Beiträge von Safran

    Wie warm ist es bei Dir in der Küche? Wenn die Küche kalt ist, mag es noch gehen, aber keine Garantie. Ich hätte dann bei Pilzen eher Bedenken.. Bei mir kommen übrig gebliebene Pilze sofort in den Kühlschrank (oder werden gleich eingefroren) und dann ist aufwärmen kein Problem. Da ich meinen Kühlschrank temperaturmäßig stark heruntergeregelt habe, auch noch am übernächsten Tag. Danach würde ICH es nicht mehr wagen.


    Ob man da eine beginnende Verderbnis bei schon zubereiteten Pilzen sicher am Geruch erkennen kann, da habe ICH meine Zweifel.


    Vielleicht melden sich ja noch andere zu dem Thema und berichten von ihren Erfahrungen.

    Ich greife noch mal dieses alte Thema auf, nicht, daß ich so einen Ausschlag schon mal gehabt hätte, aber ich gehe grundsätzlich nur mit Ganzkörperschutz in den Wald und zwar hier wegen der Zecken. Die finden jede noch so kleinste Öffnung.
    Allerdings habe auch ich da noch nicht die optimale Lösung gefunden. Hose und extra Jacke- die finden die Lücke.


    Wollte eigentlich zu komplettem Schutzoverall übergehen, egal wie blöde das aussieht, aber er muß trotzdem luftig sein. Diese Einmalmaleroveralls sind zwar schön luftig, aber reißen zu leicht,selbst ohne,daß man wo hängen bleibt- Arbeitsoveralls sind dagegen zu stabil und zu dicker Stoff.


    Am besten wäre ein weiter dünner Baumwolloverall mit gut abschließenden Bündchen- am besten in weiß- dann sieht man die Zecken gleich krabbeln und kann sie vor dem Einstieg ins Auto /Wegpacken abschütteln. Wer hat da eine gute Idee?

    Mit meiner Tochter habe ich das Problem folgendermaßen gelöst. Für die Zukunft: Ich gehe erstmal alleine vorsondieren und wenn ich was finde, kommt sie dann mit.
    O.k. hier ist der Wald nicht so super weit weg, so,daß keine irrsinnig langen Anfahrten.
    Wenn wir diese Übereinkunft nicht geschlossen hätten,würde sie sich wohl auch der Selbsthilfegruppe anschließen:shy::D


    Also bezüglich des Anschaffungspreises eines Mikros kann ich Dich erstmal beruhigen. Auch die billigen Mikros sind nicht so schlecht. Mein Freund hat mir mal eines von Aldi geschenkt-dabei ging es nicht um Pilzbestimmung,sondern anderes, aber ich war echt überrascht ,was das brachte. Die Beleuchtung saumäßig,aber ich habe mich dann echt mit einer zusätzlichen-Taschenlampe beholfen,Beleuchtungswinkel getestet..... es ging ERSTAUNLICH! gut .


    Dir werden dann sicher nicht so tolle Aufnahmen, wie den Profis hier gelingen, aber auch ein Billigmikroskop erfüllt seinen Zweck. Ich kann dazu zur Pilzmikroskopie nichts sagen, nur sonstige Erfahrungen.

    Und es gelang sogar mal mit einer billigen Kamera (Mist, ich weiß nicht mehr,welche es war) brauchbare Aufnahmen des Mikroskopbildes zu machen-nicht ganz scharf , aber es reichte für die Bestimmung..


    Ich bin im Moment NOCH nicht so weit,daß ich mich auf Pilzmikroskopie einlassen möchte, aber ich fürchte,daß das in weniger als ein-2 Jahren geschehen könnte!, Aber ich weiß noch nicht,ob ich das eigentlich will.


    Im Moment: Schon alleine immer das Rausstellen des Mikroskopes,Beleuchtung ...... - es nervt. Für meine wichtigsten Bestimmungen(im Moment nicht Pilze) reicht ein Taschenmikroskop- der Tipp war echt genial- das habe ich in einer Schublade liegen- schnell hervorgeholt und für den Zweck ideal.



