Rasselbande,
ich fliege aus.
Juhuu, Sturmfreie Bude ![]()
, Wer schickt mir mal eben in der Zwischenzeit einen Lösungslistengnolm vorbei. Bis Anna wieder da ist, dabe ich den schon zurückgeschickt - Anna muß davon gar nichts merken![]()
Rasselbande,
ich fliege aus.
Juhuu, Sturmfreie Bude ![]()
, Wer schickt mir mal eben in der Zwischenzeit einen Lösungslistengnolm vorbei. Bis Anna wieder da ist, dabe ich den schon zurückgeschickt - Anna muß davon gar nichts merken![]()
Naja, ich habe zumindest bei beidem eine Idee, glaube aber , daß ich 1b nicht aus eigener Anschauung kenne und naja: passende Bildcherchen im Netz find ich natürlich nicht (zumindest bisher), aber bei 1 A habe ich echt mal ein bißchen mit der Farbsättigung rumgespielt- durchaus aufschlußreich.
Ach , Pilze mit Stielen über den Lamellen habe ich schon häufiger gefunden
, dann weiß ich, daß vorher schon jemand anderes da war ![]()
[hr]
Könnte es vielleicht sein, daß das Material, aus dem 1 b besteht , sich auch häufig in der Nähe von 1a befindet?
Für mich auch.
Oh, ich habe gerade in meinen Terminkalender geschaut, bzgl vorraussichtlichen Einsendeschluß (28.12. um 12 Uhr) Das wird hart. Aber die nächste Tage wären auch nicht besser. 28.12-30.12 Arbeit ohne Ende. Überall Gästewechsel.
Da werde ich echt dran arbeiten müssen, meine Lösungsliste nicht auf den letzten Drücker zu verschicken. Aber Weihnachten habe ich wenigstens frei (sollte nicht was unverhofftes passieren)- und den 27.12 auch, muß also klappen.
Safran, die ständig alles auf den letzten Drücker erledigt.
Zimtsternchen, wo bist Du?
. Schläfst Du etwa vor der Mum? (die gleich schlafen geht)- Du wolltest Dich doch anmelden==20 ? !!!!!!!!
erschwerend kommt dazu, dass ich nicht mal in meiner Mittagspause gucken könnte: man hat uns sämtliche Foren, Blogs, Zeitungen im Internet geblockt
Wie gemein
, das ist doch schon fast ein Kündigungsgrund.
![]()
ich bin dabei
[quote pid='344998' dateline='1479282181']
Konnte ich kaum glauben, hab ich gegoogelt: § 3 LWaldG ist aufgehoben!
Grundsätzlich gilt: Es ist egal, was auf einem Schild steht, entscheidend ist, was im hier und jetzt gültigen Gesetz steht!
[hr]
[/quote]
Wir fühlten uns dann auch sehr sicher, und gingen hemmungslos ohne Fürchten in den Wald. Zumindest eine Erstkonfronation konnten wir unbeschadet bestehen. Bisher kam es noch zu keiner Konfrontation und wir suchen sie auch nicht (man kann sich immer alles mögliche Neues einfallen lassen). Aber ein Sammel- und Betretungsverbot aus einem gar nicht mehr exististierenden § abzuleiten ist schon ein starkes Stück.
PS: Besonders prekär ist, daß das ein Landesforst ist, also kein Forst eines kleinen Waldeigentümers, der es halt nicht schafft, sich auf dem laufenden zu halten.
Nein, Gnozaki, Weihrauch ist für Gnolme das, was kurze Hosen und Jesuslatschen für Zecken sind.
![]()
Aber mittlerweile bin ich schon echt am Zweifeln, ob solche für Zecken wirklich so anziehend sind. EINMAL bin ich tatsächlich sogar mit kurzen Hosen und Barfußlatschen in den Wald - echt mit super mulmigem Gefühl (nicht unser Hauptzeckenwald). Aber ich hatte einfach nichts zum Anziehen dabei (Und extra nachhause deswegen fahren? wäre schon bald dunkel gewesen.) Trotzdem war der Ruf des Waldes stark.
Und ich hatte erwartet, danach von Zecken übersäht zu sein. Im Bad sonstwelches Absuchen- KEINE einzige Zecke- wahrscheinlich war das echter Zufall, aber Gedanken, das mal mehr zu testen hatte ich schon. Es war fast unheimlich, es war fast so, als , ob die Kleidung wollen- KEINE EINZIGE ZECKE Nichts krabbelte.... auch nur irgendwo- und es war totale Zeckenzeit! Und auch die Tage danach: nirgendwo eine festgesaugte übersehene Zecke.
