Beiträge von Safran


    Hallo Safran,


    das ist ja sehr interessant was Du postest! :thumbup: Wie schmeckt denn diese Thelephora ganbajun?


    Gebraten (eine der Zubereitungsmethoden) konnte ich ihn bisher noch nicht probieren. Roh schmeckt er durchaus aromatisch und vielversprechend. Stinken tut er keineswegs - Geruch ist aromatisch.


    Marktbilder werde ich noch nach Sortierung nachreichen, im Moment müssen die erstmal vom Smartphone auf den PC gebracht werden.



    Deshalb erstmal die Vorstellung des nächsten Marktpilzes:


    2. Dictyophora rubrovolvata:






    hier schon die Teile, die nicht gegessen werden, entfernt







    Die Kappe und der untere Teil des Stieles mit Volva werden vor dem Verzehr entfernt. Dann wird der Pilz z.B. kurz in Brühe gegart,(z.B. im Feuertopf) kenne natürlich nicht alle Zubereitungsmethoden, mag noch einige geben. Der Pilz hat dann eine relativ weiche, festschaumartige Konsistenz und milden Geschmack.
    Ein toller Pluspunkt ist auch, daß der Pilz keine Maden hat. Im Restaurant werden Maden hier in China oft ziemlich unzureichend ausgeschnitten :cursing:
    [hr]
    Und hier gleich der 3.


    Tricholoma matsutake:


    Eine gute Qualität hat noch geschlossene Hüte:









    Dieses ist so ziemlich der teuerste Pilz, den wir trotzdem probiert haben, aber wo wir meinen, daß es bei DEM Preis echt nicht dafür steht.
    Wir haben ihn im Restaurant probiert, wo wir ihn gekühlt,dünn geschnitten mit einer Soja-senftunke serviert bekamen, die wirklich geschmacklich sehr gut paßte. Er erinnerte geschmacklich am ehesten an Steinpilze, etwas zarter im Geschmack. Ein Stückchen ließen wir noch probeweise in der Brühe garen, zum Entsetzen der Restaurantbetreiber :evil: , aber mußte ja probiert werden! Das Stück schmeckte dann gar nicht mehr besonders.


    In Japan wird er aber durchaus auch gegart in Brühe, gegrillt etc.


    Toll war, daß auch dieser madenfrei war. :) s.o

    Hallo Ihr lieben Zurückgebliebenen!


    Wir sind ja jetzt endlich in Yunnan angekommen und nach einigen Problemen (vom zerbrochenen Zahn bis zum üblen Sturz) ging es jetzt erstmal auf den Markt und ich werde Euch in nächster Zeit mal einige Pilze, die hier vorkommen und verkauft werden, vorstellen- peu a peu, wenn ich mal dazwischen Zeit haben werde, hänge ich es dann hier an. (Eine direkte Exkursion konnten wir noch nicht organisiert bekommen)



    1. Thelephora ganbajun


    wird hier zur Zeit in Massen verkauft.






    Falls du nur ausschließen willst daß es sich um Karbolchampignons handelt, so hau doch einfach mal ein Stück davon in die Pfanne. Sollte es der böse Jung sein so wirst du das schon riechen. :)


    Und SEHEN: das Wasser verfärbt sich beim Karboli stark gelblich - bräunlich. Ich schmeiße, wenn ich mir wirklich unsicher bin, ein paar Stückchen in Wasser- in hellem Topf. Sobald das Wasser heiß wird, zieht der Karboli Farbe.


    Habe den Tipp hier aus dem Forum und ihn erstmal an sicheren Proben verifiziert . Es klappt perfekt. Mache ich bei unsicheren jetzt immer.


    Ob das mit dem Perlhuhn und dem Rebhun auch funktioniert, weiß ich aber nicht
    [hr]


    Von der Größe her könnte der passen, aber meiner riecht kein bisschen nach Anis :/


    Laß auch mal andere schnuppern. Nicht immer ist der Anisgeruch deutlich- manchmal riecht es dann ein anderer. Aber Vorsicht: WEnn der andere Anis riechen WILL, kann es zu Fehldeutungen kommen.


    Ich habe schon Anischampignons gefunden, bei denen ich KEINEN Anisgeruch feststellen konnte, manchmal konnte es dann meine Tochter. Manchmal mußten wir auch beide passen. Ebenso habe ich auch schon Karbolis mit unauffälligem Geruch gefunden. In der Pfanne wird der deutlicher (aber keine Garantie, daß das immer klappt).

    Hallo
    Wo hast du die Information her? Mir ist so etwas nicht bekannt!
    Rotfüße schmecken allesamt nicht besonders gut und sind nur in kleinen Mengen als Mischpilz brauchbar.


