Beiträge von Safran


    Hallo
    Wie "KRANK" muß man wohl sein, um solchen Mist zu schreiben. Ich meine die Version von Gerd seinem Lügentext um 5.10 Uhr. Inzwischen ist der Text ja geändert. Ist ja öfter so.


    Liebe Leute,


    Wenn jemand was mal in Wut schreibt , aber dann ändert (besser noch Entschuldigung), habe ich kein Problem mit- es gibt halt impulsive Leute- und ich kann mir schon vorstellen, daß man mal was zu schnell schreibt....


    Aber "Lügentext" etc. zu schreiben ist auch ist auch nicht nett, finde ich auch nicht besser.


    Bitte liebe Leute, vertragt Euch. Man kann unterschiedliche Meinungen haben, ohne sich gegenseitig umbringen zu müssen.


    ICH fand bisher hier im Forum gerade den Umgang miteinander besonders nett und habe mich hier gleich spontan wohlgefühlt. O. K. solche Fetzereien sind was normales im Leben, aber versucht doch bitte (die Bitte geht an alle) friedlicher miteinander umzugehen und bedenkt dabei bitte auch, daß ich mich hier als Unbeteiligte als Streitauslöserin fühlen muß (ich kann damit schon umgehen- keine Angst-so instabil ist meine Psyche nicht)- aber es ist trotzdem KEIN schönes Gefühl.


    In Hoffnung auf besseres Miteinander verbleibe ich mit mit freundlichen Grüßen an alle.
    Safran


    PS:Bitte an die Moderatoren: Bitte keine Forumssperrung für einen der Beteiligten- dann würde ich mich eher noch mieser fühlen. Ich glaube immer noch, daß sich das meiste mit Worten regeln läßt - nicht mit Zwangsmaßnahmen.


    *lach* Dann braucht man ja auch eine Ferienwohnung, um selber kochen zu können!


    Hast recht,aber wir haben mangels Kochgelegenheit auch schon mal das ganze Zimmer mit Pilzschnüren zum Trocknen zugehängt-(Nähzeug hatten wir dabei) mußten dann aber echt mangels Platz irgendwann das Suchen abbrechen-;(- aber die Pilze aus dem Urlaub haben noch lange geschmeckt- erstmal alles in Papiertüten abgefüllt. Teilweise dann noch zu hause nachgetrocknet (Dörrfix)


    Und da gab es Maronen in Massen- mein absoluter Lieblingspilz-- am letzten Tag wurde dann alles auch noch mit Maronen gefüllt- zu Hause gleich eingefroren- Da wir keinen Korb dabei hatten , wurden Kopftücher, Sonnenhüte, und was nicht alles zu Gefäßen umfunktioniert:/, der kleinste Koffer ,da wurde der Inhalt woanders im Auto verstaut, das Innere des Koffers mit meinen weißen,kochbaren T-Shirts ausgeschlagen und voll gefüllt. Nach Heimkunft aber echt erstmal Arbeit- sofort! war wichtiger als alles andere. (Die Nachbarn wurden auch beglückt). Die anderen Koffer wurden überhaupt erst danach aus dem Auto geholt.


    Aber die ersten Kilometer der Heimfahrt: Man sah vom Auto aus die Pilze leuchten- es kostete echt Überwindung weiterzufahren:D


    Wobei insgesamt finden wir Ferienwohnungen eh besser als Zimmer und viel besser als Hotel.


    Die absolut tollsten Urlaube (Erholung) waren irgendwelchen einsamen Waldhütten,meist ohne Kanalisationsanschluss (Plumsklo in der Nähe) , eigener Brunnen oder Wasserstelle in der Nähe, teils gab es nicht mal Strom, statt dessen Petroleumlampen und Holzherd (ne Säge und ne Axt wird dann natürlich schon erwartet- auch ein trockener Holzvorrat, der dann oft wieder selber aufgefüllt werden mußte- für den nächsten, natürlich ohne komplette Bäume selber fällen-per Sammlung oder aber Sägen und hacken vorhandener umherliegender Baumstämme.