Gdno,
Oh das klingt ja wirklich schlimm bei Dir. Da verliert man ja echt schon die Lust an Natur.
Eigentlich kann ich die Wegebeschränkung nur bei Bodenbrütern in der Brutzeit verstehen- da macht das Sinn.
Ich kenne ein Naturschutzgebiet in Bremen, da haben die das eigentlich ganz gut gelöst, da sind nur einige Inselähnliche Gebiete vom Betretungsrecht ausgenommen wegen der Bodenbrüter und Hunde sollen auch nur deswegen angeleint werden, weil manche die Wasserflächen überschwimmen , um in die geschützen Gebiete zu gelangen. Ansonsten wird das da mit dem Anleinen aber nicht so eng gesehen, die meisten Hunde laufen weiterhin frei. Aber einen Hundebesitzer mit schwimmfreudigen Hund habe ich dann dochmal gebeten , den Hund anzuleinen- mt Erklärung.
Und hier vor Ort sollten die riesigen Uferschwalbenkolonien mal geschützt werden, aber nur mit einer einzigen Maßnahme: Paraglidung zur Brutzeit in dem Gebiet zu verbieten, na zum Glück kommt Paragliding hier nicht oft vor. Aber noch bedrohter sind die durch den Küstenschutz- ist natürlich doof, wenn an der Stelle immer mehr Land ins Meer gespült wird. Aber mit Küstenschutz verschwinden die Brutgebiete. Aber, wenn da Menschen langgehen, oder auch Hunde lassen sich die Uferschwalben davon Null beeindrucken, eine Absperrung deswegen wäre also vollkommen bescheuert (ist aber auch nicht angedacht).
Aber im Kreis Segeberg ist es besonders apart, da stehen an vielen harvesterdurchforsteten Wäldern doch tatsächlich Schilder, daß das Verlassen der Wege, Sammeln von Beeren, Pilzen... aufgrund § 3 des Schweswig-Holsteinischen Waldgesetzes verboten seien, besonders apart: den § 3 gibt es gar nicht mehr - und zwar schon seit etlichen Jahren.
- grau-brauner, ggüber braun o.ä- dann sind mir die lasteinischen lieber. Bei Amanatita fulva und crocacea muß ich die deutschen Namen immer stets googeln....
Hallo Safran,
ich respektiere ja Euren wissenschaftlichen Anspruch,
Nee, es ist bei mir NICHT der wissenschaftliche Anspruch ´- wie gesagt: ich bevorzuge deutsche Namen, nur diese Ganzen Farbgebungen - an denen verzeifle ich eher im Deutschen und Xerula Radicata- schaue Dir da mal die ganzen deutschen Namen an- das war dann Verwirrung pur, weil alle irgendwie ähnlich: da wurde dann auch noch ein" wurzelnder Grubenrübling "!und was nicht noch alles draus. (Mein Töchterchen war kurz vorm Nervenzusammenbruch neben den ganzen richtigen deutschen Namen- dann noch Eigenkreationen
irgendwann gab ich da auf, wegen Totalverwirrung und ging zum lateinischen über).
Scheidenstreiflinge- ein Thema für sich- ich erkenne die sicher, aber die Art
- ich versuche es, aber i.d.R, ohne Erfolg, scheint aber auch echt problematisch zu sein.
Und die Magenbotanikerin Safran sagt: Eigentlich sind die bisher alle super lecker außer A. fulva, aber ich würde sie gerne näher bestimmen können- naja kommt Zeit, kommt Rat. Mal schauen, wie ich weiter vorankomme. Irgendwann wohl echt nur noch mit Mikroskop.
Hallo Ralf,
das ist wieder mal zu köstlich. Übrigens kann man dieses Problem elegant umgehen, indem man die Pilze einfach mit richtigem Namen Gymnopilus penetrans und Hypholoma fasciculare nennt. Deutsche Namen werden ja prinzipiell überbewertet. Das spart Knoten in der Zunge und nervende Anfragen von Exkursionsteilnehmern.
Bei manchen! sind die Lateinischen Namen echt leichter zu merken. Aber die deutschen Namen sind einfach beständiger- bei den lateinischen ändert sich ständig was. DAS ist für mich auch ein Grund, Deutsche Namen zu bevorzugen und manche lateinische Namen- NOCH viel schlimmer.
