl wir da schon öfters Müll gesammelt haben- neben dem Pilzkorb wird ein Müllsack mitgeführt, aber hoffnungslos. Man kommt da kaum hinterher.


    Am schlimmsten verseucht ist mein Lieblingswald, wo ich die meisten und interessantesten Pilze finde. Niemand, außer uns sammelt da (nur letztes Jahr hatten wir eine Steinpilzkonkurenz- dieses Jahr ist der nicht wieder aufgetaucht und ich frage mich schon, ob der an Borreliose daniederliegt- man bekommt dann schon komische Gedanken)- sonst wird der Wald anscheinend nur zur Jagd betreten. Ein echter Pilzwald- ohne viel Gestrüpp.... aber voll mit Zecken.

    Man kann wohl die Zecke selber auf Borrelien prüfen lassen im Labor auf eigene Kosten. Könnte teuer werden, wenn man ständig welche hat 8|


    Ja, das wäre echt zu teuer und obendrein sagt auch die Infektion einer Zecke nichts darüber aus, ob sie mich infiziert hat.


    Jedesmal zum Arzt zu rennen- bei Zecken an unzugänglichen Stellen- da hätte meine Ärztin auch viel zu tun. (Als Notfall sähe ich sowas ohnehin nicht).


    Entsprechend anziehen tue ich mich ohnehin, aber das verkleinert das Problem nur, beseitigt es leider nicht. Ohne entsprechende Kleidung.... bringe ich leicht mal über 20-30 Zecken/Pro kurzem Waldgang)- ist mir mal passiert, als ich im Frühjahr wegen der Kälte noch gar nicht auf Zecken eingestellt war, habe den Saisonstart "verschlafen".


    Mit Zeckenschutz (Socken über die Hose, Gummis an Ärmeln, Antizeckenspray..., Abschütteln....) bringe ich es in der Woche auf durchschnittlich etwa 3 festgebissene Zecken(mal mehr , mal weniger)- zu viele. Und ja , wenn die uns schon im Auto anfallen, bin ich gar nicht amused. Ich sollte mich von Asselntaxi in Zeckentaxi unbenennen, aber die Asseln sind mir doch viel sympatischer. Ach was sind die doch süß dagegen :/ . AUCH aus dem Pilzkorb kamen mir auch schon Zecken entgegen, die müssen wir mit den Pilzen eingesammelt haben. 8| . Natürlich werden die sofort vernichtet. :haue:


    Takumi, danke für die Links: Eine Zeckenschutzhose habe ich auch schon erwogen- nur bedeckt die ja leider nicht den ganzen Körper, der Schutz ist also trotzdem nicht komplett, aber wenn ich damit nur noch auf eine Zecke pro Woche käme, wäre schon was gewonnen. Das mit dem Rasierwasser.... werde ich auch mal probieren. Das mit dem Schwarzkümmelöl klingt auch interessant- auch wenn das echt teuer ist- aber was macht man nicht alles für seine Gesundheit. Ich bin schon in den Wald gegangen mit diesen weißen Komplettanzügen, wo man dann wie ein Seuchenschutzkomando aussieht.(Nur der Mundschutz fehlte) Zum Glück hat mich dabei niemand gesehen. :shy: War ziemlich wirkungsvoll, aber tatsächlich immer noch nicht 100%ig. Aber diese Dinger zerreissen zu schnell und dann ist der Schutz vollkommen dahin.


    Das wirkungsvollste Mittel ist übrigends jemanden vorgehen zu lassen, auf den die Zecken noch mehr stehen :haue: , ja, echt fies. Aber , wenn ich mit meinem letzten Freund durch den Wald ging, hatte ich NIE eine Zecke. Auf ihm krabbelten die dann echt zu Hunderten rum- nein ich übertreibe Nicht!!!!! Das erste Mal löste das ein sprachloses Staunen aus (ich war echt zunächst in Schockstarre- SO was hatte ich noch nie gesehen, man kann es sich kaum vorstellen, wenn man sowas noch nie sah- ein wahrer ZeckenALBTRAUM,ehrlich meine Vorstellungsktaft hätte nicht ausgereicht: ER nahm das erstaunlich gelassen- er hat schon schlimmeres in seinem Leben erlebt ) bevor ich dann aktiv wurde. :rolleyes: . Und nach jedem Waldgang dann das große Absuchen.


