Beiträge von Safran


    Hallo Markus,


    Kann ich nachvollziehen- und Gespräche bringen echt was: Ich glaube, die, deren Tochter und die Pilze (siehe Thread "Mutwilliges Zerstören von Pilzen" da bahnt sich was an. )


    Über die Aufregensphase bin ich noch nicht hinaus- ich muß mich echt zusammenreißen. Aber auch echt nur beim mutwilligen Zerstören, ansonsten bin ich immer gelassen.


    Satz 3 volle Zustimmung.


    LG
    Safran

    Da ja hier öfters nach den beliebtesten Speisepilzen gefragt wird, kommt jetzt der Gegenthread der ungenießbaren, minderwertigen Speisepilze.


    Da vermutlich noch nicht alle eine Rangordung festlegen können: Ränge dürfen doppelt belegt werden, Ränge ausgelassen werden.


    Es dürfen nur Pilze rein, die Ihr selber probiert habt- nichts vom Hörensagen.


    Ränge:


    1. einfach scheußlich, größter Hunger würde den Pilz nicht reintreiben
    2. scheußlich, aber bei Hunger?
    3.schmeckt nicht besonders, aber würde den bei wenig Geld essen
    4. schmeckt nicht besonders, aber o.k. , wenn ich nichts besseres finde, und unbedingt Pilze haben will. Die Pilzsucht macht es möglich
    5. schmeckt isoliert nicht, aber ganz ordentlicher Mischpilz, den ich zur Not mitnehme (damit man die Mahlzeit im Topf wiederfinde)
    6. schmeckt isoliert nicht, aber guter Mischpilz.
    7. es gibt bessere, aber eigentlich nicht schlecht.


    Ich selber habe da die meisten Ränge noch nicht belegt:


    Aber los:
    2: ockergelber Täubling
    4. falscher Pfifferling
    5. Beutelstäubling
    7 violetter Lacktrichterling


    Hm...also ein wenig Frost überstehen die Pilze schon aber wenns mal strenger wird dann ist es durch...an wärmebegünstigten Lagen...also an einem See oder windgeschütze und sonnenbeschienen Hängen kann es nochmal ein wenig geben aber viel wird es nicht sein...


    Hall Mentor
    Ab wieviel Frost wird es denn Deiner Erfahrung nach bedenklich?- Ich war heute im schönsten Sonnenschein auf der Pirsch und habe nur abgebrochen, weil ich das ja alles verarbeiten muß. Erkennt man Frostschäden bei Pilzen IMMER?
    zu Gewässern:
    PS: Klar sind Gewässer , zumindest, wenn größer, Wärmespeicher. Die Ostsee ist zum Beispiel ein fantastischer Wärmespeicher, Im Frühjahr speichert sie natürlich auch die Kälte.

    Hier zwar schönes Wetter, sonnig, aber in der Nacht Frost.


    Werde gleich nochmal schauen gehen, was die Pilze machen,hoffentlich noch keine Frostschäden. Die richtige Pilzsaison ging doch erst vor ein paar Tagen los!!!

    1. Reizker
    2. Herbstlorchel
    3. Krause Glucke
    3. Marone
    4. Herbsttrompete
    5. Riesenbovist
    6. Birkenröhrlinge und Rotkappen
    7. Hallimasch, Safranschirmlinge, Perlpilze,
    8.Steinpilze, Parasol, Samtfußrüblinge
    9. violette Rötelritterlinge,büscheliger Rasling
    10. Rotfußröhrlinge , Schopftintlinge, Flaschenstäublinge, Stockschwämmchen (die haben ihren Rang übrigens öfter gewechselt- ich hatte sie mir teilweise sogar übergegessen)


    das ist der augenblickliche Stand, sorry, daß ich manche Plätze doppelt belegt habe, konnte mich nicht entscheiden. Und der Stand wird sich hoffentlich mit Finden bzw. Erkennen neuer Pilze wieder ändern (Z.B. noch nie Morcheln , Pfifferlinge , Hexen gefunden, Täublinge noch unbekanntes Terrain)


    PS: Und selbst bei Doppelbelegung:shy:: 10 Ränge reichen doch gar nicht- wo bringe ich denn der Rest der leckeren Pilze unter?:D


    Safran du könntest mal in der heimischen Flora nach Blutzuckersenkenden Mitteln suchen. Da gibts glaub ich ein paar Kräuterchen wie effektiv die sind kann ich leider nicht bestimmt sagen.