Aber ich bevorzuge eindeutig deutsche Namen, aber wenn dann die Pilze nur noch durch Farben defininiert sind, z.B orangeroter, gegenüber orangegelb,- grau-brauner, ggüber braun o.ä- dann sind mir die lasteinischen lieber. Bei Amanatita fulva und crocacea muß ich die deutschen Namen immer stets googeln, ebenso bei Xerula radicata- da kann ich mir die deutschen einfach nicht merken :shy: Und naja bei chinesischen Pilzbüchern finde ich eine lateinische Mitangabe mehr als sinnvoll. Und hoffe immer noch auf eine Ausgabe der Pilze Yunans (würde ich sofort kaufen, dann müßte ein Töchterchen ran. Bis jetzt gibt es nur: "Die Pilze Pekings" scheint ein interessantes Werk zu sein- kann es aber nicht wirklich beurteilen (habe es noch nicht bestellt), aber Yunan ist pilztechnisch sicher interessanter- ist DIE! Pilzprovinz Chinas und auch sonst sehr interessant.
Köstlich! Wie Du schreiben kannst!!! Ich melde mich auch schon für das Buch an.
Grünblättriger Schwefelkopf ist auch so ein Aussprachekandidat- irgendwann wird der glühnblättrig, glühnblättig, glühnblättlig und was nicht alles.
Ein Lob hier auch noch an Wolfgang Bachmeier von 123pilze.de, der gestern meine Anregung zum Verwechslungshinweis Samtfußrübling - Geflecktblättriger Flämmling innerhalb sensationeller 9 Minuten umgesetzt hat, so dass er meinen Vorrednern schon angezeigt wurde.
Das ist echt beeindruckend
Ich habe jetzt noch 3 Photos hinzugefügt, die den vermeintlich anderen Pilz zeigen.
Ih habe den Beitrag erstmal gesesen, später erst, daß neue Bilder zugefügt wurden.
Hat beim lesen für mich echt erstmal Verwirrung gestiftet. Was
niemand bemerkt, daß die 2. andere sind
. Naja, man sollte weiterlesen
. Bei mir sind die Bilder ders ersten eindeutig grünblättrig, es kommt da sicher auch sehr viel auf die Bildschirmeinstellungen an und ICH sehe beim 2. nix blau
Bei den zweiten hätte ich spontan auf Psytharella getippt, aber die die dazu was gesagt haben, haben da mehr Ahnung als ich.
Jetzt hast Du es geschafft, Dodo - Ich hab die ganze Tastatur vollgesabbert!
Ich auch.
Das wird sicher mal nachgekocht. Ich mußte mich ja echt beherrschen, mir nach dem ersten Test nicht gleich den kompletten "Rest" zu nehmen, da war echt "Selbstbeherrschung" vonnöten
- ja so Gedanken hatte ich :shy:
Ich finde den Butterrübling langweilig, nichtssagend, aber etwas besser als den horngrauen, wir lassen den in der Regel stehen- außer bei Pilzmangel- dann aber lieber als Mischpilz- es gibt besseres, aber auch schlechteres.
[hr]
Hallo Craterelle,
ich stelle aktuell auch so ein paar kulinarische Versuche an, weil man ja immer wieder mal gefragt wird, ob "man den essen kann". Wenn man die Arten selbst probiert hat, kann man einfach besser Empfehlungen aussprechen.
LG, Jan-Arne
Löblich.
Wir machen es mehr für die kulinarischen Entdeckungen.
Seit dem Erstprobieren bin ich zum Beispiel absolut wild auf den "großen Scheidling" (den ich aber nie mit anderen Pilzen mischen würde, ich würde densogar als Mischpilz ungeeigenet ansehen)- wenn ich den nur häufiger finden würde- dieses Jahr keinen EINZIGEN Fund
- trotz gezielter Suche (hat ja schon speziellere Standorte)
Den "schuppigen Porling" suchen wir jetzt auch gezielt und haben einen Wald mit geradezu Massenvorkomen gefunden
:yumyum: und dann noch das Vorkomen in sonst pilzarmer Zeit ![]()
Diese Pilze riechen für mich sehr ansprechend und wären akut pfannengefährdet gewesen, wenn denn eine Küche und am besten noch ein PSV verfügbar gewesen wären. Es sollen ja auch Zucht- und Marktpilze sein, hat die schon mal irgendjemand von euch auf in- oder ausländischen Markten im Angebot gesehen?