    Ja, der Riesenbovist fehlt echt- ich meine es gibt zwar noch leckerere Pilze, aber der schlägt bei einem Grillabend alles. Dafür wird das meiste andere liegen gelassen. Wenn sich die anderen erstmal trauen! , dieses unbekannte "etwas "zu probieren- "oh- es sind doch fast alle wildwachsenden Pilze giftig, kann man den wirklich !essen?"- dann kommen im Herbst bei jedem Grillabend ständig Nachfragen: "Wann bringst Du endlich wieder so was mit ?"

    Hallo Agatha Christie, leider kann ich Dir die Frage nicht beantworten,aber schaue auf jeden Fall, erstmal,ob es da Giftpilze gibt, die Deine Großeltern in Siebenbürgen u.U. ignorierten, weil die da nicht vor kamen, aber vielleicht in der neuen Umgebung. Gibt bei so was üble Verwechslungsfälle . Besser alles noch mal neu beleuchten.Also nochmal die Pilze die Du mit Deinen Großeltern sammeltest, neu erschließen - geht aber dann schneller


    Wüsche Dir aber viel Spaß bei Erkundung neuer Gebiete.

    2 Tage gehen ohne weiteres bei Hallimasch (im Kühlschrank), wenn der nicht gerade naß geerntet wird. Ich bewahre den noch länger auf, wenn ich weiß, daß ich die nächsten Tage nicht in die Pilze komme, aber noch nicht einfrieren will. Mein Kühlschrank ist (das will ich vorsichtshalber sagen) runtergekühlt bei 5 °C (3 °C nutze ich nur ausnahmsweise, weil es dann hinten oft schon friert). Aber ICH verwende den durchaus noch 4-5 Tage später- und er stellt damit eigentlich eher eine Ausnahme dar. Das mache ich in der Regel nicht mit Pilzen, aber Hallimarsch ist gut haltbar im Kühlschrank.


    Aber in jedem Fall Geruch!!!! prüfen!!!! Überlagerte Pilze strömen norrmalerweise einen charakteristischen Geruch aus. Teste es notfalls mal mit madigen Pilzen (passiert sogar bei Zuchtchampignons, die noch im Handel sind)- solche Pilze werfe ich dann weg. Und es gibt auch Pilze, die ich gar nicht lagere (und ja- auch den Geruch nicht bekommen- die ich aber niemals zu lange gelagert verwenden würde), aber hier geht es ja um Hallimasch.

    Ich koche bis jetzt gar keinen Pilz vor, einige Pilze (Z.B. Hallimarsch) lasse ich länger schmurgeln. (roh bekanntlich giftig- und da ich nicht genau weiß,wie lange es braucht,bis die Giftstoffe unschädlich sind, köchelt der eher länger, aber ohne vorheriges kochen) Stäublinge- Haut entfernen- ich kam noch nicht mal auf die bloße Idee.

    Hallo Leute,


    mich würde interessieren,ob Ihr auch zumindest gelegentlich Euren Urlaubsort in Zusammenhang mit Pilzvorkommen; Pilzsammelgebieten auswählt?
    Ich habe es bisher noch nicht getan, obwohl teilweise schon Urlaube in mehr- oder weniger Pilzsammelurlaube ausarteten (bei reinen Erholungsurlauben) und es gibt auch bei mir in der Hinsicht bestimmte Orte, die ich auch deswegen gerne wieder aufsuchen würde.

    Anis und Lakritze,
    wir hatten neulich auch mal eine Geruchsprobe in der Familie-ich überlege gerade krampfhaft was es noch war- ein Pilz kann es nicht gewesen sein (waschen noch nicht)-mir fällt es aber gerade nicht ein. Für mich roch es nach Anis, für meine Tochter nach Lakritze. Wir beide mögen beides, aber ich mag lieber Anis, meine Tochter ist fast lakritzsüchtig.
    Also müssen diese beiden Gerüche assoziativ doch einigermaßen beieinander liegen, fand ich interessant.

    Hallo Leute,
    Danke vielmals für die Meinungen dazu,als höre ich richtig daraus, daß es mit Fertigsubstratnicht so schwer zu bewerkstelligen ist? Und auch für Laien.


