Beiträge von Safran

    Safran : Die Totentrompeten waren in dem Waldstück auf der anderen Strassenseite...ungefähr in der Mitte...Ich war hoch bis zu dem ersten Queerweg von daher kann ich das einigermaßen abschätzen...


    Nur, zur Sicherheit, ich meinte nicht die Totentrompeten, die dort ja an jeder Ecke vorkommen, sondern die Tompfis. Ungefähr in der Mitte auf der LINKEN Seite des Startweges auf 1/3 Höhe zum Querweg? , dann käme das ungefähr mit meiner bisher einzigen Stelle hin, wo ich mal ein paar Winzlinge sichtete (noch zu klein und zu wenig für eine Probe)-


    War jemand von euch nach den Frost-Tagen im Wald? Ich habe im Moment eine Woche Urlaub und wollte eigentlich noch eine Pilztour unternehmen, bin jedoch etwas skeptisch.


    Wenn es keine Pilze mehr geben sollte, kann ich mir die Mühe und den weiten Weg sparen. Was denkt ihr: Lohnt es sich noch?


    Auf jeden Fall. Auch wenn man außerhalb des Waldes schon den ersten Frost bemerken kann, bis der wirklich den ganzen Wald durchdringt, braucht es in der Regel noch etwas (als erstes gibt es Frost an den Waldrändern, dann auf den Lichtungen, aber bis der Frost wirlich durchdringt, da braucht es Zeit- es sei denn es ist plötzlich knackiger Frost)- obendrein starten dann (nach dem ersten Frost)auch einige Pilze erst richtig, z.B. Austernpilze.
    Aber auch andere stellen nicht gleich ihr Wachstum ein.

    Nachdem ich den gestrigen Tag mehr verschlafen habe als wach zu sein (wie von mir erwartet), außer noch einer Minitour über die artenreichen Grasflächen der Wohnanlage vor dem Golfplatz mit Petra und Jule (für u.a. Nelkenschwindlinge , kegelige Saftlinge, Wiesenellerlinge, die erste violetten Rötelritterlinge.....)melde ich mich jetzt auch mal.


    Es war ein absolut supertolles Wochenende. Und ich bin wieder voll in meiner Einschätzung bestärkt, daß es hier im Forum nur supertolle Leute gibt. Immer, wenn ich mal wieder den Überblick verlor unterstützte mich jemand .... In jeder Hinsicht eine tolle Truppe!!!! Danke Euch allen!!!!


    Bezüglich mitgebrachter Geschenke muß ich noch mal anfragen, von wem die beiden Tonpilze, der getrocknete Klapperschwamm, die Erbsenstreulinge kamen... und auch an dieser Stelle dafür danken.


    Dann frage ich an dieser Stelle auch mal nach, wo die gelbstieligen Trompetenpfifferlinge gefunden wurden.(an der Lichtung im Wald jenseits der Straße? oder doch woanders)
    Eine weitere Fundstelle für krause Glucke, (die hier insgesamt sehr selten ist) wurde mir auch verraten :) .




    Auch ich habe an diesem Wochenende einige Erstfunde tätigen dürfen, über andere bisher unklare, wurde ich aufgeklärt.




    Dank der Miniexkursion mit Petra gestern, weiß ich jetzt auch endlich, wie man lila Lacktrichterlinge und Rettichhelmlinge verwechseln könnte- eigentlich sehen die ja doch sehr unterschiedlich aus, aber die da gefundenen Exemplare waren echt untypisch und hielten sich nicht an die Regeln. :haue: .






    Weiß eigentlich mittlerweile jemand, wo Pilzler 13 abgeblieben war?


    Huhu,
    Also wir sind leider devenitiv raus.


    Sorry bestimmt nächstes mal :(.


    Gruss Andre


    Schade!!!!
    [hr]
    Hallo Leute, ich hoffe es weiß jetzt jeder, wann es wo losgeht. Ich hoffe ich habe niemandem beim Anschreiben vergessen. Wenn doch, dann liegt das nicht daran, daß ich jemanden nicht dabei haben will, sondern an meiner schrecklichen Verplantheit. Falls es mir doch passiert sein sollte bitte ich schon mal vorsorglich um Verzeihung.
    Falls noch irgendjemand nicht Bescheid weiß, oder weitere Fragen hat, bitte PN an mich.