    Grüße Röhrling


    Das Problem ist, daß ich eher ein blutdrucknivellierendes Mittel bräuchte- mein "Durschnittsblutdruck" ist vollkommen normal(nur die Ausreißer nach oben machen mir Probleme), als allgemein senkend, aber ich kann ja mal auch bei den Pflanzen schauen.


    [hr]


    bzgl Blutzuckermessgerät habe ich neulich von einem Kommilitonen diesen Tip bekommen:


    http://www.docmorris.de/flash/blutzuckermessung/


    kannst du ja mal ausprobieren :)


    Falles mal nötig sein sollte, werde hoffentlich diesen Link wieder finden.


    Bei meiner Tochter ist ein 2- Wochentest erstmal abgeschlossen- Ärztin lieh dazu ein Gerät aus

    Noch als Zusatzanmerkung:



    Hallo zusammen,


    ie esse".


    Wenn man eine Marone nicht von einem Steinpilz unterscheiden kann ...


    ist das nicht so besonders tragisch. Bei den nicht gerade typischen Exemplaren sind die Übergänge gar nicht so stark ausgeprägt.
    Selbst hier im Forum kam es vereinzelt bei durchaus gut dargestellten Pilzen zu Diskussionen, welcher von beiden der einzelne Pilz denn nun sei.


    Also wäre das wohl eher ein schlechtes Beispiel.


    Wobei eine Verwechslung punkto Speisewert wohl nicht tragisch wäre.

    Auh weih, sehr viele:


    2 ist ein Rotfuß, sicher keine Marone
    3 sicher Steini
    7 Safranschirmling (typischer Habitus, Rötung an Verletzungen erkennbar)
    10 : grünblättriger Schwefelkopf wäre da meine Vermutung.
    24: Hallimasch


    Nr. 18 ist sicher kein Perlpilz, er hat auch nichts von einem Perlpilz.
    Nr.21 mit Sicherheit kein Hallimasch.
    Kann sein, daß ich Beitrag noch editiere, ergänze

    Hallo Heidewind,


    Nach dieser Erfahrung punkto Blutzucker halte ich das eine Heilwirkung für echt wahrscheinlich, und zwar für Erkrankte an Diabetes (bei meiner Tochter halt zufällig unerwünschte Nebenwirkung eines Pilzes oder Medis :rolleyes:).
    Wenn ich selber mal an Diabetes erkranken sollte, was ich natürlich nicht hoffe, werde ich vor allen anderen Medis diesen Pilz testen. Und das dann auch gemeinsam mit meiner Hausärztin untermauern- die ist aufgeschlossen genug, daß sie mir ein Blutzuckermeßgerät dafür zur Verfügung stellen würde.


    Ich habe LEIDER an hohes Risiko an Diabetes zu erkranken- auch familiär bedingt- aber alle Diabetiker der Familie, die ich sonst , nótfalls mit Gewalt ;)zum Test, überreden könnte, sind verstorben- nein weder an Pilzen noch am Diabetes:D (nur um das klarzustellen).


    PS:Und ich würde gerne einen Test mit violetten Rötelritterlingen punkto Blutdruck anstellen. Nur leider finde ich zuwenig der Sorte für einen Test. Ich habe nicht generell ein Bluthochdruckproblem, nur manchmal geht der, besonders bei Aufregung, in astronomische Höhen- und dann fühle ich mich sterbenskrank. Aber Arzt sagt: "Der Durchschnittsblutdruck ist bei Ihnen vollkommen in Ordnung" Ja, da hat er Recht. "Gegen diese Extremwerte gibt es bis jetzt noch kein Medikament. "Die bisherigen Medis senken nur allgemein, aber nivellieren den Blutdruck nicht" Ich würde da gerne Tests durchführen, aber wann finde ich den violetten Rötelritterling mal?


    Schopftintlinge sind da echt geeigneter. Teilweise echter Massenpilz-


    LG
    Safran

    Liebe Leute, ich bin rein zufällig auf die Wirkung gestoßen,


    Meiner Tochter ging es 2 Mal nach Schopftintlingen schlecht. Das werste Mal war die Nachtr eine Katastrophe (Ein zweiter Test nur, weil sie vorher Schopftintlinge immer gut vertragen hatte (die Blutzuckerinstabilität bestand damals aber echt noch nicht) und es gibt ja auch immer Zufälle. Einer fühlt sich zufällig schlecht und denkt dann an das Essen (und dabei natürlich besonders an Lebensmittel, die man nicht jeden Tag zu sich nimmt)


    Ich hatte schon hier im Forum ein Thema dazu eröffnet, dachte an Unverträglichkeit.


