Beiträge von Safran

    Hallo Safran,


    klar ist das recht viel Geld; aber für meine Ausstattung an Preis-Leistung ein echtes Schnäppchen. Ob dus glaubst oder nicht; ich bin selber kein Krösus; aber eine gute mikroskop. Ausstattung kostet schon etwas. Bei den 600€ war ein gutes Mikroskop und eine gute Stereolupe dabei.


    l.g.
    Stefan


    Du magst echt Recht haben, ABER ich bin im Moment ständig am schwanken und ich will echt erstmal sehen, ob ich wirklich beim Mikroskoöpieren bleibe. Ich bin da ehrlich noch nicht ganz sicher. Manchmal bin ich- ich gebe das ehrlich zu- etwas wankelmütig, weil ich am Anfang noch nicht das Ende bedenke- und sich dann doch etwas als für mich zu schwierig herausstellt. z. B. wollte ixch mich dazwischen auch mal für Vögel interessieren. Meine Ungeduld obsiegte- ständig flogen die Flattermänner weg, bevor ich sie nur eingehend betrachten konnte :cursing: . Nee, war nichts für mich.
    Selbst Schleimpilze kriechen so langsam, daß ich mithalten kann- Pilze sind mein längstes Hobby aller Zeiten und dieses Forum hält mich auch dabei.


    ANDERERSEITS kann eine schlechte Auisstattung einem auch jedes Hobby vermiesen oder widrige Umstände. Z.B. fand ich Tischtennisspielen mal ganz nett- nein !!! Kein Hobby- soweit gings nicht, aber dann Tischtennisspielen bei Wind im Freien- keine Finte funktionierte noch- es war echt nur frustrierend.


    Aber so ein klein wenig käme ich doch gerne mit meinen Startmöglichkeiten weiter, bevor ich sonstwas investiere (und 600 € sind echt kein Pappenstiel . UND mein Mikroskop ist vorhanden!. Gerne würde ich mal Bilder schicken- klar, geht nicht- aber die sind echt gut.

    Nicht jedes Okular ist brillentauglich. Da musst du testen; ich würde dir raten es auch mal mit und ohne Brille zu versuchen. Ansonsten hilft nur testen und ausprobieren, ob du mit deinem zukünftigen Gerät klar kommst.


    Wie testen?
    Ich wüßte nichtmal wie brillentaugliche Okulare zu testen? Ich habe mein gesamtes Leben nur ohne Brille mikroskopiert. Durch die Einstellung des Objetivs, in seltenenm Fällen auch des Okulars- meins kann das nicht- konnte ich zumindest bisher meine Fehlsichtigkeit (außer den Astigmatismus) korrigieren, und meine Frage ist damit leider noch nicht beantwortet.


    1.Zeile: Nein, das klappt bestens mit Durchlicht.


    2. Zeile: Das Zusammenpassen, ja das könnte auch ein Problem sein, will ich nicht volllkommen ausschließen


    3. Zeile. die Bilder, die ich sehe sind definitiv brauchbar. In einer Ebene sieht man ja grundsätzlich nur begrenzt. Feinarbeiten über Fokusieren. Ich kann meine Billder natürlich nicht stacken...., aber in meinen Tets habe ich alles erkennen können, was relevant ist und die meisten(oder sogar alle) Bilder(Vergleichsbilder) im Internet (ohne Stacking) geben echt eher weniger her.
    [hr]


    Hallo Safran,


    ja ich schließe mich Ingo an. Meine Mikroskop-Ausrüstung hat vielleicht 600€ (Mikroskop, Stereolupe und Zubehör) gekostet; musste mir aber alles mühsam zusammensuchen; bzw. hat mein Mikroskopie-Mentor alles vermittelt. (der kennt ja Hinz und Kunz)


    600€ sind nun ehrlich nicht SOO wenig Geld. Ehrlich, wenn ich dabei bleibe- vielleicht irgendwann mal- o.k., aber für mich nicht als Einsteigerausrüstung (denke ich zumindest im Moment)
    [hr]

    Dann sollten deine Objektive keinesfalls die Deckgläschen zerstören; da machst du definitiv was falsch; bzw. solltest du dir Objektive zulegen, die "gefedert" sind.


