Beiträge von Safran

    Naja, wenn es einen Joker geben KANN, sollte man den ja irgendwie auch nutzen. Man kann sich ja auch total verrannt haben.
    Und ich kann ja auch irren, wenn mir der Pilz zu schön und einfach vorkommt :shy:

    [quote pid='352499' dateline='1485339220']


    Eben! ;)


    PS: Für mich als Flachländer (Marsch- und Geestböden) ist es sowieso immer interessant, geologisch andere Gebiete und deren Pilzwelt kennenzulernen.
    [/quote]


    Das geht mir auch immer so. Mittlerweile fahren wir schon immer weiter, um mal andere Pilze zu sehen. Immer der gleiche Wald ist auch spannend (und auch da kann man je nach Witterung neues entdecken), aber letzte Zeit fahren wir z.B. gezielt Nadelwälder an, um mal mehr Nadelwaldpilze kennenzulernen.


    Und Bayern letztes Jahr war pilztechnisch ein Highlight, neben Itzehoe- da gab es auch viel, was ich noch nie gesehen hatte.

    Kuschel hat mal auf dem letzten Nordtreffen beide Pilze nebeneinander auf ihrer Hand zu Anschauungszwecken fotographiert- sehr eindrucksvolles Bild- gerade bezüglich der Größenverhältnisse- nur finde ich das Bild natürlich nicht auf die Schnelle.
    Frage sie mal, ob sie das hier nochmals posten kann: ein Wirklich eindrucksvolles Foto- seitdem ist MIR der Unterschied klar (war aber obendrein auch bei der Aufnahme dabei)

    Takumi, ich schließe, daß es bei Dir ziemlich warm ist, so wie die Pilze schießen.


    Wir haben ja das letzte Mal gleich 2 Blöcke bestellt. Bei meiner Tochter (warm) schossen die Shitakes auch mit irrsinniger Geschwindigkeit raus. Bei mir hingegen lief es langsamer.


    Kleiner Hinweis an alle: Bei höheren Raumtemperaturen ist der Ertrag auch insgesamt höher. Aber bei niedrigeren Temperaturen kommt auch schon noch einiges raus.


    [quote pid='352227' dateline='1484904919']
     


    - damit kann man auch keine pflanzeninternen Transportwege nutzen, um z.B. ein Fungizid zu applizieren. Im Lauf der Zeit wird der Baum oftmals regelrecht ausgehöhlt und bricht dann irgendwann ab.


    [/quote]


    Im Moment ist vom Baum , selbst wenn es wahrscheinlich der schiefe Schillerporling ist, ja NOCH fast alles intakt, (außer der Aufbrechstelle) ein Fungizid könnte also noch! transportiert werden. Er sieht bis auf die verdächtige Stellel auch sehr gesund aus
    Nur man kann natürlich unmöglich das gesamte Wassser, was er aufnimmt, mit Fungiziden versetzen... ich wüßte also schon einfach nicht, wie Fungizide applizieren.


    Bis zum selbstständigen Zusammenbrechen des Baumes dürfte ich es im übrigen nicht kommen lassen- Verkehrssicherungspflicht: der Baum ist riesig- ist der größte Baum der ganzen Straße- und nachja mögliche Sturzrichtungen : Straße, Bürgersteig, Fußweg, Haus

    Gehe ich Recht in der Annahme, daß eine vom schiefen Schillerporling befallene Birke (am Hauptstamm) unrettbar verloren ist? Oder kann man da noch irgendwas machen, um die Birke zu retten? :shy:
    Normal freue ich mich ja über Funde des schiefen Schillerporlings, aber mittlerweile bildet sich an unserer riesigen über 40 Jahre alten grundstücksdominierenden Birke etwas, was echt sehr verdächtig aussieht- noch nicht zu 100% sicher, aber in diesem Fall Fürchte ich, daß es der schiefe Schillerporling ist.

    Aber ich frage mich bei den Bildern häufig, ob Ihr Sägen mit Euch mitschleppt? Die sehen so hart/zäh aus, dass ich mir kaum vorstellen kann, ihn mit einem Pilzmesser ablösen zu können.


