Beiträge von Safran

    Ich gestehe ehrlich, daß ich noch nie einen Lindenwald gesehen habe, von daher ist der Beitrag echt interessant für mich.
    Mich würde irgendwie auch interessieren, was nur da und eher nicht woanders zu erwarten wäre. Linden- Kelchbecherling wäre sicher ein toller Fund.

    Ich denke spontan, daß das keine schlechte Frage ist.


    Ich selbst habe mich ja erstmal für diesen Pilz abgemeldet, auch wenn ich immer wieder mal reinluschern ( Schleswig-Holstein- Platt für so ganz neugierig um die Ecke gucken) mußte. Bei diesem hatte ich echt eine Spontanidee, aber ich habe mich ja abgemeldet und Zeit zum Vergleichen hätte ich eh nicht gehabt.


    Und für den nächsten melde ich mich mich auch schon mal vorsorglich ab (habe zu viel anderes zu tun)- vermutlich bin ich beim übernächsten wieder dabei, würde mich dann aber auch wieder vor dem Erstfoto wieder anmelden.

    Wir, Zimtsternchen (mein Töchterchen) und ich waren auch dabei.


    Ein echt toller Kurs- auch wenn noch heute in meinem Kopf ein ziemliches Durcheinander herrscht (wir sind da ja totale Anfänger) und ich da in die ganzen Informationen für mich noch Struktur reinbringen muß- es blieb leider natürlich nur ein Teil hängen.


    Fotos habe ich keine zu bieten- mein Töchterchen hatte die Oberhohheit über die Kamera und die war auch nicht geeignet für so tolle Fotos(gar nicht für Mikroskopiefotos) wie die der Vorschreiber.


    Ich habe mein Einfachmikroskop erst mal bei meinem Töchterchen gelassen- ich habe die nächsten Tage dafür keine Muße (zum Glück noch keine Zwangsgeldandrohung des Finanzamtes im Briefkasten- aber ich sollte dran arbeiten, das zu verhindern- sprich: meine Einkommenssteuererklärung hat Vorrang)


    Sie will die nächsten Tage sich erstmal die Schimmelpilze in ihrem Bad vornehmen (ich vermute, daß da die Isolierung sehr problematisch sein wird, aber mal sehen) und in unserem Auto, welches jetzt fast 2 Wochen still stand- da gab es heute beim Bepacken (für MEINE Weiterreise) echt interessantes zu sehen. In 2 Wochen ungestörter Ruhe kann da schon was wachsen. Gleich wurden Abklatschpräperate gemacht(es sind mindestens 2 verschiedene Schimmelpilze).


    Wie weit mein Töchterchen da mit der Bestimmung kommen wird?- es bleibt spannend :cursing: . Welche Pilze wachsen den am ehesten auf Autositzbezügen? :shy: . MEINE nächste Aufgabe ist da erstmal die Beseitigung. ;)


    Es war ein absolut toller Urlaub für uns (wir haben vorverlängert und nachverlängert). Das tollste für uns waren echt die Begegnungen mit unseren pilzforum-eu - Pilzfreunden (so tolle Leute-, ganz besonderer Dank an Goldröhrling und Climbingfreak, aber auch an die anderen). Obendrein haben wir echt viel gelernt. Dieser Urlaub wird uns noch SEHR lange in positiver Erinnerung bleiben. Ich kann das ganze positive kaum in Worte fassen.


    Wirklich ohne Worte!
    Da fragt man sich, wie die es schaffen auf 100% positive Bewertung zu kommen. Kapitalistische Abzocke!


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen


    In eine solche Bewertung sollte echt nicht der Preis der Bücher einfließen, sondern Zustand wie beschrieben oder besser, die Abwicklung.....


    Niemand ist gezwungen, ein Buch zu dem Preis zu kaufen.


    So etwas ist halt eine Sache von Angebot und Nachfrage.


    Ja klar ist das Kapitalismus. Aber es ist keine Abzocke. Abzocke ist, wenn durch unerfindliche kaum übersehbare Schritte in einer Bestellung plötzlich ein viel höherer Preis rauskommt, am besten ohne, daß man das beim Bestellvorgang überhaupt bemerkt.



    Mal eine ehrliche Frage: Würdest Du, wenn Du z.B. auf dem Dachboden einen Gegenstand entdecken würdest, eine Antiquität.... und Du wüßtest, der Gegenstand ist heute viel mehr wert als früher, den zum Ursprungspreis verkaufen? Extremfall: Du würdest z.B. einen Van- Gook entdecken?


