Beiträge von Safran

    Stäubingsschleimpilz? so höckrig? glaube ICH nicht dran.. (da hat die Oberfläche eigentlich auch immer diesen speziellen Glanz.)
    Grubiges Polsterkissen käme m.E. mehr hin, weiß es aber auch nicht.

    Interessant!, aber wäre das denn nun wirklich gesundheitsschädlich? Das wäre meine Frage!


    O.K., wenn ich mal Waldmeister sammele, nehme ich nur die Schönsten Blätter mit, Waldmeister gibt es HIER in Massen!!!! Aber wäre das denn echt schlimm?


    . Auch wenn nach dem gründlichen Bearbeiten nicht viel übrig geblieben ist so weiß ich, es gibt sie ;)


    Ich war auch schon langsam am Zweifeln, ob nicht die ganzen gezeigten Funde Fake- News ;) sind. Aber jetzt haben wir auch das erste mal welche gefunden- RIESIGE Dinger - auch wenn teils schon etwas hinüber . Aber wir wissen jetzt: Es gibt sie wirklich.
    Und dann hat mein Töchterchen noch mitten in der Stadt eine Käppchenmorchel gefunden (eine einzige) und an anderer Stelle 2 Spitzmorcheln (auch diese Erstfund)- es gibt sie alle :cool:

    Es ist NOCH die beste Zeit für schuppige Porlinge, die sollte man sich nicht entgehen lassen- meine ich- und die sind auch ziemlich unverwechselbar. Verwechslung mit dem Skleriotienstielporling wäre nicht schlimm. Dier sinf genausogut :yumyum:
    Morcheln sind eigentlich auch sehr unproblematisch zu erkennen. Natürlich sollte man den Unterschied zur Frühjahrslorchel schon kennen, es soll ja da schon zu Verwechslungen kommen zu sein, wobei ich da echt Schwierigkeiten habe, mir das vorzustellen.
    Ich habe übrigens gestern die ersten Speisemorcheln meines Lebens gefunden 8| (besser: mein Töchterchen hat sie gefunden) , nachdem ich zu dem Schluß gekommen war , daß es die in Wirklichkeit gar nicht gibt ;) - ich jage denen seit Jahren hinterher- ohne Erfolg- und bin da nicht die einzige.


    Stockschwämmchen kann man auch schon finden, aber kein Anfängerpilz, Maipilz würde ich spontan auch nicht als Anfängerpilz ansehen.
    Dem Schwefelporling jage ich auch schon seit Jahren erfolglos nach.
    Gerade, wenn es bei Dir viel geregnet hat- ab in die Pilze!!!! Vor der Frühsommerflaute.
    Ich bin aber aus dem Norden, da läuft manches wieder anders: Maipilze z.B. noch gar keine gefunden, müßte aber bald losgehen.


    Wenn Du Dir mal unsicher bist, frage hier nach. Man kann nicht alles ohne selbst ansehen nur nach Fotos sicher beurteilen, aber z.B. eine Morchel geht echt nach Bild (zumindest, daß es eine Morchel ist) : Und ganz ehrlich seit ich hier im Forum bin, bin ich pilzlich so viel weitergekommen, daß ich viele Erstfunde sofort erkenne, selbst wenn mir manchmal der Name nicht sofort einfällt. Gestern im Wald z.B. wieder ein Erstfund- der Name fiel mir dann aber erst eine Srunde später ein.

    Beim letzten kam ich einfach nicht zurande, obwohl ich Mycena nach dem Publikumsjoker sogar auf dem Schirm hatte, aber kam da trotzdem nicht drauf.
    Der neue: habe da auch Wutzis Assoziationen, aber ich denke Climbingfreak will es da genauer haben. Da muß ich nochmals genauer schauen.

    Abeja, es gibt ja nur selten so große Buchsbäume, daß man einen Befall mit Judasohr überhaupt erkennen würde.


    Auch die Berberitze, an der ich in meinem Garten einen Befall feststelle- das mag u.U. auch ein Einzelfall sein, wird nur meist vermutlich gar nicht bemerkt werden. Ich bin mittlerweile schon rein interessehalber am Nachschauen, wenn ich woanders kränkelnde Berberitzen sehe, wurde aber bisher noch nicht fündig.


