Letztes Jahr um diese Zeit waren meine Vorräte komplett. Ich mußte schon Platz freiessen in meiner TK-Truhe um Nachschub unterzubringen.
Ich meine die Vielfalt und Menge der Pilze ist nach Süden wandernd wirklich stark zunehmend, bis es dann wieder zu trocken wird, wobei die bergigen Regionen ebenfalls bevorteilt sind.
Mit dem jahreszeitlichen Wachstum, früh und spät habe ich schon komplett gegensätzliche Meinungen gelesen. Ich selber mag da keine Einschätzung zu abgeben, sammel ich doch jetzt erst seit relativ kurzer Zeit erst mit mehr Bewußtsein und Kenntnis.
Es fühlt sich aber zumindest so an als wenn die Pilzwogen immer von Süden nach Norden durchs Land rollen.
Also ich sammele jetzt schon etliche Jahre im Norden- seit ca 20 Jahren und ja ich hatte es immer wieder, daß ich vor einem pilzleeren Wald stand- habe eigentlich nie rausgefunden, wann Pilze wachsen und wann nicht. 20 jahre Erfahrung - und noch immer kein Schema. Dieses Jahr ist es besonders krass. Bis jetzt noch keinmal! was nennenswertes.
Und ja, wenn ich meine gesammte Pilzsammelzeit zurückverfolge- fast 40 Jahre, am Anfang aber mehr sporadisch- in auch sehr anderen Gebieten, und mich versuche zu erinnern: In der Erinnerung verblasst ja manches. Eigentlich erinnere ich für andere Pilzsammelgebiete irgendwie nicht eine solche Pilzleere oder dann eher als Ausnahme. O.K. es kam schon mal vor, daß keine mir bekannten Pilze (aber das schon sehr! lange her)- dann hilft halt nur sich andere Pilze vertraut zu machen, mein Repertoire reicht schon lange über die häufigst gesammelten hinaus (und das von Mausmann auch (an juergenhold). Seit ca. 25 Jahren: Wenn Pilze überhaupt wachsen, wird mein Korb voll.
Dieses Jahr ist glaub ich ,das krasseste Jahr- nichts und wieder nichts und wieder nichts.... Ich habe gar keine Lust mehr zur Probe in den Wald zu gehen.
Ich habe aber auch den Eindruck, daß es hier im Norden weit weniger Pilzvielfalt gibt, wobei die Wälder speziell hier in der Gegend auch alle ziemlich einheitlich sind. Es überwiegen alte Rotbuchenwälder mit einzelnen anderen eingestreuten Bäumen. Um Bremen herum finde ich schon eine sehr viel beträchtlichere Vielfalt (aber da komme ich nicht mehr hin).
Manche Pilze habe ich schon so lange nicht mehr gefunden, daß ich mittlerweile schon fast unsicher wäre. Z.B. den Violetten Rötelritterling- den habe ich früher gerne gesammelt- besonders toll- man findet den auch noch im fast dunklen Wald- wenn man einfach nicht mit dem Sammeln aufhören mag. Den habe ich hier in der Gegend das letzte Mal vor ca 15 Jahren gefunden. Wenn ich ihn wieder finden würde, würde ich ihn eher wegen seinen Seltenheit schonen..