LG, Craterelle
Ja, die werden als Zuchtpilze unter dem Namen Pioppino angeboten, Pilzzuchtsets gibt es auch.
Ansonsten ich will auch in die Wärme, friere leider jetzt doppelt, aber tolle Bilder ![]()
Ich bin hier von der Fraktion der nicht besonders wissenschaftichen, auch wenn es mich zunehmendwurnt, Pilze einfach nicht bestimmen zu können. Und mittlerweile will ich auch mehr, als nur Speisepilze bestimmen.
Ich bin auch durch das Speisepilze sammeln hierher geraten , aber irgendwann packt einen dasFieber oder auch nicht. Auch reine Speisepilzsammler sind hier gerne gesehen.
Ja auch ich arbeite immer noch mit Vergleichsbildern- ehrlich.
Aber was Du Dier klar machen solltest: Was sind freie Lamellen? Was sind angewachsene Lamellen", Was sind ausgebuchtet angewachsene Lamellen? Was sind enge Lamellen? Was sind weite Lamellen? Wie bricht ein faseriger Stiel? wie ein Spröder... und noch so ein paar Sachen.
Ehrlich: ih brauche zur Veranschaulichung auch Fotos und ich vergleiche auch immer noch mit Fotos, weiß dann aber worauf ich achte.
Wenn Du alle Merkmale ganz außen vor läßt, kommst Du bald nicht mehr weiter, weil Du bei den Fotos nicht weißt, worauf zu achten. Ohne etwas! Theorie bekommst Du einfach keine Systematik rein. Gehe das ruhig langsam an. Ich gehöre hier im Forum auch zu den Langsamen . Niemand hat mir deswegen Vorwürfe gemacht. Jeder darf sein eignenes Tempo haben. Es gibt Leute, die haben mich , obwohl spätere Erstanmeldung- schon lange!!!! überholt.
Ein Pilzverein ist sicher eine gute Möglichkeit, aber hier, wo ich wohne, gibt es keinen. Es gibt nichtmal einen Pilzzsachverständigen in der Nähe. Ich habe hier im Forum echt viel gelernt: Eine meiner ersten Fragen war z.B, ein breitblättriger Rübling, den ich für einen Dachpilz hielt, aber irgendwie stimmte alles nicht wirklich. Mich störten bei dem in erster Linie die angewachsenen Lamellen. Aber ich habe mittlerweile gelernt, daß es da viel mehr Unterschiede gibt.
Stelle Deine Funde hier durchaus ein- vielleicht auch mit einer ersten Idee (dieser Link ist sehr wichtig:http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung) und Du wirst echt lernen. So kann man auch gut lernen.
Als ich mich hier anmeldete, kannte ich vielleicht 20 Arten , wobei Röhrlinge konnte ich kaum unterscheiden (ist für die Frage, ob Speisepilz oder nicht auch eher sekundär, wenn man bestimmte außen vor läßt) und Stäublinge- o.k. den Flaschenstäubling kannte ist- den Rest ziemlich wahllos mirgenommen) Heute: es bleibt viel stehen, weil es einfach besseres gibt- bin zum Pilzgourmet geworden. Ich lasse mittlerweile viel stehen, probiere aber jeden sicher bestimmten , irgendwo als eßbar angesehenen Pilz, der sicher! nicht giftig ist, zumindest einmal (bin da im Forum schon regelrecht bekannt für- die getesteteten Pilze haben die Hundert schon überschritten).
Aber schon vor diesem Forum sammelte ich tatsächlich im Winter Samtfußrüblinge und die sammele ich immer noch- ich mag die immer noch gerne, aber alle an Weide lasse ich stehen- ist eine Art , die einfach nicht schmeckt.
Ich hatte auch noch nie eine Pilzvergiftung, beabsichtige auch weiterhin, nie eine zu bekommen- nur Körchenschirmlinge vertrage ich einfach nicht- sind für mich nur ein Abführmittel. Aber da ich Schmierröhtlinge mittlerweile unterscheiden kann, weiß ich, daß es nur sie sind, alle anderen vertrage ich.