    OH, sowas gibt es? Interessant!!!!! wahrschein aber teuer, oder?

    Hallo liebe Leute, liebe Mikroskopierer.


    Wie ich ja schon geschrieben habe, überlege ich ja in die Mikroskopie einzusteigen.


    Ich habe mir also erstmal für mein altes Einfachmikroskop (vermutlich Aldi, über 20 Jahre alt), aber kein! Kindermikroskop, für ein paar € ein Ölimmersionsobjektiv bei ebay gekauft +Immersionsöl und ab in den Start.


    Seit ich mit dem Mikroskop arbeite- bisher nicht Pilzmikroskopie- habe ich das Problem mit dem nicht durch Rädchen längs verschiebbaren Objekttisch (es muß also das Objekt selber verschoben werden)- fand ich schon immer nervig, aber wenn man weiß, wonach man sucht und mit einem Blick Dinge erkennt,und Dinge häufig vorkommen geht das noch, aber auch bisher nur nervig.


    Aber jetzt, wenn ich es mal mit Pilzen versuchen will, ich verzweifle an dem Problem und meine Hände sind noch unruhiger geworden.


    Da habe ich dann was interessantes im Sichtfeld, lasse den Objekträger los, um das genauer zu betrachten durch fokusieren und schon ist das Teil verrückt und ich finde es nicht wieder. Z.B. bei meinem letzten Versuch : Pleurozystiden.


    Hat hier irgendjemand Tipps zur Durchmusterung eines Objekts- um das Problem in den Griff zu bekommen?


    Die kleineren Probleme, z.B. nur Spiegel statt Lichtquelle habe ich mittels der genialen Schreibtischlampe meiner Tochter in den Griff bekommen (früher habe ich bevorzugt auf der Terasse mikroskopiert :nana: um das Licht zu überlisten- schlecht bei Regenwetter.


    Aber ich schaffe es einfach nicht, ein Objekt systematisch durchzumustern (wie wenn der Objekttisch durch 2 kleinen Rädchen waagerecht verschiebbar ist).


    Die Auflösung ... ist bei meinem Mikroskop echt zufriedenstellend, wie ich festgestellt habe. Mit fokussiereren läßt sich eigentlich alles nötige erkennen. O.K. zu Sporenvermessung- da muß ich mir noch was einfallen lassen, aber da müßte sich eine Lösung finden lassen- notfalls mit umrechnen, da muß ich mich noch mal mit befassen.


    Die Vorteile an meinem Mikroskop sind:
    a) ich habe es schon- keine großen Kosten- das Ölimmersionsobjektiv hat keine 10€ incl Versand gekostet
    b) es ist klein, leicht wegstellbar
    c) ich komme damit von Augenseite gut klar mit, Binokulare scheiden im vorhinein aus. Bei sehr viele Mikroskopen bekomme ich SEHR schnell Kopfschmerzen.


    Und noch eine wichtige Frage:
    Bei meinen letzten Mikroskopierversuchen habe ich tatsächlich mehrmals geschafft die Deckgläser beim Mikroskopieren zu sprengen- so was ist mir früher nie passiert. Gehe ich recht in der Annahme, daß das wohl an einer anderen Brillenstärke liegen dürfte als früher?- Ich habe eine andere Brillenstärke punkto Dioptrien als früher, mikrospiere aber immer ohne Brille- noch nie mit- mein Astigmatismus wird natürlich durch die Objektive nicht ausgeglichen, aber mit Brille mikroskopieren, das schaffe ich vermutlich nie.


    Ich kapiere mal wieder gar nichts, wie immer, wenn es um Zaunpfähle geht.

    Warum tu ich mir diese Türchen eigentlich immer schon frühmorgens an?