    Wenn er an bestimmtem Holz, wie Fichte nur so selten vorkommt, daß es absoluten Seltenheitswert hat, suche ich da nicht.


    Aber Kirsche ist ebenfalls sehr häufig.


    Ja, zumindest bei uns scheint der Pilz eine Pause eingelegt zu haben, aber wie lang braucht der überhaupt zum Wachsen? Aber tatsächlich : Zur Zeit NICHTS. Nur einige wenige Ockertrameten und alles mögliche andere Gedöns
    Morcheln und Schmetterlinge können ja u.U. ganz andere Optima haben. Morcheln finden wir übrigens WIEDER nicht- same procedure as every year- dieses Jahr nicht mal Morchelbecherlinge- die Käppchenmorcheln zeigen sich auch nicht wieder.

    Schluß- ich habe beschlossen, gar nicht zu googeln, hat in den letzten Fällen eh nicht viel gebracht. Hätte ich weniger gegoogelt, nachgeschlagen.... wäre die Zpfellorchel echt eine Option gewesen- bei den Zusatzhinweisen- auch wenn sie nicht optimal paßte (zu wenig runzelig). Aber kurz vorher hatte ich hier im Forum sogar einen Beitrag zu gesehen- ob der aktuell war , weiß ich nicht mehr- aber auch egal-sie war mir bekannt- wenn natürlich auch noch nie gefunden.
    Ich gebe jetzt gleich meinen Tipp ab, hätte ich schon vor der Vergrößerung des Bildausschnittes tun sollen ;) - aber eins kann ich sagen. Wenn mein Tipp richtig sein sollte, ist der Pilz nichts extrem seltenes. und knackbar. Aber mein Tipp kann natürlich auch falsch sein.

    Seit gestern Mittag nicht mehr reingeschaut und schwupps ist ein größeres Bild da, was meine sehr waage! Erstidee unterstützt. Jetzt ist zudem mindestens klar; WAS man sieht! Ich muß aber echt noch mal abgleichen, ob auch anderes infrage kommt. Erstmal ruft Wäsche /Garten/ Fehaus putzen- bald kommen die nächsten Gäste. Und ja, was zur Post bringen muß ich auch noch.

    Zum letzten: Sagen wir mal: ich hatte auch vor dem Joker die Zipfellorchel auf dem Schirm gehabt, habe sie aber verworfen, weil mir der Bildsusschnitt nicht runzelig genug war.
    Der Neue 8| : bisher keine Ahnung

    [quote pid='359473' dateline='1493039866']


    Wie bereitest Du den zu? 8|
    In alten Pilzbüchern findet man meist nur die Information, dass man ihn zu einer Brühe auskochen kann.


    Liebe Grüße vom Nobi
    [/quote]


    Ganz einfach in Butter schmoren , der braucht keine Sahnesoße.


    Meine Faustregel (habe ich schon irgendwo mal geschrieben): Alles, wo ein stumpfes Messer ohne Mühe durchgeht ist TOP!!!! :yumyum: - Nix zäh. Das kann auch heißen, daß ich nur den äußeren Rand nehme. (oder den kompletten Pilzt verwerfe)
    Wo ein scharfes Messer nur mit Anstrengung durchgeht- allenfalls Brühe, wobei mein Töchterchen (Zimtsternchen) die einfach, obwohl zäh, gerne auskaut- sie liebt sie fast noch mehr wie ich.


    Und natürlich gibt es zig Zwischenstufen: Was man dann letzendlich wofür verwendet, muß jeder für sich selber rausfinden.


    Bei uns ist er gebietsweise ein Massenpilz, deswegen auch mehr Erfahrung. Wir gehen die ganz gezielt im Frühjahr sammeln und freuen uns auf das kulinarische Highlight. Daß wir noch mehr Morcheln hinterherjagen liegt sicher auch daran, daß wir sie einfach nicht finden. Würden wir Morcheln im Überfluß finden- WER weiß, welchen wir höher schätzen würden. Ganz ehrlich- ich bin mir da nicht sicher!