In Sojasauce geschmortes Huhn (Chiang-yu-chi)
Zutaten: ein 2-2,5 kg schweres Brathuhn (bzw. durch Schenkel oder anderes aufgestockt): frisch ist besser, aber ich hatte auch mit gefrorenen gute Ergebnisse
1/2 Liter Wasser
1/2 Liter Sojasauce (hier unbedingt auf die Qualität achten, mit ungeeigneten Saucen wird das nicht gut: die von Kikkoman ist z.B. ungeeignet, ich nehme immer die Pearl River Bridge- die ist auch in vielen Geschäften zu bekommen (nicht nur Asialäden) - ich mische halbe, halbe die dunkle und die helle. Sie ist auch ziemlich preiswert. Ein halber Liter sollte unter 2€ kosten (Hier gibt es die in verschiedenen Billigmärkten, Asialaden ist aber billiger)
1/4 Tasse Reiswein (es soll auch ein trockener, heller Sherry gehen, habe ich noch nicht probiert) das Gericht gelang da mit unterschiedlichsten Sorten
1 ca walnuss- bis etwas größeres Stück Ingwer (frisch!- getrockneter wird nichts) in 2-3 mm- dicke Scheiben geschnitten
eine große Rosette Sternanis bzw. ca 8 Einzelstücke
30 gr. Kandis (braunen)
Sesamöl ( ich nehme da nur noch das von Yeo's, sie muß auf jeden Fall dunkel sein, also aus geröstetem Sesam, ich habe zig Öle ausprobiert - und bisher kein dem Yeo`s vergleichbares gefunden)
Zubereitung:
Das Huhn in einen Topf geben, wo es noch so reinpaßt, daß man es umdrehen kann, aber nicht zu viel Platz, die Flüssigkeiten sollen zumindest die untere Hälfte des Huhns bedecken. Das Huhn aus dem Topf aber wieder rausnehmen.
Nun : Die Sojasauce, das Wasser, Reiswein, den Sternanis, den Ingwer in den Topf geben und aufkochen lassen, das Huhn jetzt in die heiße Flüssigkeit geben, aufkochen lassen und 20 Minuten auf mittlerer- mäßiger Hitze kochen lassen . (geschlossener Deckel)
Das Huhn umdrehen und jetzt den Kandis hinzugeben (damit der sich löst, immer die Kandisstellen etwas umrühren- es wird eher Krümmelkandis empfohlen, weil der sich einfacher und schneller löst- ich nehme lieber Krustenkandis, finde den eine Spur besser, aber die Kandisart macht keinen so großen Unterschied- nur braun muß er sein) und wieder ca 20 Minuten auf mittlerer bis mäßiger Hitze köcheln (Hun immer mal wieder mit der Flüssigkeit begießen)(geschlossener Deckel)
Nun runterschalten auf niedrigste Stufe und das Huhn noch 2-3 Stunden nachgaren lassen (dazwischen auch mal immer wieder begießen)- oder auch umdrehen- geht aber am Ende nicht mehr, weil das Huhn dann zerfällt.(geschlossener Deckel)
Das Huhn ist fertig, wenn es am zerfallen ist.
Nun SOLL das Huhn herausgenommen werden und SO tranchiert werden (kleinere Stücke und zusammengelegt ), daß das Huhn in der Form ERKENNBAR bleibt. Naja Ihr habt sicher gesehen, daß ICH das nicht hinbekomme :shy: - tut dem Geschmack aber keinen Abbruch ![]()
Etwas der Sauce wird hinzugegeben und das Huhn dann vorsichtig mit dem Sesamöl beträufelt oder bestrichen- und servieren.
Die Restsauce hält im Kühlschrank ca 2 Wochen, im Gefrierschrank sehr lange und kann beliebig oft zum Rotschmoren wiederverwendet werden- und die Sauce wird dann auch immer besser. Das Huhn jedoch wird beim Frischansatz der Sauce einfach am besten(deutlicher! Unterschied) Für das Nordtreffen habe ich deshalb die Sauce frisch angesetzt. Die Sauce zieht bei der wiederholten Verwendung einfach nicht mehr so gut ein- ich nehme die dann für Hühnerflügel oder auch anderes.
Ich hoffe, daß die Anleitung klar ist, falls nicht: bitte fragen.
Zur Wichtigkeit einer guten Sojasauche merke ich noch an, daß mein 2. geplantes Gericht auch wegen der falschen Sojasauce mißraten war. Das andere die zu kleine Pfanne. Dieses Gericht ist mir bis DAHIN noch nie mißraten. Eigentlich wollte mein Töchterchen die Sauce wegen der Qualität wegwerfen, und ich meinte, die noch irgendwie verwenden zu können (ich mag ja nichts wegwerfen). Beim Einpacken habe ich mich prompt in der Sauce vergriffen (Flasche sah ähnlich aus) und die schlechte ausversehen mitgenommen- das Ergebnis -wollte ich Euch nicht zumuten. Mit der Pearl River Bridge könnt Ihr nichts falsch machen.
