für kuhröhrlinge wäre der stiel eigentlich zu lang und der standort fichte passt auch nicht so richtig (kuhröhrlinge wachsen normalerweise bei kiefern). trotzdem wäre das erstmal auch meine vermutung.
wenn es kuhröhrlinge sind müssten sie sich beim kochen rötlich verfärben. die hutoberfläche müsste klebrig oder schmierig sein.
der kuhröhrling ist übrigens ein speisepilz, aber geschmacklich nicht besonders und deshalb eher für mischpilzgerichte geeignet.
Habe Kuhröhrlinge auch schon unter ohne! Kiefern gefunden. Punkto der Stiellänge : interessant, habe da gar nie so drauf geachtet. Und die auch schon lange gar nicht mehr gefunden. Erinnerung verblasst dann ein wenig.
Aber ich habe auch die Konsistenzfrage gestellt. Danach kämen die hin, s.o. Sie unterscheiden sich dadurch alleine schon von allen anderen Röhrlingen. Ich habe bisher noch nie einen anderen Röhrling mit einer solchen Konsistenz gefunden ( o.k. ich habe auch noch nicht jeden! Röhrling überhaupt gefunden).
Interessant, daß Du den Speisewert (Geschmack....)ähnlich beurteilst wie ich- ich fand den einfach nur enttäuschend. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich.
Herbstlorcheln werden in einigen Pilzbüchern als ungenießbar eingestuft(Meiner Meinung nach übertreffen sie den Steinpilz bei weitem).- Meiner Meinung nach einer der besten Speisepilze überhaupt.
Und die ganzen Stäublinge werden zumindest i.d.R. als minderwertig eingestuft . Ich finde die ausgesprochen lecker, und ein reines Stäubingsgericht super- ich finde die nur meist nicht so zahlreich- nur! deswegen i.d.R.Mischpilz.
