Beiträge von Safran

    Punkto der Waldhütten, nochmals eine Anmerkung. Einfach nur entscheiden unsererseits, damit ist es nicht getan. Es kann da sehr gut sein, daß wir da auch als Gruppe abgelehnt würden. Viele Vermieter vermieten gar nicht an Gruppen und haben dafür auch gute Gründe.


    Wenn da ein Plan vorgelegt würde, könnte man den Vermieter wohl überzeugen, vor allem bei Benennung von Verantwortlichen.
    Ich habe mit meiner Tochter erstmal meinen Plan durchgesprochen, sie wäre zur Not!! einverstanden- weil Ihr alle so nett seid. 2-3 weitere müßten bis Montag oder zumindestens bis Sonntag spätabends (da schon nur noch mit Bauchschmerzen meinerseits) bleiben können.


    Pension wäre auf jeden Fall streßfreier (hat aber auch nicht so viele Möglichkeiten). Was ist noch mit dem Zelt in Mentors Garten?(Beirag Mausmann) Davon weiß ich noch gar nichts.


    Auch uns ist an einer günstigen Unterkunft gelegen, aber zumindest bei der Entscheidung ob günstige Pension oder Ferienhaus, dürfte das nicht so den großen Unterschied machen.

    So dann die nächste Frage:
    Geht der Pilz nach 123- Pilze eine Mykorrhiza nur mit Nadelbäumen ein bzw. zeigt zumindest nach einigen Quellen eine Nadelbaumbevorzugung und braucht einen kalkhaltigen Boden?

    Oh, je ich hatte gerade einen langen Beitrag geschrieben- auf irgendeine blöde Taste gekommen- weg- komplett.
    Bevor ich mir noch mal die Mühe mache, alles neu zu schreiben. (Bin gerade gefrustet)
    Ganz kurz:
    Die Ferienhäuser in Waldhütten haben es mir auch angetan, aber da kein Seminarraum, u.U. wäre aber ein Wohnzimmer geeignet (notfalls mit Stühlen aus anderen Häusern) ( Grillen und Co , gemeinsames Frühstück...... .und auch besser , um die sparsamen oder die mit wenig Geld unterbringen.


    Aber dann besser Buchung bis Montag mit Aufräumplan und noch ein paar Sachen . Wenn ich das vorstelle, würde auch der Vermieter mitspielen. Wenn mir dafür die Verantwortung übertragen würde (und meiner Tochter, die ich aber noch nicht gefragt habe, MUSS ich vorher) macht der sicher mit. Spontan könnte es aber eine Absage geben. Aber ich kenne Vermieterseelen (bin selber eine) und fast jeden Vermieter könnte ich überzeugen (aber dann müßtet Ihr meine Vorschläge hören und Absegnen)


    Pension wäre unkomplizierter, da ist alles geregelt. Seminarraum muß man nur erfragen. Vielleicht gibt es auch andere Räume, die wir nutzen dürfen: aber, ob da Grillen u.ä möglich wäre??????


    Ich denke , daß es im Endeffekt finanziell (für Übernachtung in extra Schlafzimmer ) keinen so großen Unterschied machen würde, für Sonderübernachtungen (ZELT... ) sicher.


    Ich bin beiden Möglichkeiten ggüber offen. Stressfreier punkto meiner Vorschläge wäre für uns (mich und Töchterchen, wenn wir das Ganze so gestalten würden, daß wir nochmal kommen dürfen) Pension.


    Wenn sich da Tendenzen in Richtung Ferienhäuser abzeichnen, dann schreibe ich nochmal das ganze, was jetzt einfach weg ist.

    Welchen einen Favoriten hat den Petra?


    Nur mal so als Frage!
    Wobei ich nach den Äußerungen von Petra den Eindruck habe, daß wir in unterschiedlichen Gewässern schippern, oder aber ich einiges nicht gelesen habe.