    Natürlich ;) ! Habe ich auch diese getestet. Sie bleiben jetzt stehen- fade trifft es auch meiner Meinung nach am besten
    Aber- sichere Bestimmung vorrausgesetzt- rate ich eigentlich jedem, alles zu probieren: Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.


    Und mancher Pilz, der von dem einen sogar als kaum genießbar angesehen wird, ist für den anderen eine Köstlichkeit.
    Aber eine Morchelschwemme 8| , ich werde grün vor Neid, bei fast allen Morcheln warten wir immer noch sehnsüchtig auf einen Erstfund, incl. der RIMUMO ´s, selbst die Morchelbecherlinge zeigen sich dieses Jahr bisher nicht: Käppchenmorcheln- einmal gefunden- schmeckten UNS nicht- zum Zweitversuch kam es gar nicht mehr- an dem Ort finden wir keine mehr.


    Aber mal ein Hinweis, wenn wir schon bei Stockschwämmchen sind- es ist durchaus schon Zeit, an entsprechenden Standorten wieder welche zu finden. Und der schuppige Porling ist u.E. ein Leckerbissen (für den kann! man sogar Stockschwämmchen stehen lassen ( aber sehr unterschiedliche kulinarische Bewertung, u.U. liegt auch viel am Standort- wobei wir bisher auch an unterschiedlichen Standorten NUR leckere fanden- aber halt nur jung gut verwertbar))

    Bei den Raufüßen würde ich den nicht einordnen.


    Wurzelnder Bitterröhrling(WestHarzer) scheint mir ein guter Ansatz zu sein- auch aus dem Grund, weil die, zumindest hier vor Ort, immer ziemlich früh kommen. Aber im April habe ich noch nie einen gefunden.

    Ganz gelegentlich findet man die auch mal auf deutschen Wochenmärkten. Die Blöcke von Pilzmännchen kann ich da übrigends auch empfehlen, wenn man auf diese Pilze steht. Sie sind ziemlich unkompliziert in der Handhabung und Pflege. Was man aber braucht , ist ein etwas wärmerer Raum (optimal um 20-22 °C). Bei niedrigerer Temperaturen werden die nichts. Man sollte aber bedenken, daß man auf einen Schlag Massen hat. Da tut sich erstmal eine Zeit Nichts und dann explodiert der Ballen geradezu.


    Ich finde sie auch durchaus lecker und empfehlenswert. Die Mitbewohnerin meiner Tochter war auch angetan.

    Ich wollte eigentlich noch vor dem Joker tippen: Bei meinen Idee paßt nichts mit Phälen. Ja, ich habe mich tatsächlich wegen Ostern noch nicht weiter damut beschäftigt (nur vorher- aber da paßt halt zu viel)- zu viel Arbeit zu Ostern (Gästewechsel). Ich hoffe, daß ich es bis heute Abend schaffe. Habe jetzt auch glaich wieder einen ungeplanten Gästewechsel. Wieder alles anders als vorher. Muß ich erst mal erledigen.


    Egal, welche Wortkreationen ihr hier noch postet, ich steh' immer noch auf'm Schlauch.
    Na ja, man kann nicht immer 50 Punkte haben! :D:cool:;)


    VG
    Wolfgang


    Dann versuche es doch ohne die Wortkreationen :D , sondern schau einfach, was Du siehst. Der Pilz ist bekannt, wenn das helfen sollte. Ob Du ihn schon gefunden hast, weiß ich natürlich nicht.

    Nochmal eine Anmerkung.
    Es handelt sich bei dem ganzen um eine AUSSENWAND (siehe Urspungsbeitrag). Und außen der Wand darf es feucht sein.


    Was man aber sieht, ist, daß diese Dachpappemaßnahme ein ziemlich ungeeignetes Verfahren ist. Sie hält natürlich Feuchtigkeit nicht von der Außenwand fern.


    Bis zur Außenwand sollte Feuchtigkeit auch gelangen können, ohne, daß es Schaden anrichtet.


    Nur durchdringen soll die Feuchtigkeit diese nicht.


    Neben der Stillegung von z.B. alten unisolierten Wasserspeichern ist da auch bei Sandstein, die Verkieselung des Mauerwerkes ind den relevanten Bereichen die Methode der Wahl. Dachpappe ist da echt überflüssig, ungeeignet......