    Oh, wei schon Schnee- so schlimm ist es hier noch nicht. Aber ungewöhnlich kalt für diese Jahreszeit. Und ja einige Pilze haben echt schon ihr Wachstum eingestellt ;( , aber es dürfte noch genug geben_ OHNE Frostschäden.


    Leider ist für Samstag und Sonntag kein gutes Wetter vorausgesagt(und wenn ich nach draußen schaue, glaube ich der Wettervorhersage sogar ausnahmsweise), aber wenigstens die Windböen werden wohl bis dahin hoffentlich aufhören.

    So jetzt mal weiteres zur Planung:
    Für den Samstag habe ich bisher erstmal eines Start um 10 Uhr ab Ferienhaus vorgesehen, Ist das allen Recht, auch denen, die erst am Samstag anreisen?
    Ansonsten jetzt bitte die Einwände.
    Den Start ab Ferienhaus halte ich für praktischer, da besser zu finden und auch für die Direktfahrer ergibt sich kein wesentlicher Umweg. Der Exkursionsort ist auch nicht weit weg.
    2. Es wäre super, wenn mir jeder Handybesitzer vorher seine HandyNr per PN mitteilen würde und auch sein Handy am Exkursionstag aufgeladen! dabei hätte, weil sollte man sich doch unter der Exkursion irgendwie verlieren, kann ein Handy beim Wiederauffinden gute Dienste leisten.


    Wenn Leute Smartphones mit Navi oder Wandernavis besitzen sollten, wäre es toll, wenn diese auch mitgebracht würden, das unterstützt das Wiederfinden auch enorm.
    Wenn Leute zwischendurch nicht mehr weiterkönnen sollten, kein Problem- es ist nicht geplant, sich SEHR! weit vom Autostellplatz zu entfernen, (aber doch weiter als ein paar Meter- also rechtzeitig Bescheid geben)- es kann dann auch für die, die nicht mehr können, vorher abgebrochen werden können, ohne, daß alle dann betroffen sind.


    Bitte zieht für den Tag besser sicherheitshalber wasserdichtes Schuhwerk an- in einigen der Gräben könnte sich ETWAS Wasser befinden. Bei der Überwindung der Gräben (keine Angst, so schlimm sind die nicht- ich bekomme die auch mit Gehbehinderung(Muskelschwäche, die Ihr aber an dem Tag kaum bemerken werdet, weil es für mich zum Glück noch ein Mittel gibt, die vorrübergehend zu verbessern) überwunden)- es wird sich auch immer jemand finden, der notfalls ein wenig Unterstützung geben kann.


    Ein Einkehren dazwischen ist bisher nicht geplant, also nehmt ggf. etwas Proviant (auch Trinken) mit.


    Dieser Wald ist leider regelrecht zeckenverseucht, bitte beachtet auch das bei der Kleidungsplanung. Ich werde aber auf jeden Fall auch ein paar Dosen Zeckenschutzspray dabeihaben (ausreichend für alle)- aber, daß das zumindest nicht bei jedem (z.B. bei mir ) 1oo%ig wirkt, gebe ich bedenken.


    Ansonsten bin ich im Moment echt beschäftigt, bis hin zu solchen Sachen wie Tische organisieren, Stühle,Geschirr...(auch wenn damit das Ferienhaus eigentlich reichlich ausgestattet ist- aber über 20 Personen ist dann doch was besonderes) rüberschaffen, Einkaufslisten Grillen alegen, Rezepte wiederfinden, oh je mein Chaos :whistling: .


    Ich hoffe irgendwie noch auf ein bißchen mehr Wärme (wettertechnisch) und möglichst keinen Regen (aber bei der Vorhersage stelle ich den Pavillion doch besser sicherheitshalber auf, aber auch nicht zu früh (der Wind soll da nicht zu lange Zeit zu arbeiten haben).


    An die Zelter: bitte bringt nach Möglichkeit echt zum drauf schlafen Luftmatratzen mit. Manche meinen ja zu leicht, Isomatten würden ausreichen. Meine Erfahrung bei solchem Wetter (neben dem mangelnden Schlafcomfort) bei nur Isomatten kann man bei solchem Wetter echt zu leicht an Frieren kommen.,mit Luftmatratzen dürfte man aber nicht frieren.
    [hr]

    Safran
    So langsam bräuchten wir mal Treffpunkt, Uhrzeit usw.