    Das 2. Mal hatten wir irgendwie die rettende Idee, an eine direkte Medizinwirkung des Schopftintlings dachten wir noch nicht.


    Wir dachten an Blutzuckerspiegel, weil Pilze zu wenig Kalorien haben (die ganz banale Idee- meine Tochter hat übrigens einen instabilen Blutzuckerspiegel und manchmal sackt der Blutzucker trotz Essen ziemlich in den Keller). Blutzucker!! Sie mampfte dann nach der Pilzmahlzeit nochmal schnell eine weitere Mahlzeit mit leichtverdaulichen Kohnlenhydraten (auch Zucker)- und in kürzester Zeit ging es ihr wieder bestens.
    Wir hatten leider kein Blutzuckermeßgerät mal eben zur Hand- aber ich bin sicher, daß man es bei ihr hätte auch labortechnisch beweisen können.


    Am nächsten Morgen habe ich gegoogelt : Schopftintling und blutzuckersenkend und fand zig Beiträge


    z.B.http://www.vitalpilze.at/vitalpilze/coprinus_comatus_schopftintling/index.htm.


    Gebt einfach die beiden Worte ein, wenn, Ihr interessiert seit. Nachdem , was ich gelesen habe, soll die Wirkung des Schopftintis durchaus an herkömmliche Medis- nicht Insulin -ranreichen.


    Ich denke, daß das für einen Diabetiker durchaus eine Therapieoption wäre-
    weitere Versuche scheitern bei uns mangels Diabetiker. (niemand der Lebenden der Familie hat Diabetis)


    Aber andersherum: Habt jetzt auch keine Angst vorm Schopftintling. Fast jeder- auch ich - verträgt den problemlos . Daß meine Tochter einen instabilen Blutzuckerspiegel hat, wußten wir. Wir haben nur dadurch überhaupt einen Bezug herstellen können, daß wir es wußten , daß ihr Blutzuckerspiegel empfindlich ist- immer in Richtung Unterzuckerung- und da macht eine Senkung des Blutzuckerspiegels um z.B. 40% echt was aus- das geht dann schon in Richtung "pathologische Werte" . Bei Normalo würde das nur was ausmachen, wenn z.B. Schopftintlinge als alleiniges Frühstück, aber ich vermute mal, daß Schopftintlinge niemandes alleiniges Frühstück sein werden.


    LG
    Safran


    Ehrlich gesagt, versteh ich den Hype, den viele Leute um Wochenmärkte machen, eh nicht... und die Behauptung, dass NUR DA ja alles sooooo frisch wäre... :/


    Ich gehe nicht auf den Wochenmarkt, weil da alles so frisch ist, und hier auch nicht, weil es da billiger ist (ein bestimmter Wochenmarkt in Bremen ist es), sondern einfach, weil ich da mehr bekomme, als im Supermarkt- das Angebot ist einfach größer und beim Apfelstand gibt es stets Probierstücke von den Äpfeln, die sie anbieten..


    Steinpilze und Maronen gäbe es z.B. nie im Supermarkt- na, ja DIE kaufe ich natürlich auch nicht auf dem Wochenmarkt.


    Aber z.B. bekomme ich nur auf dem Wochenmarkt Hornhecht- einer meiner Lieblingsfische und billig. ( Nur! dort nie ausnehmen lassen, sondern das selber machen. Wenn ich den ausnehmen lasse, verletzen die regelmäßig beim Ausnehmen die Gallenblase und damit ist natürlich der Geschmack dahin).
    Dann bekomme ich da auch andere Kürbisse außer Hokkaidio oder Butternut. Ich bekomme dort Endiviensalat (hier im Supermarkt sehr selten- nur Lidl hat in manchmal), wenn ich Glück habe, scharfen Paprika.


    Ich könnte dort Topinampur kaufen, wenn ich ihn nicht selbst in meinem Garten hätte.
    Dill, der in meinen Garten nicht gedeiht, dort bekomme ich ihn.


    Und tatsächlich frischen! Grünkohl-in den Geschäften ist der, so er überhaupt angeboten wird, uralt


    Z.Zt.bekomme ich da auch Stiefmütterchen,die bietet im Herbst kein Supermarkt an, und nicht mal die örtlichen und überörtlichen Gärtnereien.


    Die Liste setze sich so weit fortsetzen, daß das hier den Rahmen sprengen würde.