    Die Pilze in China hatten übrigens durchaus Köpfe, aber kleine. Mich erinnerte der Geschmack eher nicht an Samtfußrüblinge (wobei ich bisher auch nur selten Samtfußrüblinge gegessen habe-meist reicht die Fundmenge nicht, um im Topf wiedergefunden zu werden), aber vielleicht war es ja auch was anderes.Und leider fehlt mir auch das Rezept, würde eine lange Experimentierreihe werden, aber selbst, wenn es nur halb so gut gelänge, wäre es das schon wert.


    Wobei in China waren eigentliche alle Pilzgerichte ein Gedicht, bei den übrigen habe ich aber noch weniger Ahnung,was es gewesen sein konnte und die Beschreibungen der Sorten in den Speisekarten sind nicht gerade sehr aufschlußreich.


    Grüße


    Safran

    Liebe Leute,


    bitte kein Streit wegen meinem Thema! Unterschiedliche Meinungen gerne.


    Einen Frauentäubling habe ich übrigens bei nicht intensiver Suche noch nicht gefunden.


    Wenn es Euch Recht ist, werde ich sobald ich mal wieder über eine Kamera verfüge,,vermehrt Täublinge einstellen, mal sehen,wie weit ich so komme, dürfte aber wohl dann ein Schwieriges Feld werden, Sporenpulverfarbe müßte z.B. durchaus machbar sein.
    Theoretisch könnte man sich ja auch, wenn einer mit macht,fremder Geschmacksnerven gelegentlich bedienen- nach entsprechender Anweisung. Gibt durchaus pilzbegeisterte Leute,die aber selbst nicht mehr als einen Fliegenpilz erkennen, die sich mal mit von mir in den Wald schleppen lassen;), gegen , wenn man was findet, schon einen schönen vollen Pilzkorb.


    Grüße
    Safran


    Ach, wenn ich wirklich mal Pilze finde, dann ist mehr als genügend da . Und Du wirst dann sicher nicht nur noch bei mir sammeln und noch immer mit einem Bus mit 50 Leuten anreisen,also sehe ich da keine großen Gefahren.
    [hr]


    Um sich Biotope zu erschließen eignet sich ganz besonders das Fahrrad, denn damit kommt man gut rum und meist sieht man die Pfifferlinge schon am Böschungsrand, wenn sie vorhanden sind.


    Fahrrad geht nicht mehr, wollen die Knie nicht.

    zu Gerd und Stockschwämmchen: Ja, es mag durchaus sein,daß ich Glück hatte. Das weiß ich.Und ich sammele Stockschwämmchen ,obwohl ich sie jahrelang gesammelt habe, jetzt auch schon jahrelang nicht mehr,weil ich dann ,oh Schreck, von den Gifthäublingen gelesen hatte. In älterer Pilzliteratur tauchen die überhaupt nicht auf und ja in mehren Büchern,ich habe mich nie nur auf eines verlassen. Dann laß ich davon, wohlgemerkt,nachdem ich schon mal vermeintliche stehen gelassen hatte,weil irgendwas nicht stimmte (waren das vielleicht Gifthäublinge?) , las ich davon und las,daß man die gar nicht unterscheiden könne. Also nichts mehr damit.


    Hier im Forum lese ich wiederum,daß es Leute gibt,die die sicher unterscheiden können. Deshalb werde ich dazu mal ein Thema erstellen. Ob ich sie je wieder sammele,ist trotzdem fraglich.


    Was mich aber wundert: Wo kommen die plötzlich her? Wie kann ein tödlich giftiger Pilz so viele Jahre unbemerkt bleiben, in der Literatur nicht auftauchen? Die Problematik bei Kremplingen- ja das ist nachvollziehbar,daß das lange brauchte: Aber wie kann ein tödlich giftiger Pilz , der bei erstmaligem Genuß klare Pilzvergiftungssymptome macht und das auch noch relativ zeitnah, lange unbemerkt bleiben-auch wenn er selten sein mag- ist er das überhaupt?

