Beiträge von Safran


    Aber nachdem ich das jetzt endlich durchschaut habe, ist der zweite Publikumsjoker wirklich sehr klar. Vielleicht werde ich ja doch noch zur Zaunphalseherin... :)


    Nee. wird man mit EINEM noch nicht. :rolleyes: Ist aber ein erster Anfang. :) . Ich werde da LANGSAM auch besser. Übung macht es auch da.
    [hr]

    es gelten pro rätsel nur zwei tipps oder?


    Ja, richtig- geänderte Regeln- urprünglich gab es 3 Tipps


    Hi,


    eigentlich überlege ich gerade, ob ich Hans 2. Joker nochmal als eigenen Joker nehme. :evil:


    l.g.
    Stefan


    Na, dann ist ja wirklich alles klar, kein Zweifel mehr an meiner Anfangslösung, die Dir gleich gesendet wird.



    Joe, wenn Dir DER Joker nicht klar ist, hast Du den falschen Pilz im Fokus. Und ich rate zum Weitersuchen. Dieser Joker ist sogar für Zaunphalblinde eindeutig. Und ich gehöre zu den Fastzaunphalblinden
    [hr]


    Tja so ist's...
    Der erste- wirklich geniale- publikumsjoker hat meine vermutung prächtig unterstützt. Jetzt steh ich da, schau auf den zweiten und hab keinen blassen schimmer.
    Werd wohl auf stefans joker warten müssen. Aber genau solche sachen machen ja den reiz aus, sehr feines rätsel!!!
    Lg joe


    Das war auch meine Idee, wie so komisches frieren erklärbar wäre Ansonsten verstehe ich das nämlich nicht - habe ich dazu geschrieben. Aber da muß man schon um die Ecke denken. Der 2. ist sowas von klar! Klarer geht es nicht.


    Hi Beli,


    ich hab den Namen des Pilzes in Pilze Deutschlands eingegeben und habe mir die Fundpunkte angesehen. Es sind nicht gewaltig viele Funde bisher verzeichnet; aber zumindest genug, dass der Pilz als nicht sehr häufig, aber auch als nicth selten eingstuft werden kann...


    l.g.
    Stefan


    Dann könnte meine Idee doch noch hinkommen. Es gibt da durchaus viele Pilze mit weniger Fundmeldungen


    Ja, wie erkennen? Die Schmetterlingstramete ist von der Färbung und dem Aussehen sehr vielgestaltig. Es waren hier letzte Zeit immer wieder Anfragen im Forum dazu zu finden- hat uns letztendlich auch dazu verholfen mehr als die absolut typischen Exemplare, wie sie sop schön in Pilzbüchern abgebildet sind, zu erkennen. Viele Fotos gibt es auch auf 123 - Pilze.


    Wichtigste Merkmale der Schmetterlinge. Sie erscheinen auf der Oberseite stets etwas zoniert und samtig- Nicht striegelig ( wie bei der striegeligen Tramete) , die Anwachsstelle am Holz ist ziemlich dünn- im Gegensatz zur Ockertramete (Zonentramete) , wo die Ansatzstelle am Holz eigentlich mindestens kleinfingerdick ist, wodurch diese ziemlich fleischig wirkt.
    Die Unterseite hat feine noch erkennbare Poren!, die jung cremig weiß, alt eher hell-ockerlich sind (nicht grau, wie beim angebrannten Rauchporling.).


    Die dunkle Cortexschicht, nach 123-Pilze das entscheidende Unterscheidungsmerkmal- findet man hingegen oft nicht, wenn -dann findet man diese am ehesten ansatznah


    Das wären halt die wesentlichen Merkmale. Sie sind ziemlich häufig und kommt meines Wissens nach nur an Laubholz vor.


    Zur Übung können selbstverständlich auch hier im Forum wieder Bilder etc. eingestellt werden. Das Hauptproblem ist echt ihre Vielgestaltigkeit bzgl. der Färbungen. Bei einigen z.B. sind kaum die typischen schwarzbläulichen Zonierungen zu erkennen.


    Zum Ernten einfach abreißen- rein in den Korb- natürlich nur die entsprechend frischen, zuhause Putzen und Trocknen.


    Ich hoffe, ich habe nichts vergessen (ggf. bitte ich um Ergänzungen), aber ich gebe zu, daß ich mit der Schmetterlingstramete zu Beginn auch echt meine Schwierigkeiten hatte, weil die so unterschiedlich in den Färbungern sein kann. Beim Sammeln- wagt Euch ran! es gibt da nichts giftiges, erkennt man die Merkmale immer besser und fragt sich am Ende, warum man damit so starke Schwierigkeiten hatte.