    Danke ich hatte zumindest bei den oberen keine Stiele gesehen, - Edit:Oh Mist,ich sehe gerade, daß Du vom Stiel geschrieben hast. Ich muß wohl auch echt besser LESEN! . Dafür ein extra Danke, ,daß Du mich sehr! nett auf den Fehler hingewiesen hast. Und noch gleich begründet hast,warum mein Einwurf nicht passen konnte.
    Ich bin ja noch ziemlicher Anfänger, aber meine Assoziationen sind oft gar nicht mal daneben.

    Hallo Manie,


    schließe mich den anderen an, weniger ist mehr. Obendrein wäre es bei so vielen Bildern günstig diese durchzunumerieren.


    Den 2.Pilz in der letzten Reihe vergleiche mal mit dem Kegeligen Saftling. Ob er es ist,kann ich nach dem Foto nicht sagen, aber ein Vergleich damit könnte Aufschluss geben.


    Ok... Bild 4 dürften violette Lacktrichterlinge sein, Bild 5 wahrscheinlich irgendwelche Täublinge.. Das andere sind Pilze.:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
    Mal im Ernst...: Net bös sein, aber denkst du allen Ernstes, daß aufgrund Deiner Fotos ohne irgendwelche zusätzlichen Angaben irgendein seriöser Bestimmungsversuch möglich ist?... Sorry, da geht nix...


    Lg schmidltux


    Sehe ich genauso, bei Bild 4 Zustimmung bei Bild 5 liegt aber obendrein noch was anderes dabei.


    Bild 3 oben links Flaschenstäublinge,wobei der eine eh schon zu alt ist unten tippe ich auf Rettichhelmlinge, aber zu unscharf. Besseres Bild wäre schon sinnvoll und dann rieche mal dran.


    Kannst ja von Deinem Fund ,damit der noch einen Nutzen hat,mal einzelne Pilze rausnehmen und vorstellen , bei einigen Pilzen geht die Bestimmung auch ohne Basis . Nimm z. B.! mal die von mir vermuteten Rettichhelmlinge, da geht die Bestimmung auch ohne Basis. Und dran riechen!


    Bitte stelle,wenn Du hier was lernen willst, die Pilze einzeln vor komplett(unabgeschnitten), Bild von oben, von der Seite, von unten,dann im Anschnitt mit Angaben zunimdest zum Fundort und Angaben, ob die Farben im Foto hinkommen , Geruch wäre auch nicht schlecht (aber immer schwer zu beschreiben). Weitere Angaben auch nicht schlecht. Z.B. Größe, einzeln oder gesellig.....


    So ein Massenabschneiden ist echt nicht sinnvoll auch für die Ökologie des Waldes.
    Beschränke Dich auf einzelne Pilze und dann werden Dir hier alle sicher gerne helfen.


    Bitte nicht falsch verstehen,ich halte Dich nicht für blöd. Ich sammele selber schon so lange Pilze, daß ich eigentlich weit mehr Ahnung haben MÜSSTE, wohlgemerkt MÜSSTE- und je mehr ich hier lese,umso mehr merke ich,daß ich eigentlich keine Ahnung habe.
    Aber DEINE Verwechslung hätte eigentlich nicht passieren dürfen.


    Und jeder hat andere Defizite-in verschiedenen Pilzgruppen-ich gebe zu, ich selber habe auch einige.


    Es gibt Leute, die sammeln 40Jahre lang immer die gleichen Pilze ohne irgendeine Vergiftung- dann sammeln sie woanders: und plötzlich Pilzvergiftung!- Solche Erlebnisse schocken mich immer sehr.


    Ich hoffe, daß mir selber so was nie passieren wird, aber man kann nicht vorsichtig genug sein. Und nicht, daß man nicht vielleicht eine Hexe mit einem Schönfußröhring verwecheln könnte- gerade bei jungen Exemplaren, aber sowas DARF einfach nicht passieren.


    Nimm mir meine Warnung bitte nicht übel. Und ich selbst bin auch kein Pilzprofi, nee echt nicht- viele Arten sammele ich gar nicht,weil ich mir zu unsicher in der Unterscheidung bin, obwohl ich sie durchaus unterschieden bekomme, aber Sicherheit geht vor.