    Nachmittags sind die irgendwie leichter... (also, immer noch GANZ schwer, aber etwas leichter als morgens)...


    Wie machst Du das, daß die nachmittags leichter werden, den Trick mußt Du mir verraten!
    An dem heutigen werde ich wohl länger sitzen.
    Die gestrigen Brätzel haben nicht mal heute im Schlaf die Erleuchtung gebracht, nichtmal neue Ideen.

    Abeja, ja das ist echt immer gemein, wenn wo ein sonst häufiger Pilz nicht vorkommt,und man den allerhöchstens von Bildern her kennt, die nie an Annas Detailaufnahmen reinkommen.


    Bei einem der Rätzel, da vermute ich sogar, daß ich den kenne, habe aber keine eigenen Fotos und im Internet ist auch nichts gescheites zu finden. Ich habe den wenn , nicht in der Vergrößerung betrachtet.

    Ach ja, für Nr. 3 habe ich inzwischen 4 Alternativen zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann -man sollte sich wirklich keine Pilzseiten anschauen, sondern immer bei der ersten Idee bleiben.


    Doch, besser Pilzseiten anschauen- meiner Meinung nach! Die Ideen passen unterschiedlich gut.

    Irgendwie war für mich die 6 ein Millisekundenrätzel, ich habe echt gedacht, das sei ein Geschenk zur Versöhnung für die 6 b und 6bb. Ich habe den angeschaut, den Namen hingeschrieben und fertig. Meine Tochter genauso- ich vermute, sie wird das gleiche haben, fragte auch nur etwas irritiert, ob es bei Annas Rätzeln denn vorkommen könne, die in Millisekunden zu lösen. An vielen der Rätzel ächzt auch sie sehr. Vielleicht hift das einigen weiter. Denkt da bloß nicht so kompliziert.Es gibt m.E. nur einen, der so aussieht und alle oder fast alle dürften ihn kennen. Es sei denn- ich irre mich total.


    Die 1a) da habe ich wenigstens noch mal sicherheitshalber einen Bildvergleich angestellt- ging aber schnell. PS. Anna hat zu dem auch einen Zaunpfahl plaziert.


    Die anderen so und so.


    Aber die heutigen Brätzel, sowohl meine Tochter als auch ich, wir haben nicht die GERINGSTE Idee- ich habe die Bilder, glaub ich schon Stunden angestarrt und bin kein! bißchen! schlauer. Und mein Töchterchern hat die Bilder schon ihrer Mitbewohnerin vorgelegt. Die hatte ebensowenig Ideen. Wenn nicht ein superguter Zaunpfahl kommt, kostet mich der heutige Tag 2 Joker und meine Tochter wohl auch und was wird noch alles kommen? Bei einem solchen Jokerverbrauch brauch ich mindestens 8 und glaubt nicht, daß ich nicht noch einige der letzten Tage lieber mit Joker absichern würde.
    Ich meine, die Jokerzahl sollte besser auf 28 heraufgesetzt werden. :cool:

    Das Problem ist, daß man oft lange warten kann, bis man endlich den giftigen Vergleichpilz findet Ich jage dem Gifthäubling schon seit Jahren hinterher. Jetzt endlich dieses Jahr gleich mehrere Funde. Er scheint hier die Gegend erobert zu haben.


    Aber es kann sein, daß Du dem Gifthäubling noch 10 Jahre hinterherjagst, ohne ihn zu finden. Er scheint einfach nicht überall vorzukommen.


    Gibt es, wenn Du den unbedingt erst kennenlernen willst, nicht jemanden in der Nähe, (NRW ist zu Ostholstein echt weit entfernt), der den bei sich findet und dann macht Ihr mal zusammen eine Pilztour?


    Man kann die beiden eigentlich schon ganz gut unterscheiden, obwohl sie auch wieder Ähnlichkeit haben- Eine Verwechslung darf natürlich keinesfalls! geschehen.