    Bzw. schippert Petra bei dem, auf den sich eigentlich schon die erste Frage bezog? Dann wären die Leute aufgrund der Zusatzhinweise auf den gekommen. Nicht aufgrund der Bilder. Aber dann hätte eigentlich nach Beantwortung der ersten Frage spätestens ein Wegrudern erfolgen müssen.


    Ich bin im Moment reichlich verwirrt.


    Hallo liebe Safran,


    ist doch nur ein Rätselspiel, also bitte nicht verzweifeln! Also mutig ne Frage stellen, Risiko eingehen, das man falsch tippt (was ja auch nicht tragisch wäre) und weiter gehts...


    Liebe Grüße,
    Rotfüßchen


    Natürlich! ist es nur ein Rätselspiel, aber der Ergeiz packt einen dann doch. Aber keine Angst: Ich würde auch nicht in Depressionen verfallen, wenn ich sogar die Gattung falsch hätte, Das angenehme hier ist ja, daß sich grundsätzlich! niemand! blamiert. Nie werde iich verurteilt, wenn ich vielleicht einfach langsamer bin. Nie kommt ein: "DAS müßtest du jetzt echt wissen" oder so. Deswegen LIEBE ich dieses Forum. Ich darf einfach LANGSAM dazulernen, aber auf der anderen Seite Will ich dazulernen (tue ich auch : langsam und gemählich) , und manchmal ist man einfach gefrustet, wenn man Pilze, die makroskopisch auseinanderzuhalten sind, nicht auseinander halten kann, die Unterscheidungen nicht erkennt.....
    Wie weit ich in die Mikroskopie einsteigen werde, weiß ich noch nicht, aber auch da drängt mich zum Glück niemand.

    Ich verzweifle im Moment an der sicheren Unterscheidung zu ähnlichen und für mich könnte sich das auch in der Praxis! als schwierig erweisen. Farbtöne können variieren (auch wenn sich mein Tipp in einem enger begrenzten Spekrum bewegen würde) , fast alle Angaben die ich finde, sind wiedersprüchlich und nur unklar abgrenzbar. Einen, eher unwahrscheinlichen könnte ich noch über Fragerei abgrenzen und denke, daß sich da noch Unterschiede abgrenzen lassen, aber bei 2- wäre es für mich im Moment verdammt schwierig.


    Eine Frage, die wohl Klarheit bringen würde, wäre (hier mal wieder mit Quellenangabe):
    "Kommt der Pilz nach 123- Pilze nur im Nadelwald vor?" meinetwegen unter Hinzufügung von kalkhaltigen Böden .


    Eine andere Frage wäre, ob z. B der gesuchte Pilz nach der Fundliste der DgfM in Schleswig- Holstein vorkommt (sprich sind Fundorte eingetragen?),man könnte auch verschiedene andere Bundesländer nehmen?


    Aber so wirklich sichere, belastbare Unterscheidungsmerkmale für Einzelpilze bekomme ich nicht hin.


    Selbst, wenn ich fragen würde, ob das ein Pilz der Mittelgebirgslagen wäre, würde mir das nur mit Quellenangaben weiterhelfen (weil mein Favorit wäre nicht darauf beschränkt).


    Ich verzweifle an einer guten 4. Frage, will den aber rausbekommen.


    KOH- wäre auch eine Frage, die tatsächlich u.U. bei meinen verbliebenen Aufschluß geben könnte, aber auch da Abgrenzungen schwammig.. Ob das Ergebnis wirklich klar wäre.


    Wenn jemand eine Frage hat, die demjenigen Aufschluß gibt- bitte gerne. U.U. liege ich ja auch falsch. Aber ich gebe zu Bedenken, daß nach meiner Recherche mal wieder wieder alle Angaben widersprüchlich sind. Ich denke Frage unter Quellenangabe wäre dann sinnvoll.


    Ich hätte den Pilz langsam auch gerne durch,. dann Diskussionspause und zum Wochenende den nächsten.