    Oh während ich schrieb, waren andere schneller-also nicht mehr als erstes:


    Aber den Äußerungen meiner beiden Vorredner muß ich echt zustimmen: Es gibt tatsächlich Pilze, die ich nur nach Intuition bestimme- da habe ich mir irgendwann mal die Merkmale, Verwechslungsmöglichkeiten etc angeeignet, aber die echt dann auch irgendwann wieder vergessen,kann die Pilze aber trotzdem bestimmen- ach übrigens wird demnächst ein Stockschwämmchen/ Gifthäublingsthread folgen. Ich habe Stockschwämmchen viele Jahre gesammelt ohne jeweils auf jedes Merkmal zu achten.
    Aber einen Fundort ließ ich mal stehen- die kamen mir "komisch" vor- ich kann es nicht mal genau sagen warum-(irgendwie waren die Stengel anders, heller.....) waren das vielleicht! die ersten Gifthäublinge, sie ich fand (nein, ich hatte von denen noch nicht gehört)- ich weiß es nicht- wird eines meiner nächsten Themen sein.

    Ok,dann ANTWORTE ich auch gleich als erstes.


    Ich gebe zu meiner Schande zu, daß ich auch in erster Linie ein "Eßpilzsammler " bin, und nein ich war nie trotzdem nie leichtfertig-


    Aber da man generell nie von sich auf andere schließen sollte,sehe ich vielleicht auch zu viele Gefahren und deswegen nehme ich immer eher den schlimmsten Fall an- meine Tochter meint, ich seih eine Pessimistin.


    Aber für mich gilt immer " Vorsicht ist das die Mutter der Porzellankiste, nein besser das Überleben des Pilzsammlers " und wende das auch für mich als potentielle Beraterin an. Ich sage ehrlich, daß ich als Pilzsammlerin so einen Hinweis nie negativ sehen würde, selbst wenn vielleicht komplett überflüssig. Virelleicht würde ichg mal fragen: Wie kommst Du den DA rauf?"
    Und schaue vielleicht auch mal in meine Umfrage zu Pilzvergiftungen- so selten scheinen sie nicht mal unter den Foris hier zu sein (habe sie bewußt anonym gestaltet, damit man man sich trauen kann, sowas zuzugeben. Ich fand übrigens den Beitrag des Members mit der Vergiftung durch Gifthäublinge toll und bewunderswert.
    Wenn ich mal nen Fichtenporling oder so zur Bestimmung einstelle- dann ist meine Intention sicher klar, dann braucht mich niemand auf Umngenießbarkeit... oder Giftigkeit hinweisen.


    Aber ansonsten schließe ich grundsätzlich keine Möglichkeit aller Intentionen aus.Und nein ich schließe auch nicht Leichtsinn aus.


    Bestimmungsversuch noch meinetwegen, aber sicherheitshalber trotzdem meiner Meinung nach trotzdem Hinweis: Der Hinweis, daß das Forum keine Essensfreigabe gibt, reicht m.E. nach nicht, weil der auch bei Pilzen erfolgt, wo ich rein durch das Foto eine Essensfreigabe erteilen würde. So eine Äußerung- nur einfach stereotyp wiederholt- nutzt sich ab- erinnert mich so ein wenig auf den Hinweis auf kleinsten Plastiktüten "Erstickungsgefahr bei Kindern"


    Auf Nichtdank reagiere ich übrigens weniger empfindlich-finde es immer sehr nett, aber wie oft geht so was einfach unter-ohne bösem Willen- o.k. ich bin selbst nicht der geborene Danker, schließe da andersherum von mir auf andere,- nein nicht richtig- werde versuchen an mir zu arbeiten. Und bitte an dieser Stelle gleich mal um Entschuldigung.


    So, daß erstmal als meine Meinung dazu.
    Aber ja, auf jeden Fall ein interessantes Dukussionsthema. Und ja- ich will mich ja bessern- danke für das Erstellen und Einstellen dieses interessanten Themas- meine ich absolut ERNST.

    Ja, obwohl der Pilz was davon hat, bin ich nicht annähernd! überzeugt!!!!!! AUF KEINEN FALL ESSEN !!!! auch nicht ohne Maden.