    Habe ich noch nie gehört.


    Er gehört tatsächlich zu meinen Lieblingspilzen , und ich mische die gar nicht. Wenn die nicht nur immer so viele Maden hätten Wobei der Herbstrotfuß hat etwas weniger im Vergleich zum gemeinen und ich mag ihn noch lieber.


    Hallo,
    Nr. 8 und 10 = Russula ochroleuca (Ockertäubling),


    Auch wenn der optisch was vom Ockertäubling hat, wäre ich mir da nicht so! sicher. Eigentlich sollte der Ockertäubling kein reinweißes Sporenpulver haben, sieht man aber nur, wenn man das Sporenpulver echt zusammenschiebt, und mit einem schneeweißen Blatt vergleicht.


    Er kann schon mal mild rüberkommen. Die Bitterlichkeit ist sehr dezent und auch je nach Exemplar unterschiedlich stark. Eine leichte Schärfe soll bei de auch mal vorkommen können- ich habe sie nie wahrgenommen.


    Andererseits spräche aber die Größe ebenfalls für einen Ockertäubling, die Verwechslungspartner sind eher etwas kleiner.

    Beim 1. Blick erschien der mir auch wie ein großer Scheidling- einer meiner Lieblingspilze, aber da sollte man sich mit der Bestimmung keinesfalls irren.Und sobald die Lamellen deutlich rosa werden, schmeckt der auch nicht mehr. Geruch rettichartig? :/ würde ich irgendwie anders beschreiben, weiß aber auch nicht wie, Geschmack wie Erbsspargel (am ehesten)


    Leider finde ich den viel zu selten, letztes Jahr z.B. kein einziger Fund ;(

    Am Computer nutze ich gerne die Suchmaschine von 123- Pilze, wenn ich mal gar keine Idee habe.
    Da gibt es auch eine App- meines Wissens nach nur für das I-Phone.


    Daß aber beides nicht zur letztendlichen sicheren Bestimmung ausreicht, ist Dir hoffentlich klar!!!!!


    Man kann damit oder mit Büchern , erstmal eine grobe Vorabbestimmung eines unbekannten Pilzes machen und dann u.U. entscheiden ein paar mehr Pilze als 2 oder 3 mit nach Hause zu nehmen, wenn die fast sichere Erwartung ein Speisepilz ist. Habe ich schon gemacht. (in einer extra Papiertüte)- Aber dann bleibt trotzdem zuhause die SICHERE Bestimmung, die ich noch nie !!!nach nur einer Quelle vorgenommen habe.


    Ich habe die App von 123- Pilze noch nicht, da kein I-Phone in meinem Besitz ist, aber hätte ich ein I-Phone, dann hätte ich sie mir tatsächlich gekauft- ist leichter als ein Pilzbuch.


    Aber gehe grundsätzlich nie nach nur einer Quelle bei unbekannten Pilzen.



    Meist nehme ich mehrmals , wenn ich mein Wissen erweitern will, ein paar Pilze in allen Altersstadien mit, bekomme sie dann zuhause sicher bestimmt oder auch nicht (manchmal dann Anfragen hier im Forum) und irgendwann kenne ich einen weiteren Pilz. Und dann geht es ans probieren, aber Sorgfalt beim Bestimmen ist das A&O. Und beim geringsten! Zweifel- nie essen!



    Nur mit Täublingen bin ich heute etwas sorgloser (wenn Täubling 100% sicher), da esse ich auch mal nicht sicher bestimmte. Und bei Röhrlingen kann man auch etwas sorgloser sein

    . Mit erklärender Nachricht an den Verfasser, denn ebenso wie auch in diesem Fall besteht in den meisten Fällen bei solchen Erstanfragen auch die Möglichkeit, daß die anfragende Person an sowas überhaupt nicht gedacht hat.


    Das finde ich SEHR wichtig.
    Gut, daß Du das machst. :thumbup:


    Es könnte ja auch immer eine absolut harmlose Frage dahinterstehen. Ich weiß gar nicht mehr, welches meine erste Frage hier im Forum war. War es vielleicht sogar auch Kleinzeugs? Ich weiß es nicht mehr. Ich selbst bin ja auch hier gelandet, weil ich irgendwann nicht mehr weiter kam. Und war am Angang reiner Mykophage. Diverse kannte ich. Der Unterschied zwischen den einzelnen Röhrlingen z.B. interessierte mich noch nicht so- Hauptsache eßbar und nichts giftiges bei. Beim Röhrlingssammeln war ich sehr sorglos, bei anderen natürlich nicht. Aber ich wollte weiterkommen- und bin dies dank des Forums auch sehr. Und interessiere mich heute auch für giftige Pilze, oder ungenießbare etc. und bin glücklich, wenn ich die benamsen kann.