    Dieser bringt mich noch zur Verzweifung und ich merke nur ständig meine Nullahnung von der Gattung- aber sie ist anvisiert.


    Den Freitag bin ich übrigens komplett weg. Ob ich da Zeit finde, mal reinzuschauen- keine Ahnung.

    Ich denke mal spontan, daß das auch etwas brauchen kann, bis sich Myzel ausbildet.


    Mir ist bisher nur die Ansiedlung von Rotfüßen gelungen (einfach durch das Auskippen der Pilzreste nach dem Putzen). Leider sind sie aber wieder verschwunden.


    Aber so rein spontan und gedankenmäßig würde ich es einfach mal mit dem Ausbringen überständiger Morcheln an der Stelle versuchen. Wenn Du sogar eine Morchelstelle hast, da findet sich doch immer was halb vergammeltes. Sporen sollten die dann auch schon gebildet haben.


    Wir haben noch keine Stelle gefunden, nur Käppchenmorcheln bisher. Einmal werden wir die noch testen, die letzten schmeckten uns irgendwie gar nicht (obwohl die sogar frisch waren)- wenn wir nochmal den gleichen Eindruck haben(einmal kann ja Zufall sein), sind die nichts für uns, werden dann aber fleisig für Kuschel gesammelt und getrocknet.
    Für UNS aber die Morchelbecherlinge- gleiches Gebiet- die haben wir für lecker befunden. Erstfund durch meine Tochter, die mich im Krankenhaus bei Laune halten wollte und die mir einfach mal zur Bestimmung mitbrachte (damit ich nicht zu früh wieder türme- PILZE!!!!!!!).

    Pilz 3 sind Trompetenschnitzlinge (Tubaria furfuracea). Beim zweiten Bild häte ich fast an eine Laccaria gedacht, Da hatte ich vor einigen Tagen auch Fruchtkörper (irgendwas aus dem Lacc.-lacc. - Aggregat) gesehen. Aber die Hutoberfläche gefällt mir dafür nicht und die Form passt besser zur Tubaria. Sporenabwurf wird sicher auch bräunlich sein.


    Pilz 3 Trompetenschnitzlinge klar, aber der nächste Pilz erinnert MICH viel mehr an eine Laccaria (auch die Hutoberfäche) ,so wie ich die durchaus kenne. ok zur Zeit würde ich die eher nicht erwarten, aber wie Du schon schreibst, möglich wäre es- Sporenabwurf würde tatsächlich die Zweifel beseitigen. Manchmal sehen sich die beiden Arten echt ziemlich ähnlich.


    Polyporus brumalis , zum essen echt zu zäh, aber auch ich wollte schon mal einen Brühtest machen (gute Brühen haben auch was), irgendwie ging der aber dann unter, die anderen Pilze zu verarbeiten ging vor. Aber ich bin ja hier mittlerweile im Forum für meine Experimentierfreude bekannt.


    Polyporus squamosus- der geht ja auch bald wieder los- der wird dieses Jahr intensiv gesammelt werden (ich habe einen Wald, wo der ein Massenpilz ist)- super lecker, aber wirklich nur die ganz jungen Hüte- diese sind aber wirklich vorzüglich.

    Ich bin jetzt gerade noch mal die möglichsten Kandidaten durch. Alle , die ICH noch auf dem Schirm habe, würden Kalkboden bevorzugen. Und die Angaben punkto Laub-wald-Nadelwald oder beides variieren. Mist, ich habe Probleme mit der nächsten Frage- bin immer noch im Überlegemodus.
    KOH- climbingfreak- kommt noch.

    Mein Töchterchen will doch lieber mit mir ins Zimmer- trotz Schnarchen, hat sie mir gerade geagt.