    Wir haben tatsächlich in der Regel im Auto Werkzeug dabei.: Einen sehr Dicken Schraubenzieher und Hammer.
    Aber wir haben auch schon mit Schuhlöffel, und Steinen, Messern gearbeitet (bekommt den Messern aber nicht gut)


    Weiter geht es mit Rätsel Nr. 18:




    Kein Problem für euch!


    Oh, doch der war ein Problem. Ich gestehe ehrlich, daß ich dicht dran war, einen Joker zu nehmen.
    Aber ich hatte irgendwann raus, daß da mein Töchterchen eine Idee hatte.
    Und unser Sport, wenn wir beide am APR teitnehmen , ist es ja durch geschickte Fragen an den anderen die Lösung rauszubekommen.


    Natürlich verrät der andere nie die Lösung- schon aus Eigeninteresse nicht. Aber dann geht es ans Gesichtausdrücke deuten(nach entsprechenden Fragen).......Und ja, ich kam damit weiter- habe danach gezielter gegoogelt. Nee, einfach war der nicht.


    Mittlwerweile versuchen wir schon, gezielte falsche Gesichtsausdrücke aufzusetzen- das ist fast schon eine eigene Kunst

    Also an dieser Stelle möchte ich auch mal meine Glückwünsche an alle Teilnehmer aussprechen- mich selbst eingeschlossen :shy:.
    Insgesamt: In diesem Pilzrätzel ist auch der letzte Platz ehrenvoll.


    Ich selbst stelle fest, daß ich bei einigen Rätzelbildern echt abgeloost habe, und ich habe keine Entschuldigungen :D o.k. Zeit hatte ich nicht, aber ich habe sie mir trotzdem einfach genommen- man kann ja auch anderes liegen lassen ;) . ich habe mir die Zeit einfach genommen :haue: - besondere Hochachtung vor denen, die das NICHT konnten


    Ich habe einfach zu wenig Ideen gehabt, mich oft zu früh auf etwas einfach eingeschossen und schaffe dann keinen gedanklichen Neustart mehr. Ja darüber sollte ich mir Gedanken machen.


    Mein Phal zu 18 sagte sogar genau das aus. Tückische GGruben, aus denen man sich selber ausbuddeln darf:

    http://www.pilzforum.eu/board/…-pilzraetsel-2016?page=49
    Ich wollte damit eigentlich keinen Pfahl zum grubigen Milchling hin setzen, sondern davon weg-das war mehr ein Wegrennphal.


    Trotzdem kam ich einfach nicht auf die richtige Idee- und das wurmt mich- weil der Goldzahnschneckling war ja schon einmal Kandidat- und damals habe ich ihn erkannt- Aber mir trotzdem den Pilz nicht genau genug im Internet danach angesehen und verinnerlicht. Dieses haarige war mir trotzdem entgangen- Schande über mein Haupt.


    Die 17 wurmt mich aus dem gleichen Grund.


    Aber trotzdem, auch wenn ich nicht alles verinnerliche, ich lerne hier trotzdem. Und mein Töchterchen war schon manches Mal beeindruckt, daß ich bei vollkommen unbekannten, neuen Pilzen manchmal einfach nur mein Pilzbuch über den Registereintrag aufschlug und richtig! Und ich fand auch toll, daß sie es erneut waagte.



    Ich darf hier im Schneckentempo vorankommen, zig mal das gleiche fragen... so brauche ich keinem Erfolgsdruck standhalten. Und kann mein Hobby nur genießen.


    Danke Euch allen und ganz besonders auch Anna, die mit dem APR eine eigene Pilzjahreszeit einläutet und das Rätzel so toll und liebevoll durchführt. Es versüßt die dunkle Winterzeit enorm. Es ist ein super Mittel gegen Winterdepressionen (ich HASSE diese kurzen Tage)



    Der Tag als ich mich hier im Forum anmeldete war einer der Glückstage meines Lebens. (Klingt pathetisch, aber es gibt nichts, was man gegen diese Äußerung einwenden könnte- auch wenn Pilze natürlich nicht das ganze Leben ausmachen)

    Oh 8| , doch ein Cortinarius, irgendwie war ich da dann doch mit meinem ersten Tipp dichter dran , hätte dann wenigstens Gattungspunkte abgesahnt, naja: war MIr dann doch zu schwierig.
    Gratulation an alle, die den rausbekommen haben.