    Daß es überhaupt bestimmte Pilze gibt, die zu anderen Zwecken mißbraucht werden, wußte ich nur am Rande (Fliegenpilz) und verband das nie mit Kleinzeugs.. Habe auch zunächst die Reaktionen hier nicht verstanden.


    Aber wenn derjenige dann eine erklärende Nachricht bekommt, ist es m.E. ok. Und ja, ich weiß mittlerweile auch, daß echt viele Anfragen in die Richtung gehen- bei Kleinzeugs- es gibt ja auch andere Foren. Daß sich dieses Forum dazu bekennt, solche Anfragen nicht zu unterstützen, finde ich nachvollziehbar und in Ordnung. Wie die rechtliche Lage da bei Beantwortung wäre, ist eine andere Sache.


    Aber dieses Forum hat halt einen anderen Zweck. Und dieses Forum ist auch wegen der sehr guten Moderatoren so toll, daß ich hier geradezu eine Heimat gefunden habe. Aus manchen anderen Foren anderer Themengebiete habe ich mich doch trotz Interesse wieder verabschiedet, weil ich den Umgang miteinander einfach nicht mochte.


    Hallo Safran !


    Etwas mit Punktabelle stimmt nicht . Ich habe 53 Punkte gehabt (erste Platz) und letzte Rätsel gekriegt für richtige Antwort 10 Punkte . Jetzt in Tabelle ich habe 48 Punkte und Platz 4 .


    LG beli !


    Doch , stimmt ! Bei den 53 Punkten war noch Pablos Extrarunde mitdrin (das war die 5. Runde davor, die mit dem Zusatzrätzel - also 15 Punkte) jetzt ist die 5.letzte Runde eine 8. Punkte -Runde- alle weiteren 10- Punkte- Runden, also 48 Punkte.

    Oh, Ihr macht das ja noch um einiges wissenschaftlicher als wir (Zimtsternchen +ich)


    Bei uns laufen Einzelverkostungen fast immer nach einem Schema: Butter +Salz+Schmoren +dann Verkostung, also bedeutend einfacher.


    Nur gelegentlich wird davon abgewichen, z.B. Judasohr, Brätling, und Samtfußkrempling. Samtfußkrempling wurde aber nicht mal mehr zum "Wurstsalat" angemacht- weil für uns: Schade um weitere Zutaten, der blieb stets für uns bitter, selbst bei mehrmaligem Kochen mit Wasserwechsel.


    Hallo Safran,


    alles klar, danke!


    Nochmal zum Mohrenkopf: Du nanntest in deiner Beschreibung als Verwechslungspartner den Pechschwarzen, den Rußfarbenen und den Rauchfarbenen M. Gehört auch der Schwarzbraune M. dazu oder ist der eher nicht so ähnlich? Oder ist das gar nur ein anderer Name für einen der schon genannten?


    Oh, der ist mir selber noch gar kein Begriff :shy:


    Juuuhuuu! Jubbeldiduuu!


    Es stimmt!
    Ich hab mein erstes Pilzrätzel einfach so direkt gelöst! Ich hab ihn erraten, obwohl man nur so'n kleines Stück gesehen hat!


    Danke Safran, es hat Spaß ggemacht! Und auch danke an die Mitrater!
    Der Pilz ist wunderschön, finde ich, und ich würde ihn auch mal gerne selbst entdecken...


    Das freut mich, daß Dir das Rätzel Spaß gemacht hat. Und ich hoffe, daß Du in auch mal bald selbst finden kannst- und sei es mal im Urlaub.


    Aber Achtung, sie erscheinen , wenn man sie mal findet, meist von oben gar nicht mal auffällig, nicht besonders markant und sind überwiegend auch nicht mal groß. Man entdeckt sie oft erst, wenn man die kleinen mal auf Verdacht hochnimmt, wenn man sie noch nicht aus eigenen Funden kennt.
    [hr]

    Nun bin ich gespannt, wie es weitergeht hier, und würde noch gern wissen, wo man die Punkte verzeichnet und "aufbewahrt".


    Das nächste Rätzel macht wieder Climbingfreak. Sobald er sieht, daß es wieder so weit ist.


    Die Punkteliste hat jeweils der Rätzelersteller (nachdem sie vom vorherigen Rätzelersteller erhalten hat- da werden die Punkte "verwahrt". Und diese Liste werde ich dann, nachdem ich alles nachgetragen habe, an Climbingfreak weitersenden, er dann wieder an den nächsten Rätzelersteller......

    Na dann löse ich mal auf,
    obwohl das Ergebnis sicher keine Überraschung für irgendjemanden ist.