    Aber Mentor, schau und frage mal. Vielleicht kann man ja da echt was verhandeln. Auf die Schnelle habe ich da bei Euch echt nicht viele Ferienwohnungen/Ferienhäuser gefunden- ziemlich anders als bei uns in der Gegend. Es gäbe wohl schon ein paar, aber wohl nichts größeres oder es läßt sich nur einfach nicht finden.


    Prinzipiell hätte ich auch WG-Interesse; kann gern meine aufblasbare Isomatte mitbringen und kann auch gern auf dem Boden schlafen; hauptsache in rel. ruhiger Umgebung. Übringens wird mir auch ein Schnarchen nachgesagt. :evil:


    l.g.
    Stefan


    Auch wir könnten ein Luftbett mitbringen- wir würden mit dem Auto kommen- ich kann auch auf einem Luftbett schlafen, wenn ich es vorher! weiß. es mitbringen kann, Platz! dafür ist , aber Ruhe in der Nacht ist wichtig, mein Töchterchen könnte das nicht.(Sie braucht ein Bett) Isomatte geht bei MIR auch nicht. Und es muß ein Zimmer sein. Flur oder so , dafür bin ich heute zu alt- mit 20 oder so hätte ich das noch gemacht, auch Couch..., wie beim Treffen bei uns, HEUTE nicht mehr- bin echt zu alt dafür.
    Normalerweise würde ich nie mit einem Mann im gleichen Zimmer übernachten (z.B. Jugendherberge) , aber bei so lieben Foris hätte ich ausnahmsweise! keine Bedenken :shy:.
    Climbinmgfreak, ? warum nicht? zu Dir hätte ich Vertrauen, aber trotzdem LIEBER Frau, nicht böse sein, Climbingfreak, aber im Pilzforum (das ist nicht Durchschnitt der Bevölkerung!) würde ich auch Mann AKZEPTIEREN. Das ist was, was ich sonst nie ! täte.


    Also. wenn climbinggfreak keine Bedenken hat und sich Frauen-, Männercombis nicht ergeben, von MEINER Seite her können wir Schnarcher auch in einem Hauswirtschasftsraum o.ä. untergebracht werden.

    Wir, mein Töchterchen und ich, haben auf jeden Fall auch WG- Interesse.
    Nur 2 Vorraussetzungen müssen gegegeben sein: Gute Matratzen (nicht durchgelegen) und Ruhe in der Nacht.
    Lieber Einzelzimmer - ich Schnarcher- aber das ist nicht SOOOO wichtig- günstigerer Preis ginge vor. Und ich- Schnarcherin käme auch mit anderem Schnarcher klar, wenn mein Töchterchen- Nichtschnarcher dafür mit anderem Nichtschnarcher das Zimmer teilen könnte,
    Insgesamt sind wir ziemlich flexibel. Nur z.B. knallende Türen- unser letzer Aufenthalt in Berlin- das war der! Horror- wir beide kommen mit abrupten lauten Geräuschen zur Schlafenzzeit nicht klar und wir beide brauchen unseren Schlaf. Aber alles sonstige ist egal. Wir sind da total unkompliziert
    Wir würden die Maximaldauer kommen- kann ich einfach mal so sagen , ohne mein Töchterchen nur zu fragen (sie wäre dabei).
    Preis ginge für uns vor Komfort, auch wenn wir Komfort nicht abgeneigt sind.

    Ich denke, die KOH- Frage sollten wir erst nach Aufösung diskutieren, dann aber ausführlich. Meine nächste Frage wäre deshalb auch keine KOH- Frage,
    sondern eine nächste Frage wäre von meiner Seite eher nach der Hutfarbe, der Stielform oder dem Boden , auf dem er vorkommt.


    Welches Merkmal sollte man wählen?

    Austernseitlinge finden wir ja auch kaum in der Natur, zumindest können unsere Widfunde den Bedarf nicht decken. Mein Töchterchen ist wild drauf.
    Danke fürs einstellen und beobachten. Vielleicht machen wir das doch auch noch mal, wobei immerhin sind die auf dem Wochenmarkt der Nachbarstadt bezahlbar, aber trotzdem nicht billig.