    Wenn einem der Preis zu hoch ist, kauft man nicht, bzw. wartet auf ein günstigeres Angebot


    Diese hohen Preise bewirken ganz nebenbei noch, daß wenn z.B. bei einer Haushaltsauflösung jemand dabei iist, der sich auskennt, mit Sicherkeit keines dieser Exemplare
    wegen Wertlosigkeit vernichtet wird, oder am Ende eines Flohmarkttages von Privatleuten, die keine Ahnung haben, im Müll landet.


    Dir und allen anderen, die solche Preise unverschämt finden und das Buch besitzen. Es ist Euch unbenommen, es zu dem Preis zu verkaufen, wenn es für EUCH weniger wert ist und Ihr den Preis bekommt.


    Der Band und der andere scheinen heute ja schon verkauft zu sein, Angebot nicht mehr da.
    Vielleicht überlegen ja jetzt manche bei den Preisen, ja auch ich überlege :/ - dafür bekäme man schon ein schickes Mikroskop, einen schönen Pilzurlaub..... :/ .




    .


    Ich sehe ganz andere Auswüchse des KAPITALISMUS,die ich echt schlimm finde, und könnte da kaum mehr aufhören zu wettern, aber das lasse ich hier: Wir sind ein Pilzforum und wollen hier nicht nicht zu sehr in die Politik gehen.
    [hr]

    Oft stelle ich dann fest: Ah, Mist - das gibt es nicht mehr. ;) Geht es Euch auch so?


    Ja, leider ständig, ist irgendwie frustrierend
    [hr]

    Ich kauf mir immer lieber die Originale. So ein Buch in der Hand zu halten ist irgenwie was besonderes finde ich.


    Ich auch, aber wenn ein Buch ABSOLUT vergriffen ist, habe ich auch schon mal kopiert. Was soll man denn sonst machen?


    Oktober? (wäre dann auch dabei) Schmuddelzeit? Ist doch meist bestesWetter und Hauptpilzzeit des Jahres, da wächst doch fast alles und im März haben wir schon die Frühjahrspilze. Damit wäre alle Pilze abdeckt, außer die , die fast nur in der pilzarmen Jahreszeit April- August vorkommen, . Irgendwie sieht meine Einteilung des Pilzjahres anders aus.
    Dann besser die Stilfrage.

    Wäre Winterhalbjahr dann Nov-Februar (wäre kein Halbjahr) definiert, oder auf Kälte? oder wie? Frage wäre mir zu unspezifisch, dann lieber die Frage, ob es ein typischer Winterpilz ist (wie z.B. Samtfußrübling), Morcheln z.b. wären dann Frühjahrspilze...

    Ja, woraus Zaunphäle bestenen- aus welchem Holz? :/


    Ich würde das eher an der Haltbarkeit des Holzes festmachen. , z.B. Eiche ziemlich belastbar und unverrottbar. Mein letzter Zaunpfahl ist für mich eher aus Pappelholz (da halt unsicher) ich habe den Eindruck, daß den soundso niemand verstanden hat und fürchte deshalb, daß ich da bisher einsam und verlassen schwimme.

    Ach solche Rätzelrunden gibt es hier auch, aber kaum ein Rätzel bekommen alle geknackt.


    Ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, daß den hier noch irgendjemand halbwegs sicher erkennen könnte (niemals mit Verzehrsfreigabe), Stockschwämmchen schließe ich aus , aber was würdet Ihr den von dem natterstieligen Schwefelkopf halten ? -nur als Möglichkeit- Wegen des braunen Stiels, den weißlichen Schüppchen am Stiel und dem deutlich helleren Hutrand des einen Exemplares?

    Das wäre jetzt nie eine Frage, die ich gestellt hätte- ich schwimme in anderen Gefilden, ja, aber auch ich bin einverstanden.


    Ich habe bis jetzt noch keinen Ersttipp abgegeben, weil ich vielleicht auch in einem vollkommen falschen Teich rumpaddel und um mich herum nur kahle Felsen sehe. Der Blick über die Grenzen des Teichs ist mir z.ZT verwehrt.


    Also von mir aus: stell die Frage mal ruhig.

    Also ich werde bei weiterer Überlegung irgendwie immer unsicherer, ob ich mich auch nur in der richtigen Gattung bewege.