    Ich finde das Ergebnis,was Deine Kamera bringt eigentlich ganz gut: Ich würde mir echt überlegen,ob ne neue mehr bringt- habe da meine Zweifel.


    Würde eigentlich nur was mehr bringen, wenn Du damit dann auch das Mikroskop abfotografieren könntest. Meine Tochter hatte mal eine Kamera mit der das ging, obwohl nicht mal dafür vorgesehen:
    Mit Hilfe der Kamera habe ich echt, wenn auch in schlechter Qualität , Mikroskopfotos ins Internet stellen können- zur Bestimmung (andere Sparte,nicht Pilze),aber war echt genial.


    Es gibt da geeignetere Kameras-mit einer normalen Kamera geht das normal gar nicht- bei der Kamera haben wir es einfach probiert (Ohne spezielles Objektiv-einfach aufgesetzt auf das Mikroskop)- aber schlechte Aufnahmen- es gelang bis jetzt bei keiner der Folgekameras.


    Rein bezüglich der Bildqualität ist Deine Kamera super- was willst Du mehr?


    Aber Dein Experiment ist echt spannend und macht Spaß: ich denke, heute wird das Rätzel gelöst werden- auch wenn es von mir immer noch keinen Tipp gibt. Aber ich denke die Gurus unter uns werden einen guten Tipp abgeben

    Die ersten Pilze hätten bei mir auch ein "Juhu" ausgelöst,habe ich noch nie gefunden.


    Korallen finde ich hier häufiger, aber ich traue mir die Unterscheidung nicht recht zu (was ich sicher weiß,meine gefundenen sind keine Speisepilze, denke ich bei Deinen auch nicht)- na, wenn ich mal wieder eine Kamera in Betrieb habe, geht es mit Hilfe vom Forum an die Bestimmung.



    Was ich auch mal finden möchte, sind Erdsterne.


    Naja, Rotfüße brauchen einen Symbiosepartner. Der Hof hier wird von einer 30 Jahre alten, riesigen Birke dominiert.


    Wenn der in der Ecke saß, wo du immer deine (gemischten?) Pilzabfälle hinschmeißt, könnte er natürlich von einem anderen verdrängt worden sein, der bessere Bedingungen für sich vorfand.


    Ja, möglich, aber nichts was sonst Fruchtkörper ausbildet. Sonst müßte sich ja mal was anderes zeigen.


    Meinst Du eine 30- jährige Birke wäre ein guter Symbiosepartner? Ich hätte eine im Garten von einem Ferienhaus- da komme ich auch oft hin- zum Putzen etc.-
    Allerdings existiert an diesem Standort schon ein Mycel mit Wiesenchampignons-da wurden dieses Jahr tatsächlich im Frühjahr (Mai) gelegentlich einzelne Fruchtkörper ausgebildet(extrem früh)-danach nicht mehr (nein das da entstand rein zufällig, da habe ich nicht mal nachgeholfen)-ich habe den Ort gehegt und gepflegt- es mußte immer um die Pilze herumgemäht werden .....
    Würden sich diese beiden Myzele denn vertragen?


    Noch besser wäre aber ein Indikator in unmittelbarer Nähe von meinem Haus- und der Indikator muß echt kein Speisepilz sein- nur ein Klimaindikator- so,daß ich ganz schnell mal eben schauen kann:wächst da was? wenn ja-dann ab in den Wald. Wenn nein- wahrscheinlich eh sinnlos.


    Ich hatte vor ein paar Jahren hier in unmittelbarer Nähe echt gute Indikatorstellen-nicht auf meinem Grundstück, aber nur wenige Meter entfernt aber die sind erloschen.

    Bekomme gerade mal wieder eine Idee: gibt es irgendwelche Pilze,die man vielleicht einfach mal als Indikator leicht auf dem eigenen Grundstück ansiedeln könnte, damit man sieht, ob es überhaupt lohnt, auf Pilzsuche zu gehen?