    Bei den Shitakes (haben WIR bestellt)- leider kann ich kein Bild einstellen- mein Töchterchen hat gerade die Kamera mit-, die wir jetzt bestellt haben, da geht z.Zt. auch echt die Post ab. Man kann denen fast beim wachsen zusehen- nur, da mein Töchterchen gerade nicht hier ist, heize ich nicht mehr(Heizen ist so! teuer und ich fühle mich auch bei niedrigen Temperaturen wohl)- jetzt geht es langsamer- mein Töchterchen wird sicher bald ernten ( jeder hat einen Substratblock)- Erfahrungen später.

    Na, dann stelle ich jetzt mal die nächste Frage, da bisher kein Widerspruch gekommen ist und damit, die, die auflösen wollen, nicht SOOOOOO lange warten müssen:


    Gilt der gesuchte Pilz überwiegend als guter Speisepilz (und damit meine ich keine Pilze, die mal als eßbar, mal als ungenießbar angesehen werden- je nach Literaturangabe, die allerhöchstens vielleicht von einzelnen als gut angesehen werden)?

    Na, dann melde ich uns beide (Zimtsternchen und mich) auch schon mal gleich vorsorglich an. Um diese Zeit nicht zu können wäre schon ungewöhnlich- die Saison ist dann eigentlich vorbei und wenn doch nicht, werde ich wohl nicht 3 Wechsel an einem Tag haben. Dann muß das jemand anderes erledigen.

    Oh, gleich eine Antwort mit Bonuszusatzantwort- wow- damit ist dann ja schon mal einiges ausgeschlossen und die Suche doch ziemlich eingegrenzt. Na dann los- auf ein neues.


    Jetzt sollte ich mich mal bald auf meinen ersten Tipp festlegen.

    Das Angebot mit den 4 Fragen steht übrigens noch.


    l.g.
    Stefan


    Davon gehe ich aus..


    Na, dann warte ich noch ein bißchen, ob Widerspruch zur Frage kommt und stelle die heute abend. Oder ein anderer stellt sie.


    Aber nach der Auflösung ist echt eine Diskussion erforderlich, damit ich weiterlernen kann- und ich denke auch andere. Es geht hier um eine Gattung, die mir viel Schwierigkeiten bereitet, auch weil ich HIER nicht so sehr viele Funde dazu zu verzeichnen habe (o.k. einiges schon, aber vieles, was ich mal finden will, finde ich einfach nicht) und ich will da auch mal makroskopisch vorankommen, bevor ich mich dann VIELLEICHT mal auf die Mikroskopie stürze.

    Das glaube ich Dir sogar, aber da gibt es einige, wo das der Fall wäre. Auch wenn ich die noch nie gefunden habe, oder zumindest nicht bewußt (also seit der Zeit, da ich beginne, mein Wissen in den Bereich auszudehnen).
    Um auf den Schlüssel zurückzukommen ;) , danach gäbe es durchaus mehr Möglichkeiten mit KOH weiter zu kommen als eine. Deswegen müssen wir das nach Auflösung echt noch mal diskutieren.
    Eine weitere mögliche Frage, die vielleicht anderen besser gefällt, wäre auch : Frage nach Schleimigkeit des Hutes (bzw. Stieles). Was meinen die anderen zu der Frage: erstmal vielleicht nur nach Schleimigkeit des Hutes?

    Sagen wir mal so. Kalilaugen-Reaktion macht nur bei einer Untergattung Sinn und dort auch nur bei der Hälfte. Die andere Hälfte hat keine Reaktion. Zudem gibt es 2 mögliche Positiv-Reaktionen auf KOH in der besagten Untergattung.


    l.g.
    Stefan


    Bist Du Dir da wirklich sicher? Ich glaube, daß wir das noch mal ausdiskutieren müssen. :/