Beiträge von Safran

    Craterelle: Noche eine Anmerkung: wenn man den endlich das erste Mal gefunden hat, findet man den danach deutlich häufiger, wenn auch weiterhin zu 80% in unerreichbarer Höhe.
    Leider reicht meist nicht mal eine Leiter. ;(
    Wir haben echt schon zeitweise im Auto stets eine Leiter mitgeführt :D - echt kein Witz- aber selbst damit erreichen wir die meisten Fruchtkörper nicht ;(

    Pablo ist mir zuvor gekommen. Sehe das eigentlich genauso (in allen Punkten)


    Ergänzung: Solch Minipilze im Rasen empfinde ich stets als extrem frustrierend (wenn sie in diese! Richtung gehen.)


    Wahrscheinlich müßte man da echt mikroskopieren. Aber, ob man selbst damit auf die genaue Art kommt?

    Ich habe den ersten Teil des Jokers 0 verstanden. Dennoch habe schon zu Beginn mich auch! auf Nebenfruchtformen konzentriert gehabt, den gezeigten aber nicht gefunden.
    Besonders verwirrt hatte mich das weißliche Etwas im linken Teil des Bildes. Das hatte ich als Teil der Hauptfruchtform interpretiert- aber weiß und schwarz sind nun mal andere Farben :shy:


    Der Joker hat mich, wenn, auch zum Fruchtschalenbecherling geführt- nur paßte der nun gar nicht

    Die gelbe Stielbasis kann beim Karboli durchaus fehlen.


    Wenn es mal wirklich unklar ist: kleines Stückchen in Wasser aufkochen- vom Karboli zieht dann echt gelbliche Farbe ins Wasser.

    Ich gestehe, daß ich erst seit geraumen Jahren ständig! in die Pilze gehe. Deswegen kann ich da noch keinen Trend feststellen.
    Auch ist eigentlich meine Lebensspanne bisher und überhaupt zu Kurz. Ausreißer gab es schon immer. Wenn Mycel vorhanden ist, reichen wenige Tage


    Was, wenn bedeutender (Klimawandel) wäre, ist die Ausbreitung bestimmter Pilze in Gefilde , wo sie zuvor nicht vorkamen, z.B. Ölbaumtrichterling .

    Mich bringt dieser Pilz auch zur Verzweiflung. Der Form nach denke ich da schon an eine bestimmte Gattung, von der ich aber noch nie ganz junge Pilze gesehen habe (was auch einen Grund hätte)- junge Exemplare ??????, aber da gäbe es wieder unterschiedliche Arten, die sich nur wenig unterscheiden.

    Auch wenn wir hier heuer von einer regelrechten Speisemorchelschwemme überrannt wurden und sie am Ende gar nicht mehr mit nach Hause nahmen, -


    Das waagst Du hier zu verkünden :haue:


    Aber sie auch nur einmal gefunden zu haben ,ist auch schon toll. Die Exemplare, die wir dieses Jahr fanden, waren eher mäßige Qualität, beim Ausputzen blieb aber tatsächlich noch etwas ! über- wir hätten sie ja gerne mal frisch probiert, waren aber abends so müde :saint: . und bis zum nächsten Tag liegen lassen? Da wäre alles hin gewesen. Aber alles schon hinübere wurde dann auf neue, passende Standorte verteilt- in der Hoffnung,......


    Und mein Töchterchen hat dieses Jahr sogar die ersten RiMuMo`s gefunden- Wahnsinn- aber auch schon ziemlich hinüber.


    Mitten in Lübeck- in der Stadt! findet man erstaunlich viel und sie guckt jetzt schon ständig in alle Grünstreifen, Vorgärten ... und wird fündig. (Speisemorchel noch nicht mitten in der Stadt).


    Es ist schon einfach toll, wenn ein Phantom mal Wirklichkeit wird.


    Meine ersten Pfifferlinge nach ca 45 Jahren suchen, meine Tochter amüsiert sich noch heute.; "Du Mammi, da ist ein intersannter Pilz" ich: "zeig mal" dann habe ich den Pilz betrachtet von oben, unten, seitlich, tolale Verwirrung, sah ja aus wie ein Pfiifferling, aber so etwas gibt es doch gar nicht WIRKLICH- Ich was so etwas von ratlos. Meinte dann: "sieht ja so aus wie ein Pfifferling.....aber die gibt es doch gar :/ Nur, was soll es denn sonst sein?" Der Pilz hat mich SO verwirrt, daßich echt nicht mehr ein und aus wußte, weil Pfifferlinge sind reine Phantome, die gibt es nicht WirKlich!- da war meine Sicht damals dazu.

    Bei uns sind dieses Jahr auch 2 Phantome gestorben, die Speisemorchel und die Spitzmorchel, nachdem wir sie echt ins Sagenreich verschoben hatten.


    Die Käppchenmorchel wurde hingegen dieses Jahr abermals gesichtet und zwar neuer Standort- MITTEN in der Stadt auf einem Grünstreifen- aber auch nur eine einzige.

    Sind die Schildförmigen Scheibenlorcheln wirklich so selten? Also ich sehe hier, zwar auch nicht so häufig, aber immer wieder einmal Pilze bei denen die Möglichkeit besteht, dass sie dies sein könnten.


    Ich habe sie noch NIE gefunden, und diese steht echt auf meinem Plan- sprich: ich habe gezielt nach der gesucht. besonders im Frühjahr. Aber ich finde auch anderes oft einfach nicht, z.B. den Anemonenbecherling- dieses Jahr WIEDER erfolglos! Also will das nicht unbedingt was heißen. Und ich war dieses Jahr auch schon zu dem Ergebnis gekommen, daß es Speisemorcheln gar nicht gibt, ebensowenig Spitzmorcheln- Und ja. ich weiß jetzt : es gibt sie wirklich :whistling: (echte Funde)


    Und manchmal findet man als selten geltende Pilze plötzlich an mehreren Standorten gleichzeitig. Ich habe schon einiges gefunden, wo zig Foris seit Jahren nach lechzen- so etwas sind halt immer nur Momentaufnahmen- an teils speziellen Standorten, aber selbst nicht immer spezielle Standorte- auch das ist kein Gesetz.


    Schaue doch echt mal, die Funde zu verfizieren!

    Nelkenschwindlinge finde ich bei uns leider viel zu selten. Es gibt hier wohl zu wenig richtige Wiesen.
    Ich war mal vor ein paar Jahren in Schweden. Da standen sie auf jeder gemähten Grasfläche in Massen.


    Ich gebe zu, daß ich sie auch nur an einem EINZIGEN Standort finde, da aber regelmäßig und in Massen. Meine Versuche zur Unterstützung der Ausbreitung (Pilzabfälle auf Rasenflächen verteilen) schlugen bis jetzt fehl.


    Nein , denke ICH eher nicht, der sähe haariger, plüschiger aus.


    Von mir aus kann aufgelöst werden. Aber hat denn vielleicht jemand noch nicht seine Lösung abgegeben.
    Ich würde auch gern ein Rätzel erstellen , nur muß mein Töchterchen endlich mal die gemachten Bilder rausrücken :shy: .