Beiträge von Safran

    Anhand der vielen Funde und Beschreibungen hier im Forum bin ich auch mal auf die Jagd nach der Gruppe gegangen. Die sind ja echt hübsch.


    Und ich habe sie gefunden: an den Rändern der Harvesterspuren unseres Lieblingswaldes , der mittlerweile teilweise ruiniert ist- entsetzlich, was dem Wald angetan wurde, aber immerhin endlich Schildborstlinge gefunden :rolleyes: , aber Im Balkonkasten: echt ein netter Fund.


    Mein aufregenster Fund im Balkonkasten (aber nicht auf dem Balkon- so klettern die ja dann doch nicht)- war eine Erdkröte- die hatte da ihr Quartier eingerichtet. Ich habe sie sofort in Ruhe gelassen, aber immer wenn ich am anderen Ende des Kastens goß, krabbelte die so halb raus und man konnte sie dann sehen. Sie blieb den ganzen Sommer da_-ein Hoch auf Blumenkästen!- Auch aufregend und interessant.


    Joker gerne auch mikroskopisch, wenn das denn so gewünscht sein sollte. Und natürlich ausschließlich in lateinischer Sprache mit altdeutschen Lettern geschrieben.



    LG, Pablo.


    Ich will die Sporen sehen ( dringend) ;) und alles mit altdeutschen Lettern geschrieben.

    Hallo Moderatoren,


    Hallo, hier ist wieder Safran, die fragt, ob man die Übersicht irgendwo antackern könnte, damit man den Beitrag, der sicher oft aktualisiert wird. leichter findet


    Irgendwie kommen ja doch die ganzen Wildpflanzenbeiträge anscheinend super gut an. Und danke wieder, daß auch sowas hier im Pilzforum möglich ist. Danke, Danke, Danke. Auch ich habe dann doch einige Beiträge verschlungen und neues gelernt, hatte ja mal ein Unterforum angeregt mit gewissen Bedenken, wurde wohl eher abgelehnt- nachvollziehbar - hatte ja selbst Bedenken.


    Aber mittlerweile habe ich selbst schon manchmal Probleme alte Beiträge wiederzufinden, um was nachzulesen- oder einen überlesenen Beitrag zu finden... wäre sehr froh, wenn mir das Wiederfinden erleichtert würde.

    8| 8|
    Wahnsinn! Spitzmorcheln! Du findet die einfach mal so.


    Ich suche schon lange danach und finde die nie.


    Kann es sein, daß da mal Rindenmulch ausgebracht wurde?


    Wäre heute der erste April, hätte ich an einen Aprilscherz geglaubt. Was Pilze doch so alles machen.



    Und nein, für das Mauerwerk ist der nicht gefährlich

    Die schwarze Linie im Schnitt sehe ICH nicht als Unterscheidungsmerkmal an. Sie kann völlig fehlen.- sogar bei größeren Fruchtkörpern.. Ich gehe da mit Dir, Ingo


    Hallo Jörg
    Danke für die Gratulation,aber wie ich schrieb sind die Dinger verdammt klein.Taugt nur zum trocknen.


    Wenn ich die mal frisch finden WÜRDE (beide) - Ich würde eine frische Kostprobe in unseren Töfpen für die Puppenküche einfach mal isoliert kochen (und nicht alle trocknen). Wir haben uns diese Kochtöpfe für die Puppenküche extra für kleine Testmengen (Pilze) angeschafft. In einem Normaltopf findet man die ja nur mit Mikroskop wieder ;) . Aber sie werden dann trotzdem nicht- trocknen beim Braten aus etc..- selbst wenn man sie mit Mikroskophilfe wieder findet :evil:


    Die Kochtöpfe für die Puppenküche ( (zu finden unter altem Kinderspielzeug) sind einfach genial und gehen echt zum Kochen- o,k, nicht zum wirtschaftlichen kochen, wenn man keine Puppenküche dabei hat. Aber wir haben dann auf dem Ceranfeld oft mehrere Töpfe stehen- auf dem normalen 4- 6, auf dem Bräterkochfeld 6-8 - Und dann werden alle Pilze einzeln verkostet- Meine Tochter führt Buch :evil: Und überhaupt: dieser Pilzmischmasch ist langweilig.- auch Bekannte Pilze werden in Einzeltöpfen gekocht.