    Ja, gerade erlegt, während Du das geschrieben hast. Muß nur noch schauen, wer noch nicht weiß, wo das Ferienhaus ist und da dann noch PN ´s losschicken.

    Wir verwenden ihn gerne. Er ist durchaus gut(aber nicht so gut wie z.B. der Frauentäubling)
    Besonders lange gekocht haben wir ihn irgendwie nicht, aber schon darauf geachtet, daß er durchgegart ist.


    Wir haben ihn stets gut vertragen. Aber noch nicht in Massen gegessen , also nicht z.B. einen RIESENTELLER nur damit.


    Nee, solche Unverträglichkeiten sind echt individuell. Und meiner Meinung nach das Hauptproblem.
    Hallimasch kann ich auch in Massen essen, auch ältere Exemplare(was Du vermutlich als alte Schlappen bezeichnen würdest- ich schaue nur, daß die in frischem Zustand sind).......auch mehrere Tage. Ich bin echt froh, daß ich die so gut vertrage, denn Hallimasch gehört meines Erachtens zu den besten Speisepilzen überhaupt.


    Aber Körnchenröhrlinge sind bei mir das perfekte Abführmittel- auch mit abgezogener Huthaut, nur jüngste Exemplare...... Ein kleiner Pilz im Gericht schadet noch nichts, aber bei 2en kann es schon kritisch werden. (aber nur abführend, keine Bauchschmerzen oder so) Andere Schmierröhrlinge vertrage ich aber bestens und sogar in Massen.

    Oh, was habe ich geschmunzelt und gelacht bei diesem ganzen Beitrag. Bei der Vermessung anhand der Bäume gab es kein Halten mehr- fast wäre ein Muskelkater die Folge gewesen.


    Entschuldigt bitte, daß ich bei der Challenge nicht so wirklich akttiv.... war. Irgentwie sind meine bescheidenen Gedanken schon mehr bei dem großen Nordtreffen, auf das ich mich riesig freue, aber natürlich auch ETWAS Bammel habe, aber wirklich nur ETWAS!!!!! Selbst, wenn Kleinigkeiten nicht klappen sollten, es vielleicht kleine Pannen geben sollte ,Ich WEISS, daß mir niemand den Kopf abreißen wird, wenn irgendwas nicht ganz! perfekt sein sollte. Aber ich bin guter Dinge: Mit EUCH !!!!!KANN !!!!!es eigentlich nur ein Erfolg werden. selbst, wenn sich das Wetter, das ich jeden Tag beobachte (z.B. ob ich das Zelt aufbauen (und vorher noch reparieren)muß) gegen uns entscheiden sollte.


    Morgen oder übermorgen checke ich nochmal die Nebenpilzgründe für die Tour am Sonntag.

    Wenn das so ist, lichtet sich die Teilnehmerliste für den Sonntag schon.


    Ich werde da schon was anbieten, hätte aber gerne eine ungefähre Vorstellung von der Teilnehmeranzahl und auch der gewünschten Zeit und Dauer.


    Noch was: Ich bekomme an dem Tag in dem Haus schon wieder Gäste. Hätte lieber erst welche am nächsten Tag, aber das ist denen dann zu kurz.(Am liebsten wären die schon Samstags gekommen- natürlich ausgeschlossen, aber Sonntag abend wäre dann für sie das späteste) Ich habe aber ausgemacht, daß die nicht um die sonst übliche Zeit anreisen, sondern erst abends. Eine Putzhilfe habe ich auch organisiert, so daß ich bis abends (Anreise der Gäste) zu Verfügung stehe. Bis jetzt habe ich mit denen ca 18 Uhr vereinbart. Eine Putzhilfe für den Tag habe ich organisiert, so daß ich nicht selber putzen muß, sondern Zeit habe.


    Wäre es für irgendjemanden ein Problem, gegen Mittag gepackt zu haben (Abreise natürlich nicht), damit meine Putzhilfe dann ungestört rödeln kann?