    Ich habe mit meinen Stöckschwämmchen nicht auf den Gifthäubling gewartet, weil nie gefunden. Ich gestehe aber, daß ich Stockschwämmchen schon füher sammelte (in anderer Gegend), aber manche, weil die irgendwie komisch waren stehen ließ. Vielleicht waren das ja Gifthäublinge :rolleyes: - Ich werde es nie herausbekommen. Und ich hatte Glück, weil ich immer alles irgendwie komischestehenlasse.
    Dann erfuhr ich vom Gifthäubling und sammelte Jahre gar keine Stockschwämmchen mehr, bis ich mich nach zig Bilderstudien...... wieder traute


    Falls Du mal in den Norden kommen solltest, kannst Du bei mir gerne mal anfragen und ich zeig sie Dir dann, falls sie wachsen sollten. Sie wachsen hier im gleichen Wald oft gleichzeitig mit den Stockschwämmchen und dann kann man direkt vergleichen.


    Nein, dem Link der Lebensversicherung zu folgen und dann zu sammeln , ist keine gute Idee :D

    [hr]
    Bleiben immer noch die ....die 6 .....


    Die 6 8| , sollte das ein Rätzel sein? ich dachte, daß sei das Geschenk für die unlösbaren Brätzel. Sollte man sich damit beschäftigen 8| ?

    Ich höre auch zu denjenigen, die sich gerne verlaufen und mein Töchterchen ist als App auch ungeeignet- die verläuft sich noch mehr.


    Ein Glück in Schleswig- Holstein ist da echt, daß es im Allgemeinen keine so riesigen Waldstücke gibt, wo man gar nicht mehr rausfindet, aber gerade im Winter, wenn dann die Dunkelheit doch stets viel zu früh kommt ;( X( . Wir überlegen auch schon was.
    Und wenn wir mal woanders Urlaub machen sollten, werden wir sicher uns vorher ein GPS- Gerät zulegen.


    Denn gerade beim Pilzesammeln ist man oft so euphorisch, daß man nicht ständig darauf achten will, wo man sich gerade befindet und wie leicht vergißt man, einen Weg überschritten zu haben und ist dann wo ganz anders als angedacht.
    Klar, es geht auch ohne, aber dann muß man sich meines Erachtens viel zu viel darauf konzentrieren , wo man gerade ist und selbst wenn man einen einigermaßenen Richtungsorientierungssinn hat, wie oft muß die Richtung geändert werden, weil dann ein Gebiet nicht passierbar ist und flugs hat man die Richtung immer mehr verloren. Und eine Karte nutzt überhaupt nur, wenn die Wege überhaupt eingezeichnet sind und wohlgemerkt auch richtig eingezeichnet sind- da kann man echt Überraschungen erleben.


    Hallo rainer,
    Ist vielleicht agrocybe auch möglich?
    LG Edwin


    würde ich spontan eher nicht denken. Die Ackerlinge, die meines Wissens nach an Holz wachsen, haben keinen solchen Ring. Die einen nur irgendwie ähnlichen Ring haben könnten, wachsen eigentlich nicht als Holz. Aber Holz oder nicht Holz, ist eh aber oft leider kein sicheres Kriterium, erst Recht bei finalmotschem Holz. Aber ich kenne natürlich nicht alle Ackerlinge.


    Bei den Galerinas gibt es noch ein paar mehr, die durchaus ähnlich sein können. Ich würde mich bei DEM hier nicht unbedingt auf Galerina marginata festlegen wollen.

    Gratulation, jeder Erstfund ist was ABSOLUT TOLLES: bei meinen ersten Galerina marginata habe ich echt einen Freudentanz aufgeführt, samt Töchterchen. Die endlich mal zu sehen. Und das absolut verückte- wir haben die dann dieses Jahr noch häufiger gefunden (ich sage sicher, daß die bisher nicht vorkamen, seit Jahren suche ich die.)