    Aber Pablo hat mir gerade geschrieben, daß ich, damit er nicht so viel zu tun hat, schon erstmal alle Tipps vorsortieren soll ;) Ich schicke dann die nach Gattungen und Arten sortierte Liste weiter ;) , also alle Tipps nicht nur die 10 Punkte Tipps erstmal an mich, sondern alle ;)

    Na, dann Danke für die Vorwarnung, erspart erste Schrecksekunden.
    [hr]
    Oh, das Bild schockiert echt erstmal, aber nach kurzer Zeit des Anguckens zeichnen sich dann doch schon gewisse Ideen ab. Aber das Bild muß trotzdem erstmal überschlafen werden.

    - Man sollte vielleicht noch klären, ob Erwachsene in den Kinderzimmer (Etagenbetten) überhaupt schlafen können....


    Dazu meine kleine Anmerkung (ich gehe mal von Betten in Normgröße aus, aber frage sicherheitshalber! besser nach): Schaffen wir (Zimtsterchen und ich), wenn das Bett frei steht, also nicht wie bei mir in dem einen Ferienhaus in eine Nische eingepaßt ist. Mein Töchterchen könnte oben schlafen (für mich ausgeschlossen: ich komme da abends zwar hoch, aber morgens nicht raus (da bin ich einfach zu steif) und ich unten: notfalls rolle ich mich raus auf die Decke, die ich vorher zur Stoßdämpfung auf den Fußboden geschmissen habe- klappt schon. Aber bei meinem Etagenbett in meinem! einen Ferienhaus (dieses kennt Ihr noch nicht) wäre ich echt aufgeschmissen. Ich warne ständig die Leute. die die Gehbehinderten im Erdgeschoß unterbringen wollen (ein Gehbehinderter, der schon Schwierigkeiten mit der Treppe hätte,käme da nie mehr raus.)Ich habe da auch so ein Etagenbett (natürlich Normgröße), aber das ist so blöd eingepaßt, daß das echt nur für sportliche Erwachsene geht. Kinder hingegen lieben das Bett.


    PS: 5 Hühner, ach wie niedlich, hatten wir früher auch (glücklich und freilaufend) und gelegentlich gingen die Eier auch an die Gäste. Ein Teil der Eier mußte aber auch zur Bestechung der Nachbarn aufgewendet werden. Ständig büxten die aus und verwüsteten auch dann gelegentlich ein frisch angelegtes Beet.

    Hmm, bei der Antwort wäre für mich jetzt irgendwie ein Gattungsumschwenken angezeigt, in eine Gattung, die zumindest bei einzelnen Arten genau dieses Verhalten zeigt und bei allen ! der Gattung nie so ein klares Vorkommen, wie in vielen Büchern angegeben. Ich muß da noch mal genauer eruieren.

    Nur noch eine kleine Sache: unser Auto steht für alle Shuttles zu Verfügung- selber zu fahren sage ich NICHT zu(selbst wenn ich JEDEM Alkohol absprechen würde) Jedem im Forum würde ich unser Auto leihen (daß dann nur unalkoilisiert gefahren würde, setze ich voraus)- ich für uns kann nicht versprechen, fahrttüchtig zu ein (auch ohne Alkohol)
    Aber unser Auto ist unproblematisch zu fahren. Es stände für alle Fahrer zur Verfügung.

    Nette Idee, wenn mein Töchterchen mal wieder da ist -mit Kamera- Hätten wir einiges beizusteuern, von Dekopilzen im Garten- die Anzahl ist mit dem Nordtreffen gewachsen bis zu- ich muß da echt suchen. Mal gucken, was wir dann einstellen, am besten dann anderes, noch nicht eingestelltes.


    Aber Tuppie, alleine Deine Pilze sind schon eine Galerie wert.


    Deinen Pilzanhänger vom Nordtreffen trage ich immer(die, die sonst nie! irgendeinen Schmuck trägt- das heißt echt was!!!) und----. es gab noch viele andere Deko-Pilze--- ich muß da echt mal Ordnung reinbringen und sei es durch Fotos.


    Mein Töchterchen hat sogar mal eine Pilzbettwäsche gefunden, in die ich mich echt verlieben könnte, aber die war SOOOO schweinteteuer, daß ich froh bin, daß sie die nicht bestellt hat- Ich wäre wahrscheinlich sogar böse geworden (hätte Sie sie bestellt)- so dicke haben wir das Geld nicht rumliegen.