    Den Grill vom anderen Ferienhaus darf ich am 17. entwenden und nutzen. Ich habe also dann die Kapazität von so ca 5 Standardholzkohlegrillen, einen kleinen Elektrogrill und den Grill von Eljota. Meint Ihr, daß das reicht? (Auch für Kartoffeln, die einfach nicht fehlen dürfen) Oder meint Ihr, noch 1 oder 2 weitere Standardgrille wären sicherer? Die kosten z.Zt. nur 4,44 € bei Netto, also kein Ding, nur suche ich ja eigentlich immer noch einen besseren Dauergrill und mag nicht kaufen, was ich eigentlich nur vorübergehend brauche (Müllvermeidung). Was ist da Eure Einschätzung?


    Nochmals: Falls mir einer einen Holzkohle-Grill empfehlen kann, ist der ,wenn ich ihn bis morgen bei Amazon bestelle da , notfalls auch noch bei Bestellung am Mittwoch über den Account meiner Tochter): Vorgaben: Rostfrei, zuklappbar und leicht zu reinigen(Kein Werkzeug nötig zum Abbau der Seitenwände....), gute Durchglühung der Holzskohle und einigermaßen stabil stehend (meine Idee bisher ungefähr so wie der Topkraftgrill von Aldi von vor 2 Jahren (verrückt, wie vielen Gästen ich den nichtmal erklären muß, weil sie damals auch zugeschlagen haben)
    [hr]


    Jutta, Tuppie und ich hatten verabredet, dass wir Sonntag nach dem Frühstück zurückfahren.
    11:00 Uhr Abfahrt klingt vernünftig, dann haben wir 2 1/2 Stunden plus 1 Stunde Reserve um Tuppies Bus zu erwischen. :thumbup:


    Erfahrungsgemäß sind Jutta und ich nach einem langen Tag in den Pilzen (Samstag) und zwei Abenden in fröhlicher Runde (Freitag und Samstag) so platt, dass wir Sonntag nicht mehr soviel Freude an weiteren Exkursionen haben. X/


    Ah, irgendwie beruhigt mich das ja fast schon.( Man wird ja auch nicht jünger.)


    Aber ich halte durch ;) - auch am Sonntag gibt es eine Pilzexkursion. Ich gebe aber zu, daß ich da bei sowas ein paar Mittelchen verwende, um Durchhalten zu können (nein nichts ilegales oder gefährliches oder so, alles in Absprache mit dem Arzt..... Wenn ich dann wahrscheinlich die Tage darauf daniederliege, ist es mir das wert. Zum Glück muß ich nicht dauernd mit einer 40- Stundenwoche arbeiten, muß mich also nicht bei mir selber krankmelden ;), sondern kann mir alles , bis auf die Gästewechsel, ziemlich frei einteilen.


    Wenn ich mich mal überfordere , kann ich mir danach die Ruhe gönnen, anders würde es gar nicht gehen.


    Und ich freue mich riesig auf das Wochenende trotz aller Arbeit, echt riesig, das könnt Ihr mir ehrlich glauben . Wann trifft man schon mal auf einen Haufen so netter Leute? Normalerweise mag ich gar keine Gruppen von Leuten, weil das zu anstrengend für mich ist. Aber Ihr Foris!!!!!- da ist das echt anders.


    Der Schauplatz Nordwest - ein so tolles Wochenende- und das große Nordtreffen wird genauso toll.

    Liebe Leute


    Da ich heute , eigentlich wollte ich nur mal schnell Reizker abernten gehen und einfrieren (habe aber keinen einzigen gefunden) , statt dessen einen halben 10 Litereimer büschelige Raslinge gefunden habe (einer meiner Lieblingspilze- konnte ich nicht stehenlassen, wenn bei heute wieder gutem Wetter der Rasenmäher droht) , aber heute keinen Bock auf Pilze habe, meine Frage:


    Läßt sich der auch trocknen, ohne zu viel zu verlieren?
    Einfrieren: blanchiert, roh oder besser zubereitet. Das letztere geht definiv, aber die ersteren Möglichkeiten würden mir die Möglichkeit offen lassen, mein Töchterchen die mal wieder auf chinesische Art zubereiten zu lassen (sowas von lecker, nur ich kriege es nicht hin und sie ist gerade nicht da)


    Danke im voraus für Eure Tipps!

    Oh, Mausmann, ixch kann Dir gar nicht genügend Dank aussaprechen, wie Du mich hier organisatorisch unterstützt.


    Ein Danke hoch.....


    Die Zusammenfassungen, ob auch wirklich alles richtig niedergeschrieben wurde...... Mein Dank hängt Dir lange nach, manchmal frage ich mich, was ich ohne Dich täte. DANKE, Danke, Danke.