    Fragt Bauernhelmi, ob er sie auch im getrockneten Zustand erkennt, notfalls könnte er ja sicherheitshalber vor dem Gebrauch nochmal nachkontrollieren.


    die "nadel" vom plattenspieler- was hätt`s da noch anderes sein können? ein toller hinweis auf alle fälle!


    Oh, wieder eine neue Interpretation 8| - Klar, einleuchtend


    Beim neuen weiß ich absolut noch nicht in welche Richtung eigentlich- zaunphalfrei!. Ich schätze, daß ich erst nächste Woche dafür Zeit finde- bloß NICHT plötzlich Joker oder Auflösung. Manchmal bekomme ich in meinen Träumen echt Richtungen oder sogar Lösungen- kein Witz und absolut zaunphalfrei- ich muß den echt überschlafen. Gestern war ich bei Einstellung schon lange schlafen. :nana:
    Mein Töchterchen meint, daß das Träumen von Pilzen einen Freak ausmachen würde :whistling: Sie ist dann wohl auch schon einer. :whistling:


    Ich warte erstmal auf nächtliche Ideen-


    .... Ich habe das mal wieder ganz anders interpetiert: Schichttorte- Schichtpilz ...


    Ja, das war durchaus auch von mir beabsichtigt. ;)


    Gewissermaßen das Album zum Pilz. :D


    Na, dann bin ich ja beruhigt- ich versuche mich immer wieder in Zaunphählen (obwohl ich da echt Defizite habe) und bin absolut happy, mal einen zu verstehen, auch wenn ich den anderen Teil NICHT verstanden habe. Aber echt genialer Zaunphal[font="Arial"] :thumbup: . Aber habe es ja trotzdem rausbekommen


    Mal eine allgemeine Frage zu Zaunphählen!


    Ich frage mich immer, warum ich darin allgemein so schlecht bin. O.k. bei einigen ist eine gewisse Bildung (egal in welchem Bereich)vonnöten und nicht immer korrelieren die Bildung von Zaunphalersteller und Zaunphalleser- was nicht heißen muß, daß einer weniger gebildet wäre.


    Ich habe zu Lebzeiten meiner Mutter festgestellt, daß die echt verquere Rätzel lösen konnte und ihr hat das Spaß gemacht- ich habe mich immer wie ein Depp gefühlt- aber dumm bin ich SICHER nicht. Ich kam nie auf die Lösung.


    Ich frage mich mittlerweile, ob das u.U. was mit Sprachbegabung zu tun hat- Ich z.B. habe 0 (Null) Sprachbegabung. Ich habe durchaus Interesse für Sprachen, bin aber eine Niete. DAS war zwischen uns beiden der größte! Unterschied. Ich mehr Richtung Mathe und Co
    Aber mein Töchterchen liest die Zaunphäle auch kaum mal erfolgreich. Sie ist wiederum sprachbegabt.
    Ich frage mich echt, was den Unterschied im Denken ausmacht, ob man Zaunphähle versteht.
    Man könnte an Phantasie und Co denken, aber kommt auch nicht hin.


    [/font]


    Jaja, das ja schon. Ich meine das Rätselbild und nicht das Auflösungsbild. Da sind ja scheinbar schon ohne Joker welche draufgekommen. :D - die kleinen roten Flecken da hätte ich niemals für Röten, sondern für Alterserscheinungen, Bakterien oder was auch immer gehalten... :D


    Deswegen hatte ich ja auch gefragt, ob climbingfreak uns da nicht eines der ganz markanten Merkmale vorenthält. und danach paßten dann auch die Zaunphäle.
    [hr]


    Ist das Cover davon? Kenne ich nicht. Ich habe das mal wieder ganz anders interpetiert: Schichttorte- Schichtpilz :shy: , also ein Gattungszaunphal- zum Bluten gab es ja schon "Verletzungsgejammer" :evil:

    Also, ich sehe, daß sich dass Wochenende um den 9. Juli rauskristaklisiert.
    Ich versuche im Moment Buchungen mit Ab- oder Anreistag um den 9 . July herum abzulehnen. Hatte schon Anfragen darum herum- Aber die haben es SOGAR verstanden. 8| - War ganz platt, aber einige hängen im Moment in der Warteschleife.
    UNS wäre deswegen an einer baldigen Festsetzung des Datums gelegen- Ich will nicht drängeln, aber wir (Zimtsternchen und ich) wollen, wenn irgend möglich, kommen, aber ich muß auch die Hochsaison irgendwie planen (dauernd Anfragen und oft nicht ideal)- wenn wir etwas Verlust machen, um unsere Buchungen an unsere Wünsche anzupassen- o.k (ich bekomme das irgendwie echt rübergebracht), aber ich kann die Leute nicht ewig hängenlassen.