    Und die Geschirrtücher, die sie mir geschenkt hat; ich mag die gar nicht benutzen- aus Angst vor Flecken. Bei mir sind normal Geschirrtücher Gebrauchsgegenstände, wo mir Flecken.... egal sind. Normal nehme ich nur die ausrangierten der Ferienhäuser für meinen eigenen Gebrauch (Wie auch Handtücher, Duschtücher, Bettbezüge....) Das, was für die Vermietung nicht mehr geht, landet dann in unserem Haushalt. Das ist das normale in Familienvermieterbetrieben-Und quasi GESETZ). Und wenn es dann für die Eigennutzung nicht mehr geht(zu viele Rißstellen....) dann werden da Putzlappen draus.. Das ist in mich so eingetrichtert, daß ich kaum anders kann!!!! Also werden nie! Geschirrtücher, Bettbezüge, Handtücher, Duschtücher... für eigene Zwecke gekauft.


    Bei Kleidung..... ist das schon etwas ! anders- auch wenn ich da immer Skrupel habe, was neues zu kaufen. Aber das ist nicht so strikt verknüpft- auch wenn es da in meiner Kindheit auch nur manchmal neues gab.

    Ich habe soeben mit Herrn Ebeling gesprochen. Das Försterhaus geht klar und er sendet mir x Mail die Bedingungen zur Buchung (Anzahlung usw.). Hierzu werde ich mich dann noch x PN bei allen "Mietern" melden - falls wir 9 dabei bleiben, denn


    NUN FOLGT DIE SCHLECHTE NACHRICHT: ES IST KEIN WEITERES HAUS/WOHNUNG MEHR FREI. 8| Tja, so schnell geht's....


    Wobei da die Frage ist, ob wirklich! nichts mehr frei ist. Nach Belegungskalender (gerade eben geschaut) wäre durchaus noch was frei ( kann aber durchaus sein, daß der Vermieter mit dem aktualisieren gerade nicht hinterher kommt (ja, sowas kommt wirklich! vor- auch bei mir) oder, ob es die von mir bereits angesprochene, mögliche Panik ist, bzgl Gruppen und der Angst, das dann alles durcheinander gewürfelt wird...... etc. Der Horror vieler Vermieter ist, wie ich oben schon geschiildert habe, eine Nutzung mehrerer Objekte gleichzeitig durch Gruppen , wo dann u.U. Sachen von einem Objekt zum nächsten getragen werden und nicht wieder zurückgebracht.......und nach Abreisen der Gruppe muß der Vermieter das Tohuwabu wieder sortieren.


    Vielleicht! wäre ein Gespräch mit dem Vermieter sinnvoll (erst nach definitiver Buchung des ersten Objektes- um das nicht zu gefährden) mit meinem oben angesprochenem Plan. Petra (eine weitere) wäre auch schon mit dabei, wir sind also schon mindestens 3 Personen für das Aufräumen. Meine Bedingung, wenn ich das Aufräumen mitübernehmen würde: Kein einziger ! Gegenstand wird ohne Plan und Markierung meinerseits von einem Haus ins nächste getragen. Weil dann KANN! auch ich das Sortieren nicht mehr übernehmen.


    So ganz spontan glaube ich nicht an eine Belegung aller Objekte in so kurzer Zeit, sondern glaube eher an eine Schutzbehauptung, die ich verstehen kann s.o.(wissen tue ich es natürlich nicht). Aber alle! meine Erfahrungswerte sprechen einfach dafür, daß es eine Schutzbehauptung ist, die WIRKLICH Gründe hat, s.o.


    Eine Alternative wäre: jemand anderes, meinetwegen auch ich, startet eine extra Anfrage.Dann würden beide Ferienhäuser STRIKT getrennt bleiben. Ein Rüberbringen von Gegenständen wäre bei Androhung der Todesstrafe (-; verboten. Besser auch keine Besuche, damit es nicht auffliegt.Wir würden einfach so tun, als seien wir 2 Gruppen. Und mit EUCH würde ich sowas sogar machen. Aber dann gäbe es keine gemeinsamen Pilzbesprechungen......


    Da kannst du mal eine Lauge draufschmieren (wäre bei mir KOH, da reicht schon eine niedrige Konzentration). Im Grunde geht aber jede Lauge, sollte nur selbst farblos sein. Das Farbspiel auf dem Pilz ist dann um so schicker anzugucken, wenn meine Idee stimmt.



    LG, Pablo.