    Ich selbst bin jetzt auch in den abschließenden Planungen, z.B. bztgl. den Routen.


    Mein eines normalerweise sehr interessantes Pilzgebiet, welches stets für freudige Überraschungen gut ist, habe ich nach der letzten Sichtung (vorgestern)ziemlich verworfen. Nicht EIN für mich spektakulärer Fund- nur 0815 Pilze, die wir auch in meinem favorisierten Gebiet finden dürften. Ob da auch irgendwelche besonderen Holzzersetzer vorkommen (Schichtpilze und Co) ehrlich keine Ahnung- ist bis jetzt nur Randgebiet von mir.


    Den anderen favorisierten Wald neben meinem Hauptwald werde ich die nächsten Tage noch mal inspizieren. um zu gucken, was ich da aktuell interessantes finde , um dann zu entscheiden , ob und welche Tour da gemacht wird..


    Mausmann und andere: ich wäre sehr dankbar über eine Übersicht, wer am Sonntag , dem 18. 10. an der Pillztour teilnehmen würde.


    Den Damloser Forst haber ich triotz Charly Tuk erstmal rausgenommen. Der liegt zu Weit entfernt, daß ich den kenne. Ich habe da echt mal geschaut, aber keinen Platz gefunden, ao müherlos Mehrere Autos parken können und der dann auch Gängig ist. Also begehbar ohne nur gegen Gestrüpp zu kämpfen.


    Ich hätte auch gegen Interesse- eine Kurtztour anzubieten- für alle, die was bestimmtes unbedingt finden wollen. Dauer ca 1 Stunde oder weniger: Möhgliche Objekte der Begierde : Echte Reizker, Körnchenröhrlinge, Butterpilze, Nelkenschwindlinge, diverse Champis (Diese sind FAST sicher. Es gibt da auch anders, z,.T. sogar häufiges- nichtmal alles von mir bestimmt

    Der graugrüne Milchling ist bei uns dieses Jahr bisher ausgesprochen selten, während er normalerweise ein absoluter Massenpilz ist.


    Welcher bei uns dieses Jahr viel häufiger vorkommt als sonst: Der rotschuppige Raukopf.
    Der Kiefernbraunborling, normalerweise hier ziemlich selten, hat dieses Jahr ein regelrechtes Massenvorkommen.
    Der Riesenporling, der hier nur alle paar Jahre überhaupt zu finden ist- dieses Jahr habe ich schon 2 Stellen entdeckt.
    Riesenboviste waren dieses Jahr auch häufig- das 2. Jahr in Folge (das ist schon sehr ungewöhnlich).
    Der Lila Lacktrichterling wächst bei uns dieses Jahr spärlich, dafür ist der rotbraune dieses Jahr deutlich häufiger (und der schmeckt noch schlechter als der Lilane :rolleyes: )- naja egal es gibt ohnehin besseres.
    Amanita fulva hat dieses Jahr in allen Wäldern ein permantes Massenvorkommen: Wenn der nur besser schmecken würde :/ - nein der kann gerne stehenbleiben.


    Dann muß natürlich das Jahr 2015 festgehalten werden als das Jahr, in dem ich die ersten Pfifferlinge meines Lebens! fand- genau 3 Stück- von einem Massenvorkommen würde ich da aber noch nicht reden ;)


    Der Fliegenpilz ist bei uns dieses Jahr eine absolute Seltenheit.


    Der schwarzhütige Steinpilz ist dieses Jahr bisher komplett ausgeblieben, dafür zeigte sich der Anhängselröhrling.
    Beutelstäublinge sind dieses Jahr häufig .Dafür ist der Flaschenbovist seltener.


    Was auch noch auffällt: Der Waldfreundrübling kommt dieses Jahr in weit geringerer Anzahl vor als normal, der wurzelnde Schleimrübling kommt deutlich häufiger vor als normal.



    Der Frauentäubling hat ein sehr gutes Jahr- noch nie SOO viele gefunden. Die übrigen Täublinge: gleichbleibend : nur der dickblättrige Schwarztäubling breitet sich seit Jahren immer weiter aus. Jedes Jahr werden es mehr und an immer mehr Stellen. Bis vor ein paar Jahren kam der nur in einem unserer Waldstücke vor- da dann auch schon massenweise. Jetzt stolpert man fast überall stetig und immer über den. Habt Ihr diese Beobachtung auch gemacht? Der Dichtblättrige Schwarztäubling scheint auch zuzunehmen, aber keineswegs in DIESEM Umfang.