    So jetzt zur Pilzfotographie: Die Knolle gehört mit drauf: Ihr seit anscheinend super liebe Pilsammler, die bloß nichts zerstören wollen- sehr löblich-viel besser als das Mycel durchwühlende Pilzsammler, die alles durchwühlen, um noch den letzten Pilz zu finden. Aber bei der Gattung gehört die Knolle für Unsichere unbedingt dazu und auch ein Anschnitt der Knolle. Dreht dazu den Pilz vorsichtig raus, damit möglichst wenig des Mycels zerstört wird .Und auch unbedingt der Ring in guter Aufnahme..
    Damit hätten wir die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beim Perlpilz.


    Unbedingt auch leichteste Farbabweichungen durch die Aufnahme angeben.
    Ich bleibe für mich dabei: Der Pilz ist nicht bestimmbar.


    UND TROTZDEM: Den Pilz erst für Speisezwecke, wenn Ihr die ähnlichen Giftpilze sicher !!!!! unterscheiden könnt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (reicht die Menge an Ausrufungszeichen?)


    Macht Euch obendrein noch mal mit der Angabe der Merkmale vertraut- nur einfach mal so. sind bei diesem Pilz nicht SOO wichtig,aber allgemein hilfreich.

    Hallo Leute,
    Nach einem Pilzgericht in China (das beste Essen in meinem Leben) überlege ich echt Samtfußrüblinge zu züchten (ich glaube es war Enoki (weiß es leider nicht sicher (gebacken mit Kokosstreuseln drüber- ein Gedicht), um damit zu experimentieren. Die Pilze schmeckten aber anders als von mir gefundene Samtfußrüblinge- o.k. die sind auch lecker, es geht aber um diese Form: Enoki). Ich bin erst zufällig vor kurzem überhaupt dahinter gekommen, daß Enoki Samtfußrüblinge sind.


    Wäre das einfach oder schwer zu bewerkstelligen? Für problematische fehlt mir sowohl Wissen als Ausdauer


    Geht das ohne komplizierte Ausstattung? Kann man Substrat,Mycel wo kaufen oder geht es sogar einfacher und billiger, wenn ich meine unergiebigen Samtfußrüblingsstellen aufsuche (es gibt hier ein paar Stellen, wo ich immer wieder mehr einzelne finde)- ich lasse sie normal eher stehen, weil ich sie in der Pfanne nicht wieder fände- habe schon versucht Holz in meinem Garten zu beimpfen-ohne Erfolg.


    Wer kann mir absolutem! Laien erstmal was dazu sagen?


    Danke im voraus!!!


    Ich selber hatte noch keine Pilzvergiftung. Meine Mama hingegen hat mal Stockschwämmchen und (grünblättrige?) Schwefelköpfe verwechselt...zum Glück waren es nur wenige und es ging glimpflich aus. Eine mittelschwere Vergiftung hat sie trotzdem davongetragen. Ich habe von dem Gericht nichts gegessen, weil ich zu dem Zeitpunkt - welche Ironie...- "Magen-Darm-Grippe" (Noro) hatte.


    Oh,welch Ironie.
    Na ,dann scheinen die ja doch nicht so bitter zu sein, daß man automatisch auf den Genuß verzichtet- na wenn es nur wenige waren, dann hat sie sicher nicht den von mir genannten Baumstumpf abgeerntet, von dem wurden mindestens 3 Litermaße abgeerntet. Wie das wohl ausging?
    Wobei immer noch besser als Verwechslung mit Gifthäubling (ich traue mich gar nicht mehr Stockschwämmchen zu sammeln,obwohl ich die zuvor viele Jahre lang gesammelt haben und zwar in so einem immensen Umfang, daß ich dazwischen echt pausieren mußte, weil mir Stockschwämmchen echt über waren, aber es gibt ja genug andere Pilze- aber jetzt , wo ich vom Gifthäubling erfahren habe, traue ich mich da gar nicht mehr ran)