    Grundsätzlich ist diese Idee soo verrückt nicht. Ich habe einige meiner Bonsai mit Pilzen geimpft, unter Anderem Fliegenpilze und Steinpilze, und ich bin sicher, dass unter der Linde der letztes Jahr eingesetzte Rotfußröhrling auch angegangen ist. Das ist also machbar.
    Aber Fruchtkörper bislang Fehlanzeige. (Vielleicht muss ich die vorhandenen Mycele noch mit einem zweiten Pilz befruchten.)


    Ein Problem (für deinen Zweck) könnte sein, dass ich in meinen Körben einen ganz anderen Mikrokosmos habe schlicht dadurch, dass ich täglich wässere. Der Hof hier dürfte ebenfalls ein anderes Klima haben als z.B. das Bruch. Auf der anderen Straßenseite gehts nämlich in Richtung Bruch erst mal einige Meter in die Tiefe.
    Wenn man in seinem Garten ein vergleichbares Klima hat, könnte es funktionieren.


    Das würde natürlich echt nur Sinn machen, wenn sie das Klima und die Wachstumbedingungen anzeigen UND Fruchtkörper ausbilden.


    Gewässerte Bonsais wären natürlich ungeeignet.


    Rotfußröhrlinge wären schon ein guter Indikator, aber ich weiß nicht ,ob das Myzel von denen stabil genug ist. Vor 2 Jahren hatte ich einen Fruchtkörper davon im Garten (In der Ecke, wo ich immer meine Pilzabfälle hinschmeiße, in der Hoffnung,daß....),aber letztes Jahr nichts,obwohl die im Wald durchaus wuchsen.

    Ihr habt fast alle schon Pilzfunde gemacht- hier nix- egal wann- einfach nix und das immer (außer Porlinge (natürlich nur die langsamwachsenden verkorkten, EINEN breitblättrigen Rübling,2 graue Dachpilze,ein paar! kleine, die ich nicht sicher bestimmen konnte (Waldfreundrüblinge?????),ein paar klebrige Hörnlinge, ein paar Schleimpilze ein paar Reste von Täublingen (die Schnecken hatten da eigentlich nichts mehr über gelassen), meine Tochter hat obendrein noch ein paar vertrocknete grünblättrige Schwefelköpfe gefunden- das ist meine Ausbeute der letzten WOCHEN !!!


    Und Du, Nochn Pilz jammerst: Paß auf,daß ich Dich nicht kidnappe und in die hiesige Pilzwüste verbanne:evil:-dann können wir gemeinsam warten, bis wir gemeinsam die ersten Speisepilze finden. Ich biete dann auch ein Pilzsüppchen von den letzten Pilzen des letzten Jahres (da habe ich Massen gefunden) und dann jammern wir gemeinsam,o.k:P


    Danke Ralf,


    das ist der Uebeltäter!!
    Das Forum ist ja richtig klasse!


    LG Günther alias Boletus Bollenhut


    Wenn das der Fall gewesen war: gut, daß der dann die Pilzmahlzeit verdorben hat- Passe bitte in Zukunft gerade bei Neuen mehr auf bzgl.Unterscheidung- der Schönfußröhrling ist giftig und nicht jeder Giftpilz ist bitter-


    aber wenn Du denkst,daß es der war, wird Dir das sicher soundso eine Lehre sein:thumbup: und bitte verwechsele nie jungen einen Knollenblätterpilz z.B. mit einem Champignon, weil Du nicht auf die Lamellenfarbe achtest- das kann tödlich ausgehen. Auch wenn es unter den Champignons auch so schon giftige gibt.

    Ich meinte eigentlich nur,ob alle gesammelt werden können. Ich habe bis jetzt nur die violetten gesammelt, bin aber mittlerweile sicher, die auch bei anderen Färbungen unterscheiden zu können.


    Ja, hast recht- er ist nichts besonderes, aber wenn man mal nichts besseres findet-o.k. , leider ist zumindest der violette auch oft vermadet, er ist hier i.d.R. ein Massenpilz,aber z.Zt. findet man nicht mal den

    Korallen, was ist mit der goldgelben Koralle?: gilt als guter Speisepilz:o.k.sollte man nur sammeln,wenn man sie sicher unterscheiden kann....


    Stimmt das mit den Lacktrichterlingen?wäre jetzt meine Frage