    Zu Levanas Gallenröhrlingen: Die sind bei uns allgemein sehr selten. Dieses Jahr habe ich immerhin EINEN entdeckt, reicht aber nicht für ein Massenvorkommen.


    Zu den Rotkappen: interessant, daß die als immer seltener beschrieben werden. Ich habe hier in der Gegend noch überhaupt nie eine einzige gefunden, weiß aber nicht, wie das vielleicht früher war. Da ich meiner Tochter mal Rotkappen (Birkenrotkappe) zeigen wollte , bin ich nach dem Schauplatz Nordwest (wo auch keine an den bekannten Stellen gefunden wurden) echt mal gezielt eine Stelle in Bremen angefahren, wo die zumindestens früher häufig waren, keine einzige gefunden, aber auch keine Birkenpilze (die waren da früher auch häufig)

    Wow, da sehe ich, was ich alles nicht mitbekommen habe, danke für die Mühe


    Ergänzend wurde gefunden:
    Coprinus comatus (Schopftintling)
    Marasmius alliaceus (saitenstieliger Knoblauchschwindling)
    Calvatia exipuliformis (Beutelstäubling)
    Gymnopus dryophilus (Waldfreundrübling)


    Und wurde nicht noch der blaugrüne Reiftäubling (Russula parazurea) gefunden? Ich bin ja mit Täublingen echt unsicher, aber hatte den nicht jemand als solchen bestimmt?


    Und ich glaube mich noch zu erinnern, auch knopfstielige Rüblinge(Collybia confluens) gefunden zu haben , bin da aber nicht mehr sicher, nicht, daß ich da was mit einer anderen Pilztour verwechsele- kann das jemand bestätigen?


    Liebe Safran,
    ich habe einen guten Gasgrill (Weber), passt viel drauf und habe auch noch extra Kartuschen , ich finde den auch prima und könnte ihn ins Auto packen. Reise ja auch schon freitags an


    Wäre absolut super, wenn Du den mitbringen könntest, wenn im Auto noch Platz ist.


    Ich habe immer noch nicht den passenden Grill für Dauer, nach dem ich ja suche, gefunden. Einer wäre sehr ähnlich zu dem, den ich im anderen Haus habe, aber zu kompliziert zu zerlegen zum Saubermachen- wenn ich da jedes Mal mit Schraubenzieher...und Co ranmuß (und Kleb.... geht bei Gästen nicht), da reicht dann die Zeit zwischen den Gästewechseln nicht.
    Bei denen im Internet kann ich bzgl. der Einzelverbindungen in den Produktbeschreibungen nie was rauslesen.


    Nochmals: Wenn jemand einen Tipp hat...... ich komme da einfach nicht weiter. Auch mal jetzt ganz abgesehen vom Pilztreffen.
    [hr]


    Was ist mit euch ?
    Esst ihr beiden mit ?


    Kann ich noch nicht verbindlich zusagen. Wir wollen schon gerne, aber andererseits hätte ich da auch noch einiges fürs Grillen am nächsten Tag vorzubereiten. Muß mal schauen, wie ich da so vorankomme . Hängt auch mit davon ab, ob vorher noch Gäste da sein werden (wahrscheinlich habe ich aber vorher frei).
    [hr]
    Nochmal eine Frage in die Runde- punkto Grillen.


    Gibt es irgendjemanden, der Knoblauch haßt? (Soll ja nicht so selten sein)Würde ich dann einplanen, daß ich entsprechendes auch ohne Knoblauch einplane- ansonsten wird bei mir viel mit Knoblauch gemacht.


    Und Vegetarier bitte melden. Nicht, daß ich nicht ohnehin auch Vegetarisches eingeplant habe, aber wenn dann plötzlich 50% Vegetarier auftauchen sollten, stimmen meine geplanten Verhältnisse nicht mehr.


    Veganer auch unbedingt melden!


    Ebenfalls Allergiker (mit Nahrungsmittelallergien)- wenn dann irgendwo das Allergen drin sein sollte, kennzeichne ich das und schaue, daß es keine Kontaminationen gibt. !