    volle Zustimmung: Die Familie der Amantia war die erste! Familie, die ich kannte- mit ca 7, konnte gerade lesen,weil den Begriff verwendeten die Leute um mich herum nicht. Aber ich las irgendwie schon als Kind lieber Pilzbücher als Hanni und Nanni. Jahrelang ruhte dann aber meine kindliche Pilzbegeisterung- ging zwar immer gerne in die Pilze, aber irgendwie kannte mein Umfeld zu wenige Pilze. Später fing ich wieder an und konzentrierte mich dann erstmal nur auf unverwechselbare Pilze- oder zumindest solche, wo kein Gift!pilz irgendwie ähnlich aussah. Also jeder gesammelte Pilz sicher von Giftpilz unterscheidbar (o.k. den Gifthäubling kannte man noch nicht und rötende giftige Schirmlinge auch nicht) Vorsichthalber immer mehrere Quellen benutzt. Alle Verwechslungsmöglichkeiten studiert. Dabei blieb ich jahrelang und Pilzkorb immer voll.


    Aber eigentlich kenne ich immer noch zu wenig Pilze ,obwohl auf einer Pilzwanderung vor ca. 20 Jahren ich das Quiz ganz gut bestanden habe, obwohl ich viele der bestimmten Pilze nicht sammelte ,weil zu unsicher.


    Eigentlich bin ich immer noch Anfänger, aber will das langsam ändern, wobei, wenn ich gar keine Pilze finde, wie zur Zeit ist das echt schwer.


    Aber mache Dich ruhig mal an die Unterscheidung des Perlpilzes ran, es gibt schon deutliche Unterscheidungsmerkmale. Aber erst sammeln,wenn Du auch die Verwechslungsmöglichkeiten aus eigener Anschauung kennst.


    Und da bin ich gleich bei der nächsten Pilzvergiftungsanekdote: Ich bin mal mit einer Frau sammeln gewesen, die den Eindruck einer Pilzkennerin machte (Tschechei) und die kannte nicht alle Verwechslungsmöglichkeiten, weil bei ihr zu hause nicht alle Pilze vor kamen- ging zuhause gut. Aber dann machte sie Urlaub in Österreich, sammelte dann auch im Urlaub und Peng: Pilzvergiftung, aber nicht nur ein bißchen: Hubschrauber, Intensivstation..... sie hat es überlebt ohne bleibenden Schaden, aber sie haben (leider nicht mal eine Krankenversicherung) das Ganze JAHRElang abgezahlt.


    Ein Magengrimmen kann man ja vielleicht noch riskieren, aber ne sowas doch bitte nicht.


    Hallo und willkommen im Pilzforum :)


    vergleicht mal euren Fund mit Amanita rubescens -dem Perlpilz - , die + - ersichtliche fleischrötliche Verfärbung kann auf diese Art hinweisen. Das Bild ist hübsch aber zur genaueren Bestimmung nicht gut brauchbar ;)


    Gruß


    Interessant, das war auch spontan meiner erste Assoziation,aber da Bild doch eher nicht brauchbar und Farbverfälschungen in gewissem Umfang vorkommen, obendrein die Manschette nicht erkennbar ist, habe ich das für mich als reine Spekulation abgetan. Zur Bestimmung ist das Bild nicht geeignet.
    Obendrein habe ich bei Anfängern ,die da noch nicht mal die Familie feststellen, da sogar doppelte Bedenken, nur den Verdacht auf einen Perlpilz auszusprechen, erst recht bei so einem Bild,weil halt doch ziemlich giftige sehr ähnliche Pilze.


    Den Verdacht auf einen Rotfußröhrling oder z.B. eine Ziegenlippe spreche ich schon etwas leichtfertiger aus, Steinpilz, Marone... auch wenn nicht ganz sicher, aber, wenn man da einen falschen Verdacht ausspricht und sogar bei nur Verdacht das jemand für sicher ansieht, passiert nicht schlimmes.


    Der Perlpilz ist übrigens mein erster Pilz,den ich sicher bestimmen konnte (o.k. dazwischen immer mal wieder Zweifelfälle, die wurden vorsichtshalber stehen gelassen)-damit sammele ich diesen Pilz seit fast 40 Jahren, wobei eine solche Reihenfolge dürfte eher ungewöhnlich sein. Einen Steinpilz z.B. hätte ich anfangs nie gesammelt.:/


    Unsicherheiten im Geschmackstest sind natürlich doof.