    Falls Du nichts entsprechendes zuhause hast und nur ph-neutrale Seife: ------Natron(Backtriebmittel, Antacidum)/Soda (das gleiche nur im Fleckensalz oder anderen) tut es auch.


    4.u.5. Safran und Zimtsternchen (ein Zimmer gemeinsam) kommen am 4.und wären bereit danach noch mit aufzuräumen.....,könnten (müssen aber nicht) bis Montag bleiben. Kommen mit Auto.

    Liebe Leute,
    heute haben wir uns noch unbekannte Porlinge gefunden.


    Entschuldigt wenn im Moment nur Kurzbeschreibung:
    ca handtellergroß, breit angewachsen, leils mehrere Fruchtkörper kaskadenförmig übereinander, Poren größer, eckig, teils etwas langgezogen,
    Farbe zimtfarbig,derb-weich, an Erlenholz


    Nach der Porenform , Trama kommen wir zum zimtfarbigen Weichporling, achja obendrein noch starke Reaktion auf Natron (Lila)- was anderes haben wir hier nicht zu Hand.


    Was mir für den zimtfarbigen Weichporling nur nicht gefällt, ist die starke Bänderung , Riefung(die habe ich beim Foto hauptsächlich mich bemüht draufzubekommen). Zumindest sehen Vergleichsfotos aus dem Internet nicht so aus? Ist er es trotzdem,bzw. würde das zum Zimtporling passen oder muß ich umdenken, oder noch an anderes denken?


    Dann würde ich noch mal bessere Fotos machen ...



    Danke Euch im voraus!

    Ich bin auch gespannt und nach der Antwort bleibe ich bei meinem Tipp.


    Nurmal so eine kleine Anmerkung zu Pilzen und Süden......


    Es gibt echt nur sehr wenige Pilze, die wirklich auf südliche Gefilde beschränkt sind. Viele angeblich mehr südliche Pilze, findet man auch im Norden, wenn man nur weiß, wo.
    Wenn irgendwo in der Literatur sowas steht, wie: brauchen wärmegegünstigsten Standort.... oder sogar kommt im Norden nicht vor, gebe ich darauf gar nichts mehr.
    Man muß meistens nur wissen, wo man sucht. Und ganz ehrlich der Norden IST wärmebegünstigt. ist vielen gar nicht so klar, aber strenge! Fröste sind hier echt Ausnahme- wir haben 2 riesige Wärmflaschen (Wärmespeicher) vor der Tür- die Nord und die Ostsee (Im Frühjahr werden die dann aber zu Kältespeichern)


    Viele Pilze habe ich bisher nur deshalb nicht gefunden, weil ich zunächst an den falschen Stellen gesucht habe. Gucke echt mal in die Fundmeldungen der DGfM und Du wirst staunen, welche Pilze man auch im Norden finden kann. O.K. ICH habe bisher noch keinen Pilz gefunden, wo bisher noch keine! Fundmeldung für Schleswig-Holstein vorlag, aber ich habe schon Pilze gefunden, wo es bisher z.B. nur1 oder 2 Meldungen gab.


    Ob DIESER Pilz, wenn ich denn richtig liege, bisher in Schleswig- Holstein schon gefunden worde, verate ich mal nicht- das wäre mehr als ein Zaunphal, bzw. wäre eine andere Frage gewesen.
    Aber zusammenfassend laß Dir sagen: Gebe nichts auf Pilzbücher in dieser Hinsicht. Man findet viel mehr und woanders- einige Angaben sind zumindest HEUTE schlicht falsch (kann auch durch spätere Änderungen bedingt sein). O.K. bis Du z.B. einen Kaiserling oder einen Mohrenkopfmilchling in Schleswig- Holstein finden wirst, wird noch Zeit vergehen, aber irgendwann (vielleicht sogar noch zu unseren Lebzeiten) halte ich auch das nicht mehr für ausgeschlossen (Klimawandel). ICH habe hier schon viele Pilze gefunden, die nach älterer Literatur hier nicht vorkommen sollten.

    Wenn da von uns jetzt 5 verscheidene Leute anrufen, glauben die Vermieter nachher, dass der November die neue Hauptsaison wird :)


    Wenn jemand da schon aktiv ist, bitte Info, damit wir Dopplungen vermeiden.


    :D :D :D .


