Hallo Safran,
das ist ja sehr interessant was Du postest!
Wie schmeckt denn diese Thelephora ganbajun?
Gebraten (eine der Zubereitungsmethoden) konnte ich ihn bisher noch nicht probieren. Roh schmeckt er durchaus aromatisch und vielversprechend. Stinken tut er keineswegs - Geruch ist aromatisch.
Marktbilder werde ich noch nach Sortierung nachreichen, im Moment müssen die erstmal vom Smartphone auf den PC gebracht werden.
Deshalb erstmal die Vorstellung des nächsten Marktpilzes:
2. Dictyophora rubrovolvata:
hier schon die Teile, die nicht gegessen werden, entfernt
Die Kappe und der untere Teil des Stieles mit Volva werden vor dem Verzehr entfernt. Dann wird der Pilz z.B. kurz in Brühe gegart,(z.B. im Feuertopf) kenne natürlich nicht alle Zubereitungsmethoden, mag noch einige geben. Der Pilz hat dann eine relativ weiche, festschaumartige Konsistenz und milden Geschmack.
Ein toller Pluspunkt ist auch, daß der Pilz keine Maden hat. Im Restaurant werden Maden hier in China oft ziemlich unzureichend ausgeschnitten ![]()
[hr]
Und hier gleich der 3.
Tricholoma matsutake:
Eine gute Qualität hat noch geschlossene Hüte:
Dieses ist so ziemlich der teuerste Pilz, den wir trotzdem probiert haben, aber wo wir meinen, daß es bei DEM Preis echt nicht dafür steht.
Wir haben ihn im Restaurant probiert, wo wir ihn gekühlt,dünn geschnitten mit einer Soja-senftunke serviert bekamen, die wirklich geschmacklich sehr gut paßte. Er erinnerte geschmacklich am ehesten an Steinpilze, etwas zarter im Geschmack. Ein Stückchen ließen wir noch probeweise in der Brühe garen, zum Entsetzen der Restaurantbetreiber
, aber mußte ja probiert werden! Das Stück schmeckte dann gar nicht mehr besonders.
In Japan wird er aber durchaus auch gegart in Brühe, gegrillt etc.
Toll war, daß auch dieser madenfrei war.
s.o