    So ist es wirklich. Wer z.B. gewohnt ist, scharf zu essen, der wird leicht scharfe Täublinge als "mild" empfinden.


    Ja, dann kann ich diese Unterscheidungsmöglichkeit echt vergessen: Ich muß,wenn ich Besuch habe, immer acht geben, daß ich weniger würze. Und trotzdem spucken manche Gäste Feuer nach Genuß meiner Mahlzeiten.
    Beispiel: gängiges Sambal Oelek könnte ich pur löffeln- o.k ich empfände es zwar durchaus als scharf , aber nicht als besonders. In deutschen Restaurants als scharf angebotene Gerichte- da kann ich in den meisten Fällen gar keine Schärfe feststellen.


    Also vergessen wir erstmal meinen Geschmachssinn für scharf (dürfte u.U.bei mir nicht ausreichend vorhanden sein)und wenden uns dem "bitter" zu:


    Es ist verblüffend, daß meine Tochter und ich vollkommen andere Sachen als bitter empfinden: Meine Tochter kann Bärentraubenblättertee trinken ,ohne zu erbrechen. Für mich ist das der Inbegriff der Bitterkeit.Salbei empfinden manche als bitter-wir beide nicht,
    Chicorée empfinde ich bis auf Ausnahmen nicht als bitter, meine Tochter meint der sei leicht bitter, Bier (besonders Pilz) ist mir als Getränk VIEL zu bitter-allerhöchstens gemischt genießbar, Löwenzahn für mich allerhöchens gebleicht- oder ein paar Blätter in einen sonstigen Salat genießbar, Auberginen sind für mich NIE bitter, Gurken aber oft



    Was meinst Du, würde ich bittere Täublinge als bitter erkennen können?


    Und nächste Frage: geht eine Täubingsbestimmung,setzen wir mal bessere Kenntnisse voraus, überhaupt ohne Geschmacksbestimmung oder kann man das dann eh vergessen.

    Ja,würde ich Dir im Gegenzug gerne zeigen. Aber so weit südlich komme ich nur selten:


    Den Tipp mit den sandigeren Böden- der könnte sehr gut sein. Wenn ich mich so richtig erinnere, waren meine Pilzsammelgebiete bisher eher schwerere Böden mit Ausnahme der Lünebürger Heide- ja da war ich auch schon mal zum Sammeln, länger her- auch da keine gefunden, aber dafür Massen an Birkenpilzen und Rotkappen.
    Wobei gestern habe ich auch mal einen Wald mit Sandboden durchstreift,aber da gar nichts gefunden,aber auch nichts anderes -mit Ausnahme gerade zu wachsen beginnender grünblättriger Schwefelköpfe(sahen richtig süß und lecker aus).

    Nach diesem Foto und diesen Angaben geht mein Tipp nicht über Amantia hinaus, es bleiben da aber einige Möglichkeiten. Beachte Die Merkmale zur Pilzbestimmung. Auch ist das Foto nicht das beste.


    Aber Achtung in dieser Gruppe gibt es viele Giftpilze!

    oder jahrelang heimlich den Ehegatten mit kahlen Kremplingen füttern? :D :D


    Viel zu unsicher, die Chance damit Erfolg zu haben dürfte geringer als im 1 stelligen Prozentbereich sein. Es gibt VIELE Leute, die aßen die ein Leben lang, ohne je Probleme zu bekommen.


    [hr]


    Dass Pilze so selte zu Giftmorden verwendet werden liegt einzig und alleine daran, dass Pilzsammler durchweg ausgeglichene Menschen sind, die nie auf Mordgedanken kommen würden (es sei denn, bezogen auf den schrägen Vogel der zum x-ten mal die persönliche Steinpilzstelle geplündert hat) und "normale" Mörder kaum über das notwendige Wissen verfügen, einen bösen Giftpilz zu finden und sicher zu bestimmen.


    Es gibt da doch das Gerücht, nachdem ein betrogener Ehemann jahrelang versucht hat, seine Frau mit Stockschwämmchen umzubringen.:D


    :D:D:D