    Wichtig!: keine Aluminiumtöpfe verwenden, sondern emaliert, Edelstahl etc,

    Beim ersten würde mich die Wuchsweise nicht stören für Trametes versicolor. Die kann durchaus an senkrechtem Substrat Resupinatanteile bilden, an Substratunterseiten wächst sie auch gelegentlich rein resupinat ganz ohne Hütchen. Viel eher könnte die undeutliche Zonierung auf eine andere Art hindeuten. Allerdings ist Trametes versicolor so eine dermaßen variable Art, daß auch das noch in die natürliche Variationsbreite passen könnte. Jedenfalls fällt mir im Moment nichts ein, was besser passen würde. Man müsste da wohl mal durchs Glas gucken, um das wirklich abzusichern.



    LG, Pablo.


    Die Wuchsweise wäre da auf den ersten Blick auch nicht das, was mich am meisten stört, Resupinatanteile finde ich auch häufiger. Aber die sehen meines Erachtens doch eher anders aus UND S.O Die Variabilität hat mich auch total fertig gemacht. Ich glaube, die auch erst seit kurzem sicher erkennen zu können. Eindeutige Exemplare schon länger. Heidrun in Dresden hat uns dann echt mal den Unterschied erklärt- und ja, ich denke, daß der jetzt absolut klar ist. Die Zonierung sehe ich eigentlich weniger als Unterscheidungsmerkmal wegen der enormen Variabilität der Schmetterlingstramete (die Zonierung kann da FAST fehlen)
    Meinst Du wirklich, daß da ein Blick unters Glas vonnöten wäre. 8| und man die nicht bei Direktansehen /Fühlen etc. eindeutig unterscheiden können müßte (Nach dem Foto würde ich auch keine 100% Angabe machen-ABER wenn wirklich nur mit! Mikroskopieren, dann hätte ich echt ein schlechtes Gewissen ; bauernhelmli weitere zu schicken (auch wenn alles ungiftig)- aber ich war mich eigentlich echt SICHER, nur Schmetterlinge geschickt zu haben- da waren aber viele keine typischen Prachtexemplare. Und bei der gezielten Suche nach Schmetterlingen,hatten wir auch echt immer wieder andere dabei- wo sich erst bei näherer Betrachtung, besonders Fühlen zeigte , daß es halt andere Arten waren.


    ICH bräuchte keinen, wenn 2 Arten gelten ..


    Ein Bild von nur einem Stielhaar :giggle: - das müßte aber dann wohl ein mikroskopisches Bild sein ;(

    Auch ich gratuliere von ganzem Herzen. Und natürlich war das die allerschönste Morchel , die bisher deutschlandweit gefunden wurde. Da bin ich ganz sicher.


    Mir war das Erlebnis bis jetzt noch nicht vergönnt (außer einmal immerhin Käppchenmorcheln). Nichtmal auf RiMu


    Aber mein Töchterchen hat gestern den ersten Bärlauchwald gefunden- das ist doch auch schon was :) . Und das Gebiet muß natürlich nochmal cm- genau abgesucht werden.

    Oh 8| , Hilfe! Hoffentlich haben die nicht schon meine Entdeckung , die ich bei meiner kleinen Judasohrenplantage gemacht habe, patentieren lassen :haue: . Ich habe da tatsächlich mal Sporen einer häufigeren Röntgenstrahlung ausgesetzt (um Mutationen hervorzurufen)- zum gezielten Einbauen von genetischem Material fehlen mir echt die technischen Möglichkeiten :shy: . Und der eine Stamm meiner wirklich sehr ungezielten Versuche verfärbt sich bei hohen Ozonwerten leicht bläulich. Ich wollte da noch ein bißchen weiter experimentieren. Und habe auch schon über ein Patent nachgedacht.


    Mausmann, hast Du in den Aufzeichnungen zufällig auch was über Judasohren gefunden? Nicht, daß die mir noch zuvorkommen. . Der erste, der ein Patent anmeldet bekommt es ja :haue:

    ICh hätte als Spontanvermutung rein nach Bild eher Trametes ochracea, die erscheint mir für Schmetterlinge zu dick, zu kompakt, aber wie climbingfreak schon sagt, Schnittbild etc wäre hilfreich.

