Hallo Safran,
das ist so ein spezifisches Problem der Pilzbenennung per Internet. Selbst wenn du fest glaubst, dass sie es sind, darfst du das nicht so schreiben, weil dann der andere auf die Idee kommen könnte, sich die reinzupfeifen, denn "der andere hat ja gesagt, dass es die sind". Du solltest dann schreiben: "könnte vermutlich ... sein, vergleiche mal mit ..., ohne Gewähr, ohne Haftung, ohne Essfreigabe, lege sie zur Bestätigung dem PSV vor" usw..
LG
Oehrling
Bloß bei diesem spezifischen Problem hören viele nach einer gewissen Zeit echt nicht mehr hin, gerade, wenn es keine Pilzsachverständigen in der Nähe gibt.
Wenn ICH irgendwelche Zweifel habe (und seien sie noch so gering), tue ich das kund und ich weise z.B. bei Stockschwämmchen auch immer darauf hin, daß die mit Gifthäublingen zusammen wachsen können, selbst wenn das im Foto eindeutig! Stockschwämmchen sein sollten.
Ich fürchte, daß bei einem pauschalen! Hinweis das dann viele nicht mehr ernst nehmen, zumindest, wenn es keinen Pilzsachverständigen in der Nähe gibt. Und deswegen frage ich mich, ob das grundsätzlich die richtige! Methode ist.
O.k. ich bin immer jemand der vorsichtigen Sorte (ist nicht jeder), aber ich habe ab dem Alter von ca 8 nie einen Pilzsachverständigen aufgesucht (noch NIE einwe Pilzvergiftung gehabt), aber ich glaube, ein PAUSCHALER Verweis auf einen Pilzsachverständigen wird dem Problem nicht gerecht.
Weisheit hat es u.U.! besser gemacht, wobei entfernt stehende Lamellen, damit kann ein Anfänger nicht sehr viel anfangen. Und was unbedingt fehlt, sind die auffallend hellen ! Lamellen, es gibt echt ähnliche, aber die haben dunklere Lamellen (aber auch das ich natürlich relativ)- ein absoluter Anfängerpilz sind Nelkenschwindlinge m.E. nicht!!
Und man müßte wohl auch darauf eingehen, warum Suillus eindeutig falsch liegt. Können bei Galerinas die Lamellen überhaupt so hell sein? So weit stehend?
Aber warum eigentlich kein Hygrocybe? Die haben teilweise ähnliche Lamellen. Jetzt komme ich ins Grübeln, wie ich den Unterschied genau definieren sollte(rein optisch)- o.k. die Hygrocybe, die ich kenne, sind sehr zerbrechlich, haben teils herablaufende Lamellen (aber leider nicht alle), haben nie so einen Stiel....