    O.K. ich (wir ) haben andere Probleme als viele, verdiene mein Geld nicht mit typischer! Erwerbsarbeit, aber ist schon o.k. (wenn nicht nur oft Leute denken würden, daß ich extremen REibach damit machen würde)- mache ich nicht- ich rechne besser nicht die vielen Stunden Arbeit gegen- die Einnahmen werden aber gegen die Ausgaben gegengerechnet- (ohne Arbeit, da selbst erbracht)- sieht echt nicht so aus, wie sich die Leute das Vorstelllen- Arbeit rechne ich besser gar nicht

    Also , ich finde es, obwohl ich ziemlich weit oben in der Punktetabelle rangiere, auch eher nicht zu leicht.
    Wenn Rätzel unschaffbar für mich sind, ist das auch irgendwie frustrierend.


    O.K., manche habe ich schon spontan erkannt, aber ich habe generell noch Probleme mit Nadelwaldpilzen. Vielle kenne ich gar nicht oder nur wenig aus eigener Anschauung- hier sind Nadelwälder dünn gesäht und an ganz einzelnen Nadelhölzern läßt sich vieles einfach nicht finden- mit Ausnahme des Goldröhrlings- da reichen einzelne Lärchen für ein fast Massenvorkommen.


    Beim Anemonenbecherling hat mir natürlich auch sehr meine selbst kürzlich eingestellte Frage (die Antworten dazu) dazu geholfen :whistling: - da wurde eigentlich alles beantwortet. Ich bin ja noch immer auf Jagd nach dem und hoffe dieses Jahr mal endlich fündig zu werden.
    [hr]
    Tse, tse,tse, Climbingfreak, also hat Du doch wirklich dieses Merkmal perfekt vertuscht. Was soll ich dazu sagen?X/

    Oh,Mentor das klingt ja alles super interessant :thumbup:


    Also doch wieder bei Dir? :nana:


    Schon die letzten Pilzgebiete waren der Wahnsinn! Du hast da ja echt was in Deinem Umkreis zu bieten.! So viel haben wir hier echt nicht.


    Nur mal so ganz nebenbei: nicht! dieses Jahr, aber vielleicht irgendwann mal die nächsten Jahre: Ich wäre durchaus auch bereit, ein weiteres Treffen bei uns auszurichten, aber ich müßte erstmal neue interessante Gebiete für die entsprechende Jahreszeit eruieren. Ein sehr interessantes Gebiet könnte auch unser Naturschutzgebiet sein (ziemlich klein, aber pilzlich 8| ), aber dafür bräuchte man echt eine Betretungsgenehmigung. Das Gebiet ist hermetisch abgeriegelt (Zaun) und Betreten ist verboten- Aber Du hast da ja gewisse Erfahrungen.


    Wenn bei mir, aber echt das nächste Mal auch erst im November- Oktober ist noch Saison- dann- im November- könnten wir das stressfrei machen (Aber November ist ja immer etwas problematisch- beginnende Nachtfröste...)- bei Dir war es aber einfach super :thumbup:


    Aber erstmal weitere Gebiete eruieren- es gibt hier viele kleine interessante Fleckchen, aber nicht treffensgeeignet. Und dann kommen nicht Pilze oft nicht mal stabil jedes Jahr vor. Die Fläche des ersten Exkusionstages ( des Treffens bei uns)- wir haben da ja einiges dort vorkommendes interessantes gar nicht gefunden- ein Glück, daß das Teffen vor den letzten Holzfällarbeiten stattfand- die total interessanten Stellen sind jetzt großenteils zerstört (Harvester....). Ich schätze nur z.B., daß Boletus aereus (leider beim Treffen nicht gefunden) jetzt erloschen ist ;( , andere auch.


    Ein schon für das Treffen anvisiertes anderes Gebiet- beim Treffen nicht besucht- habe ich vor dem Treffen verworfen. Ich hatte ca. 4 Tage vorher eine Begehung gemacht- es gab zu der Zeit DORT nichts interessantes, was wir nicht auch anderswo gefunden hätten- ich finde das Gebiet bisher im Frühjahr(und Winter) am interessantesten.