    Ich gehe auf den Wochenmarkt einfach um dort ein größeres Angebot vorzufinden und der hier am Ort ist Schrott, aber der in der Nachbarstadt ist gut. Da bekomme ich halt das, was die sonstigen Geschäfte, oder sogar Einkaufszentren gar nicht anbieten.


    Ich meine auch, daß Maronen auffallend kurz halten. Aber einwandfreie Maronen habe ich durchaus auch schon 2 volle Tage im Kühlschrank gelagert.
    Am Morgen geerntete Maronen,(oder auch Vorabend und gut gekühlt), morgens ist es ja nach dunkel), warum nicht?
    Aber für einen Markthändler wäre natürlich der Aufkauf von Maronen immer ne heikle Sache(die im Geldverlust enden kann), wenn er sie eigentlich nur an einem einzigen Markttag verkaufen kann. Wenn er sie noch am Markttag kühlt , oder es kalt ist, VIELLEICHT noch ein 2ter.


    Man kann durchaus auch an Märkten kühlen, ohne Strom und Kühltheke.
    Ich hatte auch mal versuchsweise einen Marktstand: Trüffel (nein nicht die Pilze, sondern die Süßigkeiten)- und nein nicht die schrecklich schmeckenden (weil alt) aus dem Süßigkeitengeschäft oder Supermarkt


    Ich hatte alleine eine ganze Kühlbox voller Kühlakkus mit. Der Nachschub auch in Kühlbox. Mit Probierstückchen- und allem Drum und Dran.
    Gut verkauft- aber bei DEM Aufwand es doch besser als Geschäftsidee verworfen:).


    Und Abstriche bei der Qualität kam nicht infrage. Habe das Feld also wieder zu Gunsten der Pralinerien geräumt. Die warenh sicher froh, weil jeder, der meine Trüffel mal probiert hatte, war für den Normalmarkt verdorben.


    Na, ob die krause Glucke schon gefährlich gewesen wäre, weiß ich natürlich nicht. Und die Toleranzschwellen sind ja hier im Forum auch recht unterschiedlich. Einige Pilze, die andere schon wegwerfen würde, verwende ich durchaus noch und vertrocknete Ränder an einer krausen Gucke klingt mir spontan erstmal nicht gefährlich.


    Aber diese Maronen, die ich da gesehen habe, darüber könnte es keine 2 Meinungen mehr geben, da ging es nicht um angetrocknet, sondern sie waren absolut hinüber- ich hätte bei denen eine Pilzvergiftung erwartet.


    [hr]


    das Problem war, ich hätte es nicht! unauffällig tun können, zu viel Betrieb, sonst hätte ich es sicher getan. Das Gesundheitsamt stand bei dem Markttag wohl nicht an. In Lebensmittelgeschäften schaffe ich es immer das dezent und leise zu machen und bin dann auch nie angeeckt. (Meine Mutter hat es auch immer gemacht, nur ein Geschäft war dann mal echt stur- und das regelmäßig- denen schickte sie dann auch das Amt hin- der Erfolg war durchschlagend. Der Geschäftsführer war kurz danach weg, die Belegschaft atmete auf und danach war dort immer alles o.k und Hinweise wurden immer nur noch positiv angenommen,)

    Liebe Leute,


    wie reagiert man da am besten, vor allem, wenn man den Marktbeschicker nicht darauf hinweisen kann, ohne, daß es andere Leute mitbekommen?


    Ich habe neulich auf dem Wochenmarkt total vergammelte Maronen gesehen. Ja, es hätte für eine Pilzvergiftung gereicht.
    Aber immer standen Käufer am Stand. Viel Betrieb. Ich konnte also nicht unauffällig, ohne den Verkäufer zu blamieren, einen Hinweis geben. Hoffte nur, daß die Optik schon ohnehin jeden Käufer abschreckte.


    Hatte aber gleichzeitig ein schlechtes Gewissen. Käufer haben ja manchmal Null Ahnung.


    Die Steinpilze sahen auch nicht mehr gerade toll aus, aber da wäre es wohl ohne Pilzvergiftung abgegangen. Nur Qualitätsverlust- Da hätte ich nichts gesagt. Aber die Maronen waren jenseits von gut und böse.


    Wie reagiert Ihr bei so was, oder habt Ihr vielleicht damit sogar schon Erfahrungen, wie Marktbeschicker dann reagieren?