    Moin Moin
    Ein sehr einfaches und effektives Mittel habe ich mal bei den Schweizern gesehen, selbst die Herren der Schöpfung zogen sich feine nylonstrumpfhosen an...


    Alex


    Muß ich echt mal probieren. Würden ja bis zum Po reichen. Normal hasse ich diese Dinger, aber was macht man nicht alles gegen Zecken? Bräuchte dann nur noch welche in Überlänge, wo der Schritt dann doch deutlich über Kniehöhe wäre. Welche könnte man da empfehlen?
    [hr]


    Hallo Safran,
    das Problem kenne ich auch. Zu deiner 2. Frage gibts was tolles: http://www.amazon.de/Relags-Zeckenschlinge-3iX/dp/B00LHZKIEA
    Die funktionieren super. Gibt es auch von anderen Herstellern. Einfach mal googeln.
    Viele Grüße, Basti


    Irgendwie reicht da im Moment meine Vorstellungskraft nicht. Wie sollte ich sowas an unzugänglichen Stellen plazieren?, wenn ich nichts sehe? DAS ist ja das Problem!!!!Zecken . die sich an ZUGÄNGLICHEN Stellen festsaugen, bekomme ist ja auch so weg.

    Liebe Leute,
    Ich brauch echt mal Rat bzgl. Zecken.


    Ich hasse diese Viecher, aber sie hassen MICH leider nicht. :D


    Daß ich nur mit Zeckenschutz in Zeckenwälder gehe , versteht sich von selbst. Alles wird abgedichtet. Zusätzlich Antizeckenspray....


    1. Frage: Gibt es was wirksameres als AUTAN? Welches natürlich für Menschen möglichst wenig giftig sein sollte?


    2. Frage: Wie entfernt man am besten Zecken an unzugänglichen Stellen, wenn dafür keine andere Person zur Verfügung steht? Meine Tochter ist leider nicht immer da. Ich hatte z.B. gerade 2 Zecken am Po :shy: . Ich wüßte kaum, wie ich die selber entfernen könnte- ich sehe da nichts und gezielt greifen ist da nicht möglich.


    3. Frage: gibt es eigentlich Fortschritte bei der Forschung bzgl Borrelioseimpfung beim Menschen? Ich habe echt Angst vor einer Borreliose. (FMSE - dagegen kann man sich ja impfen lassen, aber die ist ja hier im Norden nicht das Problem- lasse mich z.Zt. deswegen nicht impfen, genausowenig wie gegen Grippe, Schweinegripee... gehöre einfach nicht zu den gefährdeten Menschen) ).- Eine Borrelioseimpfung würde ich hingegen sofort in Anspruch nehmen. Das tückische an der Borreliose ist ja obendrein, daß das Erythema migrans nicht auftreten MUSS und z.B. am Rücken würde ich es auch nichtmal sehen. Und Borreliosetiter tauchen auch nicht zuverlässig auf. Borreliose kann also unerkannt bleiben. Die Gattin des netten Försters meines einen Waldes-da wurde dann irgendwann (nach Jahren!) die Borreliose sogar erkannt, aber sie bekommt sie nicht mehr weg (Chronische Borreliose)- der Dame geht es besch.. damit..
    Bei jeder neu auftretenden gesundheitlichen Problematik lasse ich mich schon soundso auf Borreliose untersuchen, z. B. mein neues RHEUMA. Und die Ärztin spielt da auch mit. Aber Borreliosetiter müssen nicht mal immer deutlich postiv sein. (ich habe immer! den Befund, daß eine Nachuntersuchung angeregt wird, wegen unsicherem Erstbefund.) Wenn ich nicht SOOO pilzbesessen! wäre, ehrlich ich würde schon überlegen, wegen der Borrelioseproblemarik mein Hobby aufzugeben. :shy:


    4. Frage Ganz gemein: Nicht nur im Wald werden wir von Zecken angefallen, sondern sogar schon im Auto. Gibt es irgendwas an Zeckenfallen, z.B. fürs Auto. Damit das Auto wieder sicher ist. Ich bin ja so froh, daß meine Gärten noch nicht zeckenverseucht sind- Ich kenne Leute, die können nicht mal mehr frei in ihrem Garten arbeiten, ohne von diesen Biestern angefallen zu werden.


    Glückwunsch!!!!!!!!
    Oh, was bei uns schon alles als Sammelbehälter herhalten mußte, eine Gusspfanne wäre da echt das zivilste. Meine Halstücher werden REGELMÄSSIG zweckentfremdet.