    Also ich kann nur meine Beobachtungen von einem kleinen! isolierten Waldgebiet in unmittelbarer Nähe zum besten geben. Dort gab es aber keine allmähliche Verjüngung


    Es gab dort einen reinen Fichtenwald, der abgeholzt wurde (die Fichten kränkelten extrem rum) , es wurden nur ein kleiner Teil der Fichten im Randbereich stehengelassen. In einem kleinen Teil des Gebietes wurden Eichen angepflanzt, in einem anderen Teil Buchen. Der Rest: da wurde einfach abgewartet, welche Bäume sich von selbst ansiedeln. Zunächst war das Gebiet als Schonung mit einem Zaun abgetrennt.


    Die Zäune wurde aber sukzessive vor einigen Jahren entfernt.


    Die ursprünglichen Pilze sind vollkommen verschwunden(Der alte war aber auch sehr artenarm, aber ein gutes Gebiet für Safranschirmlinge) Die ersten Jahre: extrem! pilzarm der Wald. Langsam hingegen wird der Wald wieder von Pilzen besiedelt. Angefangen im ältesten Teil des neuen Waldes, dem Buchenwald, da als erstes grünblättrige Schefelköpfe, sonst aber nicht viel , dann im Eichenwald
    aber selbst dieser Teil ist immer noch sehr artenarm. ( Kartoffelboviste kamen als erstes, dann horngraue Rüblinge, einige kleinere Pilze, die ich noch nicht bestimmt bekam, Tremella mesenterica, Judasohren, warzige Drüslinge, erste Kohlenbeeren, Judasohren, Stinkmorcheln, dann die ersten Filzröhrlinge)
    Der restliche wild gewachsene Wald- da ist immer noch nichts zu finden- außer jetzt dieses Jahr erstmalig Judasohren, wegen absterbendem Hollunder.


    Nur urteilend nach diesem Gebiet braucht die Neubesiedlung mit Pilzen Jahre, aber ein einziger Wald sagt nicht viel.

    Man findet ein PDF zu den Wirten vom Judasohr, da sind u.a. alle Holunder-Arten (auch racemosa, sogar ebulus) als (seltenere) Wirte genannt.
    "Zur Verbreitung und dem Wirtsspektrum von Auricula auricularia-judae (Judasohr) in Mecklenburg-Vorpommern"
    http://www.123pilze.de/000forum/attachment.php?aid=1346


    Was mich wundert ist, daß da in der Liste nicht die Kirsche auftaucht. Das ist bei uns in der Gegend- ist ja nicht so weit von Meck-Pom entfernt- der 2.häufigste Wirt- noch vor der Rotbuche.
    An der Berberitze dürften auch viele Funde übersehen werden- ich habe es auch erst gar nicht geschnallt, daß an meiner auch Judasohren wachsen- nur bleiben die da meist klein.

    Noch ´n Pilz , Dein Puklikumsjoker war meine sofortige erste Arbeitshypothese bzgl. der Gattung- und dann hatte ich ihn auch ziemlich schnell.
    Aber das ist mal wieder so ein typischer Climbingfreakpilz- entsprechend den vorherrschenden Wäldern da.


    HIER? in der Gegend natürlich noch NIE gefunden.

    Also bis jetzt! paßt uns- Zimtsternchen und mir- der 9.Juli durchaus. Aber unter Vorbehalt: Unser eines Ferienhaus ist Anfang Juli noch frei. Es kann also sein, daß ich da noch einen Gästewechsel bekomme. Aber wenn ich es frühzeitig wüßte, könnte ich auch versuchen, den Gästewechsel an einem anderen Tag zu plazieren oder nur eine 14 Tage- Buchung für die Lücke anzunehmen.
    Ich versuche überhaupt dieses Jahr meine Buchungen mehr nach meinen Terminen zu arrangieren, aber das ist leider nicht immer möglich.


    Das Wochenende 22.,23 Juli wäre bei uns aber sicherer und lieber. In den großen Wohnungen habe ich da definitiv! keinen Wechsel (14- Tage- Buchungen, die dieses Wochenende auslassen und obendrein noch Stammgäste, die mir eine Abwesenheit mit Absprache sicher verzeihen. Also bei freier Wahl plädieren , wenn im Juli, Zimtsternchen und ich für den 22.,23 . Juli.. (ich habe zwar gar nicht mit ihr gesprochen, aber ich weiß, daß ich da in ihrem Namen sprechen darf)

    OH Bauernhelmi,
    das klingt ja echt alles schlimm. Ich wünsche Dir viel Kraft und Erfolg.