    Irgendwie ist der Euch allen sehr leicht oder zumindest ziemlich leicht gefallen, obwohl den sicher noch nicht alle gefunden haben und er noch auf vielen Wunschlisten stehen dürfte


    Es ist der Mohrenkopfmilchling,
    -den man vom Pechschwarzen Milching durch den Buckel auf dem Hut, das weiße Fleisch, einen runzeligen Stiel und die milde Milch unterscheidet. Auch sieht der Stiel-Hut Ünergang beim Pechschwarzen Milchling etwas anders aus- der Übergang vom Stiel zum Hut wäre heller (ich hätte den ja fast lieber als Rätzel genommen- da etwas fieser, aber DEN habe ich noch nicht gefunden.
    - der Rußfarbene Milchling und Rauchfarbene M. (hellerer Stiel) hätte ebenfalls einen hellen Übergang vom Stiel zum Hut, keinen Buckel, wäre nicht mild und ist eher kein Pilz saurerer Nadelwälder.


    Ja ich bin im lange nachgejagt und im Schwarzwald wurde ich endlich fündig- sogar an mehreren Stellen. Die Verwechslungspartner hingegen habe ich noch nicht gefunden.


    Und nun noch ein paar Bilderchen:







    Nun die Punktestände:
    1.50 Punkte
    EberhardS,Malone, Ipari
    4. 48 Punkte
    Brassella,Joe83,Lupus,Beli1,Wutzi
    9. 46 Punkte
    Romana, nochnPilz
    11.10 grandiose Punkte Einstieg
    KeiAhnungGrüni


    Und ja, jeder bekam ihn noch vor dem Joker raus. Ich schätze, jetzt werden wieder schwerere Geschütze aufgefahren :haue:

    kei AhnungGrüni:
    Schick Deinen Tipp einfach per PN an mich (nur noch dieses Rätzel- ich gebe danach an den nächsten ab)- immer an den Rätzelersteller schicken
    Bis wann, das ist immer unterschiedlich, der Rätzelersteller gibt den Schluß immer vorher individuell bekannt und bespricht sich mit den Rätzllern.
    Fair ist es , sich vorher beim Rätzel anzumelden oder auch abzumelden, dsamit sich niemand nur die leicht lösbarn Brocken raussucht. Es gibt ja auch eine Rangliste.
    Aber zu streng wird es nicht gesehen (habe ich bei Rückfrage bei Pablo erfahren). Weil hier im Forum sind doch eh alle fair! oder?
    Ich selbst bin eigentlich fast immer dabei, habe bei schwierigen auch meine 0 Punkte einkassiert und ,melde mich ggf. ab (wenn ich keine Zeit habe) z.B. ab ca Mitte, Ende des Monats bis MINDESTENS Mitte November.


    Mache es einfach so, wie es Dir Deine Fairness sagt.
    Ansonsten kannst Du auch immer außer der Reihe mittippen und mitfiebern-( aber bitte sich nicht nur die Rosinen rauspicken als Dauerrätzler). Die Rätzel sind einfach unterschiedlich schwer.
    Ich würde Dir im Moment zu einen außer der Reihe tippen raten- kennzeichne das in der PN- es sei denn Du beabsichtigst dabei zu bleiben, auch wenn das nächste Rätzel schwerer werden sollte. Man lernt dabei echt einiges , aber manchmal braucht es etwas Zeit. Dieses Rätzel , ich fand den nur deshalb leicht, weil der mir schon vorher untergekommen war (vermutlich Pilzrätzel- obwohl NICHT!Lösung! )genau kann ich es gar nicht sagen.

    Zu Nummer 30 hatte ich eine spontane Idee und dabei bin ich auch geblieben. Doch Vorsicht, kann sich auch in Rauch auflösen und eine Falle sein. :/ Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die liebe Safran, so wie
    ihre Vorgänger ;) zu Rätselgemeinheiten neigt. :)


    LG Brassella


    Na, wer weiß? Zu Rätzelgemeinheiten wäre ich durchaus willens. Aber das Rätzel sollte lösbar sein.


    Danke für Deine Gedanken zu dem Rätzel. Die rechte Seite war ja bei meinem durchaus nicht unwichtig . Den schwarzgeähnten Helmling kenne ich gar nicht.


    Hallo Safran !


    53 punkte stimmt aber 8 punkte nicht , ich habe nur 1 (Richtige) Antwort (Russula illota) vor dem Joker geschickt (10 punkte) .


    LG beli !


    Danke vielmals! für die Korrektur- habe es gleich geändert. Meine Konzentration ist echt nicht die beste! :shy: . Hatte es noch richtig in die Liste eingetragen (die dann auch weiter gegeben wird) und dann einen Fehler in der Aufstellung gemacht.