    Der goldgelbe Zitterling würde mich! im Moment nicht begeistern, aber rechne mal, damit, daß Du ihn jetzt häufiger finden wirst. Wenn sich ein Pilz ein Gebiet erobert hat, dann bleibt er erstmal da (natürlich, ob er dann auch Fruchtkörper ausbidet, hängt echt am Klima in dem Jahr).


    Aber der goldgelbe Zitterling ist ein ziemlich unproblematischer Pilz- Du wirst Dich jetzt wahrscheinlich Jahre an ihm erfreuen können.


    Einfach Toll, Pilzliesl. so ein Erstfund ist was tolles. Besonders, wenn hier alle immer wieder drüber reden, der angeblich nicht selten sein soll, nur man sucht, sucht und sucht.....und findet ihn nicht. Jahre vergehen, man wir immer älter....immer noch kein Fund:.das ist echt ein Frust.


    Endlich ist er bei Dir angekommen. Genieße diese Freude.


    Gningo, ist es für Dich nicht frustrierend, am Ende Platz 1 von 1 Teilnehmer zu sein. Wenn Du SOOO weitermachst, schaffst Du das noch :D


    Morgen, Rasselbande!


    so schwer, das neue, das hier finster geschwiegen wird? Nicht mal die Aussicht auf B-Rätsel hilft euch?


    Ja, das ist erstmal ein Schock in der Morgenstunde und eigentlich müßte ich es heute lösen, wenn es Morgen 3 Rätzel gibt, weil sonst gerate ich ins Hintertreffen.


    Anna, bist Du wirklich sicher,daß nur 1 Pilz abgebildet ist, nicht 2 verschiedene? Nicht, daß da nochmal die Gnolme kurz vor Auslösung der Kamera alles durchgeschüttelt haben.

    Ok, Ingo, die Antwort hilft mir viel weiter. Wenn es wirklich der seltenste Pilz in unseren Breiten ist, dann muß ich Dir zustimmen. Seit nunmehr 45 Jahren jage ich diesem Phantompilz nach- gibt es ihn wirklich? Oder lügen alle nur und es gibt ihn nicht wirklich? Mein lebenserster Erstund dieses Jahr, ja es waren DOCH Aliens. Danke für Deine Einschätzung.
    Ich werde diesen Pilz also doch als Pilz vom Mars einstufen, wo alle Internetbilder gefälscht sind. Ja, ich habe mich doch nicht geiirrt. Danke vielmals!. ;)


    Aber echt, wenn man jahrelang schon wirklich zu so Gedanken kommt (in Echt, ungelogen!!!! für alle, die meine Beiträge dazu nicht kennen) dann verwirrt jede Andersartigkeit extrem. Ich weiß echt nicht, wie man das psychologisch erklären kann.
    [hr]


    Ja sicher, du und Helfen.


    Da muss ich gerade ganz laut lachen. :D :D :D :D :D :D


    Doch Ingo hat mir echt geholfen- und er ist echt so extrem selten, er ist ein Phantom, dem ich seit 45 Jahren nachjage (im Ernst)


    Und ich frage mich, wo Anna bloß die Bilder her hat- ich kann es mir nur so erklären,daß sie da bei der Bilderfälschung Fehler gemacht hat. ANNA, Du brauchst dringend ein besseres Pilzkreationsprogramm- das taugt nichts- auf anderen Fotos sieht der anders aus!!!!!

    Sagt mal, findet Ihr den heutigen leicht? Nur mal so als Frage?
    Mir paßt auch an dem schon wieder so viel nicht, aber ich kenne den, wenn der der ist, den ich vermute, ja auch kaum aus eigener Anschauung. Aber Alternativen gibt es m.E auch nicht, oder?

    Ich rede ganz allgemein davon, dass die Pilze im Rätsel bislang nicht sonderlich exotisch sind. ;)


    Man beachte das "bislang".
    Ab morgen ist dann auch Podaxis pistillaris oder Pilze der Gattung Termitomyces(die ganz nebenbei echt lecker sind) drin Aber auch die dürften für manche hier zu knacken sein.