Da muss ich nicht unbedingt noch eine Pilzart probieren, von der ich gelesen habe dass sie sowieso nicht jedem schmeckt.
Dann versäumst Du aber u.U. die besten Pilze. Einige, die manche! sogar als ungenießbar ansehen, gehören zu meinen Lieblings!pilzen, z.B. der schuppige Porling, der große Scheidling, grüne Anistrichterlinge, aber auch diverse andere. Die sammeln wir nicht nur nebenbei, sondern fahren gezielt zum sammeln, weil ich die soo gerne mag Meine Tochter mag beide übrigens auch gerne.
Ich probiere mittlerweile jeden Pilz, der irgendwo als eßbar angesehen wird und SICHER ungiftig ist.
Und das verrückte ist , daß mein Töchterchen und ich, obwohl uns im allgemeinen (auch da gibt es natürlich Ausnahmen) ähnliches gut schmeckt, bei Pilzen oft zu ganz anderen Urteilen kommen. Und ja, wir kochen unsere Pilze oft in anderen Töpfen. Jeder Rotfußröhrling geht an mich- ich liebe die- mein Töchterchen findet die auch nur o.k. Sie hingegen bekommt die Steinpilze, weil sie die noch lieber mag als ich, um Maronen würden wir uns beide fast prügeln
- Kuschel, hier vom Forum mag die nicht.
O.K. es gibt auch Pilze, wo mein Töchterchen und ich sich einig sind . Z.B. Amanita fulva bleibt stehen, rehbrauner Dachpilz bleibt stehen, breitblättriger Rübling bleibt stehen- ..... aber jemand anderes mag die sicher ebenfalls gerne.
Zur groben Orientierung finde ich den Kosmos- Pilzführer gar nicht mal schlecht Und daneben den Parey. So zur Anfangsorientierung. Natürlich sind da viele auch gar nicht drin, aber für dieTasche finde ich die brauchbar.
Aber mit einem oder 2 Pilzführern komme ich eh nicht hin.
Viele Vergleichsfototos findest Du auf 123-Pilze.de. Die haben , wenn ich das richtig erinnere, auch einen Pilzführer rausgebracht mit vielen Fotos.
Aber Dir ist schon klar, daß man nur wenige Pilze nach Foto bestimmen kann? Wenn ich einen unbekannten Pilz bestimmen will, der makroskopisch überhaupt bestimmbar ist, dann wälze ich viel, mache viele Abgleiche...., befasse mich mit teilweise widersprüchlichen Beschreibungen... und komme trotzdem nicht immer zu einem Ergebnis (selbst, wenn es makroskopisch möglich wäre)
Boah seid ihr krass!!!! Über 200 wollte ich erst tippen, aber dann kam der Frost... und selbst jetzt habt ihr noch über 300 Arten gefunden??? Wahnsinn!
Ehrlich, manche waren aber nur noch Leichen, aber durchaus noch bestimmbar, einige aber auch nicht mehr. Ohne Frost wären es noch mehr geworden.
[hr]
Also ich stelle mir das auch so vor: die bewegen sich etwas 5 Meter in einer Std. und scannen echt jeden Quadratzentimeter.
Und alles, was sich nicht wehrt, wird bestimmt (inkl. Käfer, Kräuter und Grünzeug).
Nee, es wird da gar nicht so langsam gelaufen und sicher sogar einiges übersehen, aber viele in der Gruppe hatten echt einen Blick für das kleine. Ich hätte ohne die anderen vieles gar nicht wahrgenommen.
Ich finde die Nebelkappe geschmacklich nicht nur o.k. sondern excellent, aber zur Zeit lasse ich die stehen
.
Rotfußröhrlinge gehören ganz nebenbei auch zu meinen Lieblingspilzen, woran man wieder sieht, wie unterschiedlich Pilze bewertet werden.
Erdritterlinge noch nie probiert.
Auch bei mir geht es nur um die 2.Frage.
Oh, Inni, bei Euch ist es ja noch krasser als bei uns. Aber auch ich habe gerade beim Rausschauen einen Schock bekommen. Meine Kübelpflanzen stehen noch draußen und einige davon mögen gar keinen Frost und die grünen Tomaten sollte ich wohl auch schleunigst ernten. Mache gerade nur eine kleine Verschnaufpause, zwischen dem Kübelschleppen.