    Bei 11b war ich auch erst in der Karamell-Fraktion, doch dann fiel der Groschen.


    Was meinst Du wieviel Karamelle ich im Internet angeguckt habe- erfolglos. Am Ende entschied ich mich dann doch für den Joker- ohne hätte ich DAS nie rausbekommen.
    Und der Hinweis auf klebrig führte meines Erachtens auch in die Karamellfraktion.


    Punkto meinem Garten: Ich habe den Kampf gegen die im letzten Jahr aufgegeben- alle Bekämpfungsmaßnahmen waren sinnlos. Nächstes Jahr versuche ich den Gemüseanbau in Kübeln auf dem DACH- wobei dann muß ich aicher auch mal nächtlich die Wände absammeln- So langsam sind Schnecken irgendwie doch nicht. Was die in einer Nacht an Metern zurücklegen ist echt beachtlich.

    Ich bedanke mich für die wunderschöne Urkunde, Anna. ==Pilz24==Pilz24==Pilz24
    Welche Koralle ist denn da zu sehen? Mit Korallen kenne ich mich ja 0 aus.


    Der Gnolmfeder-Award ist übrigens supertoll und von Tuppie wohl verdient.


    Auf meinem Bildschirm hat der nicht nur gerötet, sondern die Lamellen hatten sogar einen Rosatouch, ebenfalls auf dem Läppi meiner Tochter- sie bemerkte den Rosatouch auch (ich glaube aber, sie hat ihn trotzdem falsch, obwohl sie den Rosatouch auch gesehen hat und ich ihr sagte, daß der sehr relevant sei- rausfinden mußte sie den Pilz schon selber :/ )
    Ich kannte ihn noch nicht, habe ihn aber mehrfach im Internet gefunden- entsprechend beschrieben- die Anzahl der Fotos war aber echt spärlich.

    Wenns um Taxonomie geht, bin ich noch zutiefst verunsichert...


    [hr]


    Nicht nur Du! Ich habe da bei DEM bei den ganzen Unbenennungen echt den Überblick verloren, deshalb sogar auf den lateinischen Namen verzichtet und Anna um Hinweis gebeten, sollte es nicht klar sein, welchen ich nun meine. Sonst hätte ich wohl eine Benennung mit zusätzlichen Quellenangaben vorgenommen.

    Was mich ja bei der 6 b zunächst am meisten fertigmachte war, daß einige sich sicher waren, sofort die Lösung gehabt zu haben.


    Gebäck etc. hatte ich wegen eines Detailes sofort ausgeschlossen. Es mußte was organisches sein. Ich habe mich tot gesucht bei Pilzen (Keulen, Schleimpilze.....), dann bei Früchten (Sanddornfrucht, Kaktusfrucht von außern, aber das innere paßte nicht) bis zur Jujube (chinesische Dattel), aber da stimmte die Außenhaut nicht- es war echt zum Verzweifeln. Was ich da gesucht habe! Was ich alles für Beeren ... präperiert habe :shy: , um dann doch einen Joker zu ziehen. Kartoffelkroketten gingen auch nicht wegen der Oberfläche


    So, mal sehen was der Tag für uns bereithält...


    Vielleicht schon heute morgen für die Frühaufsteher und Schneeschipper???? :P


    Eigentlich müßten die Schneeschipper echt belohnt werden- ich HASSE Schneeschippen, ist vor allem Sisyphusarbeit, weil alle halbe Stunde räumt die Schneeräummaschine den gerade geräumten Weg wieder voll. Schnee heißt bei mir : den ganzen Tag Schneeschippen. Zum Glück regnet es bei uns