    An dieser Stelle aber gleich noch mal ein ganz wichtiger Hinweis. Auch nach 5 Jahren ohne Wiederauftreten von Krebs ist man leider nicht geheilt. Er kann , wenn man dazwischen eine schlechte Konstitution hat, auch später wieder aufflammen. Also immer weiter auf sich aufpassen. Aber - und das muß man wirklich sagen, die Chancen, daß keine Wiedererkrankung mehr kommt, sind ab ca 5 Jahren gut.
    Bei meiner Mutter hatte damals ein neuer weiterer Krebs zum Wiederaufflammen des alten geführt,
    Meine Mutter damals (beim ersten Krebs) hat die Misteltherapie sogar auf Kasse bekommen - sie war noch nicht halbtot, als sie es bekam- aber die Prognose war tatsächlich sehr schlecht (vollkommen anderer Krebs- keine Ahnung, ob die generell positiv wirkt, aber Du machst Dich da ja kundig). Ich habe ihr die Prozentzahl der Prognose, die nächsten 5 Jahre zu überleben besser nicht genannt- ihr nur gesagt, daß es sehr ernst ist.
    Sie hat die 5 Jahre überlebt, aber dann kam halt ein neuer Krebs drauf - mit bester Prognose- es wurde nichtmal eine Chemo eingeleitet- kurz darauf weitere gesundheitliche Probleme und dann infaust- Prognose. Die Ärzte und damit auch wir haben den 2. echt unterschätzt.


    Ich hoffe, daß Du zu den postiven Fällen gehören wirst.


    Zimtsternchen und ich sammeln fleißig Schmetterlingstrameten- die nächsten Tage geht eine größere Menge an Dich (ein Teil muß noch geputzt und getrocknet werden), wobei bei tgl. 20 gr. Bedarf wird auch das nicht lange reichen. Also Hinweis an die anderen: auch weitersammeln (so schöne große , wie in den Pilzbüchern abgebildet findet man ja nur selten- der größte Teil der von uns gefundenen brauchbaren ist Kleinzeugs)
    [hr]


    Die Zeit der frischen Schmetterlinge geht ja eigentlich erst nach der Morchelzeit los. Ich werde dann natürlich auch mal losziehen und versuchen dir ein Päkchen zu erbeuten.


    Mausmann, wir finden zur Zeit gar nicht so wenige Schmetterlinge in gutem Zustand, obwohl noch lange nicht Morchelzeit. Allerdings sind die meist sehr klein. Aber auch viele kleine ergeben brauchbare Mengen.
    Die größten Mengen auf kleinem Raum findet man zur Zeit an alten Holzstäpeln von gefälltem Holz, was dann halt langsam verrottet (also noch nicht auf Holz, was im letzten Winter geschlagen wurde)

    Naja, zumindest stehe ich anscheinend mit meiner Idee nicht alleine da.
    Wenn ich nicht noch ganz plötzlich auf eine noch viel bessere Idee kommen, werde ich diese bisherige wohl noch vor dem Joker absenden.

    Oh, Noch`n Pilz , Dein Bild habe ich ganz anders interpretiert- :shy: ich habe eher das "permanent" auf der Tube gesehen und sah das als Hinweis auf das Sklerotium, auf das auch meine erwähnte Arteriosklerose anspielte (ohne Phal hätte ich Altzheimer geschrieben).
    [hr]
    Zum neuen hätte ich eine relativ spontane Idee (nach! Gattungssuche- ich ging da doch spontan von einer bestimmten aus), frage mich aber, ob die richtig sein kann, weil hätte da climbingfreak nicht irgendwo an einer Stelle einen dezenten Hinweis auf ein markantes Merkmal (wenn meine Idee richtig sein sollte) versteckt :/


    Hallo,
    ich hab das so verstanden: die Daten von pilzkartierung.de (A.Schilling) werden sukcessiv - je nach Zeit der Akteure u. evtl. auch nach Pilzart - und nicht zwingend nur am Jahreswechsel in die Deutschlandkartierung überspielt.
    LG Rainer


    Na dann warte ich mal ab. Der, den ich eingetragen habe, scheint selten zu sein und auf Pilze- deutschlands sind auch nicht gerade übermäßig Fundorte zu finden. Der kommt aber über Jahre exakt an einem Standort vor. Und letztes Jahr war der Standort noch nicht erloschen.
    Andere seltene, die ich noch versuchsweise eintragen wollte, da wußte ich das genaue Funddatum nicht mehr und mittlerweile sind wahrscheinlich die Standorte echt erloschen. Zumindest letztes Jahr kein Fund mehr. Deshalb unterblieb der Eintrag.