    LG


    Safran

    Heute mal auf die Schnelle in den Wald, (Buchenwald- sind hier die Hauptwälder) und nach monatelanger Ebbe endlich alles voll. Rotfüße in Massen , Lackis, Flaschis,Steinis, violette Rötelritterlinge, ....und der Hallimasch geht los, aber noch vereinzelt.


    So muß mich ans verarbeiten machen.

    Hallo Leute,



    Ich habe vor ein paar Wochen welche gefunden, die überhaupt nicht besonders rochen- da hatte mich bei den sehr irritiert-ich dachte echt, mein Geruchssinn hätte gelitten. Fund bei denen Nadelwald.Dachte mein Geruchssinn hätte gelitten. (Nein keine Erkältung o.ä.


    Heute wieder welche gefunden (Laubwald) ; wieder der typische Geruch, also ist mein Geruchssinn weiterhin intakt.


    Kann es also sein, daß Pilze (auch andere Gattungen) mal riechen und mal nicht?


    LG



    Safran


    Ein sehr Interessantes Thema, finde ich auch.


    Der Birkenporling ist aber nicht der einzige Einheimische Pilz dem man Heilwirkungen zuspricht, nur leider findet man die anderen doch recht selten jedenfalls hier in meiner Heimat.


    Ja, hier kann man den normal auch nicht finden. Der Wald hier gibt den nicht her. Aber ich wurde jetzt doch mal fündig. Aber hier wirklich extrem selten.
    [hr]

    Mir fallen aus dem stehgreif außer dem Igel noch Eichhase, Klapperschwamm,glänzender Lackporling Judasohr, Schmeterlings Tramete und Harziger Lackporling ein.


    Mir fallen spontan der Schopftintling ein (auf die Heilwirkung nur durch eventuelle Unverträglichkeit gestoßen- und dann halt gegoogelt), und daneben noch der violette Rötelritterling.


    Bitte Admins, wir brauchen einen neuen Bereich für Heilpilze. Ansonsten gehen die Berichte im Allgemeinen unter.


    LG
    Safran


    PS. Pilzonkel scheint da auch noch was in peto zu haben.

    Ich kriege langsam die Krise,


    ich finde immer mehr zerstörte Plätze.


    Die, wo ich mittlerweile glaube, echt erfolgreich Aufklärung betrieben zu haben, nennt mir jetzt sogar Plätze, wo sie undefinierbare Pilze findet. Und fragt mich. Ja, interessante Standorte, wenn auch ich als immer noch Anfängerin (seit ich hier im Forum bin, mache ich endlich mal echte Fortschritte, hat mein Töchterchen schon bemerkt) da oft vieles nicht kenne.
    Und ich habe sie neulich sogar mal, als sie gerade vorbei kam, auf nen Schnellpilzexkurs mit genommen: 100 Meter von meiner Wohnung entfernt- nur, um mal schnell zu zeigen, was da wächst- gab eine Pilzmahlzeit für Ihre Familie. Na," creme fine "für Pilze hätte ich nicht gekauft, aber soll lecker gewesen sein.:D


    Und richtig rührend- das Interesse. Ich denke, da bestehen gute Aussichten, Interesse zu wecken und sie würde die Tochter beim mutwilligen Zerstören von Pilzen mittlerweile wohl verprügeln (bildlich gesprochen, natürlich verprügelt sie ihr Kind nicht, aber es gäbe ein ähnliches Donnerwetter:D- auch da bitte keine Befürchtungen hegen- sie ist eine gute Mutter).


    Aber gerade sie macht mich jetzt immer mehr auf Pilzstandorte aufmerksam, wo sie gerne wissen würde, was da wächst, aber i.d.R. reine Zerstörungswüsten. (Ihre Tochter schließe ich als Täterin aus- die ist nicht!!!!!! schwer erziehbar- eigentlich ein liebes Mädchen, manchmal ein wenig zu respektlos, aber sonst lieb)- nur zerstörte Pilze, wo ich vielleicht noch erahnen kann, was es mal war, eine Wiese z.B. Champignons, ...)- und ja, es geht über zufällige Zerstörung hinaus (auf einer Wiese in Nähe eines Wohngebietes gehen natürlich viele Pilze einfach durch das Begehen zu Bruch- einfach durch Drüberlatschen- da mache ich niemandem einen Vorwurf!- Wiesen haben auch andere Funktionen als Pilzesammler zu beglücken)-aber da sehe ich natürlich nie die Täter in Aktion. Sonst würde ich die mir mal FReundlich zur Brust nehmen)


    Habt Ihr weitere Ideen?



    LG
    Safran