    [quote pid='357441' dateline='1490881548']
    . ! Werde weiter lesen. Nur über C.sinensis habe ich bis jetzt dort nichts finden können.
     
    [/quote]


    Ich, auch nicht. Informiere Dich da weiter und teile dann Dein Wissen mit uns.


    Aber es könnte durchaus sein, daß hier im Forum das echt noch keiner probiert hat (zumindest ist mir kein Beitrag bekannt- aber ich schaffe es auch nicht annähernd ALLES zu lesen)


    Vielle hier im Forum scheinen auch einfach ziemlich gesund zu sein- wegen der Pilze? ;).


    Aber sicher nicht alle!!!! Auch ich nicht.


    Aber auch dafür ist das Forum da, daß man sich in schlimmen Situationen unterstützt !


    Aber Erfahrungen können trotzdem nicht hergezaubert werden. Ich vermute, daß jeder, der den Beitrag liest und Erfahrungen hat, was schreiben würde.

    Mir ist der Pilz zwar bekannt(vom Hörensagen und natürlich auch von chinesischen Webseiten), aber ich muß gestehen, daß ich bisher niemanden kenne, der ihn ausprobiert hat,
    aber Joli, ich möchte Dir auch mal diesen Thread:
    https://www.pilzforum.eu/board…-sehr-dringender-hilferuf

    ans Herz legen, ich denke, daß da einiges Interessantes drinstehen könnte.


    Viele habe da auch Links zum Weiterlesen gesetzt.



    Als erstes denke ich bei der Krebstherapie tatsächlich an Schmetterlingstrameten, den glänzenden Lackporling und den Chaga .


    Die Schmetterlingstrameten scheinen sich bei bauernhelmi positiv auszuwirken, schreibt er- immerhin ein Allerweltspilz. Und vom Chaga bin ich im Moment begeistert (aber ich teste ihn nicht gegen Krebs , sondern Rheuma - und ich habe mittlerweile alle anderen Medis abgesetzt- der Chaga ist wirksamer)


    Bin auch voll bei Mausmann und seiner Bestimmung
    Der ist sogar erstaunlich häufig,- wenn das Substrat mit Blumenerde gemischt wurde, kann er auch daher sein..-
    Ich selbst hatte ihn noch nicht und bei meinem Töchterchen ist er zwar mal aufgetreten, will aber nicht wiederkommen ;(


    Die Pilze bei den Zimmerpflanzen geben doch erst das gewisse Etwas ;) .

    Oh, zum Frieren hatte ich irgendwie gar keine Idee, nun, weiß ich auch warum :/ . Ich war ja schon gleich zu Anfang auf die Zungenkernkeule gekommen und hatte mit dem Frieren so meine Probleme- außer, daß man vielleicht zu viel Eis schlecken! könnte- was ich dann doch ein wenig weit hergeholt fand. Wollte aber schon schreiben: Dann schlecke doch einfach weniger Eis, dann kam Dein Bild. :D


    Tja, irgendwie kann man alles uminterpretieren.


    Was mich dann aber erstmal störte, war, daß climbingfreak meinte, der sei häufig.


    ... Dank Hans 2. Zaunpfahl wars für die meisten von euch kein Problem mehr....


    Freut mich, wenns geholfen hat. :)
    Zunächst war ich auf dem falschen Dampfer, deswegen galt mein erster Hinweis dem Klebrigen Hörnling :shy:


    Echt, gar nicht bemerkt. Ich hatte den so interpretiert: Womit schleckert denn das Kind das Eis? Na, klar- mit der Zunge, womit den sonst? Deswegen dachte ich, daß er Dir klar wäre. :giggle:
    Und Du halt nur irgendwie dem Bezug zum Frieren davor herstellen wolltest.

    Bei meiner Mutter hat damals die AOK die Misteltherapie anstandslos bezahlt- Behandlung über Hausarzt. Der Krebs war operiert worden, aber schon in Lymphknoten metastasiert und nicht ganz klar zum gesunden Gewebe abgegrenzt gewesen. Chemo wurde damals nicht gemacht, aber Bestrahlung, weil nicht von Fernmetastasen ausgegangen wurde. Ist aber schon Jahre her.