    Gute Idee. Wer würde denn die erste Anfrage übernehmen? Die dann vielleicht erstmal nur im Bezug auf die Gegebenheiten erfolgen sollte und die Pesion, wo Mentor mal gearbeitet hat, am besten durch ihn.
    [hr]


    Wie schon erwähnt - die Hütten begeistern mich und dort zu übernachten fände ich gut. Als Vermieterin einer FW bin ich selbst auch gerne in einer FW :)


    Ich mag durchaus auch Ferienwohnungen gern, aber mal eine Frage an Dich Dodo: Vermietest Du eine! Ferienwohnung oder mehrere benachbarte? Falls mehrere benachbarte, hattest Du da schon mal eine Gruppe drin?


    Ich vermute nicht. Viele Fewo-Vermieter vermieten nicht an Gruppen, wegen des Tohuwabos am Ende. Das geht los, daß dann nach der Abreise das Geschirr, Besteck.... der verschiedener Häuser/Wohnungen u und noch ein paar Gründe, die auf uns aber nicht zuträfen usw. durcheinandergewürfelt sind, z.T. sogar Stühle, Tische.....
    Weil es einfach - auch bei den nettesten Gruppen im Durchschnitt auch sonst schlimmer aussieht als normal, weil sich dann oft niemand für alles verantwortlich sieht.....


    Wenn Du sowas noch nicht hattest, glaube mir einfach . Ehrlich auch meine Putzkräfte (nach dem letzten Nordtreffen), obwohl Ihr alle super wart und sehr bemüht- keine Kritik an Irgend!jemanden(alle - ohne Ausnahme-waren echt Klasse), standen nach der Abreise kurz vorm Nervenzusammenbruch und wenn Petras Tochter und Freundin (nochmals Danke) nicht mitgeholfen hätten, wär es echt knapp geworden (oder hätte gar nicht mehr geklappt).


    Wenn wir da, noch obendrein mit einer Buchung über wenige Tage (vermietest Du überhaupt unter einer Woche?) ankommen ohne Plan , kann es passieren, daß wir einfach abgelehnt werden (und ich würde das sogar verstehen). In dem Gastgeberforum, wo ich mal angefragt hätte, ob die Leute uns nehmen würden und wir sind echt eine absolut tolle Truppe ohne Azzis, alle bemüht, ehrlich , rücksichtvoll und was nicht alles- Ihr seid einfach Klasse! ( Frage war mal rein hypothetisch), würden uns bisher ALLE ablehnen, weil halt Gruppe. Einzeln oder 2 Familien würden die jeden von uns nehmen (außer halt deshalb nicht, weil längere Mindestbuchungszeit).


    Es gäbe da nur 2 Möglichkeiten (meiner Einschätzung nach):
    a) entweder hat der Vermieter keine Bedenken bzgl Gruppen und macht es trotzdem, aber vielleicht danach kein Mal wieder.
    b) oder wir gehen mit Konzept ran, z.B. Foto jedes Raumes vorher und der Schränke, Markierung von Besteck, Geschirr usw und nach der Abreise steht wieder alles an seinem Patz und ja es würde auch geputzt, dann wären wir sicher auch später gerngesehene Gäste. Und das Konzept würden wir dem Vermieter mit unserer Buchungsanfrage vorlegen.


    Deshalb halt mein Vorschlag: ein paar, aber wenige, bleiben bis Montag und bringen die Häuser/Wohnungen wieder in den Ursprungszustand, ein paar kleine! Pannen werden uns wohl nachgesehen. Aber zumindest der letzte Tag würde durch alle geteilt. Wir hätten dann auch nicht den Stress, pünktlich raussein zu müssen (was ich beim letzten Nordtreffen bei mir schade fand, lieber hätte ich mehr Luft gehabt,( aber ich lebe ja bekanntlich zu einem nicht ganz unwesentlichen Teil von der Vermietung).


    Und 3 Tage ist ohnehin Mindestbuchungszeit. Dodo, ob Dein veranschlagter Preis überhaupt hinkommt, waage ich zu bezweifeln, aber könnte man erfragen. Die angegebenen Preise sind Wochenpreise. ICH und viele andere haben bei Kurzbuchungen ganz andere Preise (deutlich höher)und wenn ich dann meine Preise nenne, gehen die Leute dann nicht selten in eine Pension. Ferienwohnung/Ferienhaus ist bei Buchungen ab einer Woche o.ä. in der Regel tatsächlich günstiger, aber bei Kurzzeitbuchungen macht das i.d.R. kaum einen Unterschied. Da ist das dann mehr eine Entscheidung, was man lieber mag.