    Na, ich werde mal schauen ,ob ich mit dem Link der Positionierung klarkomme, vielleicht dann auch mehr. Aber für Allerweltspilze und umfangreichere Kartierungen (von denen, die ich erkenne, könnten schon ein paar Hundert sein- ich habe ehrlich keine Ahnung, wieviele Pilze ich erkenne (zahlenmäßig)- die Liste der zusammen mit meiner Tochter verköstigten sicher bestimmten, ist über 100(wobei selten sind auch welche zusammengefaßt (z.B. Samtfußrübling- den müßte ich schon vom Erscheinungsbild, Wuchs, Geschmack, Substrat in mehrere Arten aufsplitten (aber gibt ja auch mehrere Arten :P ), aber ich erkenne noch ein paar mehr Speisepilze- und es gibt ja obendrein noch sehr! viele NICHTspeisepilze) und dabei kenne ich noch nichtmal nur annähernd! alle makroskopisch bestimmbaren Pilze--- dann ist das dann vermutlich doch zu aufwändig.
    Na, ich schaue mal (und pro Tour findet man ja auch nicht alle Arten- ich bin schon froh, wenn ich mal auf 30 komme (mehr sind aber zu entsprechender Zeit möglich).


    Ich schau mal, werde aber nicht von heute auf morgen voll einsteigen.


    Aber eines kann ich sicher sagen: unsere persönlichen (Zimtsterchen und ich) Hauptsammelwälder sind unterkartiert.


    Viele Klassiker des "Westfernsehens" kenne ich von Sendungen über eine bestimmte Zeitepoche im Nachhinein. Von Heinz Erhard, Peter Frankenfeld, Dieter Hallervorden usw. habe ich erst was im Lauf der Neunziger Jahre erfahren.


    Tröste Dich, ich bin zwar aus dem Westen, kenne punkto Fernsehen auch fast nichts, was in meiner Jugend lief.Denn bei mir zuhause hieß es, daß Fernsehen für Kinder ungesund sei. Einmal pro Woche durfte ich die Sendung mit der Maus sehen- das wars und dann halt mal was , wenn ich mal woanders war, wo das nicht so eng gesehen wurde. Aber war nicht so häufig und zuhause erzählte ich davon bestimmt nichts. Ich habe diese ganzen Sendungen meiner Kindheit erst mitbekommen, als meine Tochter dann da war (aber auch da hatten wir teils gar keinen Fernseher).


    Ganz übel: In der 8. Klasse sollten wir dann eine Westernparodie in der Schule schreiben- ich hatte noch nie! einen gesehen oder gelesen- Toll. Aber ich habe es überlebt.


    Aber zur Zeit habe ich auch keinen Fernseher in Betrieb.
    [hr]


    Ja, stimmt paßt auch gut, nur ist das LEIDER kein Pilz. :evil:
    [hr]


    Dann kennst Du mehr als ich aus der Zeit, was sich dann so andere Schulkinder unterhalten haben weiß ich großenteils nicht mehr, Aber Ernie und Bert (Sesamstraße) hatte ich dann schon über Mitschüler von gehört.


    Toll, daß man Dich mal wieder im Forum sieht. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ok,habe es jetzt halbwegs kapiert, es geht aber ich muß dann im ersten Schritt den Link kopieren , dann neues Fenster: dann wird es angezeigt


    Die Methode ist zumindest für Einzelerfassungen eine Erleichterung.


    Ein Drüberlegen des Meßtischblattes wäre aber zumindest, wenn man mehr Arten erfassen wollen würde schon, schon praktisch. Dann könnte man z:B. auf googlemaps oder der im Link verwendeten, gleich Gebiete abstecken (und dann Liste) Mit "aktuelle Karte" meine ich halt Satellitenbild wie dort im Link, sonstige Googlekarte o.ä. Satellitenbild ist aber bei Wäldern immer besser zum orientieren als über das, was den Straßenkarten entspricht
    [hr]


    Wenn es aber Jahresende wäre, müßte meine Versuchseintragung vom Juni letzten Jahres schon drinnstehen. Dazwischen gab es schon ein Jahresende, was mittlerweile auch schon ziemlich her ist.