    Ich muß jetzt hier mal was zur Ehrenrettung der Chinesen sagen.
    Das man in China allgemein alles lockerer sieht- STIMMT NICHT.


    Der Melaminskandal war ein Skandal ohne gleichen und hat die Chinesen bis ins Mark erschüttert.


    Ich verweise aber an dieser Stelle auch mal auf unsere hiesigen Skandale: Wie war das noch mal mit dem Ethylenglycol im Wein, einen Olivenölskandal gab es auch- nur waren hier nicht Säuglinge betroffen.


    Die kleinen Skandälchen wie Gammelfleisch, Dioxineier etc. fallen dagegen echt ab. Aber sage nicht, daß wir hier keine Skandale haben.


    Und ich glaube nicht, daß die Pilze aus China stammten, eher Polen, Rußland.... ,zumindest sind das die Hauptpilzlieferanten für Deutschland.


    MEINE Pilzbestellungen aus China waren im übrigen alle 1 A, wobei ich natürlich nicht ausschließen will, daß da nicht auchmal was anderes vorkommt, wie auch hier.



    Im Supermarkt würde ich aber in Deutschland nur sehr ausnahmsweise mal Trockenpilze o.ä. kaufen (auch wenn ich selber nichts besseres finden würde)- alleine schon die Madenlöcher (auch wenn nicht gesundheitsschädlich)- nein ich ekele mich vor Maden.


    Auf dem Wochenmarkt habe ich schon wiederholt Verkäufer hingewiesen, ihre Steinpilze..... aus dem Verkauf zu nehmen, da eindeutig verdorben Und witzig finde ich auch immer, wieviele Maronen sich oft unter den Steinpilzen finden- auch wenn die ebensogut, wenn nicht besser als Steinpilze sind.

    -chinesich-kochen-will-Smily


    -wo-genau-ist-dabei-das-Problem/-Kopf-kratz-Smily


    -welches-Geheimnis-umweht-Töchterchen-Smily


    Das Geheimnis ihres Kochens ist Passion, genau die richtige Menge aller Zutaten (bloß von nichtsem zuviel! oder zuwenig), ein guter Tag mit Lust zum Kochen (am Tag meines letzten Versuches war sie absolut nicht in Kochlaune, und mein! Versuch schlug mal wieder fehl)- ich würde ja durchaus sagen, daß ich auch ganz gut kochen kann, aber gerade bei chinesischen Gerichten schlägt mein Töchterchen mich um Meilen. Auch wenn ich da einiges auch ganz gut hinbekomme- aber Pilze :shy: - nee schaffe ich nicht(zumindest bis jetzt nicht)


    In China haben mich im übrigen gerade besonders die Pilzgerichte begeistert, aber ich bekomme das einfach nicht nachgekocht.

    Bei uns bleibt der im Wald stehen, obwohl wir locker Pfannen damit vollbekämen. Dieses Jahr ist der bei uns ein Massenpilz.
    Wir bewerten ihn als fad und leicht bitterlich. Ich würde ihn noch als Mischpilz verwenden, wenn gerade echt nichts besseres wächst, aber mehr auch nicht. Meine Tochter nichtmal als Mischpilz.


    Aber wie man hieran schon wieder sieht: Es lohnt wirklich jeden Pilz , der eßbar ist, zu testen, weil die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind und Geschmackskomponenten auch sehr unterschiedlich wahrgenommen werden.


    Der bei 123-Pilze unter ungenießbar oder fast ungenießbar aufgelistete grüne Anistrichterling für uns z.B. eine Offenbarung. Für mich ein klarer Einserpilz, für meine Tochter ein guter 2erpilz. Diesen aber nicht als Mischpilz verwenden-( ist echt ein reiner Einzelpilz)- ich hoffe nochmal auf ein Massenvorkommen- Normal sind die hier so selten, wie bei Dir wohl der rotbraune Scheidenstreifling.


    Bißfest, Feiner . nicht aufdringlich schmeckender Pilz, bleibt auch optisch schön.


    Vielseitig verwendbar. Auch super toll auf chinesische Art zubereitet (nur muß man DAS kochen können, ich kann es nicht! (Ergebnis bei mir ziemlich mies), da muß mein Töchterchen ran)


    Ein klarer! Einserkandidat unter den Pilzen- ich kenne bisher niemanden, der den nicht mag